Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2325 in 2013 | Sperrung der Hofener Straße im Sommer

Sperrung der Hofener Straße im Sommer

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

152
weniger gut: -211
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2325
in: 
2013

Die Hofener Straße soll in den Sommermonaten am Wochenende für den Autoverkehr gesperrt werden, um den zahlreichen Fußgängern, Radfahrern (vor allem Familien mit Kindern) und Inlineskatern gefahrlos ihre gesunde und umweltfreundliche Freizeitaktivität zu ermöglichen. Winzer können die Erlaubnis erhalten, langsam und vorsichtig zu ihrem Weinberg zu fahren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2327 in 2013 | Rückbau Verkehrsader Rotebühl bzw. Rotenwaldstrasse mit Schrägparkern / Reduzierung Ausweichroute

Rückbau Verkehrsader Rotebühl bzw. Rotenwaldstrasse mit Schrägparkern / Reduzierung Ausweichroute

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -163
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2327
in: 
2013

Ab der Schwabstrasse wird die Rotebühlstrasse bzw. Rotenwaldstrasse heute gerne von den Pendlern als "Renn"- bzw. Ausweichstrecke für die Hauptverkehrsachse B14 genutzt. Um die Sicherheit der Bürger und die Qualität im Stuttgarter Westen zu verbessern, sollte ab Schwabsstrasse stadtauswärts bis Esse-Tankstelle die stadtauswärtsführende Straßenfläche auf eine Spur verringert werden, um freiwerdenden Platz für parkenden Verkehr (in Schrägrichtung) zu nutzen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2328 in 2013 | Energie durch den Druck des Leitungswassers

Energie durch den Druck des Leitungswassers

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

100
weniger gut: -159
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2328
in: 
2013

Um den erforderlichen Wasserdruck zu bekommen, wird das Stuttgarter Trinkwasser bis zu einer Höhe von 320 m hochgepumpt, bevor es dann mit dem vorhandenen Wasserdruck an die Abnahmestellen weitergeleitet wird.

Der durch das natürliche Gefälle entstehende Wasserdruck sollte über Mini-Turbinen - ähnlich einer Wasseruhr - zur Stromerzeugung ausgenutzt werden.

Auch an den Pipelines der Bodensee- und Landeswasserversorgung, die ebenso unter Druck stehen, müssten Turbinen zur Stromerzeugung eingebaut werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2329 in 2013 | Amateursporthalle

Amateursporthalle

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

99
weniger gut: -158
gut: 99
Meine Stimme: keine
Platz: 
2329
in: 
2013

Im Stuttgarter Norden mit den Bezirken Weilimdorf, Stammheim, Zuffenhausen, Feuerbach, Botnang und mehr als 100.000 Einwohnern (darin Weilimdorf "jüngster" Bezirk vom Altersaufbau) , vielen großen Sportvereinen mit mehreren Tausend Mitgliedern und vielen Sportarten für Breitensport auf Amateurbasis, fehlt eine zentrale Mehrzweckhalle insbesondere für Mannschaftssportarten und mehrere hundert Zuschauer. Vereine mit Mannschaften in höheren Klassen leiden unter Nutzungszeitbeschränkungen in den Schulturnhallen, die auch durch den zunehmenden Ganztagsschulbetrieb zunehmen. Dieser ist auf die unteren Schuljahrgänge konzentriert. Gerade das Training für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren wird so in die späten Nachmittags- und Abendstunden verdrängt. In der Hauptnutzungsperiode der dunklen Jahreszeit werden die Vereine und Jugendtrainer immer stärker mit Bedenken der Eltern konfrontiert. Als Folge werden die Nutzungszeiten für die Erwachsenen immer weiter auf Mitternacht zu gerückt. In allen Fällen, in denen Sportarten und Mannschaften in Verbands-, Bezirks- und Landes- bzw. Oberligen agieren, können die zunehmenden Zuschauerzahlen kaum bzw. nicht vorschriftsgerecht untergebracht werden. Damit werden mögliche Einnahmen für die Vereine unterbunden. Besonders betroffen ist der Ringsport, der inzwischen die auf über 300 Zuschauer angewachsene Wettkampfkulisse nicht mehr vorschriftsgerecht in der Lindenbachhalle unterbringen kann - ganz zu schweigen von den Parkmöglichkeiten für mitreisende Anhänger der regionalen Gastmannschaften, der Unmöglichkeit der von Verbänden gewünschten Ausrichtung von Regional- und Landesmeisterschaften sowie dem Widerstand der Anwohner.
Eine Genossenschaft aller betroffenen Vereine ist zu gründen, die das erforderliche Eigenkapital von 30% für staatliche und kommunale Zuschüsse zeichnen für eine Leichtbauhalle mit zukunftsweisender Energieversorgung und tagsüber indoor-soccer Betrieb, Standort: Walz-Gelände oder Gewerbegebiet

