Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

708 in 2021 | Kulturförderungsausbau - Neustart Kultur für alle jungen Stuttgarter Kulturschaffenden

Kulturförderungsausbau - Neustart Kultur für alle jungen Stuttgarter Kulturschaffenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -150
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
708
in: 
2021

Stuttgart als Kulturhauptstadt hat Seitens ihrer Kulturförderung schon viel tolles bewirkt.
Die Corona-Pandemie hat der Kulturbranche jedoch stark zugesetzt, gerade diese Branche braucht jetzt verstärkt Unterstützung in alle Richtungen. Im Rahmen der Neustart Kultur Maßnahmen benötigen gerade die jungen Kulturschaffenden aller Genres jetzt die Hilfe ihrer Stadt, um wieder eine berufliche Zukunft zu erhalten.

Unterstützungsmaßnahmen benötigen verstärkt alle (noch) kleineren Kulturformate und jungen KünstlerInnen, die bisher nicht (oder nur gering) von den Landes- und Bundesunterstützungsprogrammen abgedeckt worden sind, damit diese eine gleichberechtigte Chance auf Wachstum und Entwicklung haben.

Idee zur Förderungsmöglichkeit junger Kulturschaffender durch die Stadt Stuttgart:
"Kulturpass für junge Kulturschaffende"
(Kulturschaffende bis 30 Jahre, welche kurz vor oder nach ihrem Studienabschluss stehen).

Möglicher Inhalt des "Kulturpasses":
- 50 % vergünstigte Raummiete in Stuttgarter Kultureinrichtungen für Konzerte, Lesungen, Festivalformate, Ausstellungen
- einmaliges jährliches Arbeitsstipendium von 100 €
- Zuschüsse bis max. 5.000 € für kulturelle Projektumsetzung in Stuttgart
- vereinfachtes Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Kulturförderangebote der Stadt Stuttgart

Weitere Unterstützungsideen für jungen Kulturschaffende aller Genres können ergänzt werden.

709 in 2021 | Outdoor Sportanlagen in Stuttgart Süd

Outdoor Sportanlagen in Stuttgart Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -151
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
709
in: 
2021

Outdoor Sportanlagen erfreuen sich zunehmend über eine steigende Nutzeranzahl. Daher sollten im Stuttgarter Stadtgebiet weitere Sportanlagen installiert werden. Diese sollten nach Möglichkeit mit einem weichen Gummiuntergrund ausgestattet sein, um Verletzungen vorzubeugen und eine bessere Eignung für Bodenübungen zu gewährleisten.

710 in 2021 | Verkehrsberuhigte Cannstatter Innenstadt

Verkehrsberuhigte Cannstatter Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -222
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
710
in: 
2021

Umwandlung der noch befahrbaren Straßen in der Innenstadt in verkehrsberuhigte Bereiche (blaues „Spielstraßen“-Schild) und schrittweiser Rückbau der Gehwegkanten.

711 in 2021 | Ausrufung des Klimanotstands

Ausrufung des Klimanotstands

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

475
weniger gut: -320
gut: 475
Meine Stimme: keine
Platz: 
711
in: 
2021

Einige Länder sowie Städte, auch in Deutschland, haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Stuttgart ist darunter bisher nicht! Auch wenn diese Ausrufung erstmal keine rechtliche Bindung hat, sondern eine Anerkennungs- und Absichtserklärung ist, wäre es sehr wichtig, dass Stuttgart die Klimakrise und den Ernst der Lage anerkennt, zumal wir z.B. aufgrund der Kessellage in Zukunft durch Hitzestress sowie ebenfalls durch Starkregenereignisse direkt die Auswirkungen des Klimawandels spüren werden. Einhergehend mit dieser Ausrufung müssen dann logischerweise auch stärkere Bestrebungen zur Bekämpfung dieser Krise, aber auch zur Anpassung daran, verfolgt werden. Da dadurch in Zukunft sogar insgesamt Kosten gespart und Menschen und die Umwelt geschützt werden können, spricht praktisch nichts gegen diese Maßnahmen. Ein erster Schritt, den Stuttgart dafür nun gehen sollte, wäre die Ausrufung des Klimanotstands.

712 in 2021 | Beförderung von Schülern

Beförderung von Schülern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -99
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
712
in: 
2021

Während des Schulbetriebes in der Buslinie 65 lange Busse zu Schulbeginn und Ende einsetzen und nicht am Nachmittag wo der Bus so gut wie leer nach Hedelfingen fährt. Es ist zum Teil nicht mal mehr Platz zum stehen! Zudem diese Linie jetzt bis zum Flughafen fährt und auch Koffer transportiert werden.

