Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

678 in 2021 | Langfristige Müllvermeidung im öffentl. Raum

Langfristige Müllvermeidung im öffentl. Raum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -160
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
678
in: 
2021

Überarbeitung des Müllkonzepts vor allem bzgl. der Entsorgung des "Gelben Sacks".

Wie sollen junge Menschen (und alte Menschen ebenso) lernen, dass Müll nicht einfach so weggeworfen werden soll sondern in Mülleimer, wenn es KEINEN Tag in der Woche gibt, in dem er/sie vor seine/ihre Haustüre auf die Straße tritt und gelbe Müllsäcke (mehr oder weniger gut verschlossen) sowie loser Müll durch aufgerissen Säcke und offene schwarze Tonnen sieht. D.h. für alle Bürger/innen, dass die Stadt Stuttgart Müll auf der Straße "offiziell" zulässt durch Duldung dieser Art der Müllentsorgung und dass es ja nicht darauf ankommt, dass ich meinen Müll in Mülleimer entsorgen muss, sondern einfach stehen und liegen lassen kann, denn die Stadtreinigung wird es schon entfernen. Dort wo es bereits Dreck gibt, fällt ja ein bisschen mehr nicht auf. Wenn uns eine saubere Stadt wichtig ist, dann sollte diese Art der Müllentsorgung der gelben Säcke/schwarze Tonne dringend überarbeitet werden. Denn wo es grundsätzlich sauber ist, lässt man nicht so einfach seinen Müll fallen. Es ist zwar ein langwieriger Weg der "Umerziehung", lohnt sich aber und spart am Ende auch noch viel Geld für Stadtreiniger.
Abhilfe: Gelbe Säcke dürfen nur am Tag der Abholung auf der Straße deponiert werden (besser NUR über gelbe Tonne) und alle Mülltonnen dürfen erst am Tag der Abholung und "geschlossen" auf die Straße gestellt werden (nicht schon am Samstag für die Abholung am Montag)

679 in 2021 | Stadtteilbusse für den Stuttgarter Westen

Stadtteilbusse für den Stuttgarter Westen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -166
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
679
in: 
2021

Stuttgart ist einer der am dichtesten besiedelten Stadtbezirke in ganz Deutschland und somit eigentlich ideal für ein Leben ohne Auto. Trotzdem sind viele Ecken im Westen nur schwer oder gar nicht mit dem Bus erreichbar.

Wenn ein Senior aus der Nikolauspflege seinen Arzt in der Rotebühlstr. besuchen möchte, muss er beispielsweise zweimal Umsteigen. Ähnlich verhält es sich mit den lieben Kleinen, die das Sportgelände des MTV erreichen möchten - da ist dann wieder Taxi Mama gefragt. Und das Gewerbegebiet West erreiche ich ohne Auto gar nicht. Dabei schreibt der Nahverkehrsplan eigentlich vor, dass es mindestens alle 500m eine Haltestelle geben sollte. Und das ist wenig ambitioniert - in Frankfurt beispielsweise liegt die Distanz bei 350m.

Darum wünsche ich mir einen optimierten Stadtbusverkehr im Stuttgarter Westen, der im 20-/30 Minutentakt alle 7 Tage in der Woche wirklich alle Quell- und Zielgebiete im und rund um den Stuttgarter Westen erschließt. Gerne mit einem Stadtteilbus, der als "rollender Bürgersteig" wirklich an fast jeder Ecke hält.

Ein solches Stadtteilbussystem könnte teilweise auch existierende Buslinien ersetzen oder ergänzen:

Beispiel Linie 50 NEU: Rotebühlplatz - Feuersee - Senefelderstr - Schwabstr - Schwab/Reinsburgstr - Reinsburg/Seyfferstr (NEU) - Reinsburg/Rothebühlstr - Bismarckstaffel - Kleiststr - Gewerbegebiet West (NEU) - Herderplatz - .... - Killesberg
Beispiel Stadtteilbus: Zamenhof - Herderplatz - Vogelsang - P. Gerhardt Platz - Rosenbergstr - Senefelderstr (Post) - Johanneskirche - Feuersee - Herrmann/Reinsburgstr - J.S. Bach Platz - Hasenbergsteige - Hohentwielstr - Südheimer Platz

Sehr hilfreich wäre auch, wenn die Linie 42 bis zum Marienplatz weiterfahren würde und somit eine Direktverbindung zwischen den Stadtteilzentren im Süden und Westen geschaffen würde.

