Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

648 in 2021 | Elterntaxi zur Michael-Baur-Schule reduzieren

Elterntaxi zur Michael-Baur-Schule reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -121
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
648
in: 
2021

Jeden Schultag fahren gefühlt hundert Fahrzeuge zur Michael-Baur-Schule und bringen die Schüler bis zum „Klassenzimmer„
Das belastet den Straßenbelag, die Anwohner im Österfeld und selbst die Kinder sind z.T. zu bequem geworden.

649 in 2021 | Stadtbahn-Ringlinie (West-Süd-Ost-Nord)

Stadtbahn-Ringlinie (West-Süd-Ost-Nord)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -138
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
649
in: 
2021

Eine Einbindung der problematisch angebundenen Innenstadtbezirke durch eine Ringlinie der Stadtbahn wäre natürlich kostenintensiv, aufwändig und zeitintensiv (Straßensperrungen, Tunnel, Gipskeuper, man kennt’s).

Jedoch wäre hiermit endlich eine Lückenlose Erreichbarkeit mit der verkehrsunabhängigen Stadtbahn zwischen allen inneren Stadtbezirken in alle Richtungen möglich - den Nadelöhren wie beispielsweise am Stöckach sowie den überlasteten Buslinien könnte somit Abhilfe geschaffen werden.

Die höhere Attraktivität einer Stadtbahn als Verkehrsmittel gegenüber Bus oder Fahrrad könnte viele, die das Auto für Kurzstrecken nutzen, langfristig vom ÖPNV überzeugen (Schienenbonus).

Klar wird es in Zukunft mehr innovative, ggf. autonome Verkehrssysteme ähnlich wie Ssb Flex geben, allerdings können große Personenmassen einfach nicht effizient mit einem solch flexiblen Verkehrsmittel mit ständig wechselnden Routen transportiert werden, ohne dass die Qualität, die Effizienz oder Auslastung darunter leiden - für die zur Arbeit fahrenden oder abends ausgehenden Leute werden immer gut getaktete, leistungsfähige Systeme mit hoher Einzelkapazität benötigt werden - ein genereller, sukzessiver Ausbau des Stadtbahnnetzes ist vor diesem Gesichtspunkt alternativlos.

Gerade in Zeiten der Verkehrswende und des Umweltschutzes sollten Ressourcen, die ansonsten anderen, konventionellen Verkehrsmitteln zur Verfügung gestellt werden, in den Ausbau des innerstädtischen Schienennetzes investiert werden.

Eine beispielhafte Routenführung wäre:

vom Erwin-Schoettle-Platz über Marienplatz und Lehenviertel unterirdisch nach Gablenberg-Ostendplatz-Karl Olga KKH und durch das neue Rosensteinviertel über den Budapester Platz am Hauptbahnhof vorbei über die Uni Stadtmitte und Hölderlinplatz - Schwabstraße wieder zum Erwin-Schoettle.

Besonders die Verbindungen Süd-West, Süd-Ost und Ost-West würden deutlich gestärkt.

650 in 2021 | Ladesäule für E-Autos in Straßenlaternen installieren

Ladesäule für E-Autos in Straßenlaternen installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -159
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
650
in: 
2021

Die Firma ubitricity (Berlin) installiert ladesäulen für E-Autos in Straßenlaternen.
Dies fehlt dringend in Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Kuehl
Email: saxrobert@gmx.de

651 in 2021 | Körschtalviadukt B27 Möhringen - Fasanenhof mit einem abgeteiltem Radweg ausstatten

Körschtalviadukt B27 Möhringen - Fasanenhof mit einem abgeteiltem Radweg ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -162
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
651
in: 
2021

Das Körschtalviadukt B27 Möhringen - Fasanenhof soll mit einem Radweg ähnlich der Ausführung beim Körschtalviadukt L1202 Nellingen - Neuhausen ausgestattet werden. Der Ausbau soll von der Widmaierstr. (SI Centrum) zur Heigelinstr. (Fasanenhof Ost / EnBW City) führen. Damit wird den Radlern die gefährliche und beschwerliche Kurt-Schumacher Str. erspart.

652 in 2021 | Fahrradweg zwischen Zuffenhausen und Zazenhausen

Fahrradweg zwischen Zuffenhausen und Zazenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -174
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
652
in: 
2021

Zwischen Zuffenhausen und Zazenhausen gibt es keinen Fahrradweg.