713 in 2021 | Metzstraße Lärm

Metzstraße Lärm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

474
weniger gut: -129
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
713
in: 
2021

Eine der lautesten Straßen in Stuttgart-Ost ist die Metzstraße. Sie wird als Schleichweg benutzt. Daher ist das Verkehrsaufkommen in der Metzstraße zwischen der Neckarstraße und der Stöckachstraße sehr hoch. Zwei Autos kommen an einander nicht vorbei. Besonders laut ist es in der Nacht und in den Morgenstunden. Die Lautstärke wird dadurch erhöht, weil der schlampig gelegte Straßenbelag (Steinpflaster) sich an mehreren Stellen senkte und "Wellen" bildete. Mit einem Fahrrad kommt man hier nicht durch. Die nahe zu einander liegenden Häuser bilden einen Kanal, der mit Abgasen und Lärm befüllt ist. Vorschlag: 1) Metzstraße soll eine Einbahnstraße werden, von der Neckarstraße kommend. 2) Der Straßenbelag muss dringend ersetzt werden. 3) "Anlieger frei". 4) LKW-Verbot.

714 in 2021 | Verlängerung der U19 nach Öffingen/Schmiden

Verlängerung der U19 nach Öffingen/Schmiden

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -103
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
714
in: 
2021

In Neugereut enden derzeit zwei Straßenbahnlinien die U2 und die U19. Viele Autofahrer benutzen die Zufahrt zur Stadt über Neugereut/Steinhaldenfeld. Die führt zu viel Rückstau. Besser wäre eine Verlängerung nach Öffingen/Schmiden mit einem Park and Ride Platz außerhalb von Schmiden um dort schon einen Großteil der Autofahrer auf die Bahn zu bringen und Öffingen und Schmiden anzubinden.

715 in 2021 | Buslinie 43 vom Pragsattel weiterführen über Robert-Bosch-Krankenhaus

Buslinie 43 vom Pragsattel weiterführen über Robert-Bosch-Krankenhaus

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -109
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
715
in: 
2021

Die Buslinie 43 endet am Pragsattel. Die Besucher und Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses sowie Bewohner des Wohngebietes „Burgholzhof“ müssen dort umständlich umsteigen. Durch die Weiterführung der Linie bis zum „Alten Gutshof“, könnte die Buslinie 57 entfallen, gleichzeitig könnte die Fahrzeit ohne Umsteigzeit sinken.

716 in 2021 | Kaltental endlich an den öffentlichen Nahverkehr anschließen

Kaltental endlich an den öffentlichen Nahverkehr anschließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -115
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
716
in: 
2021

Der Weg von der Haltestelle Kaltental und Engelboldstraße ist für manche Menschen, besonders für Ältere und Gehbehinderte sehr beschwerlich.
Es wird schon jahrelang darüber diskutiert, wie man das umsetzen kann.

Es passiert nichts. Es wurde auch mal ein halbherziger Versuch mit Taxis unternommen. Aber das hat nichts gebracht, da es zu kompliziert war und das Taxi so viele Umwege gefahren ist. Und mit den e-bikes kann nicht Jeder fahren, vor allem nicht mit den Einkäufen. Eventuellwäre ein Ruftaxi sinnvoll. Es wird wirklich langsam mal Zeit, da eine Lösung zu finden.

717 in 2021 | Rad- und Fußweg Jahnstraße ausbauen

Rad- und Fußweg Jahnstraße ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -165
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
717
in: 
2021

Zwischen Ruhbank und Geroksruhe führt der schmale Rad- und Fußweg direkt neben der Jahnstraße ohne bauliche Begrenzung zur vierspurigen Fahrspur in entgegengesetzter Fahrtrichtung (bei Tempo 60-80). Im Bereich der Abzweigung mittlere Filderstraße müssen zwei nicht abgesenkte hohe Bordsteine überbrückt werden. Auf Teilen der Strecke ist der Fahrbahnbelag in schlechtem Zustand und durch Wurzelaufwerfungen holprig. Eine asphaltierte Alternativstrecke gibt es in dem Bereich nicht, lediglich Waldwege, die mit Straßenfahrrädern nicht geeignet und bergan zu steil sind.
Daher sollte der Rad- und Fußweg in dem Bereich verbreitert, der Asphalt erneuert und der Weg aus Sicherheitsgründen baulich von der vierspurigen Straße abgetrennt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch begrüßt diesen Vorschlag. Es befindet sich ein Projekt in der Vorplanung und soll noch in diesem Sommer in den politischen Gremien diskutiert werden. Entlang der Jahnstraße und der Mittleren Filderstraße soll der Radschnellweg nach Filderstadt beziehungsweise mit Abzweig durch Sillenbuch nach Ostfildern geführt werden. Ein erster Planungsabschnitt bildet dabei die Strecke zwischen Ruhbank und Geroksruhe. Hier ist es vorgesehen einen breiten und baulich getrennten Radweg anzulegen, der durch einen Grünstreifen von der Kfz-Fahrbahn getrennt wird.