Solche Stadtteilbusse - als Klein- oder Midibussystem - gibt es in vielen Städten wie Paris oder Barcelona, warum nicht auch in Stuttgart?

Holger

680 in 2021 | Fahrradweg Schmidener Straße fortführen

Fahrradweg Schmidener Straße fortführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -178
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
680
in: 
2021

An der Schmidener Straße beginnt ein Radweg an der Haltestelle Obere Zieglei und endet vor Parkplätzen wenige Meter danach.
Ein durchgehender Radweg für die Fahrtrichtung stadtauswärts sollte bis Höhe Auf der Gans fortgesetzt werden. Dort ist bereits ein weiteres Teilstück eines kombinierten Fuß-/Radweges.
Den Platz könnte man gewinnen, indem das Parken in Richtung stadtauswärts verboten wird. Stadteinwärts gibt es viele Parkmöglichkeiten in diesem Abschnitt.

681 in 2021 | Gänsbergquelle zur weiteren Renaturierung des Feuerbachs nutzen

Gänsbergquelle zur weiteren Renaturierung des Feuerbachs nutzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -95
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
681
in: 
2021

Im Zuge des bereits beschlossenen Neubaues des Hallenbads Zuffenhausen soll das Wasser der nur wenig davon entfernten Gänsbergquelle als Renaturierungsmaßnahme unmittelbar dem Feuerbach und nicht mehr als Abwasser sinnlos der Kanalisation zugeführt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

682 in 2021 | Parkanlage durch Pflege und Kontrollen aufwerten

Parkanlage durch Pflege und Kontrollen aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -110
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
682
in: 
2021

Parkanlage zwischen Silberburgstraße und Mörikestraße aufwerten und besser pflegen.

Dieser Platz hat so viel mehr Potential als er in den letzten 15 Jahren an Zuwendung gefunden hat. Er könnte eine interessante und schöne Ergänzung und Fortführung der Karlshöhenanlage sein und wunderbar zum Verweilen für Anrainer allgemein und für Arbeitnehmer in der Mittagspause sein.

Diese Art der Aufwertung gilt im Allgemeinen für viele der innerstädtischen Parkanlagen. Auch sollte dort Campieren, Drogenhandel und Verdreckung sowie Beschädigung mehr geahndet werden.

683 in 2021 | Mehr Kultur in den Bezirken rund um Stuttgart anbieten

Mehr Kultur in den Bezirken rund um Stuttgart anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -135
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
683
in: 
2021

Mehr Kultur in den Bezirken rund um Stuttgart anbieten - auch Openair Konzerte - etc. auch für Menschen mit kleinem Geldbeutel.

684 in 2021 | Tempolimit vereinfachen, Schilderwald roden

Tempolimit vereinfachen, Schilderwald roden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -197
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
684
in: 
2021

Die Theodor-Heuss-Strasse sollte ein einheitliches Tempolimit bekommen. Nachts 30er-Zone (entstanden wegen der Rennfahrer früher) tags 40er-Zone (viel später wegen Umweltschutz dazugekommen) ist nicht ganz nachvollziehbar. Einheitlich immer 40 tut dem Umweltschutz genüge und wird sicher nachts nicht mehr wehtun. Dafür könnten die vielen, nicht jedem verständlichen Schilder verschwinden. Viele Autofahrer fahren dort auch tagsüber 30, weil sie die Regel nicht verstehen und Angst haben, geblitzt zu werden...
Insgesamt wäre es dann einheitlich 40 von der Heilbronner Straße bis in den Westen.

