Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

2172 in 2013 | Anordnung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs in der Pforzheimer Straße im Abschnitt Mathildenstraße bis Solitudestraße

Anordnung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs in der Pforzheimer Straße im Abschnitt Mathildenstraße bis Solitudestraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -133
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
2172
in: 
2013

Der bauliche Zustand und die Verkehrssituation erfordert eine Einschränkung der zum Vorbehaltstraßennetzes zählenden Pforzheimer Straße. Derzeit endet bzw. beginnt der Radweg an der Mathildenstraße / Wachenheimer Straße. Zwischen der Staigerstraße und der Mathildenstraße ist der Gehweg für beide Fahrtrichtungen für den Fahrradverkehr freigegeben. Diese verkehrliche Situation ist im Hinblick auf die dort parkenden Autos und der zahlreichen Geschäfte nicht länger verträglicher. Ich schlage daher vor, den o.g. Abschnitt in den 30er Zonenbereich Weilimdorfs einzubeziehen, trotz einem evtl. Widerspruch zum Vorbehaltsstraßennetz. Vergleichsweise ähnliche Regelungen wurden in Korntal in der Weilimdorfer Straße angeordnet. Die Umgehungsstraße von Weilimdorf ist die B295. Durch Anordnung als 30er Zone im o.g. Abschnitt der Pforzheimer Straße könnten viele Schilder und Masten entfallen, so dass diese Regelung auch aus straßengestalterischer Sicht vorzuziehen wäre. Zur Verstärkung der Wirkung kann der Einmündungsbereich Mathildenstraße aufgepflastert werden. Viele der Straßeneinmündungen sind heute schon aufgepflastert mit abgesenktem Bordstein im Verlauf der Pforzheimer Straße, so dass eine Wartepflicht ohne Beschilderung gilt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2173 in 2013 | Lärmschutz in der Neckartalstraße durch Asphaltbetondecken

Lärmschutz in der Neckartalstraße durch Asphaltbetondecken

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -129
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
2173
in: 
2013

Laut dem Amt für Umweltschutz sind die Bewohner der Neckartal-, und Austraße stark gesundheitlich belastet: Der Straßenverkehrslärm liegt tagsüber mit 60-70 dB(A) deutlich über dem Grenzwert von 59 dB(A). Gleichzeitig liegt der Stadtbahnlärm tagsüber auch bei 50-60 dB(A) und ist zusätzlicher gesundheitsschädlicher Faktor.

Dieser Lärmfaktor erhöht laut Bundesumweltamt das Herzinfarktrisiko erheblich. Bedenklich ist das vorallem in dem Wissen, dass ein Seniorenheim in einer 65 dB(A)-Zone liegt.

Neuartige offenporige, hohlraumreiche Asphaltbetondecken vermindern die (Fahr-)bahngeräusche deutlich: Sie könnten den dB(A)-Wert um 30% vermindern.
Dies fordere ich auf der Neckartalstraße von der U-Bahnhaltestelle "Elbestraße" bis zur Kreuzung zur Reinhold-Meyer-Brücke, damit die betreffenden 500 Personen in Münster eine angemesse Lebensqualität erhalten!

Gemeinderat prüft: 
nein
2174 in 2013 | Öffentlicher Kalender für Trauorte und -termine

Öffentlicher Kalender für Trauorte und -termine

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -127
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
2174
in: 
2013

Es sollte einen über die Homepage der Stadt erreichbaren Kalender geben, in dem die verfügbaren Termine und Uhrzeiten der nächsten Monate für die Standesämter und sonstigen Trauorte Stuttgarts aufgeführt sind (als Beispiel Online-Traukalender der Stadt Filderstadt:
http://www.filderstadt.de/servlet/PB/menu/1191254/index.html).