718 in 2021 | Prozessoptimierung in der Wohnbauentwicklung, Amt für Stadtplanung und Wohnen

Prozessoptimierung in der Wohnbauentwicklung, Amt für Stadtplanung und Wohnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -101
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
718
in: 
2021

Die Schaffung bezahlbaren Wohnraums ist in den letzten Jahren auf der Strecke geblieben. Die Verwaltung kommt dem offensichtlich nicht mehr nach. Als erster Schritt ist die Optmierung der Arbeitsprozesse und Aufgabengebiete im Amt für Stadtplanung und Wohnen, Wohnbauentwicklung, notwendig, damit gute Ergebnisse zustande kommen, die allen Bürgern*innen nützen.

719 in 2021 | Fußverkehrskonzept konsequenter umsetzen

Fußverkehrskonzept konsequenter umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -132
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
719
in: 
2021

Seit 2017 gibt es ein Fußverkehrskonzept (https://www.stuttgart.de/medien/ibs/Fussverkehrskonzept_LHS_Endbericht.pdf) - die Umsetzung scheint jedoch sehr langsam zu gehen. Hier sollte man schneller und konsequenter handeln, Gehwegüberfahrten/Gehwegnasen, Pflanzkübel etc. schaffen.

720 in 2021 | Radweg Landhausstraße verbessern

Radweg Landhausstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -186
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
720
in: 
2021

Radweg auf der Landhausstraße zwischen Urachstraße und Ostendplatz. Hier hat die Landhausstraße noch den alten Kopfsteinpflasterbelag. Für Radfahrer ist dieser Belag unzumutbar. Daher muss hier zumindest für die Radwegbreite der Kopfsteinbelag durch ein ebenen Belag ersetzt werden. Außerdem Weiterführung eines Radwegs auf der Landhausstraße zwischen Ostendplatz und Talstraße.

721 in 2021 | Elektromobilität - Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge

Elektromobilität - Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -237
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
721
in: 
2021

Umstellung aller Taxis auf Elektrofahrzeuge. Das sind die Fahrzeuge, die in der Innenstadt und in den Stadtbezirken täglich 1000 von km zurücklegen.

Evtl. als Modellversuch mit in Stuttgart ansässigen Automobilherstellern und -zulieferern.

Städtische Förderpauschale der Taxiunternehmer. Gegenfinanzierung durch Verkauf der gewonnenen Messdaten bei Modellversuchsprojekt.

Vorteile:
Schaffung /Sicherung von zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen in der Region.
Imagesteigerung als technologisch und nachhaltig führende Großstadt.
Kombination von Umweltschutz und neuen Antriebskonzepten bei hoher Auslastung.

722 in 2021 | Öffentliche (kostenlos nutzbare) Toilette an S-Bahnhaltestelle Weilimdorf bauen

Öffentliche (kostenlos nutzbare) Toilette an S-Bahnhaltestelle Weilimdorf bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -138
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
722
in: 
2021

An der S-Bahnhaltestelle Weilimdorf Richtung Stuttgart könnte man ein Öffentliches WC anbringen. Hier am Weilimdorf BF steigen Tausende Fahrgäste ein und um. Nicht nur die S-Bahnhaltestelle Richtung Stuttgart, sondern auch die Bushaltestelle der Linie 90 mit Richtung Giebel oder Korntal sowie der Taxi-Stand ist hier auf dieser Seite. Eine Toilette, so wie zum Beispiel in Giebel am Ernst-Reuter-Platz wäre hier Ideal. Dies könnte man in der Nähe vom Fahrradstellplatz errichten, oder am Taxistand oder der Telefonzelle, Treppe runter (Unterführung) hier ist nochmals ein Fahrradstellplatz, vielleicht könnte man hier ein WC hinstellen, jedoch müsste man dann oberhalb der Unterführung ein kleines Schild anbringen mit einer Richtung-Anzeige.