685 in 2021 | Ein großes Freibad in der Innenstadt oder ein Baggersee mit guter Anbindung

Ein großes Freibad in der Innenstadt oder ein Baggersee mit guter Anbindung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -283
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
685
in: 
2021

Viele wollen sich im Sommer abkühlen. Die Freibäder reichen nicht aus. Es gibt nicht genug Badeseen in der Umgebung. Viele fahren weiter weg oder sind frustriert. Man könnte auch gestaffelte Preise ( Tagespreise, bis zu 3h...) verlangen.

686 in 2021 | öffentliche Fahrrad-Waschstelle am Marienplatz mit Wasser-Trinkstation

öffentliche Fahrrad-Waschstelle am Marienplatz mit Wasser-Trinkstation

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -302
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
686
in: 
2021

Als Ausgangs- und Endstation etlicher Fahrradtouren aller Spiel-Arten (von MTB über Stadtrad und Gravel bis Rennrad) hat sich der Marienplatz etabliert. Oft (vor allem bei und nach Regenwetter) wünscht man sich danach eine "schnelle Wäsche" und so sucht man die sehr wenigen Tankstellen auf die eine Hochdruckreiniger anbieten. Solch eine Reinigung mit Hochdruck ist jedoch, entgegen dem Glauben vieler, ziemlich schlecht für das Fahrrad wenn man nicht mit gebotener Vorsicht vorgeht.
Eine einfache Konstruktion von zwei kleinen, hüfthohen Säulen durch welche man manuell das Fahrrad schiebt, und an welchen Wasserdüsen mit mäßigen Druck angebracht sind, würde hier schon reichen. Durch ein Metallgitter am Boden kann das verschmutze Wasser abfließen. Ähnlich den Spielplatz-Wassersäulen am Südheimer Platz könnte man diese Idee auf die entsprechende Größe skalieren. Es hätte auch den Vorteil von weniger verschmutzen Bahnen welche vor allem MTB-Fahrer als Lift benutzen.
Eine öffentliche Fahrradreparaturstation (wie mehrfach vorhanden in der Stadt) sowie eine Wasser-Trinkstation würden die Waschstelle abrunden.
Ein positives Signal, dass hier Fahrradfahrer sehr willkommen sind.

687 in 2021 | Zebrastreifen in Stuttgart West

Zebrastreifen in Stuttgart West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -132
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
687
in: 
2021

Zebrastreifen im Westen an relevanten Übergängen. Zum Beispiel auf der Forststr, Höhe Moltkespielplatz sowie weitere Richtung Lenaustr. Zebrastreifen auf der Vogelsang beim Übergang zur Vogelsangschule Höhe Arndtstr

688 in 2021 | Hunde im öffentlichen Raum - Strategie erarbeiten und umsetzen

Hunde im öffentlichen Raum - Strategie erarbeiten und umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -146
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
688
in: 
2021

Hundewiesen, Hundehaufen, Abfalltüten und -Eimer.
Viele Stadtbezirke wünschen sich ein gutes Miteinander von Mensch und Hund im öffentlichen Raum.
Wir benötigen ein ganzheitliches Konzept, bzw. eine Strategie, wie wir dieses Miteinander erreichen können.
Für Halter besteht sowohl Verantwortung gegenüber den Tieren als auch gegenüber den Mitmenschen.
Im Rahmen einer Strategie sollten Maßnahmen erarbeitet werden, die sowohl Halter unterstützen (Hundewiesen, Mülleimer, etc.) als auch Möglichkeiten untersucht werden, die Halter zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu bewegen.
Für den (gefühlten) Zuwachs an Tieren über den Verlauf der Corona-Pandemie reicht die aktuelle Strategie kaum aus.
Es gibt zu diesem Thema bereits mehrere Vorschläge. Mein Vorschlag lautet, diese in einem ganzheitlichen Konzept zu bündeln.