Gemeinderat prüft: 
nein
2330 in 2013 | Lebensmittel - Lebensmittelmarkt schaffen in Vaihingen-Ost
2331 in 2013 | Versetztes Parken im Waldhornweg - Verkehrsberuhigung

Versetztes Parken im Waldhornweg - Verkehrsberuhigung

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

75
weniger gut: -134
gut: 75
Meine Stimme: keine
Platz: 
2331
in: 
2013

Im Waldhornweg in Wolfbusch, im Bereich zwischen Hubertusplatz und der Straße Im Frauenholz:

Auf beiden Fahrbahnseiten sollten versetzt Parkbereiche markiert werden.

Die Breite Fahrbahn in diesem Bereich und das meist einseitige Parken am rechten Fahrbahnrand laden die Autofahrer ein, mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch diesen (eigentlich Tempo 30) Abschnitt zu düsen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2332 in 2013 | Missachten von Strafforderungen aus dem Bürgerhaushalts-Vorschlagswesen

Missachten von Strafforderungen aus dem Bürgerhaushalts-Vorschlagswesen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -130
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2332
in: 
2013

In diesem Forum gibt es leider zig Forderungen wo "Höhere Strafen und Bußgelder - Verbote etc. für die unterschiedlichsten Dinge gefordert werden. Es wäre gut wenn man die Wünsche ohne diese Forderungen umsetzen könnte. Leider zeigt sich hier ein Abbild unsere Gesellschaft wieder - man redet nicht miteinander, man will Strafen und Bußgelder anstatt Verständnis und Rücksicht aufeinander zu nehmen. Traurig !!!

Gemeinderat prüft: 
nein
2333 in 2013 | Ampellregelung Mühlhäuserstraße Ecke Raingärtlesweg

Ampellregelung Mühlhäuserstraße Ecke Raingärtlesweg

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

68
weniger gut: -127
gut: 68
Meine Stimme: keine
Platz: 
2333
in: 
2013

Als KFZ-Fahrer von Richtung Mühlhausen kommend - über Brücke nach Hofen. 1. Ampel (vor Haltestelle Hofen). Ampelregelung zur Hauptverkehrszeit Katastrophe! Bei grüner Ampel hat der Linksabbieger keine Chance in den Raingärtlesweg abzubiegen wegen schnellem starken Gegenverkehr. Er kann nur wenige Meter vorfahren, steht dann eingeengt zwischen schnellem Gegenverkehr und dem an den ihm rechts vorbeidonnernden Fahrzeugen. Manchmal ein sehr unbehagliches Gefühl im Nacken!

Bei Ampel rot könnte der Linksabbieger aber gefahrlos und unbehindernd die Straße überqueren. Deshalb Vorschlag - andere Ampelregelung! Bei rot für Geradeausverkehr, für Linksabbieger Fahrt freigeben!

Gemeinderat prüft: 
nein
2334 in 2013 | Glascontainer versenken - Kelter in Wangen

Glascontainer versenken - Kelter in Wangen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -126
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2334
in: 
2013

Die Kelter in Wangen wird z.Zt. saniert. Zur 300 Jahr -Feier wird sie sicher wieder eine Attraktion vor Ort sein. Die Glascontainer davor sind nicht gerade eine Zierde.