Derzeit ist sehr schwierig einen freien Termin zu finden, die erste Frage bei der Anmeldung zur Eheschließung lautet aber: "Wo und wann findet die Trauung statt?" Zum Beispiel führt nicht jedes Standesamt an jedem Samstag Trauungen durch. Eine klare Aussage gibt es aber nicht, obwohl die Termine bei den Standesämtern sehr wohl definiert sind.

Sich den gewünschten Termin reservieren zu können, ist natürlich eine Zugabe, die Sicherheit schafft.

Gemeinderat prüft: 
nein
2175 in 2013 | Parkplätze an der Jagststraße wieder frei geben

Parkplätze an der Jagststraße wieder frei geben

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -121
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
2175
in: 
2013

In unmittelbarer Nähe des Altenheims in der Schussengasse sind seit langem die, früher benutzbaren, Parkplätze gesperrt. Warum? Die Besucher dieses Hauses und sicher auch die Besucher des Rathauses wären sehr dankbar, wenn diese Plätze wieder benutzt werden könnten! Es müssten nur die Sperren heruntergeklappt werden! Das kostet keinen Cent!

Gemeinderat prüft: 
nein
2176 in 2013 | Erneuerung der Treppenanlage in der Im Kaisemer - Straße

Erneuerung der Treppenanlage in der Im Kaisemer - Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

75
weniger gut: -119
gut: 75
Meine Stimme: keine
Platz: 
2176
in: 
2013

Auf der Im Kaisemer - Straße führt die obere Treppenanlage zur Birkenwaldstraße, neben der Bushaltestelle "Postdörfle" Richtung Hauptbahnhof-Innenstadt. Leider ist die Treppenanlage etwas veraltet und bräuchte eine Erneuerung, insbesondere was die einzelnen Treppenstufen anbelangt und auch noch das veraltete Haltegeländer. Dieser Treppendurchgang wird von vielen Passantinnen und Passanten benutzt, die erreichte Abnutzung der gesamten Treppenanlage ist mit bloßem Auge leicht erkennbar.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird aus Gründen der Verkehrssicherung durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt.

2177 in 2013 | Sanierung Lohäckerstraße

Sanierung Lohäckerstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -116
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
2177
in: 
2013

Die Sanierung der Lohäckerstraße ist dringend erforderlich. Sie ist die Hauptverbindungen zwischen den beiden Stadtteilen Möhringen und Fasanenhof.

Eine umfassende Sanierung und Verbreiterung dient der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Im Zuge der Sanierung müssen auch Fuß- und Radweg instand gesetzt werden, ideal wäre eine bauliche Trennung von Fuß- und Radweg.

Gemeinderat prüft: 
nein
2178 in 2013 | Park um den Bärensee - Rotwildpark aufwerten

Park um den Bärensee - Rotwildpark aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

125
weniger gut: -170
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2178
in: 
2013

Stuttgart hat hervorragende Parkanlagen: der Rosensteinpark, die Wilhelma, der Killesberg, die Schlossgärten, Hohenheim, am Bopser und an vielen anderen Orten in kleinerer Weise. Wenn man von anderen Städten ausgeht, vermisst man aber etwas wie den "englischen Garten": das bedeutet eine riesige und gepflegte Landschaft, mit den verschiedensten Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, gute Wanderwege, Seen zum Rudern, Möglichkeiten zum Schwimmen und zum Luftbad, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten.
In Stuttgart bietet sich dafür der "Rotwildpark" um den Bären- und Pfaffensee an. Dort gibt es das "Bärenschlössle", die Solitude, das "römische Haus", alte Förstereigebäude, wunderbare Baumbestände, einige große Lichtungen, mehrere Seen und Bäche, und dieses alles auch einigermaßen gut erschlossen, sodass der Schritt zum Naherholungszentrum nicht mehr weit ist. Man meint dort aber oft, eher im "Dschungel" zu sein, als vor den Toren einer doch ziemlich bedeutenden Stadt Süddeutschlands: es fehlt ein Gesamtkonzept, ein Gestaltungswille und eine Freizügigkeit beim Ausgeben von Geld, wenn es um einen nicht unbedingt sofort sichtbaren Effekt geht.
Beginnen könnte man mit der Herstellung einer wunderschönen Baumlandschaft zwichen dem Bärenschlössle und dem römischen Haus, in der relativ schmalen Zone südlich von Königsweg und Glemsweiherweg (Wildwuchs gibts darum herum noch viele Quadratkilometer). Man könnte auch überlegen, wo die Leute schwimmen könnten: vielleicht in dem erweiterten Glemsweiher? und wo die Leute rudern könnten - im Pfaffensee? und wo man Fischen könnte? und wo gut ein großer gastronomischer Garten wäre - am Besten in der Nähe der großen Parkplätze.
Wenn die Stuttgarterin, der Stuttgarter an dieses Gebiet denkt, sollte ihr/ihm das Herz aufgehen! Mit Stolz sollte sie/er dieses Gebiet und diese Erlebniswelt seinen Gästen darbieten und sagen: so ist es bei uns...

