Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

918 in 2021 | Einbahnstraßen in Zuffenhausen für Radverkehr in Gegenrichtung freigeben

Einbahnstraßen in Zuffenhausen für Radverkehr in Gegenrichtung freigeben

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

426
weniger gut: -224
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
918
in: 
2021

Die Einbahnstraßen in Zuffenhausen sollen für Radfahrer auch in Gegenrichtung freigegeben werden, soweit das noch nicht geschehen ist.

Wegen der vielen Einbahnstraßen ist der Ortskern für Radfahrer oft nur umständlich zu erreichen oder zu durchqueren. Vor einigen Jahren sind manche Einbahnstraßen freigegeben worden (weißes Schild mit Pfeilen). Seither ist nichts mehr geschehen. Das sollte sich rasch ändern, weil der Radverkehr attraktivere Bedingungen erhalten sollte.

919 in 2021 | Grünanlagen Stuttgart Münster neu bepflanzen und pflegen

Grünanlagen Stuttgart Münster neu bepflanzen und pflegen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -88
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
919
in: 
2021

Eine Bepflanzung der vielen brach liegenden Grünanlagen in Stuttgart Münster wäre wünschenswert. Etwa direkt am Bezirksbeginn an der Austraße liegt eine Grünfläche ungepflegt und kahl brach.
Es kann auch eine einfache, pflegeleichte, insektenfreundliche und ansehnliche Bepflanzung sein. Aber bisher sieht der Stadtteil sehr vernachlässigt aus.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt das Vorhaben.

920 in 2021 | Seilbahn - sachliche und neutrale Gesamtinformation für die Bürger

Seilbahn - sachliche und neutrale Gesamtinformation für die Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -154
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
920
in: 
2021

Infos zu diesem Thema gab es, auch per pro und contra. Die Stimmung dazu scheint aber recht emotional zu sein und könnte sich auch weiter so steigern. Zur Versachlichung - soweit möglich - schlage ich eine erneute Information vor. Dabei wäre eine Gesamtdarstellung notwendig mit
Schwerpunkt auf die bisher bekannten Bedenken. Vor- und Nachteile sollten wirklich alle Aspekte berücksichtigen, in einer klar gestalteten Übersicht, weder zu klein gedruckt noch zu werblich aufgemacht, sondern so, dass auch der Eindruck einer sachlichen und neutralen
Gesamtinformation entstehen kann. M.E. sollte unter anderem berücksichtigt werden:

Über welchen Häusern würden die Drahtseile sein.
Gefährdungslage mit Beispielen und den Wahrscheinlichkeiten hier.
Häufigkeit und Intensität der Geräuschentwicklung, möglichst mit anschaulichem Beispiel.
Voraussichtliche Zeit und Kosten für den einzelnen Nutzer je Fahrt. 
Was ist zu der veränderten Parksituation zu sagen.
Die Umweltverträglichkeit jetzt und danach.
Stört die Seilbahn optisch.
Welche Alternativen wurden geprüft mit Begründung zur jetzigen Entscheidungslage, Imageaspekt, Besonderheit, Vorteil für Stuttgart (auch bei Fernsehturm vorn).
Voraussichtliche Veränderung des PKW-Verkehrs.

Es ergäbe sich wahrscheinlich auch die Möglichkeiit eines Fragebogens oder die Möglichkeit einer direkten Abstimmung, wobei die Betroffenen besonders berücksichtigt werden sollten.

921 in 2021 | Überdachte Aufenthaltsorte für Jugendliche

Überdachte Aufenthaltsorte für Jugendliche

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -217
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
921
in: 
2021

Mehr überdachte Aufenthaltsmöglichkeiten dür Jugendliche in Weilimdorf. Geeignete Orte wären zum Beispiel die Mähdachwiese, der Lindenbachsee oder der Fasanengarten. Dort gibt es überall schon Bänke, allerdings sind diese alle nicht überdacht.