Hier sind morgens viele Radler unterwegs, die das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen (Weg zur Arbeit, Kinder in die Schule, Kindergarten bringen).

Die Alternative ist der lange Weg über matschige Felder oder auf der Zazenhäuserstr. wo stark gerast wird (Autos).

Der Zustand momentan ist unangenehm für alle. Fußgänger auf den Ausweichrouten fühlen sich gestört von den Fahrrädern und die Autos fühlen sich gestört von Fahrrädern auf der Straße.

Ein Pendelfahrradweg oder der Ausbau des Radnetzes wären wünschenswert für alle Verkehrsteilnehmer.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

653 in 2021 | Radfahrer bergauf begünstigen

Radfahrer bergauf begünstigen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -222
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
653
in: 
2021

Ich wünsche mir einen Radstreifen oder Radweg bergauf von Hedelfingen zur Mannspergerstraße, gerne auch Wald-seitig rechts der Leitplanken.

654 in 2021 | Müllsauger einführen wie in anderen Städten

Müllsauger einführen wie in anderen Städten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -163
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
654
in: 
2021

Großstädte wie Los Angeles und Frankfurt, aber auch Kleinstädte wie Bad Nenndorf und weitere rund 5000 Städte nutzen einen Müllsauger erfolgreich gegen Kleinstmüll wie zum Beispiel Glasscherben, Plastikteile und die zahlreichen Kippen in den Ritzen der Pflastersteine.
Eine Person kann diesen akkubetriebenen "Müllstaubsauger" hinter sich herziehen und mit einem "Saugaufsatz" an einem Schlauch, rückenschonend und effektiv den Müll an den Gehwegen und Fußgängerzonen im Stadtgebiet reinigen.

655 in 2021 | Digitalisierung des TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Digitalisierung des TREFFPUNKT Rotebühlplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -107
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
655
in: 
2021

Der TREFFPUNKT Rotebühlplatz ist das Zentrum für lebenslanges Lernen in Stuttgart, das für Bürgerinnen und Bürger leicht zugänglich ist. Unter dem Leitgedanken „Lernen, Bildung, Kultur und Begegnung“ steht ein breites Angebot an Bildungsangeboten für alle bereit. Die vhs stuttgart deckt u.a. die berufliche Weiterbildung, die Gesundheitsbildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie den politischen Diskurs ab. Die aufgrund der Corona Pandemie ausgelöste Digitalisierung der Bildungsangebote hat mehr denn je zutage gefördert, dass der TREFFPUNKT Rotebühlplatz dem Bedarf an digitaler Infrastruktur weit hinterherhinkt. Auch nach der Pandemie werden flächendeckendes und stabiles WLAN, ausreichende Smart-TVs und Kameras benötigt, um auch in Zukunft den Anforderungen an ein kommunales Bildungszentrum gerecht zu werden. Die Pandemie hat deutlich gezeigt, dass digitales Lernen zu einem zukunftsorientierten Bildungsprogramm genauso dazugehört, wie der Präsenzunterricht vor Ort. Digitale Methoden bereichern das Angebot und machen flexibles, auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Lernen möglich, z. B. durch Hybridkurse, bei denen Teilnehmende außerhalb der Seminarräume zugeschaltet werden können.

656 in 2021 | Stadtbezirke und Stadtteile aufwerten

Stadtbezirke und Stadtteile aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -116
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
656
in: 
2021

Die Stadtbezirke und Stadtteile in Stuttgart schlafen einen Dornröschenschlaf, da sie größtenteils städtebaulich unattraktiv erscheinen und es (außer dem Arbeitsweg) meist keinen Grund gibt, einen anderen Stadtteil als den aufzusuchen, in dem man wohnt. Im Grunde sind die Stadtteile recht bedeutungslos, im Gegensatz zu Städten wie Berlin, München oder Hamburg, in denen bestimmte Stadtbezirke attraktive und individuelle Ausgehgelegenheiten und in ihrer Gesamtheit eine große kulturelle Vielfalt bieten.

Daher städtebauliche Aufwertung der Stadtbezirke und Stadtteile, und Ansiedlung von Kultureinrichtungen, die die Menschen übergreifend aus anderen Stadtgebieten anziehen.