Gemeinderat prüft: 
nein
2179 in 2013 | Misstrauensvotum der Bürgerinnen und Bürger gegenüber OB und Gemeinderat

Misstrauensvotum der Bürgerinnen und Bürger gegenüber OB und Gemeinderat

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

117
weniger gut: -162
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2179
in: 
2013

Halten sich Gemeinderat und OB nicht an ihre Verpflichtungen gegenüber dem Volke so soll es die Möglichkeit geben diejenigen Herrschaften ab zu wählen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2180 in 2013 | Leicht merkbarer Fahrplan 10 / 20 Minuten bis Betriebsschluss

Leicht merkbarer Fahrplan 10 / 20 Minuten bis Betriebsschluss

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -141
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2180
in: 
2013

Die Fahrgäste sollen sich den Fahrplan der Bahnen und Busse leichter merken können. Das verspricht mehr Fahrgäste auch in den Tageszeiten, in denen sich der VVS aus dem Tagesgeschäft durch geringere Takttreue davonschleicht. Zum Beispiel in den Zeiten in denen das Combiticket die Theaterbesucher in die Kälte des Halbstundentaktes wirft.

Diejenigen Bahnen und Busse, die in der Spitzenverkehrszeiten einen 10-Minuten-Takt oder enger erreichen, sollen möglichst lange den 10-Minuten-Takt erhalten. Dann schließt der 20-Minuten-Takt im Rhythmus des vorherigen Taktes bis zum Betriebsschluss an. Der Wechsel der Taktzeiten erfolgt so, dass keine zusätzlichen Kosten für den VVS entstehen. Zwischenzeitliche Sitzplatzdefizite werden im Interesse der leichten Merkbarkeit hingenommen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2181 in 2013 | Deutlichmachung von Tempo-30-Zone in Martha-Schmidtmann-Straße und Kontrolle

Deutlichmachung von Tempo-30-Zone in Martha-Schmidtmann-Straße und Kontrolle

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -137
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
2181
in: 
2013

Bei der Einfahrt in die Martha-Schmidtmann-Straße nach dem Kreisverkehr ist eine große 30 auf die Straße gemalt. Das hält aber die wenigsten Fahrer davon ab mit Tempo 30 zu fahren. Nach wenigen Metern wird Gas gegeben.

Ein Verkehrszeichen und die entsprechenden Kontrollen wären angebracht, da sich an dieser Strasse Kitas, Kindergärten und Altenheim befinden und durch parkende Autos keine freie Sicht beim Überqueren der Straße ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2182 in 2013 | Reinigung Lemberg

Reinigung Lemberg

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -135
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
2182
in: 
2013

Am Wochenende war ich mit dem Fahrrad unterwegs von der Harzstraße den Lemberg hoch. Wenn man die erste Gabelung rechts abbiegt, kommt man auf einen Platz mit toller Aussicht über Feuerbach und Parkbänken. Ein sehr schöner Platz! Eigentlich... Leider wird dieser Platz nicht gepflegt. Es lagen noch Reste von der letzten Sylvester-Nacht (!) im Gras, hinter den Bänken befanden sich Papierreste, vermutlich hat jemand seine Notdurft verrichtet. Es wäre toll, wenn dieser Platz gereinigt und regelmäßig gepflegt werden könnte. Auf den Lemberg spazieren an schönen Tagen sehr viele Menschen und kommen alle an diesem Platz vorbei.