689 in 2021 | Langfristige Grünanlagenplanung zum Schutz vor Bebauung einsetzen

Langfristige Grünanlagenplanung zum Schutz vor Bebauung einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -154
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
689
in: 
2021

Stuttgart hat wenig Grünanlagen.
Das Gebiet zwischen Bodelschwinghschule/Vaihingen, Möhringen, Sonnenberg bis zum SI-Centrum, das heute landwirtschaftlich bewirtschaftet wird etwa durch Streuobstwiesen und Obstgartengrundstücke geprägt ist, soll langfristig vor Bebauung geschützt und als Naherholungsgebiet erhalten werden. Eventuell auch parkartig (etwa unter Einbeziehung von Fließgewässern oder künstlichen kleinen Seen) gestaltet werden. Außerdem könnte zwischen dem Bürgerbad Sonnenberg und dem Viadukt ein Radschnellweg eingerichtet werden. Hierfür soll ein langfristiges Städteplanungskonzept erstellt und beschlossen werden.

690 in 2021 | Schaustellern und Budenbesitzern in verschiedenen Stadtteilen einen Platz geben über ganzen Frühjahr Sommer

Schaustellern und Budenbesitzern in verschiedenen Stadtteilen einen Platz geben über ganzen Frühjahr Sommer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -176
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
690
in: 
2021

Frequentierte Plätze in verschiedenen Stuttgarter Bezirken für Schausteller und Budenbesitzer dauerhaft zur Verfügung stellen, zb Kinderkarusell, Wurfbuden etc. damit die Schausteller auch 2021 und 2022 einen Platz haben, falls C. wieder zuschlägt.

691 in 2021 | (Lasten)Rad Stellplätze in Wohngebieten

(Lasten)Rad Stellplätze in Wohngebieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -224
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
691
in: 
2021

Sichere Stellplätze und Fahrradboxen in Wohngebieten die auch Lastenrad tauglich sind. Es reicht nicht eine Lastenradförderung auszuschütten, wenn es keine Möglichkeiten gibt diese sicher abzustellen. Fahrradbügel auf die eh schon zu engen Gehwege zu platzieren ist keine Lösung, sondern gefährdet Fußgänger*innen.

692 in 2021 | Spielplatz in Botnang sanieren - Spaß statt Splitter

Spielplatz in Botnang sanieren - Spaß statt Splitter

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -103
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
692
in: 
2021

Spielplatzsanierung mit Konzept - Neue Spielgeräte mit Spaßfaktor. Kletterparcour, Holzschiff, Wasserspielfläche, Trampolin etc.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag einstimmig. Die Ausstattung mit Spielplätzen ist in Botnang quantitativ und qualitativ weiterhin unterdurchschnittlich.

693 in 2021 | Wartehäusle Doggenburg restaurieren und Toilette herrichten

Wartehäusle Doggenburg restaurieren und Toilette herrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -113
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
693
in: 
2021

Im Zuge des Umbaus der Doggenburgkreuzung sollte das dortige, denkmalgeschützte Wartehäusle von den Schmierereien befreit, restauriert und einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden, z.B. als Kiosk, Eiscafé oder ähnliches. Gleichzeitig sollte die ehemalige Toilettenanlage auf der anderen Strassenseite wieder hergerichtet und geöffnet werden. Auch wenn das vielleicht nicht behindertengerecht möglich ist, wäre es immer noch besser als gar nichts.
Man könnte den potenteiellen Betreiber des Wartehäusles gegen entsprechende Vergütung verpflichten, die Toiletten zu reinigen und abends abzuschließen um weiteren Vandalismus zu verhindern.

694 in 2021 | Attraktive Bepflanzung an der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

Attraktive Bepflanzung an der Kirchheimer Straße in Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -131
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
694
in: 
2021

Durchgängige Bepflanzung entlang der Kirchheimer Straße in Sillenbuch mit Wildpflanzen. Wertet die Straße optisch auf und nutzt den Insekten.