657 in 2021 | Wohnraumverlust stoppen

Wohnraumverlust stoppen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -125
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
657
in: 
2021

Die vorgesehenen Änderungen des Flächennutzungsplans und Bebauungsplans 262 Lorenzstraße/Schwieberdinger Straße sollen zukünftiges Wohnen ausschließen und sehen eine Bebauung mit massiven, weit über 30m hohen Bürokomplexen vor. Die geplante Bebauung hat erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Bevölkerung, das Stadtklima und die Natur.
Die Stadtverwaltung sollte die aktuellen Änderungspläne fallen lassen und sich vielmehr für ein nachhaltiges Nutzungskonzept stark machen. Darin soll auch ein Wohnungsanteil enthalten sein, um den chronischen Wohnungsmangel in Stuttgart zu lindern und Verkehre zu reduzieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

658 in 2021 | Gäubahn gemäß Filderdialog weiter über die Panoramabahn statt über die Filder zum Hauptbahnhof leiten

Gäubahn gemäß Filderdialog weiter über die Panoramabahn statt über die Filder zum Hauptbahnhof leiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -135
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
658
in: 
2021

Es gab einen demokratischen Prozess unter Beteiligung von Bürgern und Politikern zum Thema Gäubahn und Fildertrasse, bei dem tagelang verschiedene Varianten der Gäubahntrasse diskutiert worden sind, und bei dem demokratisch über diese Varianten abgestimmt wurde.

Das Ergebnis war, dass sich eine Mehrheit unter allen Beteiligten für eine Führung der Gäubahn weiterhin über die bereits bestehende Panoramastrecke in S-West ausgesprochen hat, anstelle über die Filder.

Die Stadt Stuttgart soll sich gemäß dieser Abstimmung für die Umsetzung dieses Siegerentwurfs einsetzen, indem sie ihren Finanzierungsanteil (bzw. den der Flughafengesellschaft) für die überteuerte und mittlerweile offiziell ausgesetzte Planung der Fildervariante (Antragstrasse) zurückzieht, welche einen Mischverkehr von Fernzügen und S-Bahnen bedeuten würde, und auch keine Gelder für den noch viel teureren Fildertunnel bereitstellt.

Die Schlichtung und die Volksabstimmung zu S21 werden gerne als Leuchtturmprojekt demokratischer Beteiligung verkauft. Der Filderdialog wird das seltsamerweise nicht. Vielleicht liegt es am Abstimmungsergebnis.

(Dieser Vorschlag erscheint zwangsweise unter "Verkehr / Weitere", da hier im Bürgerhaushalt das Thema Stuttgart 21 zufälligerweise nicht beim Thema Verkehr gelistet wird, sondern genauso zufällig nur beim Thema Städtebau. )

659 in 2021 | U7 auch in Randzeiten als Doppelzüge fahren lassen

U7 auch in Randzeiten als Doppelzüge fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -138
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
659
in: 
2021

Um ausreichend Abstände zueinander einhalten zu können, sollte die U7 auch zu den Randzeiten als Doppelzug fahren. Insbesondere im Ausflugsverkehr sonntags wied die U7 stark genutzt.

660 in 2021 | Radweg beim Augsburger Platz einfach sicherer verbessern

Radweg beim Augsburger Platz einfach sicherer verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -163
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
660
in: 
2021

Der Fuß- und Radweg, kommend entlang der S-Bahnstation Ebitzweg /LKA /Mercedesstadion führt durch eine Unterführung des Augsburger Platzes in die Dennerstraße, Richtung Oberem Kurpark und endet auf einem Gehweg.

Dieser wird von Hundebesitzern, vielen Frauen mit Kindern und Kinderwagen benutzt.

Wenn man nach dem Aufgang aus der Unterführung etwa 1 m Grünstreifen anlegen und den Bordstein absenken würde, könnten die erwachsenen Radfahrer in der Tempo-30-Zone die Strasse benutzen.

661 in 2021 | Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

Aufwertung der Grünfläche "Silcherpark" beim Berliner Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -114
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
661
in: 
2021

Problem:

Der Silcherpark (Grünfläche zwischen Berliner Platz und Sicherstraße) ist eine der wenigen innerstädtischen Grünflächen. Sie ist wichtig für die Frisch- und Kaltluftentstehung, aber auch für die Naherholung der Bewohner und Besucher der Innenstadt. Der Baumbestand ist teilweise alt und groß (Mammutbäume). Der Park und die Gestaltungselemente sind aber in die Jahre gekommen und sollten grundlegend neu gestaltet werden. Die Wege sind mehrfach geflickt und sollten erneuert werden. Insgesamt ist die Fläche eine Restgrünfläche, hat aber Potential.