Eventuell ist es möglich bei der Umfeldgestaltung die Container zu versenken.

Ebenfalls sinnvoll wäre es Abfallsammler für Plastiktüten und Deckel bzw. Kronkorken aufzustellen. Auch das würde den Gesamteindruck verbessern.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag entspricht der Beschlusslage des Bezirksbeirats und wird als sinnvoll erachtet.

2335 in 2013 | Ruhepäusle - Sitzbank auf dem Flattichweg

Ruhepäusle - Sitzbank auf dem Flattichweg

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -125
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2335
in: 
2013

Ich wäre für eine Sitzbank auf dem Flattichweg = Verbindungsweg zwischen Sonnenberg und Degerloch!
Für die ganze Bevölkerungsschicht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2336 in 2013 | Kimmichstraße wird Spielstraße

Kimmichstraße wird Spielstraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -125
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2336
in: 
2013

In der Kimmichstraße wohnen viele Kinder. Meist rennen sie durch die Gegend oder düsen mit den Fahrrädern oder Cityrollern vom Hopplaweg runter.

Ich würde es gut finden, aus der "viel und zu schnell" befahrenen Straße eine Spielstraße zu machen. Dadurch würde sich die vermeintliche Abkürzungsroute für die Autofahrer auch erübrigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2337 in 2013 | Autobahnauffahrt bzw. Abfahrt in Rohr öffnen

Autobahnauffahrt bzw. Abfahrt in Rohr öffnen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

157
weniger gut: -217
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2337
in: 
2013

Eine Massnahme, die bei den Bewohnerern des Stadtteils Rohr sicher nicht ausnahmslos begrüsst werden würde, könnte auch sein, die eigentlich baulich bereits bestehende Behelfsauffahrt in Rohr für den Verkehr zu öffnen.
DA das Nord-Süd-Strassen Problem sehr umstritten ist, und die eizige Alternativroute auf die Autobahn für viele Pendler als auch Anwohner übers Vaihinger Zentrum zur Anschlussstelle Vaihingen ist, mach ich hier nun diesen, ich gebe zu nicht unumstrittenen, Vorschlag. Ich möchte nur alle Optionen darstellen, die eine Lösung sein könnten. Der Kreisverkehr in Rohr war auch ein sehr umstrittenes Projekt, das sich aber definitiv gelohnt hat.
Man kann auch erwägen, ein Leitsystem dort zu installieren, das nur zu sinnvollen Zeiten die Einfahrt oder Ausfahrt ermöglicht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2338 in 2013 | Wohnstraßen mit Schwellen ausstatten

Wohnstraßen mit Schwellen ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

142
weniger gut: -202
gut: 142
Meine Stimme: keine
Platz: 
2338
in: 
2013

In jeder anderen Stadt gibt es Schwellen im Straßenraum, um AutofahrerInnen vom Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit abzuhalten. Warum geht das nicht in dieser Stadt?

Gemeinderat prüft: 
nein
2339 in 2013 | Videoüberwachung an der Kreuzung am Marienplatz

Videoüberwachung an der Kreuzung am Marienplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

116
weniger gut: -176
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2339
in: 
2013

Ich rege dringend eine Videoüberwachung an der Kreuzung am Marienplatz an. Das ist mein täglicher Weg zur Arbeit und ich erlebe es fast täglich, dass Autofahrer bei rot über die Ampeln fahren, besonders schlimm ist es am Überweg vom "REWE" an der Hauptstätter Strasse über die Filderstraße. Da erlebe ich es mehrfach in der Woche, dass das Gaspedal bei "rot" noch durchgetreten wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
2340 in 2013 | Verkehrsberuhigung Fellbacher Straße einführen

Verkehrsberuhigung Fellbacher Straße einführen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -154
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
2340
in: 
2013

Auf der Fellbacher Straße wird vor allem in den Abend- und Nachtstunden teilweise mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit gefahren und sehr oft das Rotlicht an Signalanlagen missachtet. Daneben kommt es sehr oft zu riskanten Überholmanövern an haltenden Bussen, insbesondere an der Bushaltestelle "Im Hag".