695 in 2021 | GiveBox in SillenbuchHeumaden einrichten

GiveBox in SillenbuchHeumaden einrichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -147
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
695
in: 
2021

Ähnlich wie in Gablenberg am Schmalzmarkt eine Verschenk Box einrichten, in der die Nachbarschaft einander helfen kann. Standort z.B. neben Fairteiler des Foodsharing oder beim Sillenbucher Markt oder neben UnverpacktLaden Tante M.
Betreuung des Angebots durch eine Minijobberin, ggf. In Zusammenarbeit mit einer sozialen Einrichtung oder Patenschaft mit einer Schule /Jahrgangsstufe
Ziel: Müllvermeidung, Stärken der Gemeinschaft, Nachhaltigkeit fördern

696 in 2021 | Pforzheimer Straße für Radfahrer und Fußgänger besser gestalten

Pforzheimer Straße für Radfahrer und Fußgänger besser gestalten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -180
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
696
in: 
2021

Die Pforzheimer Straße zwischen Mathildenstraße und Löwenmarkt sollte dringend so umgebaut werden, dass Radfahrer einen richtigen, eigenen Radweg haben und nicht zwischen Fußgängern und parkenden Autos durchfahren müssen. Dafür müssten vielleicht ein paar Parkplätze wegfallen. Das wäre für die Fußgänger, die dort in großer Zahl unterwegs sind, teilweise mit Einkaufswagen hantierend, aber sehr viel angenehmer. Und für Radfahrer sehr viel ungefährlicher, da sich oft Autotüren plötzlich öffnen oder Fußgänger unbedacht auf den Radweg treten. Auch sollte der weitere Verlauf der Pforzheimer Straße Richtung Feuerbach (hinter der Haltestelle Landauer Straße), wie schon mal geplant, eine Fahrradstraße werden!

697 in 2021 | Sirenen für Stuttgart zur Warnung der Bevölkerung

Sirenen für Stuttgart zur Warnung der Bevölkerung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

479
weniger gut: -216
gut: 479
Meine Stimme: keine
Platz: 
697
in: 
2021

Der erste bundesweite Warntag im September 2020 hat gezeigt, dass es in Stuttgart keine Sirenen mehr gibt. Entsprechend war die "Warnung" enttäuschend. Man könnte es auch "stillen Alarm" nennen. Apps haben nicht funktioniert und mobile Sirenen hört man nur im 200 m-Umkreis. Deshalb muss schnellstmöglich wieder eine Sirenen-Infrastruktur in Stuttgart aufgebaut werden, wie es sie zu Zeiten des Kalten Krieges gab. Die Bevölkerung in Stuttgart muss schnell und umfassend Tag und Nacht gewarnt werden können. Dies können die Warn-Apps nicht leisten. Weithin hörbare Sirenen sind die einzige Alternative. Klimawandel und Naturereignisse, Störfallbetriebe und Umweltkatastrophen, all dies sind Ereignisse die eine schnelle Warnung erforderlich machen.

698 in 2021 | Ehrenamtliche Umweltpaten an Stuttgarter Schulen

Ehrenamtliche Umweltpaten an Stuttgarter Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -152
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
698
in: 
2021

Ehrenamtliche Umweltpaten an alle Stuttgarter Schulen. Für Projekte zum Umweltschutz etc.

699 in 2021 | Radweg Neckartalstraße besser ausschildern und bewerben

Radweg Neckartalstraße besser ausschildern und bewerben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -195
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
699
in: 
2021

Immer wieder wird vorgeschlagen, die Hofener Straße weiter für den KFZ-Verkehr zu sperren, obwohl auf der gegenüberliegenden Neckarseite ein eigener Radweg errichtet wurde, der eine grosse Anzahl der Radler/innen der Hofener Straße aufnehmen könnte und ohnehin in das viel schönere Gebiet entlang der äußeren Austraße mit dem Keefertal und dem Riverhouse direkt am schönen Fluss Neckar mündet. Die Stadt Stuttgart könnte durch Beschilderung und ein Leitsystem erwirken, dass Radfahrer/innen die aus Richtung Cannstatt kommen, über die Reinhold-Meier Brücke, die im übrigen auch 2 Radstreifen besitzt auf den eigens errichteten Radweg auf Münster Seite geführt werden. Somit wäre das, von den Befürwortern der Sperrung oftmals angesprochene erhöhte Aufkommen in der Hofener Straße entzerrt und die Anwohner auf Münster Seite müssten nicht befürchten noch mehr Autoverkehr, Lärm und Abgasen ausgesetzt zu sein.