Vorschlag:

- Die Grünfläche sollte aufgewertet und erlebbar gemacht werden. Dabei könnte auch das bestehende Denkmal (Haidlen-Denkmal) und bestehende Gestaltungselemente (z.B. Jubiläumsbrunnen) einbezogen werden. Um keine dunklen Ecken zu forcieren, sollte die Bepflanzung locker und offen gestaltet sein und eine angemessene Beleuchtung eingesetzt werden.

- Die Wegeflächen sollten neu gestaltet werden. Außerdem sollte über neue Wegeverbindungen nachgedacht werden. Durch die neue Bebauung und die Nutzungen im Erdgeschoss in der Nachbarschaft sind neue Wegeverbindungen entstanden, beziehungsweise werden noch entstehen, die in einer neuen Parkgestaltung aufgenommen werden sollten.

- Ein Teil der Breitscheidstraße zwischen Silcherstraße und Seidenstraße/Berliner Platz wurde bereits verkehrsberuhigt. Diese Fläche und auch die Straßenfläche der Silcherstraße sollte in die Neugestaltung miteinbezogen werden. Ziel: Bessere Nutzung der Flächen für Radfahrer und Fußgänger.

- Um die beste Lösung für die Umgestaltung und Aufwertung der Flächen zwischen Silcherstraße, Breitscheidstraße, Berliner Platz und Schlossstraße zu finden, sollte eine Mehrfachbeauftragung oder ein offener Wettbewerb ausgelobt werden.

662 in 2021 | Neue Infotafeln mit Wanderwegen im Stadtwald

Neue Infotafeln mit Wanderwegen im Stadtwald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -139
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
662
in: 
2021

Die hölzernen Übersichtstafeln mit Wanderwegen, z.B. am Bärensee und Umgebung, sind alt, unansehnlich und schwer lesbar. Sie sollten durch moderne Karten ersetzt werden.

663 in 2021 | Dirtpark, sportliche Möglichkeiten für alle Art von Fahrradfahrern, bauen

Dirtpark, sportliche Möglichkeiten für alle Art von Fahrradfahrern, bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

485
weniger gut: -251
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
663
in: 
2021

Mir geht es darum, mehr Möglichkeiten für Mountainbiker in Stuttgart zu schaffen, am besten in Weilimdorf.

Dies kann am einfachsten mit einem ,,Dirtpark" umgesetzt werden. Man merkt, dass in Stuttgart die Nachfrage sehr hoch ist, nur gibt es in Stuttgart keinen einzigen von diesen ,,Dirtparks". Um zu einem zu gelangen, muss man oft mehr als eine Stunde mit der Bahn fahren und öfters umsteigen. Bei einem Dirtpark kann man so gut wie mit jedem Mountainbike fahren. Auch für BMX Räder sind diese Strecken ziemlich gut geeignet. Sie bestehen aus Sprüngen für die Fahrrädern, bestehen aus einer Landung aus Erde und einem Absprung, der aus Erde oder Holz besteht. Der Vorteil an einem ,,Dirtpark" ist, dass er auf jeder geraden Grasfläche gebaut werden kann und nicht so wie ,,Mountainbike Trails", im Wald. Außer Erde, oder möglicherweise Holz, benötigt man keine anderen Materialien zum Bau. Außerdem gibt es spezielle Organisationen, wie etwa das ,,Radquartier", die professionell solche Strecken und Skatehallen bauen. Vor allem, wegen der extrem vielen Mountainbiker, die es in Stuttgart gibt, wäre eine solcher ,,Dirtpark" eine gute Möglichkeit, die illegalen Trails im Wald zu verlassen. deshalb denke ich, dass ein Dirtpark eine tolle Investition ist.