922 in 2021 | Hilfsmaßnahme: Gastro-Gutschein für Stuttgart

Hilfsmaßnahme: Gastro-Gutschein für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

425
weniger gut: -218
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
922
in: 
2021

Um die stuttgarter Gastro nach dem Lockdown zu unterstützen, stellt die Stadt Stuttgart für berechtigte Haushalte (z. B. Bonuscard Besitzer und mittlere Einkommensbezieher) je einen Gastro-Gutschein zur Verfügung. Gastrounternehmen können sich bei der Stadt für die Teilnahme am Gutscheinprogramm Bewerbern. Die Gastro-Gutscheine können bei teilnehmenden Betrieben eingelöst werden.

Die Höhe des Gastro-Gutscheins bestimmt sich nach der Anzahl der im Haushalt gemeldeten Personen . Bei einer gemeldeten Person beträgt die Höhe z. B. EUR 20€.

Um den städtischen Topf aufzustocken, werden
stuttgarter Firmen aufgerufen, sich mit den Gastrounternehmen zu solidarisieren und Geld für den Gastrogutscheintopf der Stadt zu spenden.

Ziel des stuttgarter Gastro-Gutscheins ist es, den stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern nach dem Lockdown ein Stück Lebensqualität zurückzugeben und gleichzeitig die städtischen Gastro-Betriebe und Cafes zu unterstützen. 

Dabei geht es nicht nur um eine wirtschaftliche Hilfe, sondern auch um bestmögliche Sicherung vieler Arbeitsplätze in der Gastronomie.

923 in 2021 | Fußgängersicherheit beim Wulle-Steg zum Schlossgarten verbessern

Fußgängersicherheit beim Wulle-Steg zum Schlossgarten verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -104
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
923
in: 
2021

Direkt am Ende der Treppe des Wulle-Stegs führt der Radweg im Schlossgarten vorbei. Er ist unübersichtlich, weil kurvig und es sind viele sehr schnelle Radfahrer unterwegs. Selbst wenn man sich als Fußgänger*in vorsichtig bewegt, läuft man in Gefahr, dass einen ein/e Radfahrer*in erwischt. Ich frage:

1. Warum kann man Rad- und Fußverkehr nicht entzerren (die Baustelle gibt es noch ein paar Jahre)?
2. Oder mindestens auch mal Hinweisschilder für die Radfahrer anbringen, dass sie auf Fußgänger achten sollen?

Das gilt übrigens auch für den Übergang der neuen Haltestelle "Staatsgalerie" in den Schlossgarten, da gibt es nur einen Hinweis für die Fußgänger, auf Radfahrer zu achten. Dass die schnellen Radfahrer eigentlich eher in der Pflicht sind, auf die Fußgänger zu achten, kommt den Planern irgendwie nicht in den Sinn, leider.

924 in 2021 | Bushaltestellen überdachen: Pestalozzi-Schule in beide Richtungen, Fanny-Leicht-Straße in Richtung Büsnau

Bushaltestellen überdachen: Pestalozzi-Schule in beide Richtungen, Fanny-Leicht-Straße in Richtung Büsnau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -112
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
924
in: 
2021

Die Bushaltestelle Pestalozzi-Schule in beide Richtungen und die und die Bushaltestelle Fanny-Leicht-Straße in Richtung Büsnau sind nicht überdacht.

In normalen Lebenszeiten, ohne Corona warten viele Schüler aus der Pestalozzi-Schule und dem Hegel-Gymnasium oder aus dem Fanny-Leicht-Gymnasium besonders Mittags und Nachmittags nach Schulschluss auf den Bus. Das Warten auf den Bus, welches öfters sehr lange dauert, kann bei Regentagen sehr unangenehm werden. Von Hinsetzen schon ganz zu schweigen, was für ältere Menschen sehr anstrengend werden kann.