700 in 2021 | Wohnungsbau massiv stärken

Wohnungsbau massiv stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -204
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
700
in: 
2021

Viele Menschen suchen vergeblich eine Wohnung in Stuttgart. Leider gibt es viel zu wenig Wohnungen.
Deshalb folgender Vorschlag:
Die Randbedingungen für Wohnungsbau durch Änderung von Bebauungsplänen ( Art und Maß der Nutzung ändern) und durch die Ausweisung neuer Baugebiete massiv verbessern.

701 in 2021 | Fahrradweg über die komplette Vaihingerstraße in Möhringen bauen
702 in 2021 | Tempo 40 km/h in Stuttgart

Tempo 40 km/h in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

478
weniger gut: -481
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
702
in: 
2021

Nach der erfolgreichen Einführung von Tempo 40 km/h auf mehreren Strassen in Stuttgart wäre es jetzt konsequent max. 40 km/h auf ALLEN Strassen in Stuttgart einzuführen.

703 in 2021 | Städtische Antidiskriminierungsstelle

Städtische Antidiskriminierungsstelle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -237
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
703
in: 
2021

Menschen die unter Vorurteilen und Benachteiligungen nicht mehr atmen können, brauchen eine Anlaufstelle vor Ort, wo kompetente Leute Rat und Unterstützung geben, Sprachrohr zur Gesellschaft sind und Workshops in Kindergärten geben.

704 in 2021 | Beachvolleyballfelder im Schlosspark aufbauen

Beachvolleyballfelder im Schlosspark aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

477
weniger gut: -263
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
704
in: 
2021

Bau von öffentlich zugänglichen Beachvolleyballfeldern im Schlosspark oder an einem anderen zentralen Ort in der Stuttgarter Innenstadt.

705 in 2021 | Stuttgarter Beteiligung am Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden beenden

Stuttgarter Beteiligung am Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden beenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

476
weniger gut: -126
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
705
in: 
2021

Die Flughafen Stuttgart GmbH gehört zu 35% der Stadt Stuttgart, welche seit 2001 mehrheitlich an der Baden-Airpark GmbH beteiligt ist. Bereits 2019 wurde diese im Gemeinderat unter klimapolitischen Gründen kritisiert.
Ursprüngliches Ziel der Gesellschafter war, dass der Flughafen Karlsruhe ab 2015 wirtschaftlich auf eigenen Füßen stehen kann und mit dem Flugverkehr Geld für Stadt und Land abwerfen kann. Dies ist nicht eingetroffen, da Billigfluggesellschaften wie Ryanair 2015 trotz Ankündigungen geplante Flugverbindungen nicht angeboten haben, wodurch der Flughafen rote Zahlen schrieb. Während Corona ist der hochsubventionierte badische Provinzflughafen dann in die völlige Bedeutungslosigkeit gestürzt, weswegen Stuttgart nicht mehr dieses wirtschaftliche Risiko tragen sollte. Ob die Einnahmen aus dem Abzug dann langfristig für eine Ertüchtigung des Stuttgarter Flughafens umgeleitet oder gar komplett aus dem Flugverkehr herausgenommen werden, hat die Stadt mitzuentscheiden.

706 in 2021 | Vollautomatische Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Nord aufstellen

Vollautomatische Öffentliche Toiletten in Stuttgart-Nord aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -122
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
706
in: 
2021

Öffentliche Toiletten sind leider in Stuttgart-Nord und an öffentlichen Plätzen der inneren Stadtbezirke Mangelware.

Vorschlag: vollautomatisch, selbstreinigende Toilettenanlagen

707 in 2021 | Ein Netz für das Beachvolleyball Feld

Ein Netz für das Beachvolleyball Feld

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -134
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
707
in: 
2021

Das Beachvolleyball Feld beim Jugendhaus Fasanenhof sollte auch ein Netz bekommen, damit
dort gespielt werden kann.