664 in 2021 | Bus 41

Bus 41

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -104
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
664
in: 
2021

Buslinie 41 fährt nur bis 21Uhr,das ist für die Bewohner im Wohngebiet Eiernest auf der einen Seite und Nähe St. Josef /Lerchenrainschule auf der anderen Seite so länger nicht mehr hinnehmbar. Die 41erLinie sollte bis mind. 22Uhr diese Wohngegend bedienen.... oder der42erBus sollte vom ErwinSchoettle Platz entsprechend diese noch folgende zwei Stationen bedienen.

665 in 2021 | Bildung endlich auch in den oberen Neckarvororten gerecht gestalten und ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen auf weiterführenden Schulen schaffen!

Bildung endlich auch in den oberen Neckarvororten gerecht gestalten und ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen auf weiterführenden Schulen schaffen!

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -122
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
665
in: 
2021

Für Bildungsgerechtigkeit bedarf es gleicher Bildungschancen. Dazu gehört ein bedarfsgerechtes Angebot an Schulen. Doch in Stuttgart fehlen seit Jahren hunderte Plätze an weiterführenden Schulen und die Zahl der Übertritte wächst beständig. Schon längst finden nicht alle Schülerinnen und Schüler in ihrer näheren Umgebung einen Platz: Bildungsgerechtigkeit fehlt und die Belastung eines weiten Schulwegs kommt noch dazu.

Im Schulbezirk Oberer Neckar (Hedelfingen, Wangen, Obertürkheim, Untertürkheim) fehlen nach Berechnungen des Fördervereins Schulcampus Hedelfingen jährlich rund 90 Plätze im Jahr, nach Wegfall der Containerlösung am Wiggy fehlen rund 115 Plätze pro Jahr. Dies ist eine schwere Belastung für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern. Auch der Bezirksbeirat Hedelfingen drängt seit Jahren auf eine weiterführende Schule. Die Stadt muss daher jetzt neue Plätze an weiterführenden Schulen schaffen, das geht am schnellsten durch den Neubau auf städtischen Flächen. Vorschläge aus Architektur-Masterarbeiten der Hochschule für Technik (HFT) haben aufgezeigt, dass sich das Gelände bei der Steinenbergschule in Hedelfingen hervorragend für den Neubau einer Schule eignet.

Leider ist der Versuch, am Steinenberg eine Gemeinschaftsschule einzurichten, gescheitert. Nach der Werkrealschule sollte dort eine Gemeinschaftsschule mit Sekundarstufe II eingerichtet werden. Doch auch große Anstrengungen durch Schulgemeinschaft und Stadt konnten die Voraussetzungen nicht erfüllen. Damit bleibt nur ein Gymnasium, um den Mangel an Plätzen auf weiterführenden Schulen vor Ort zu beheben.

Um nicht weitere wertvolle Zeit zu verlieren, ist unverzüglich mit den notwendigen Schritten zu beginnen: Dazu sind Mittel zur baulichen Standortentwicklung und konkreter baulicher Planungen bereitzustellen und gleichzeitig das pädagogische Konzept zu erarbeiten. Zudem müssen Alternativen zur Steinenbergschule für die zeitweise Auslagerung der Wilhelmsschule Wangen geprüft werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt das Vorhaben einstimmig. Das Schulverwaltungsamt hat mittlerweile die Einrichtung eines gymnasialen Standorts Am Steinenberg in die schulische Investitionsplanung ab 2024 aufgenommen.

666 in 2021 | Angebote im öffentlichen Raum umsetzen

Angebote im öffentlichen Raum umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -147
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
666
in: 
2021

In vielen anderen Städten gibt es städtisch organisierte Angebote im öffentlichen Raum, beginnend von Salsa-Tanzkursen abends am Flussufer, gemeinsamen Singen unter einer Brücke, Yoga Training, Inlineskateabende bei denen die Strassen gesperrt werden, Kino und Konzerte im Freien und vieles mehr.

Ein solches Angebot verbindet die Menschen und wertet die Stadt als Lebensraum enorm aus. Deshalb wünsche ich mir sowas für Stuttgart für die Zeit nach Corona.

Es muss auch nicht viel kosten, oft gibt es genug Ehrenamtliche oder Anbieter, die das auf Spendenbasis umsetzen und es braucht vor allem die Idee und die Genehmigung.