Hier muss dringend jeweils ein Wartehäuschen auf beiden Straßenseiten beziehungsweise bei der Haltestelle Fanny-Leicht-Straße auf einer Straßenseite errichtet werden.

925 in 2021 | Vorstudie Naherholungsgebiet Neckartal in oberen Neckarvororten anfertigen

Vorstudie Naherholungsgebiet Neckartal in oberen Neckarvororten anfertigen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -117
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
925
in: 
2021

Im Bereich der oberen Neckarvororte sind die Naherholungsgebiete im Neckartal sehr begrenzt. Zudem ist die Lärmbelastung durch die B10 und den Hafen hoch.

Um diese Situation mittelfristig zu verbessern, schlage ich vorbereitende Untersuchungen zur Verbesserung des Naherholungswertes im Bereich der oberen Neckarvororte vor. Diese sollen mit ähnlichen Überlegungen der Stadt Esslingen (soweit bereits vorhanden, ansonsten bitte anstoßen) koordiniert werden. Zudem dürfte sich hier ein 'Möglichkeitsfenster' öffnen, da durch absehbare Veränderungen in der Fertigungsstruktur der Fa. Daimler (Rückzug von Verbrennungsmotoren und Komponenten, die nur dafür benötigt werden) weitere Flächen verfügbar werden könnten.

Folgende Überlegungen sollen verfolgt werden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- Tieferlegung und Überdeckelung der B10
- Seitenarme des Neckars reaktivieren bzw. neu anlegen und mit Aufenthaltsfläche versehen
- Wasserqualität des Neckars erhöhen, bis hin zur Badetauglichkeit. Dies geht natürlich nur in Abstimmung mit den flussaufwärts gelegenen Gemeinden
- Anbindung der Naherholungsgebiete mit ÖPNV und Radwegen

Wenn sich bei den vorbereitenden Untersuchungen ein mittelfristig realisierbares Szenario ergibt, soll dies in den kommenden Jahren angegangen und realisiert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag ist grundsätzlich zu begrüßen. Dieser deckt sich in Teilen mit den Ergebnissen der Konzeptstudie aus dem Forschungsprojekt WECHSEL – Stuttgart am Neckar. Der Bezirksbeirat Wangen sieht eine konkrete Umsetzung in den nächsten beiden Jahren noch nicht, würde aber Planungen in diese Richtung sehr unterstützen.

926 in 2021 | Sporthalle für Zuffenhausen

Sporthalle für Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

424
weniger gut: -140
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
926
in: 
2021

Die Schulen und und vor allem Sportvereine hier in Zuffenhausen haben ein riesiges Problem genug Hallenzeiten für jeden zu finden. Das geht sogar schon so weit, dass sich die Vereine/Abteilungen schon über Hallenzeiten streiten!

Für den Standort Schlotwiese gibt es schon seit Jahren einen sehr fortgeschrittenen Plan für eine neue Sporthalle, welche hierbei Entlastung schaffen kann. Aber wird die Not scheinbar nicht erkannt oder verdrängt und die Halle einfach nicht gebaut.

Die Not ist da und von der Sportstadt Stuttgart wird Einsatz erwartet!
Sport besitzt eine sozial-integrative Funktion und um Sport zu machen, braucht man Orte wo dieser betrieben werden kann.
Wir brauchen für den Bezirk Zuffenhausen unbedingt eine neue Sporthalle.