Vielen Dank!

Gemeinderat prüft: 
nein
2183 in 2013 | Ladensterben in Plieningen

Ladensterben in Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

84
weniger gut: -129
gut: 84
Meine Stimme: keine
Platz: 
2183
in: 
2013

Nachdem Schlecker im letzten Jahr im Gebiet Plieningen geschlossen wurde, ist bis heute kein Nachmieter in Sicht! Zum 31.1. hat das Geschäft Radio Mörs geschlossen. Demnächst wird das Geschäft Foto-Ariane schließen. Zwei kleine Läden in der Filderbahnstraße werden schließen bzw. eins hat schon geschlossen. Das Reisebüro Tui wird nach Bernhausen umziehen! Somit sind auf einer Länge von nicht mal ca. 100 Meter bis zum Frühjahr fünf Läden im Leerstand! Wenn man bedenkt, wie lange es jeweils dauerte, bis im früheren Penny-Laden Kik als Nachmitter drin war und bis jetzt im letzen Jahr ein Nachmitter nach Kik gefunden wurde, können wir Plieninger uns auf was gefasst machen!

Wann wird hier der Bezirksvorsteher tätig oder gehört dies nicht zu seinen Aufgaben oder wird dies nur über den "Stadtteilmanager" abgedeckt?

Gemeinderat prüft: 
nein
2184 in 2013 | Fahrbahnmarkierungen erneuern

Fahrbahnmarkierungen erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -126
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2184
in: 
2013

Mit relativ geringen Ausgaben viel Erreichen: Insbesondere bei Dunkelheit und Nässe sind in vielen Bereichen der Stadt sowie umliegenden Autobahnen die Fahrbahnmarkierungen oft kaum oder nur noch schemenhaft zu erkennen. Dies gilt für Fußgängerüberwege, Fahrradwege und Seitenbegrenzungen gleichermaßen. Mit einer Neumarkierung wäre hier sicherlich vielen Unfällen vorgebeugt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2185 in 2013 | Energetische Sanierung und neuer Fußboden für Alfred Wais Turnhalle

Energetische Sanierung und neuer Fußboden für Alfred Wais Turnhalle

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -125
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
2185
in: 
2013

Eine Wärmedämmung und Solardach auf der Sporthalle spart langfristig Kosten

Der Fußboden der Sporthalle muss dringend saniert werden, tiefe Risse machen die Benutzung gefährlich.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach unterstützt den Vorschlag einstimmig und hält ihn für dringend und notwendig.

2186 in 2013 | Verbesserung der Situation an der Einmündung Aulendorfer / Birkheckenstraße

Verbesserung der Situation an der Einmündung Aulendorfer / Birkheckenstraße

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -111
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2186
in: 
2013

Der Vorschlag zielt auf eine Verbesserung der für Fußgänger gefährlichen Situation an der Einmündung von der Aulendorfer Straße in die Birkheckenstraße auf Höhe der Pallotti-Kirche ab. Fußgänger, insbesondere Kinder auf dem Weg von der Grundschule Birkach, der Jugendfarm oder der Bushaltestelle "Palotti-Kirche" nach Schönberg, haben hier, wenn sie auf dem Gehweg auf der Seite der Jugendfarm gehen, kaum Sicht in die Birkheckenstraße in Richtung Schönberg. Das Sichtfeld ist weitgehend verdeckt durch Gartenzaun und Bepflanzung des dortigen Einfamilienhauses; ein Gehweg besteht auf dieser Seite der Birkheckenstraße nicht. Die Fußgänger müssen die Birkheckenstraße überqueren und sich dazu weit auf die Straße wagen, um zu sehen, ob nicht ein Fahrzeug von Schönberg her kommt. Wenn dies der Fall ist, sind die Fußgänger definitiv gefährdet.