667 in 2021 | Fahrradunterführung am Vaihinger Bahnhof mit Vergrößerung der Fahrradstation kombinieren

Fahrradunterführung am Vaihinger Bahnhof mit Vergrößerung der Fahrradstation kombinieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -156
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
667
in: 
2021

Für Fahrräder fehlt eine attraktive konfliktfreie Querungsmöglichkeit des Vaihinger Bahnhofs.
Diese sollte parallel zur bestehenden Fußgängerunterführung eingerichtet werden, über eine ausreichende Breite verfügen, damit sich zwei Fahrräder mit Anhänger ohne Probleme begegnen können und zum Vaihinger Ortskern und dem Synergie Park hin bei übersichtlicher Wegführung gut angebunden sein.

Die Unterführung sollte so gestaltet werden, dass die bestehende Fahrradstation durch einen erweiterten Neubau mit Untergeschoss ersetzt und daran angeschlossen werden kann.

Für mögliche weitere Details verweise ich auf den Vorschlag 53258 aus dem Bürgerhaushalt 2019.
(https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/53258)

Da im Zuge der U-Bahn-Planung auch eine Variante mit Unterquerung des Vaihinger Bahnhofs im Gespräch ist, muss bei dieser Variante eine solche Fahrradunterführung mit bedacht werden.
Hier würde sich ein Synergiepotenzial ergeben, da die Deutsche Bahn bei beiden Vorhaben mit einbezogen werden müsste.

668 in 2021 | Durchgängige Beleuchtung Fußgänger-/Radwege beidseitig des Neckar zwischen Mühlsteg & Aubrücke

Durchgängige Beleuchtung Fußgänger-/Radwege beidseitig des Neckar zwischen Mühlsteg & Aubrücke

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -167
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
668
in: 
2021

Die Beleuchtung sollte hier durchgängig installiert werden um die Sicherheit aller zu erhöhen, da hier häufig bei Dunkelheit unbeleuchtete Fußgänger/Fußgänger mit Hund und Radfahrer unterwegs sind.

669 in 2021 | U 1 Ausbau schneller

U 1 Ausbau schneller

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -104
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
669
in: 
2021

Der Ausbau der Verlängerung der Bahnsteige in Richtung Fellbach muss schneller erfolgen, damit die Bahnen nicht immer so überfüllt sind in den Hauptverkehrszeiten.

670 in 2021 | Technisches Backbone für Schul-IT

Technisches Backbone für Schul-IT

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -107
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
670
in: 
2021

Das bisherige System (Zentralisiertes Ticket-System mit wenig Personal und langen Wartezeiten) soll angeblich verbessert werden. Es ist unwahrscheinlich, dass das ohne Systemwechsel genügt. Mit fortschreitender Digitalisierung steigt der Wartungs- und Betreuungsbedarf stark an - und zwar an jeder einzelnen Schule.

Deshalb wird es Zeit, jede Schule mit Personal auszustatten, das für diese Aufgabe qualifiziert ist und sich ausschließlich darum kümmert, d.h. 'hauptberuflicher Spezialist (w/m/d)'. Bisher müssen die Kollegien vor Ort das allermeiste selbst leisten. Die größte Schwierigkeit ist dabei die immer weiter steigende Anzahl von Stunden, die dafür benötigt werden. Lehrer sind Pädagogen und keine Technikspezialist*innen (man verzeihe die Erwähnung des Offensichtlichen).

Wartung und Betreuung betreffen den Unterhalt, deshalb sollte die Stadt als Schulträger die Kosten dafür übernehmen, schließlich ist die Schulausstattung betroffen. Vielleicht können sich Schulen dann wieder mehr auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und eventuell sogar einem Vergleich mit der ‚freien Wirtschaft‘ wenigstens ansatzweise standhalten.

671 in 2021 | Beschilderung Fußweg zwischen der Haltestelle Staatsgalerie und dem Hauptbahnhof

Beschilderung Fußweg zwischen der Haltestelle Staatsgalerie und dem Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -113
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
671
in: 
2021

Seit wenigen Monaten besteht die Möglichkeit, den Hauptbahnhof von der neuen Haltestelle Staatsgalerie aus bequem und zügig zu Fuß zu erreichen. Um zu den Regional- und Ferngleisen zu gelangen ist dies über den Seiteneingang oft praktischer als die S-Bahn über Hauptbahnhof (tief) zu nutzen.