927 in 2021 | Sanierung der Elektroinstallation und Digitalisierung der Altenburgschule in Bad Cannstatt

Sanierung der Elektroinstallation und Digitalisierung der Altenburgschule in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -112
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
927
in: 
2021

Die Elektroinstallation und Kommunikationsvernetzung (Digitalisierung) in der Altenburgschule in Bad Cannstatt muss kurzfristig (!!!) vorangebracht werden und alle Schüler mit Computern ausgestattet werden. In einem ersten Schritt muss zumindest jedes Klassenzimmer, ggf. durch eine Aufputz-/Interims-Elektroinstallation mit einer entsprechend Stromtragfähigkeiten Steckdose pro Klassenzimmer ausgestattet werden, damit moderne Geräte (z.b. eine Whiteboard) angeschlossen werden können. Die aktuellen diesbzgl. Planungen bzw. deren Umsetzung dauern entschieden zu lange. Eine völlig veraltete Elektroinstallation, deren Sicherungen häufig überlastet sind und auslösen, ist längst nicht mehr akzeptabel und zeitgemäß.

928 in 2021 | Spielplatz Geroksruhe

Spielplatz Geroksruhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -115
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
928
in: 
2021

Spielgeräte für Kinder unter 3 Jahre einrichten. Weder sandeln noch rutschen oder schaukeln ist hier möglich.

929 in 2021 | Weniger Ampeln mehr Kreisverkehr

Weniger Ampeln mehr Kreisverkehr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -188
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
929
in: 
2021

Wenn ich von Bad Cannstatt nach Stuttgart fahre oder von Cannstatt nach Fellbach-Schmiden fahre habe ich extrem viele Ampeln, die müssen nicht sein!

930 in 2021 | Strengere Überwachung von Fahrradfahrern durchführen

Strengere Überwachung von Fahrradfahrern durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

423
weniger gut: -427
gut: 423
Meine Stimme: keine
Platz: 
930
in: 
2021

In belebten Parkanlagen, Fußgängerpassagen, ÖPNV-Stationen sind immer mehr rücksichtslose und asoziale Radfahrer zu beobachten, welche trotz Radfahrverbot mit hohen Geschwindigkeiten herumradeln und dadurch andre gefährden. Ich habe deswegen auch bereits einige schwere Unfälle erleben müssen. Diesen Leuten ist per Vernunft kaum beizukommen. Daher sollte das Ordnungsamt ein wachsameres Auge auf jene Mitmenschen richten.

931 in 2021 | Mehr Bürgernähe auf allen Ebenen - Bürger mehr einbeziehen
932 in 2021 | Crowdfunding Plattform zur Beteiligung der Bürger*innen an der Energie- und Klimawende

Crowdfunding Plattform zur Beteiligung der Bürger*innen an der Energie- und Klimawende

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -166
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
932
in: 
2021

Zur Sicherstellung des Generationenvertrags sind Investitionen in Millionenhöhe notwendig. Der Masterplan 100% sieht eine Klimaneutralität bis ins Jahr 2050 vor. In der aktuellen Niedrigzinsphase könnte mit der regionalen Sparkasse (BW-Bank) eine regionale, städtische Plattform entstehen, die es Bürgern ermöglich, sich durch verzinste Impact-Investitionen an regionalen Projekten (Ladeinfrastruktur, Ausbau E-Mobilität, Solar- , Windparkanlagen und mehr) zu beteiligen. Neben Sicherstellung der Finanzierung dadurch auch Inklusion der Bürger*innen zum Klimawandel möglich.

933 in 2021 | Busse "Grüne Welle"

Busse "Grüne Welle"

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

422
weniger gut: -183
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
933
in: 
2021

Verkürzung der grüne Welle für die Busse. Sehr lange Wartezeiten für Fußgänger. Straße ist leer nur im Hintergrund ist der Bus zu sehen. Alles steht.

934 in 2021 | Eindämmung der Taubenpopulation in Neugereut

Eindämmung der Taubenpopulation in Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -110
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
934
in: 
2021

Wie bei den Ratten - Leider sind es seit 2019 auch nicht weniger Tauben geworden in Neugereut. Es reichen ein paar wenige Tauben um einen Balkon oder eine Terrasse regelmäßig mit Taubenkot zu verunreinigen. Ich schlage vor daß in Neugereut endlich ein Taubenschlag eingerichtet wird.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Ratten und Tauben sind im engen Zusammenleben mit Menschen als Schädlinge zu betrachten, der Bestand muss konsequent eingedämmt werden. Der Bezirksbeirat Mühlhausen bittet die Stadtverwaltung nachdrücklich darum, in Erweiterung dieses Vorschlags die Ratten- und Taubenpopulation im Stadtbezirk nachhaltig zu reduzieren.