723 in 2021 | Bestand artfremder Nilgänse reduzieren

Bestand artfremder Nilgänse reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -183
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
723
in: 
2021

Nachdem das Landwirtschaftsministerium die Bekämpfung erleichtert hat sollte die Stadt jetzt endlich zur Tat schreiten und die Verschmutzung der Parkwege durch die intensive Verkotung verhindern und die Verdrängung der einheimischen Wasservögel durch diese teilweise auch aggressiven Tiere einzudämmen

724 in 2021 | Bodenwellen an Spielstraßen

Bodenwellen an Spielstraßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -223
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
724
in: 
2021

Ich selbst wohne am Rande einer Spielstraße und beobachte täglich, dass die meisten AutofahrerInnen das gesetzliche Tempolimit überschreiten. Das Schild ist kaum zu sehen und wird meist ignoriert. Bodenwellen wären eine effektive Lösung, um den spielenden Kindern Sicherheit zu bieten. Auch Rettungswägen sollten nicht ungebremst in eine Spielstraße hineinrasen. Das Abbremsen schützt unsere Kinder und sollte dringend erforderlich gemacht werden. Die Politik geht momentan sehr weit, um das Leben von Risikogruppen (vor allem älteren Menschen) zu schützen. Aber wenn es um die Sicherheit und das Leben unserer Kinder geht, hat das Auto immer noch Vorrang. Hier sollten wir ein Umdenken dringend auf den Weg bringen!

725 in 2021 | Klärung: Einleitung der Stuttgarter Bäche in Waldflächen?

Klärung: Einleitung der Stuttgarter Bäche in Waldflächen?

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -108
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
725
in: 
2021

Ich fände es sinnvoll darüber nachzudenken, ob die Stuttgarter Bäche, wie z.B. der Vogelsangbach, in die umliegenden Waldflächen oder Wiesen eingeleitet werden können, anstatt in der Kanalisation zu landen. Das kostbare und natürliche Wasser könnte so zum Schutz gegen die sommerliche Waldtrockenheit eingesetzt werden. Vielleicht müssten dazu auch Zwischenspeicher und einige Tiefbaumaßnahmen erfolgen, dafür wird aber auch die Kläranlage bei starken Regenfällen entlastet. Spezialisten für Wasserwirtschaft sollten dies doch einmal untersuchen.

726 in 2021 | Wohnraum für kinderreiche Familien und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt schaffen

Wohnraum für kinderreiche Familien und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -147
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
726
in: 
2021

Kinderreiche Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt finden in Stuttgart kaum noch eine Wohnung und verlassen in Scharen die Stadt. Diese Gruppen sind als gleichwertige Bürger aber genauso Teil der Stadtgesellschaft und müssen deshalb adäquaten Wohnraum in der Stadt finden.

Daher werden Stadt und Politik nach jahrelangem Stillstand in der Wohnungspolitik zu folgenden Maßnahmen aufgefordert, die die Wohnungsnot von kinderreichen Familien und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen im Haushalt endlich wirksam bekämpfen:
1. Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen müssen bei der Planung des Bedarfs endlich berücksichtigt werden
2. Echte Teilhabe und Inklusion auch beim Grundbedürfnis Wohnen
3. Ausübung von städtischen Vorkaufsrechten beim Verkauf von Immobilien
4. neue Baugebiete auf der grünen Wiese, die überwiegend mit städtischen Mietwohnungen bebaut werden, die der ganzen Breite der Bedürfnisse der Bevölkerung gerecht werden
5. Anpassung der Anforderungen für geförderten Wohnungsbau bei Bauträgern, dass auch für Familien mit mehr als zwei Kindern und Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen geplant und gebaut wird
6. Bezahlbare Grenzen im Mietspiegel auch für Neubauwohnungen
7. Begrenzung von Mietsteigerungen bei hohen Mieten (>10 EUR/m²) über das aktuelle Limit unter Berücksichtigung von sozialen Kriterien
8. Personelle Verstärkung der Ämter, so dass Baugenehmigungen im Rahmen der zeitlichen gesetzlichen Vorgaben bearbeitet werden
9. Über alle Stadtteile Grundstücke für Baugemeinschaften ausweisen
10. Vereinfachung der Möglichkeiten, um Wohnungen zusammenzulegen

727 in 2021 | Robinson Barracks als neues Stadtquartier übernehmen

Robinson Barracks als neues Stadtquartier übernehmen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -151
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
727
in: 
2021