Sehr ärgerlich ist die kaum vorhandene Beschilderung dieses Fußweges zum Hauptbahnhof. Besonders, weil sich die Wegeführung (provisorische "Metallgitterwege" am Biergarten vorbei mal begehbar und mal gesperrt) laufend ändert und sich der Aufgang zum Bahnhof besonders im Dunkeln gut versteckt hinter einem neu aufgestellten Fahrradständer befindet.
Der umgekehrte Fußweg vom Hauptbahnhof zur Staatsgalerie (U1/U2...) ist sogar überhaupt nicht beschildert.
Für Menschen, die nicht ortskundig sind oder zum Beispiel als Besucher am Hauptbahnhof ankommen, macht es das praktisch unmöglich, die neue und eigentlich "gesunde" Umstiegsvariante durch den Schlossgarten zu nutzen.

Das Aufstellen einer provisorischen Wegbeschilderung könnte hier Abhilfe schaffen und sollte sicher kein Vermögen kosten. Die Beschilderung kann den weiteren Bauabschnitten/Wegeänderungen entsprechend verschoben werden.

672 in 2021 | Alte Güterumschlagshalle auf dem ehemaligen Aurelis-Gelände zum Kulturzentrum umbauen

Alte Güterumschlagshalle auf dem ehemaligen Aurelis-Gelände zum Kulturzentrum umbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -143
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
672
in: 
2021

Da zurzeit Gespräche darüber geführt werden, wie das Areal neben dem Vaihinger Bahnhof richtig zu bebauen sei, wäre es sinnvoll vorzuschlagen, aus der alten Güterumschlagshalle ein Kulturzentrum zu machen. Dies wäre nicht nur für Vaihinger Bürger attraktiv, sondern auch für die ganze Region Stuttgart.

Vaihingen würde dadurch zu einem weiteren Kulturstandort werden, welches durch den bereits in Bau befindlichen Regionalbahnhalt beim Vaihingen Bahnhof sehr gut zu erreichen wäre. Auch wäre zu erwähnen, dass man, wenn man Kulturangebote sucht, nur im Zentrum von Stuttgart (Staatstheater, Liederhalle) oder östlich davon (Wagenhallen) fündig wird, was zur Folge hat, dass man, wenn man aus Vaihingen kommt, dorthin fahren muss (ca. 30 Minuten Fahrzeit). Mit einem Kulturzentrum in Vaihingen erhält auch der Westen von Stuttgart ein attraktives Kulturangebot und macht Vaihingen zu einem noch attraktiveren Standort, nicht nur wegen seines Industriegebiets.

673 in 2021 | Straßen und Plätze im Europaviertel neu gestalten

Straßen und Plätze im Europaviertel neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -145
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
673
in: 
2021

Die Straßen und Plätze im Europaviertel sind überwiegend eine einheitlich gepflasterte Wüste. Auch wenn man nun ein paar traurige Bäume in der Lissabonner Straße gepflanzt wurden, ist hier noch viel Luft nach oben. Ein Problem sind auch die Zufahrten zu den Gebäuden entlang der Kopenhagener, Osloer und Warschauer Straße. Hier fahren regelmäßig Autos und Lieferwägen über das Pflaster, welches dadurch unansehnlich wird, während es keine klare Abgrenzung gibt. Hier fährt und parkt jeder wie er will. Deshalb schlage ich vor, mittig eine geteerte Fahrbahn nebst Parkbuchten zu bauen, daneben klar abgegrenzte Fußgängerbereiche mit Bäumen. In der verkehrlich nicht genutzten Lissabonner Straße wären Grünflächen möglich. Der Stockholmer Platz ist an Traurigkeit nicht zu überbieten, eine einzige scheußliche Plattenwüste. Hier gehört mindestens ein Baum in die Mitte, wenn nicht gar Sträucher an den Rand.

674 in 2021 | Konsequente Umsetzung der neuen StVO

Konsequente Umsetzung der neuen StVO

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -187
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
674
in: 
2021

Die neue StVO ist nun schon eine Weile in Kraft und doch werden Fußwege, Radstreifen und Kreuzungen weiterhin zugeparkt. Abgeschleppt wird selten, auch wenn eine massive Gefährdung der Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen vorliegt. Auch der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5m beim Überholen von Radler*innen wird so gut wie nicht eingehalten, aber auch nicht kontrolliert und eingefordert. Das neue Verkehrsschild, das motorisierten Fahrzeugen in schmalen Straßen das Überholen von Fahrrädern verbietet ist noch nirgends aufgestellt.