Der Umbau der Einmündung ist nach Angaben des Amts für öffentliche Ordnung der LHS Stuttgart bereits in ein Verkehrswegeprogramm aufgenommen. Eine Priorisierung ist sehr wünschenswert!

Erste Abhilfe könnte durch Anbringen eines Spiegels erreicht werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2187 in 2013 | Keine Beteiligung der SSB an der Verlängerung der S-Bahn nach Neuhausen a.d.F.

Keine Beteiligung der SSB an der Verlängerung der S-Bahn nach Neuhausen a.d.F.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -175
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
2187
in: 
2013

Es ist nicht die Aufgabe der SSB, die Verlängerung der S-Bahn-Strecke bis nach Neuhausen a.d.F. zu finanzieren und zu bauen. Das soll die Deutsche Bahn AG schön selber tun.

Wenn die U5, U6 oder U7 bis nach Neuhausen verlängert wird, dann ist das etwas anderes.

Gemeinderat prüft: 
nein
2188 in 2013 | Einrichtung weiterer Parkplätze durch Einbahnstraßensystem und Schrägparken in S-West

Einrichtung weiterer Parkplätze durch Einbahnstraßensystem und Schrägparken in S-West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -173
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
2188
in: 
2013

Innerhalb des Parkraum-Management-Systems West sollten so viele Straßen wie möglich zu Einbahnstraßen gemacht werden (Rechts-Links-Alternierung), damit über neue Schrägparkplätze endlich genügend Parkraum für alle Anwohner zur Verfügung steht. Die Aussage der Stadt, die Schaffung von Parkraum sei keine vorrangige Aufgabe, führt zum Wegzug wichtiger Zielgruppen, die auf das Auto als Pendler angewiesen sind. Außerhalb Stuttgart lässt eine real nutzbare ÖPNV-Anbindung im VVS nämlich rapide ab, danach erst recht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2189 in 2013 | Überprüfung von Geschwindigkeitsbegrenzung

Überprüfung von Geschwindigkeitsbegrenzung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

125
weniger gut: -171
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2189
in: 
2013

Überprüfung der erlassenen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Sinn, Akzeptanz und Wirkung speziell auf der Mittleren Filderstrasse (Tempo 80 im höchsten Gang belastet die Umwelt sicher auch nicht mehr!), sowie die Filderauffahrt abwärts Höchstgeschwindigkeit 60 km/h ist ein grüner Treppenwitz, mit abgeschaltetem Motor, ohne jeden CO2-Ausstoß (abgesehen von dem des Fahrers) muss gebremst werden, um keine Überschreitung zu begehen. Auch die neu beschlossene Begrenzung auf 30 km/h auf der Riedener Strasse in Birkach ist nur auf den ersten Blick vielleicht durch einen Unfall gerechtfertigt und spiegelt nur die Verkehrsverhinderungspolitik der grün gefärbten Verwaltung wieder.

Gemeinderat prüft: 
nein
2190 in 2013 | Kunst, Skulpturenausstellungen, Kunst am Bau

Kunst, Skulpturenausstellungen, Kunst am Bau

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -149
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2190
in: 
2013

Wünsche mir eine Skultpuren-Ausstellung in der Stadt, oder in Stadtteilen. Habe lange nichts gehört zum Thema Kunst im Außenraum. Wie steht's mit Kunst am Bau bei städtischen Bauprojekten?