Die Robinson Barracks sind ein Militärstützpunkt der US-Streitkräfte auf dem Burgholzhof im Norden von Stuttgart. Sie dienen, im Gegensatz zu den beiden anderen Stuttgarter US-Militärstandorten Patch Barracks und Kelley Barracks, mittlerweile nur noch als reines Wohnquartier. 1993 gaben die USA den südlichen Teil des Geländes auf, was eine städtebauliche Entwicklung des Gebiets ermöglichte. Von 1996 bis 2006 entstand dort der neue Stadtteil Burgholzhof mit rund 3000 Einwohnern. Ohnehin hatte die USA 2020 den Truppenabzug verkündet, auch wenn deren neuer Präsident die Abzugspläne vom Pentagon überprüfen lässt – nach Art. 19 Abs. 1 und 3 NATO-Truppenstatut lässt sich das Stationierungsrecht für die Robinson Barracks auch von Stuttgarter Seite aus aufkündigen.
Für die Stadt Stuttgart müsste es großes Interesse geben, das gesamte Areal wieder zurückzuerhalten. Sofortig nutzbare Freiflächen für Stuttgart würden schon mal die Wohnungsnot in Stuttgart schnell bekämpfen und man könnte ein Bürgerprojekt starten, was genau mit dem Gebiet passiert.
Selbstverständlich wird die bisherige Lebenssituation der US-Soldat*innen nicht eingeschränkt. Da Stuttgart eine weltoffene Stadt ist, können diese Menschen ihrer Kultur auch weiterhin nachgehen und sich in das Stadtleben einfinden. Was zukünftig aus diesem Gebiet gemacht wird, sollen die Stuttgarter*innen selbst entscheiden.

728 in 2021 | Erhalt der Statuen, Skulpturen und der Villa des Künstlers Hajek

Erhalt der Statuen, Skulpturen und der Villa des Künstlers Hajek

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -155
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
728
in: 
2021

Die Stadt sollte Hajeks Skulpturen für Stuttgart erhalten. Sie gehören zum Stadtbild der Kulturstadt Stuttgart. Hajeks Kunst hat eine zeitgeschichtliche Bedeutung. Dies gilt auch für die Villa an der Hasenbergsteige.

729 in 2021 | Fahrradautobahnen Neckartal

Fahrradautobahnen Neckartal

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -191
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
729
in: 
2021

Im Neckartal wäre eine Fahrradautobahn schön.

730 in 2021 | Kostenloses Taxifahren für bedürftige Senioren in Stuttgart

Kostenloses Taxifahren für bedürftige Senioren in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -237
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
730
in: 
2021

Kostenloses Taxifahren für bedürftige Senioren in Stuttgart - in Fellbach wird es zum Beispiel jetzt praktiziert. Sowie auch in anderen Städten. Die Senioren können zu Ärzten, Untersuchungen, Einkaufen, etc. mit dem Taxi kostenlos fahren.

731 in 2021 | Augustenstraße in Fahrradstraße umwandeln

Augustenstraße in Fahrradstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -297
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
731
in: 
2021

Augustenstraße in Fahrradstraße umwandeln

732 in 2021 | Der Moltkeplatz soll als Piazza angelegt werden

Der Moltkeplatz soll als Piazza angelegt werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -109
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
732
in: 
2021

Die Freifläche vor dem Bürgerbüro West, an der Kreuzung zwischen Schwab- und Bebelstraße, ist der Moltkeplatz. Wenn die Fahrräder und Motorräder einen neuen Standort finden z.B. 20 Meter nach Westen, dann könnte der Platz mithilfe von Bänken und Pflanztrögen zu einer schönen "Piazza" werden, wo man auch gerne mal verweilt. Diejenigen die dort ihre Mittagspause verbringen, müssten dann auch nicht mehr auf den Treppen sitzen und könnten sich besser verteilen. Die finanziellen Aufwendungen wären gering - der Nutzen enorm !