Vorschläge zur Entschärfung der Situation:
1. Durchgehend Tempo 40 einführen
2. Bushaltestellen in die Straße ziehen (so wie an der Haltestelle "Alte Kelter" in Untertürkheim)
3. An der Straße mehr Parkflächen ausweisen, um ihr den "Rennstrecken-Charakter" zu nehmen, im oberen Bereich der dort sehr breiten Fellbachstraße z.B. durch Schrägparken auf beiden Straßenseiten

Eine Beineinträchtigung des Busverkehrs ist hierdurch NICHT zu befürchten, denn aufgrund der kurzen Abstände zwischen den Haltestellen beschleunigen die Gelenkbusse der Linie 60 ohnehin nicht auf 50 km/h.

Gemeinderat prüft: 
nein
2341 in 2013 | Verbesserung der Kursangebote im Mineralbad Berg

Verbesserung der Kursangebote im Mineralbad Berg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

91
weniger gut: -151
gut: 91
Meine Stimme: keine
Platz: 
2341
in: 
2013

Das Angebot der Gesundheitskurse wurde drastisch gekürzt: Man kann plötzlich nur noch 10-er Kurse buchen, im Krankheitsfall kann man die versäumte Kursstunde nicht mehr nachholen, die Schnupperkurse wurden gestrichen.

Vorschlag:
Das "Neuner" wieder zu einem echten Konkurrenten des Leuze und der anderen Mineralbäder machen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2342 in 2013 | Maierstraße in eine Einbahnstraße umwandeln

Maierstraße in eine Einbahnstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -148
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2342
in: 
2013

Die Maierstraße ist sehr eng und mit Pfosten auf den schmalen Gehwegen für Fußgänger
angeblich gesichert. Zudem fahren etwa 90 % der Autos aus dieser Straße links in die Vaihingerstraße oder geradeaus darüber, obwohl nur rechtsabbiegen erlaubt ist.

Bei einer Einbahnregelung von der Vaihingerstraße in Richtung Martinskirche würden diese gefährlichen Situationen, wie auch schwierige Ausweichmanöver im Gegenverkehr vermieden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2343 in 2013 | Sperrung der Zufahrt zur Waldebene Ost über den Buchwald, Erweiterung Buslinie 45

Sperrung der Zufahrt zur Waldebene Ost über den Buchwald, Erweiterung Buslinie 45

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -148
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2343
in: 
2013

Dauerhafte Sperrung der Zufahrt zur Waldebene Ost über den Buchwald:
Die Waldebene Ost ist durch Schleichverkehr über den Buchwald stark mit Verkehr belastet. Die Zufahrtsstraßen, insbesondere im oberen Bereich des Buchwalds sind für die durchfahrenden Verkehrsmengen völlig ungeeignet. Insbesondere an Wochenenden bewegt sich der Strom der Spaziergänger häufig auf der Straße, da die schmalen Gehwege diese nicht aufnehmen können bzw. entgegenkommende Fußgänger ausweichen müssen. Die Folge sind gefährliche Situationen für die Fußgänger. Dazu kommen viele private Fahrten zu den Wanderparkplätzen.

Das Waldgebiet ist Landschaftsschutzgebiet und das Dürrbachtal sogar ein geschütztes FFH-Gebiet.

Um den insbesondere an Wochenenden überbordenden Verkehr und die damit einhergehenden Parkplatzprobleme, den Lärm und die Abgase zu reduzieren, bietet es sich an, die Buslinie 45 über den Buchwald auf die Waldebene zu verlängern und bis zur Geroksruhe und ggf. bis zur Stelle und zum Frauenkopf zu verlängern. Somit könnten alle Bewohner des Stadtbezirks direkt zum Ostendplatz und der Waldebene Ost gelangen und hätten zusätzlich Anschluss an die Linie 15 der Stadtbahn. Die Zufahrt mit dem Auto wäre dann "nur" noch über die Geroksruhe möglich.