Gemeinderat prüft: 
nein
2191 in 2013 | Öffnung von einem Schulhof im Stadtbezirk für größere Open-Air Veranstaltungen

Öffnung von einem Schulhof im Stadtbezirk für größere Open-Air Veranstaltungen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

99
weniger gut: -145
gut: 99
Meine Stimme: keine
Platz: 
2191
in: 
2013

Da es in Untertürkheim für größere Veranstaltungen wie z.B. Open-Air-Kino, Konzerte, Jazz-Open u.ä. keine geeignete Fläche gibt, sollte zumindest ein Schulhof für Veranstaltungen geöffnet werden z. B. im Lindenschulviertel.

Gemeinderat prüft: 
nein
2192 in 2013 | Ampelschaltung am Parkhaus Degerloch

Ampelschaltung am Parkhaus Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -138
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
2192
in: 
2013

Wenn man morgens im Berufsverkehr auf der B27 nach Stuttgart fährt, steht man stets im Stau! Und warum? Weil so besonders schlaue und eilige Autofahrer auf der Spur Richtung Parkhaus Albstraße fahren und über einen Zwischenweg direkt an der Parkhauseinfahrt an die Ampel Richtung Stuttgart fahren. Dort wird dann per Kontaktschleife die Ampelschaltung auf grün angefordert. Wenn man dort im Stau steht, sind dies in etwa 10 Minuten mindestens bis zu 10 Autos, welche so agieren. Nach dieser Ampel am Parkhaus ist der Stau weg!? Oder wird dies von der Stadtverwaltung gebillig, weil dadurch weniger Autoverkehr nachfließt und dadurch der Verkehr zeitverzögert auf den meist schon vorhandenen Stau auf der Weinsteige trifft? Dann müsste die Ampelschaltung generell im Berufsverkehr überdacht werden! Es kann ja nicht sein, dass hunderte Autofahrer wegen wenigen, welche sich nicht an Verkehrsregeln halten, dort morgens im Stau stehen!

Gemeinderat prüft: 
nein
2193 in 2013 | Schrägaufzug Stuttgart-Plettenberg

Schrägaufzug Stuttgart-Plettenberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -127
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2193
in: 
2013

Als langjährige Anwohnerin von Stuttgart Botnang lernte ich den Schrägaufzug zur Überwindung der Höhenunterschiede in diesem Stadtteil kennen. Nun wohne ich am Stuttgarter Plettenberg und würde gerne ab und zu mein Auto stehen lassen. Um zur Stadtbahn zu kommen müsste ich täglich 452 Treppen laufen. Leider ist mir dies mit einer leichten Gehbehinderung nicht möglich, zumal die Treppen im Winter auch nicht gestreut werden. Einen kleinen Shuttlebus oder Schrägaufzug, wie es ihn in vielen anderen Stadtteilen längst gibt, fände ich sehr unterstützenswert.

Gemeinderat prüft: 
nein
2194 in 2013 | Spielstraße Biberacher Straße - Autos verlangsamen

Spielstraße Biberacher Straße - Autos verlangsamen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -127
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2194
in: 
2013

Spielstraße Biberacher Straße wird als Schleichweg (1/2 Stunde 30 Fahrzeuge) benutzt. Da für die Autofahren das Spielstraßenschild schlecht einsehbar ist (zugeparkt), wird in einer Geschwindigkeit durchgefahren, dass für jedes Kind und auch Erwachsene keine Chance besteht, sicher durch die Biberacher Straße durchzukommen.

Es ist sicher auch nicht bekannt, dass man in diesem Bereich Schrittgeschwingkeit (7 km/h) fahren muss. Es sollte dringend etwas unternommen werden. Alles was bis jetzt von Anwohnern unternommen wurde, hat im Bezirksbeirat/Amt keine Wirkung gezeigt.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat nicht unterstützt.