733 in 2021 | Ausbau der Haltestellen der Stadtbahnstrecke U1 um den ÖPNV attraktiver zu gestalten und somit die Umwelt sowie die Bürger zu entlasten

Ausbau der Haltestellen der Stadtbahnstrecke U1 um den ÖPNV attraktiver zu gestalten und somit die Umwelt sowie die Bürger zu entlasten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -111
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
733
in: 
2021

Die Stadtbahnen der Strecke U1 zwischen Fellbach und Vaihingen, sind auch währen der Pandemie überlastet. In der Zukunft wird sich diese Lage u.a. durch den (Aus-)Bau des Eiermann-Campus und den damit verbunden Bevölkerungszuwachses in Stuttgart- Vaihingen weiter verschärfen.
Hauptgrund ist, dass die Strecke nur mit kurzen Zügen betrieben werden kann.
Dazu müssten einige der Haltestellen ausgebaut werden.
Weitere Vorteile :
- Die Sonderverkehre an Veranstaltungstagen von und zum Wasen / Neckarpark könnten z.B. schon ab bzw. bis Vaihingen Fahrgäste auf ihrem Weg vom / zum SSB-Zentrum mitnehmen.
- Würde Vaihingen in Zukunft wieder Haltstelle für Regionalzüge, könnten Pendler und Besucher der Stadt / von Veranstaltungen im Neckarpark ab dort bequem die Stadtbahnen nutzen.
- Im Industriegebiet Vaihingen / Möhringen entstehen immer mehr Bürogebäude mit entsprechend vielen potenziellen ÖPNV-Nutzern – viele müssen am Tag 2mal durch Stuttgart, nur weil ihre Arbeitsstätte und Wohnung jeweils in entgegengesetzten Himmelsrichtungen liegen. Durch die geplante Aufspaltung der Daimler AG, wird sich dieser Zustand noch verschärfen.
- Entlastung der überlasteten Busstrecke X1, die es immerhin im Jahr 2020 geschafft hat, dass die zulässigen Feinstaub- und Stickstoffgrenzwerte z.B. am Neckartor erstmals eingehalten wurden.

In Summe hätten ein Ausbau des Strecke U1 nur Vorteile für
Nutzer,
Anwohner und
Umwelt.

734 in 2021 | Leerstand Gablenberger Hauptstraße - Gewerbeflächen in Wohnraum umwidmen

Leerstand Gablenberger Hauptstraße - Gewerbeflächen in Wohnraum umwidmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -122
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
734
in: 
2021

Möglichkeit der Umwidmung von Ladenflächen zu Wohnraum gesetzlich ermöglichen. Zusammen mit den Besitzern Timeline für die Nutzung erarbeiten.

735 in 2021 | Mietspiegel überarbeiten bzgl. Zuschläge

Mietspiegel überarbeiten bzgl. Zuschläge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -142
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
735
in: 
2021

Der neue Stuttgarter Mietspiegel für 2021/22 ermöglicht den Vermietern die Miete wegen weniger wichtiger Ausstattungsmerkmale unangemessen zu erhöhen.
Zb. wegen eines Handtuchtrockners oder eines 2. Waschbeckens im Bad. Oder bei unterschiedlichen Fussböden.
Dies wird sicherlich zu vielen unnötigen Rechtsstreitigkeiten führen.

vgl. Kritik auf mietervrein-stuttgart.de am 11.12.2020

736 in 2021 | Beleuchtung Hauptradroute 1 Heslach

Beleuchtung Hauptradroute 1 Heslach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -146
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
736
in: 
2021

Die Hauptradroute 1 ist zwischen dem neuen Übergang über die Burgstallstraße und der Heranführung an die Böblinger Straße auf Höhe der Haltestelle Heslach-Vogelrain komplett unbeleuchtet. (Stattdessen ist der wenig genutzte Fußweg hoch zum Waldfriedhof die ganze Nacht durch hell erleuchtet....) Bei Dunkelheit fährt man auf diesem Stück selbst mit guter (StVZO-konformer) Beleuchtung fast im Blindflug. Darüber hinaus wird dieses Stück auf von (unbeleuchteten Fußgänger benutzt und ist relativ schmal. Ein Rezept für Unfälle und Konflikte! Eine ordentliche Beleuchtung würde diese potentielle Gefahrenstelle deutlich entschärfen.

737 in 2021 | Planetarium erweitern

Planetarium erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -155
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
737
in: 
2021

Das Stuttgarter Planetarium ist ein vielbesuchter Ort und beliebtes Ziel für Schulklassen, Touristen und Interessierte. Allerdings ist es in seiner Größe beschränkt und müsste an die modernen Anforderungen einer solchen Einrichtung (möglicherweise mit integriertem Museum zu Themen Astronomie und Raumfahrt) erweitert werden. Im Rahmen des großen Umbaus, der mit Stuttgart 21 einhergeht, könnte über eine Erweiterung des Planetariums nachgedacht werden.