Mehrkosten wären wahrscheinlich überschaubar, da der Bus schon heute fährt und mit dieser Streckenführung attraktiver würde und die Fahrgastzahlen zunehmen würden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2344 in 2013 | Kopplung der Gewerbesteuer an die Energieeffizienz der Betriebe

Kopplung der Gewerbesteuer an die Energieeffizienz der Betriebe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -141
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2344
in: 
2013

Die von den Unternehmen zu zahlende Gewerbesteuer sollte nach der Energieeffizienz der Unternehmen erhoben werden: Wirtschaftet ein Betrieb energieeffizient, so soll er weniger Steuer zahlen als ein Betrieb, der Energie verschwendet.

Die Unternehmen hätten einen Anreiz Energie zu sparen. Dadurch würden CO2-Emissionen vermieden, das Klima geschützt, Ressourcen geschont, die Energieproduktivität der Betriebe erhöht und die Abhängigkeit Stuttgarts von Energieimporten reduziert.

Diese energiegekoppelt Gewerbesteuer könnte so bemessen sein, dass der Stadt Stuttgart keine finanziellen Einbußen im Vergleich zur jetzigen Gewerbesteuer entstehen.

Sollte die Stadt Stuttgart keine Rechtsgrundlage haben, eine solche Steuer zu erheben, so soll der Gemeinderat einen Appell an Bund und Land richten, dafür eine Rechtsgrundlage zu schaffen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2345 in 2013 | Verkehrserhebung Degerloch

Verkehrserhebung Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -139
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2345
in: 
2013

Um eine gezielte Verkehrsplanung im Stadtbezirk durchführen zu können, sollte zunächst einmal eine Verkehrserhebung durchgeführt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2346 in 2013 | Gögelbach freilegen

Gögelbach freilegen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -137
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
2346
in: 
2013

Zur Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität sollte der Gögelbach im unteren Bachverlauf soweit wie möglich freigelegt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2347 in 2013 | Straßenverbindung Rohracker-Frauenkopf sanieren

Straßenverbindung Rohracker-Frauenkopf sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -136
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
2347
in: 
2013

Die Straßenverbindung zwischen Rohracker und Frauenkopf ist in einem katastrophalen Zustand. Starke Absenkungen und Schlaglöcher beeinträchtigen die Verkehrssicherheit. Die Straße bedarf dringendst einer Generalsanierung. Ferner ist eine verstärkte Verkehrsüberwachung dringend erforderlich, denn das Fahrverbot für Fahrzeuge mit einer Breite von über 2 Meter wird nicht eingehalten und verursacht erhebliche Beeinträchtigungen, Gefahrensituationen und Staus.

Gemeinderat prüft: 
nein
2348 in 2013 | Parkplatz vor der JVA kostenpflichtig machen

Parkplatz vor der JVA kostenpflichtig machen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -131
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2348
in: 
2013

Der Parkplatz der JVA Stuttgart sollte mit einer Zufahrtsschranke versehen werden und für Besucher und Anwälte kostenpflichtig gemacht werden, sowie ausserhalb der Besuchszeiten für BEsucher gesperrt wird. Angestellte der JVA könnten mit einem Parkausweis weiterhin kostenlos parken. Hintergrund ist die, vor allem im Sommer, ausufernde Nutzung des Parkplatzes als Werkstatt, Müllabladeplatz und nachts als Partyzone. Dadurch leiden vor allem die Anwohner im Bereich des Parkplatzes (Sieben Morgen etc). Der Parkplatz ist einer der wenigen Behördenparkplätze die kostenfrei sind. Sogar bei Parkplätzen von KRankenhäusern muss tief in die Tasche gegriffen werden. Die Kosten für die Errichtung von Schranken und entsprechender Technik wäre in relativ kurzer Zeit wieder eingeholt, sodaß sich hier zusätzliche Einnahmen generieren lassen könnten, die Stuttgarter Bürger nicht belasten aber für einiges an Zufriendenheit und Wohnqualität tun würden. Sofern die Parkplatzbewirtschaftung nicht in den Bereich der Stadt fällt, wäre es mindestens sinnvoll den Vorschlag an die zuständigen Stellen weiterzuleiten