2195 in 2013 | Ampelschaltung Neckartalstr Abzweig auf Reinhold-Maier Brücke optimieren

Ampelschaltung Neckartalstr Abzweig auf Reinhold-Maier Brücke optimieren

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

72
weniger gut: -118
gut: 72
Meine Stimme: keine
Platz: 
2195
in: 
2013

Ampelschaltung Neckartalstr Abzweig auf Reinhold-Maier Brücke optimieren da eine unnötig lange Ampelphase vorhanden ist und die Überquerungszeit für Fußgänger viel zu lange ist (dort gibt es fast keine Fussgänger).
--> Anbringung einer Grünpfeil-Ampel

Gemeinderat prüft: 
nein
2196 in 2013 | Nutzungs- und Ergebnisverbesserung Buslinie 79

Nutzungs- und Ergebnisverbesserung Buslinie 79

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -117
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2196
in: 
2013

Um Leerfahrten zu verhindern, und weitere Fahrgäste zu generieren, sollte der Streckenverlauf der Busline 79 in Plieningen zwischen den Haltestellen Post und Bernhauserstrasse um den Linienast mit den Haltestellen Ressestrasse, Scharnhauser Brücke und Seemühlenweg in beide Fartrichtungen ergänzt werden. Dadurch könnte die Linie eventuell wirtschaftlicher betrieben werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2197 in 2013 | Einrichtung von Gemeinschaftsgräbern bei allen Friedhöfen

Einrichtung von Gemeinschaftsgräbern bei allen Friedhöfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -113
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2197
in: 
2013

Es wäre begrüßenswert, wenn bei allen Friedhöfen Gemeinschaftsgräber angelegt
werden, wie auf dem Pragfriedhof.

Gemeinderat prüft: 
nein
2198 in 2013 | Boule-Bahn oder Boccia-Bahn im Vaihinger Freibad

Boule-Bahn oder Boccia-Bahn im Vaihinger Freibad

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

125
weniger gut: -172
gut: 125
Meine Stimme: keine
Platz: 
2198
in: 
2013

Eine Boule-Bahn oder Boccia-Bahn im Vaihinger Freibad wäre unbedingt sinnvoll und schön. Viele Besucher sehen diese Bahnen im Ausland - insbesondere Frankreich und Italien -, kaufen sich die Kugeln, spielen damit am Strand etc. Sowohl bei bedecktem Himmel als auch bei Wind, wenn einem das Baden zu kalt ist, können Besucher spielen.

Auf der großen Wiese im hinteren Teil des Vaihinger Freibades könnte ohne großen Aufwand die Bahn eingerichtet werden. Besucher bringen ihre Boule selbst mit oder man könnte sie vielleicht gegen eine Leihgebühr an der Kasse bekommen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2199 in 2013 | Mobilfunkvorsorgekonzept und Strahlenkatalog erstellen

Mobilfunkvorsorgekonzept und Strahlenkatalog erstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

118
weniger gut: -165
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2199
in: 
2013

Ich möchte das ein Strahlenkatalog und ein Mobilfunkvorsorgekonzept erstellt wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
2200 in 2013 | Minderung der Lärmbelästigung durch rücksichtslose Zeitgenossen

Minderung der Lärmbelästigung durch rücksichtslose Zeitgenossen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -156
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2200
in: 
2013

Verkehrslärm mindern! Präsenz (offene Autofenster und Verdecke mit Discolärmemmision / Unangemessene Beschleunigungsorgien in bewohnten Straßen / Zulassung für unangemessen laute Abgasanlagen entziehen - Harley Motorräder z.B.)

Gemeinderat prüft: 
nein
2201 in 2013 | Erweiterung des Parkraummanagements Stuttgart-West auf die Hasenbergsteige

Erweiterung des Parkraummanagements Stuttgart-West auf die Hasenbergsteige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

107
weniger gut: -154
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2201
in: 
2013

Durch die Anbindung der Hasenbergsteige über mehrere Staffeln in den Stuttgarter Westen parken dort viele Fahrzeuge, um sich die Parkgebühren zu sparen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum diese Straße nicht in das Parkraummanagement einbezogen wurde.

Gemeinderat prüft: 
nein