675 in 2021 | B14 Übergang beim Stadtpalais

B14 Übergang beim Stadtpalais

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -215
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
675
in: 
2021

Eine breite vielleicht sogar begrünte Brücke über die B14 in Höhe Stadtpalais. Die Brücke kann auf Seite Stadtpalais ebenerdig angeschlossen werden. Der Ampel Übergang dort verursacht nur Wartezeiten für Fussgänger, Radfahrer und Autos und verurascht zudem mehr Abgase und Feinstaub

676 in 2021 | Verlängerung der U13 von Hedelfingen über Neckarcenter und Pliensauvorstadt bis nach Esslingen

Verlängerung der U13 von Hedelfingen über Neckarcenter und Pliensauvorstadt bis nach Esslingen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -123
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
676
in: 
2021

In Zeiten von Verkehrsverdichtungen auf der Straße, Feinstaub und Co. muss zwingend die Mobilität nachhaltig und unabhängig von Automobilen weitergedacht werden. Der Bau großer Einkaufszentren wie dem Milaneo haben gezeigt, dass ein geeigneter Anschluss an den ÖPNV sinnvoll und zwingend notwendig ist.
Da nicht immer nur neue Einkaufszentren gebaut werden können, ist es daher ebenfalls sinnvoll und notwendig, bereits bestehende Zentren besser an den ÖPNV anzubinden.

Das Neckarcenter in Esslingen ist ÖPNV-technisch nur mit Bussen angeschlossen. Allein die Größe des Centers und dessen direkte Nähe zum Stuttgarter Stadtteil Hedelfingen wirft die Frage auf, warum hier noch nie über eine Optimierung nachgedacht wurde.

Aus diesem Grund schlage ich die Verlängerung der U13 von Hedelfingen mindestens bis an das Neckarcenter, im weiteren Verlauf über Pliensauvorstadt bis nach Esslingen Bahnhof vor.

Somit ist es den Menschen auch ohne Auto möglich, das Neckarcenter optimal zu nutzen. Ebenfalls wird durch eine Verlängerung bis in die Esslinger Innenstadt der Verkehr entlang der B10 deutlich optimiert und entlastet.
Durch eine Verlängerung bis nach Esslingen würden neben der Einkaufskundschaft auch die Berufspendler angesprochen werden, was weitere Vorteile mit sich bringt. Ebenfalls angesprochen werden selbstverständlich auch die Personen, die für Ausflüge gern auf das Auto verzichten.

Grundsätzlich würde eine weitere Verbindung Stuttgart-Esslingen die sehr oft überfüllte S1 zusätzlich entlasten.

Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn zumindest in einer Machbarkeitsstudie diese Option betrachtet wird und optimalerweise in mittelfristiger Zukunft auch umgesetzt wird.

Vorteile kurz und knapp:
- Anbindung des Neckarcenters und Esslingens an die Menschen im Bereich Stuttgart Ost/Wangen/Hedelfingen
- Entlastung der S-Bahn und der B10
- bessere Taktungen für die Verbindung Stuttgart - Esslingen
- engere Verzahnung der Städte Stuttgart und Esslingen

677 in 2021 | Neuanlange von Amphibien-Kleingewässer im oberen Lindental (nähe Hasenbrünnele)

Neuanlange von Amphibien-Kleingewässer im oberen Lindental (nähe Hasenbrünnele)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -123
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
677
in: 
2021

Der Lindenbach ist ein Biotop für viele bedrohte Amphibien, Vögel und Krebse. In trockenen Sommern ist der Lindenbach nahezu ausgetrocknet. Die Folgen für die Tierwelt sind immens.
Vor allem die Grasfrösche haben im Lindental immer größere Not, ein halbwegs sicheres vor Austrocknung geschütztes Laichgewässer zu finden.

Lösung wäre die Neuanlage von kleinen Stillgewässer (Tümpel, Teiche) entlang des Saumbereichs des Baches, damit insbesondere Grasfrösche und Gelbbauchunken bessere Laichmöglichkeiten haben.

Die biologische Diversität würde erhöht bzw. gesichert werden und ein zusätzlicher Ausgleich bei Hochwasser würde entstehen.

Die bisherige Nutzung als Heuwiese würde nur wenig eingeschränkt werden.