935 in 2021 | Akzeptables Serviceniveau bei der Ausländerbehörde sicherstellen

Akzeptables Serviceniveau bei der Ausländerbehörde sicherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -146
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
935
in: 
2021

- Telefonische Erreichbarkeit gewährleisten (aktuell wird jeder 10. Anruf angenommen)
- zeitnahe Bearbeitung von Emails sicherstellen (aktuell werden 30% überhaupt beantwortet)
- Online Terminbuchung ermöglichen -- bei den Einwohnermeldeämter war das schon 2019 möglich
- Transparenz bei der Antragsbearbeitung schaffen -- Bearbeitungsstatus online abrufbar machen
- Informationen auf der Webseite vervollständigen. Der FAQ zur Corona ist lächerlich -- schaut mal an wie die anderen das machen, z.B. Köln -- und die ist nicht mal Landeshauptstadt!

936 in 2021 | Förderung privater Radstellflächen

Förderung privater Radstellflächen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

421
weniger gut: -212
gut: 421
Meine Stimme: keine
Platz: 
936
in: 
2021

Wettergeschützte, sichere und leicht zugängliche Abstellplätze sind eine wichtige Voraussetzung für eine häufige Nutzung des Fahrrads und eine Steigerung des Radverkehrs. Für Neubauprojekte sind diese Plätze in der LBO vorgeschrieben. In älteren Bestandsgebäude fehlen sie oftmals, obwohl Platz vorhanden wäre, da Eigentümergesellschaften/Vermieter kein Geld dafür ausgeben möchten.

Ich schlage ein Förderprogramm vor, mit dem die Stadt den Bau von Radstellplätzen im privaten Raum unterstützt, z. B. Zuschuss von 50% der Kosten. Damit könnte auch die Bereitstellung von Radstellplätzen durch die Stadt im öffentlichen Raum reduziert werden für die oftmals kein Platz ist bzw. andere Flächen ungenutzt werden müssen.

937 in 2021 | Straßenüberführung (Vesperbrückle) wieder errichten

Straßenüberführung (Vesperbrückle) wieder errichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -95
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
937
in: 
2021

Das Vesperbrückle über die Mittlere Filderlinie könnte doch nach Jahren mal wieder aufgebaut werden. Diese Verbindung zwischen Sillenbuch und Degerloch wurde intensiv genutzt!

Es hat sich inzwischen ein Weg über die Straße gebildet, der aufgrund des steilen rutschigen Zugangs zur Straße und über die Straße gefährlich ist. Ich wundere mich, dass noch nichts passiert ist.

Man hat die Brücke renoviert und nicht lange danach abgerissen. Ein Grund ist mir nicht ersichtlich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wurde bereits von der Verwaltung umgesetzt. Die Vesperbrücke ist zwischenzeitlich komplett erneuert worden und im April 2021 erneut für Fußgänger und Radfahrer freigegeben worden.

938 in 2021 | Ausstellungsfläche im Schoch-Areal, Wienerplatz für junge und städtische Künstler schaffen

Ausstellungsfläche im Schoch-Areal, Wienerplatz für junge und städtische Künstler schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -159
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
938
in: 
2021

Begründung:
Im neuen Schochareal am Feuerbacher Bahnhof/Wienerplatz beantragen wir die Schaffung eine Ausstellungsfläche oder Ausstellungsmöglichkeit im EG-Bereich des neuen Quartiers des Schoch-Areals. Die Stadt Stuttgart fördert mit der Ausstellungsfläche junge aufstrebende Kunstschaffende, Künstler im Bezirk und Ausstellungen aller Art.