Gemeinderat prüft: 
nein
2349 in 2013 | Kreisverkehr bei Seeblickweg Ecke Wagrainstraße bauen statt Seeblickweg / Benzenäckerstraße

Kreisverkehr bei Seeblickweg Ecke Wagrainstraße bauen statt Seeblickweg / Benzenäckerstraße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -127
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2349
in: 
2013

Der viel diskutierte geplante Kreisverkehr in Stuttgart Hofen Kreuzung Seeblickweg / Benzenäckerstraße gehört nicht dorthin!

Vielmehr sollte man diesen, falls er jemals zustande kommt, nach unten Richtung Max-Eyth-See in die Kreuzung Seeblickweg Ecke Wagrainstraße verwirklichen, welche bislang ampelgeregelt ist.

Durch die Ampelregelung staut sich morgens der Verkehr im Seeblickweg aus Richtung Neugereut weit über die Benzenäckerstraße hinaus. Dieser ungewöhnlich lange Rückstau, welcher durch die Ampelregelung zustande kommt, würde dann entfallen, da der Verkehr flüssig wird.

Bemerkung: Mit der Erneuerung des Straßenbelages Seeblickweg ist es aber nun wirklich an der Zeit!

Gemeinderat prüft: 
nein
2350 in 2013 | Bushaltestelle Doggenburg (Linie 43) an den Pavillon verlegen

Bushaltestelle Doggenburg (Linie 43) an den Pavillon verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -124
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2350
in: 
2013

Die Bushaltestelle Doggenburg soll mit beiden Fahrtrichtungen auf die Nordseite des Pavillons verlegt werden. Sie liegt dann (wie früher die Straßenbahnhaltestelle) mittig im Platz Lenzhaldebrunnen. Sie wird so zum zentralen Treffpunkt der Schüler und der Bevölkerung.

Die Nordseite des Pavillons gehört somit den Fahrgästen und den querenden Fußgängern. Die vom Killesberg kommenden Busse sind bevorrechtigt und befahren die vorhandene Linksabbiegespur. Sie biegen vor dem Pavillon in die jetzige allgemeine Fahrbahn der Richtung zum Killesberg ab. Diese bildet die neue Haltestelle.

Die allgemeine Fahrbahn wird zur Busspur und zur Haltestelle des Busses 43 in beiden Fahrtrichtungen. Die Busspur mit 6 Meter Breite braucht keinen Umbau. Sie wird in der Minute 7 in der bevorrechtigten Richtung vom Killesberg befahren. Auf der nur kurzen Fahrtstrecke hat die Fahrtrichtung zur Innenstadt kaum Verspätungen.

Die Gegenrichtung (von der Innenstadt kommend) fährt im 10-Minuten-Takt zur Minute 4. Der fahrplanmäßige Abstand reicht um Verspätungen abzufangen. Für einen Verspätungsfall bietet die Lenzhalde ausreichend Platz zum Warten auf den Gegenbus. Die neue Wegeführung beschleunigt den Bus 43, weil für ihn die jetzige schwierig zu befahrende Abbiegeschleife entfällt. Die Bündelung des Schülerverkehrs erhöht die Verkehrssicherheit. Der allgemeine Autoverkehr befährt die Abbiegeschleife wie jetzt. Von der Lenzhalde kommend fährt der allgemeine Autoverkehr links am Pavillon vorbei.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags im Zuge einer Gesamtplanung zur Verbesserung der verkehrlichen und städtebaulichen Situation für den gesamten Bereich Doggenburg/Herdweg/Lenzhalde wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Vgl. auch Vorschlag Nummern 4473, 4790, 5828, 5390 und 3778.

2351 in 2013 | Gehwege im Neubaugebiet Killesberg einrichten

Gehwege im Neubaugebiet Killesberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

61
weniger gut: -121
gut: 61
Meine Stimme: keine
Platz: 
2351
in: 
2013

Allgemein sollten im gesamten Stadtgebiet mehr Geld für den Straßenbau eingesetzt werden.