Diese können die Ausstellungsfläche als Präsentation ihres Schaffens zur Verfügung gestellt bekommen, auch die Möglichkeit des Experimentierens an der direkten Schnittstelle zwischen dem neuen Quartier und der Öffentlichkeit wäre ermöglicht. Die Verbindung zwischen Innen- und Außenraum ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern den direkten Dialog und Austausch mit der Lokalen Kunst.

Kunst und Kultur sind tragende Säulen unserer Gesellschaft Es wäre ein besonderes Anliegen junge und städtische Kunst allen Menschen im Stadtbezirk zugänglich zu machen. Zudem würde das Quartier mit wechselnden Ausstellungen eine besondere Aufwertung erfahren.

939 in 2021 | Flächendeckend funktionierendes WLAN in allen Stadtteilmusikschulen

Flächendeckend funktionierendes WLAN in allen Stadtteilmusikschulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -170
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
939
in: 
2021

Um kreativen Präsenz-Musikschulunterricht mit digitalen Medien innovativ zu bereichern.
Um Kursteilnehmer*innen außerhalb der Unterrichtsräume bei Hybrid-Musikschulunterricht zuzuschalten.
Um Organisations- und Verwaltungstätigkeiten am Unterrichtsort zu bearbeiten.

940 in 2021 | Mehr Wohnungen durch höhere Bebauung in U- oder S-Bahn-Nähe

Mehr Wohnungen durch höhere Bebauung in U- oder S-Bahn-Nähe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -176
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
940
in: 
2021

Neue Gebäude in Stuttgart werden trotz Wohnungsnot häufig immer noch nur mit 2-3 Vollgeschossen errichtet, trotz unmittelbarer Nähe zum öffentlichen Nahverkehr. Beispiel sind die gerade begonnenen Neubauten direkt am Kelterplatz in Zuffenhausen. Gleiches gilt für den Neckarpark in Cannstatt Inklusive Bürorandbebauung. Hier sollte konsequent höher gebaut werden. Es ist völlig unverständlich, warum in Kleinstädten höher gebaut wird als in Stuttgart mit Wohnungsnot.

941 in 2021 | Tempo 30 in der Tal Gablenberger Hauptstraße und Albert-Schäffle-Straße ab 22:00 bis 6:00 Uhr

Tempo 30 in der Tal Gablenberger Hauptstraße und Albert-Schäffle-Straße ab 22:00 bis 6:00 Uhr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -246
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
941
in: 
2021

Die Lärmbelastung ist unerträglich, eine Geschwindigkeitsbegrenzung nachts schadet niemanden und dies ist auch in anderen Gemeinden möglich, warum nicht auch hier?

942 in 2021 | Stadtbahnen nach Botnang durchfahren lassen

Stadtbahnen nach Botnang durchfahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -111
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
942
in: 
2021

Stadtbahnen nach Botnang durchfahren lassen

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang interpretiert den Vorschlag dahingehend, dass die Stadtbahnlinien U29 und U34 über die Haltestelle Vogelsang hinaus bis zur Haltestelle Botnang fahren und befürwortet den Vorschlag einstimmig. Eine Ausweitung des öffentlichen Personennahverkehrs erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.

943 in 2021 | Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -131
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
943
in: 
2021

Der Killesberg ist bis durch die U5 nur im 20 Minutentakt an die Stadt angeschlossen.
Die Ausdünnung des Taktes wurde damals damit begründet, dass es einen parallelen Bus (44) gibt.
Das ist zwar richtig, im Gegensatz zur U-Bahn kann man diesen Bus aber nicht mit dem Kurzstreckenticket nutzen.

Daher bitte die Kurzstreckennutzung zwischen Killesberg und Hbf freigeben.