Das Neubauwohngebiet auf dem Killesberg weist keine Gehwege für Fußgänger auf!

An der U-Bahnstation, sowie Bushaltefächen am Killesberg gibt es keine Fahrradständer!

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Hinsichtlich der geforderten Fahrradständer wird der Vorschlag durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt.

2352 in 2013 | Erweiterung der geplanten Sanierungsfläche für Fußweg und Fahrbahn in der Löwensteiner Straße

Erweiterung der geplanten Sanierungsfläche für Fußweg und Fahrbahn in der Löwensteiner Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

56
weniger gut: -116
gut: 56
Meine Stimme: keine
Platz: 
2352
in: 
2013

Der geplante Umbau der Tagesstätte für Kinder in der Löwensteiner Straße beinhaltet leider keine Sanierung des Gehwegs und der Fahrbahn bis zum Völterweg. Dies ist aber aus Sicherheitsgründen, und somit zur Vermeidung von Unfällen, für die zahlreichen Kinder der TfK dringend erforderlich.

In der Sitzung des Arbeitskreises "Infrastruktur" des Bürgervereins Rot wurde diese Maßnahme von den Teilnahmern einstimmig gefordert.

Gemeinderat prüft: 
nein
2353 in 2013 | Sexistische Werbung im Stadtgebiet verbieten

Sexistische Werbung im Stadtgebiet verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

153
weniger gut: -214
gut: 153
Meine Stimme: keine
Platz: 
2353
in: 
2013

Sexistische Werbung (Diskriminierung von Personen aufgrund ihres Geschlechts) ist auch in Stuttgart allgegenwärtig. Viele BürgerInnen fühlen sich davon belästigt. Bitte sorgen Sie dafür, dass eine solche menschenverachtende Form der Werbung in Stuttgart nicht mehr möglich ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2354 in 2013 | Kosteneinsparung durch den Verzicht von Streusalz auf öffentlichen Straßen

Kosteneinsparung durch den Verzicht von Streusalz auf öffentlichen Straßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

152
weniger gut: -213
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2354
in: 
2013

Die Stadt Stuttgart sollte auf den Einsatz von Streusalz verzichten um vor allem Kosten zu sparen. Auf einer geschlossenen Schneedecke lässt es sich sicherer fahren und gehen, zumal auch der Witterung angepasster gefahren wird.
Durch die Kessellage gibt es in Stuttgart mit Sicherheit viele Steigungen an denen es Sinn macht in bestimmten Situationen Salz zu streuen. Es sollte jedoch genauer überlegt werden, ob manche Tonne Streusalz eingespart werden kann. Von weniger Schäden wie z.B. an unserer Umwelt ganz zu schweigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2355 in 2013 | Marienplatz leiser machen

Marienplatz leiser machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -190
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2355
in: 
2013

Der Marienplatz wurde vor einigen Jahren erneuert und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Leider ist er durch den angrenzenden Heslacher Tunnel und die Hauptstätter Straße auch eine der lautesten Adressen der Stadt. Wenn man nun auf dem Platz in der Sonne sitzt, dann könnte das Leben schön sein und in einer engen und lauten Stadt wie Stuttgart etwas Entspannung einkehren - wäre da nicht der Lärm...

Mein Vorschlag ist es, den Marienplatz an der Seite zur Hauptstätter Straße und zum Heslacher Tunnel hin mit Lärmschutzwänden zu versehen. Den Besuchern des Platzes wird dadurch keine tolle Aussicht geraubt, dafür aber erholsame Ruhe gespendet.
Die Maßnahme würde allen Besuchern des Marienplatzes zugute kommen, den Platz deutlich aufwerten, die Gesundheit der Besucher fördern und zusätzlich noch den Anwohnern unterhalb nützen, da der Lärm auch nicht mehr ihre Wohnungen erreichen würde.

Gemeinderat prüft: 
nein