944 in 2021 | Müll-Säuberungsaktionen in zeitlichen Intervallen - Für ein sauberes - schöneres Wohngebiet

Müll-Säuberungsaktionen in zeitlichen Intervallen - Für ein sauberes - schöneres Wohngebiet

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -137
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
944
in: 
2021

Für ein sauberes und schöneres Wohngebiet.
Müll Säuberungsaktionen von Ehrenamtlichen, Schülern, Bewohnern in zeitlichen Intervallen im Wohngebiet Rot/Freiberg. Vielleicht auch in Kooperation mit dem Stadtreinigungsamt in einer Art Pilotprojekt zum Beispiel alle 2 Wochen.

945 in 2021 | Feinstaub und Feinstaubalarm (Messung, Informationen und Maßnahmen) transparent gestalten

Feinstaub und Feinstaubalarm (Messung, Informationen und Maßnahmen) transparent gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -143
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
945
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart stattet innerhalb eines Jahres alle oberirdischen S-, U-Bahn- und Bus-Haltestellen (etwa 800 [1]) mit einfachen Feinstaubsensoren (wie [2]) aus. Die Messdaten der Sensoren werden öffentlich gemacht. Dabei wird auf bereits verfügbare Infrastruktur (wie [3]) zurückgegriffen. Die einfachen Sensoren weisen gewisse Abweichungen [4] auf. Die hohe Verbreitung relativiert dies bereits. Um zusätzlich die bessere Auf- und Nachbereitung der Daten zu ermöglichen, unterstützt die Stadt das OK Lab Stuttgart [5] durch Bereitstellung von Ressourcen. Das dichte Netz an Haltestellen der SSB gewährleistet, dass eine flächendeckende Beurteilung der Luftqualität erfolgen kann. Weiterhin kann die Behauptung des Bürgermeisters für Städtebau und Umwelt vom 2017/Jan/29 [6] damit untermauert werden, dass insgesamt sehr gute Luft und Feinstaub nur ein lokales Problem an 3 km ist. Den Kritikern der Wirksamkeit des Feinstaubalarms wird durch transparente Darstellung und flächendeckende Messung der Boden für Spekulationen und Alternative Fakten [6] entzogen. Mit Hilfe der Aufbereitung der Daten kann auch im touristischen Sinne positive Werbung für die Stadt gemacht und das momentane Image als Feinstaubhauptstadt wieder revidiert werden. Es können dann außerdem alle weitergehende Maßnahmen, wie z.B. Fahrverbote sehr fokussiert eingesetzt und die Belastungen für die Pendler sowie Anwohner minimiert werden. Ein Sensor kostet im Moment etwa 30-45 EUR [7]. Zuzüglich der Montage (50-100 EUR) pro Sensor ergeben sich etwa 1.000.000 EUR, verglichen mit einer großen Messstation und deren limitierten Reichweite eine hervorragende Investition. Andererseits trägt das verbesserte Image zu Einnahmen bei.

Anmerkungen:
[1] http://bit.ly/1RTVFZK
[2] http://bit.ly/2kAODNq
[3] http://bit.ly/2jl4SRa oder http://bit.ly/2lmAAif oder http://bit.ly/2kVsxbH
[4] http://bit.ly/2lRJDFP
[5] http://bit.ly/2kVu2Xe
[6] http://bit.ly/2jIRmFz
[7] http://bit.ly/2lNJpCW

946 in 2021 | Sporthalle Weilimdorf errichten

Sporthalle Weilimdorf errichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -168
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
946
in: 
2021

In Weilimdorf wird dringend eine multifunktionale Sporthalle benötigt - für unterschiedliche Sportarten wie z.B. Ballsport, Ringen, Gymnastik - auch für Erwachsene. Somit würden mehr Hallenzeiten zur Verfügung stehen.

Zum Beispiel im ehemaligen Walz-Areal.

947 in 2021 | Mehr Personal für das Ordnungsamt und städtischen Vollzugsdienst einstellen