Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

948 in 2021 | Reißt die Zäune am Max-Eyht-See ein

Reißt die Zäune am Max-Eyht-See ein

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -216
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
948
in: 
2021

Am Max-Eyht-See wurden in letzter Zeit so viele unnötige Zäune gezogen, dass man sich bei einem Spaziergang wie an der innerdeutschen Grenze vor 1989 vorkommt. Ganz schlimm empfand ich darüber hinaus die völlig unnötige Absperrung der Insel im Sommer 2020 mit Bauzäunen. Ich wünsche mir für dieses Idyll am Rande der Großstadt eine naturnahe und nachhaltige Gestaltung für Mensch und Tier. Dafür müssen alle Drahtzäune dringend entfernt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Thematik wurde im Bezirksbeirat Mühlhausen schon mehrfach und kontrovers diskutiert. Eine Entfernung der Zäune wird nicht möglich sein. Daher stimmt der Bezirksbeirat Mühlhausen dem Vorschlag nicht zu. Der Bezirksbeirat Mühlhausen bittet darum, bei weiteren Maßnahmen die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen zu verlieren.

949 in 2021 | Katharinenhospital und Schwabstraße mit Stadtbahn anbinden

Katharinenhospital und Schwabstraße mit Stadtbahn anbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -222
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
949
in: 
2021

Aus dem Stadtbahntunnel am Hauptbahnhof für die U9/U14 kann durch eine Abzweigung eine Rampe Richtung Kriegsbergstraße eröffnet werden. In der Kriegsbergstraße kann gleichzeitig oberirdisch die Trasse auf den rechten zwei Fahrspuren geführt werden, die als Kombigleis für Bahn und Bus geführt werden. So kann das Katharinenhospital die neue DHBW erschlossen werden und der Verkehr reduziert werden. In der Hegelstraße können die Gleise zur U4 angebunden werden. Diese Trasse kann dann über die Schwabstraße geführt werden und rechts in die Bebelstraße münden und bis zum Vogelsang führen. So wäre eine neue Linienführung möglich.

950 in 2021 | Mehr Personal zur Parkraumüberwachung einsetzen - auch bei der Polizei

Mehr Personal zur Parkraumüberwachung einsetzen - auch bei der Polizei

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -278
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
950
in: 
2021

In der Zeitung stehen regelmäßig Artikel über die Parkrowdies in der Stadt und was man dagegen zu tun gedenkt. Das ist allerdings nicht nur in der Innenstadt ein Problem, sondern auch in allen Bezirken. Leider werden hier selbst zugeparkte Fußgängerüberwege und Gehsteige kaum geahndet. Die Stadt ist tagsüber zuständig und sollte mit mehr Personal unterwegs sein. Abends und Nachts und am Wochenende ist die Polizei zuständig. Und auch die fährt nur vorbei. Zeitmangel? Auch hier bräuchte es mehr Personal. Und die Autos müssten konsequent abgeschleppt werden. Strafzettel helfen nicht - das hat die Tübinger Straße ja eindrucksvoll bewiesen.

951 in 2021 | Anlage um den Egelsee stärker aktivieren

Anlage um den Egelsee stärker aktivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -102
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
951
in: 
2021

Einige Wasserspiele / Anlagen um den Egelsee sind in die Jahre gekommen und sind im Frühling/Sommer nicht mehr aktiv. Graffiti / Müll/Scherbenansammlungen mehren sich. Die schöne Anlage könnte wieder etwas aufgewertet werden - z.B. durch neue Sitzflächen.

952 in 2021 | Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen und als neues Quartier ausbauen

Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen und als neues Quartier ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -111
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
952
in: 
2021

Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen und ein neues ansprechendes Areal (Wohnungen, Büros und Einkaufsmöglichkeiten) bauen.

953 in 2021 | Stadtbahnhaltestelle Arndt-/Spittastraße: Zugang auf beiden Seiten Richtung Vogelsang ergänzen

Stadtbahnhaltestelle Arndt-/Spittastraße: Zugang auf beiden Seiten Richtung Vogelsang ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -117
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
953
in: 
2021

Weiterer Zugang auf beiden Bahnsteigseiten in Richtung Vogelsang ist erforderlich. Bitte bauen! Es entstehen immer wieder gefährliche Situationen, weil Menschen kurz vor Einfahren der Stadtbahn am Hochbahnsteig ohne Zugang hochklettern.

954 in 2021 | Mehr Sträucher und Büsche auf dem Bismarckturm

Mehr Sträucher und Büsche auf dem Bismarckturm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -148
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
954
in: 
2021

Auf der Wiese wo diese unnötigen Eidechsenwälle stehen, könnten man auf den Freiflächen mehr Sträucher und Büsche pflanzen, damit sich hier mehr Vögel ansiedeln.

955 in 2021 | Open air Klassenzimmer im Kurpark in Bad Cannstatt einrichten

Open air Klassenzimmer im Kurpark in Bad Cannstatt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -189
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
955
in: 
2021

Ein Open air Klassenzimmer ist praktisch für Pandemiebedingungen und kann von Jahn-Realschule, Brunnen-Realschule und Kepler-Gymnasium genutzt werden. Es sollte im unteren Kurpark sein. So kann das Klassenzimmer gut von den genannten Schulen erreicht werden.

956 in 2021 | Entschleunigung der Daimlerstraße mit Bremsschwelle(n).

Entschleunigung der Daimlerstraße mit Bremsschwelle(n).

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -278
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
956
in: 
2021

Die Daimlerstraße, zwischen Daimlerplatz und Kurpark in Bad Cannstatt, ist eine 30er Zone in einem reinen Wohngebiet. An der Straße befinden sich zwei Schulen, eine Kirche und die U-Bahn-Station Daimlerplatz. Daher verkehren hier viele Personen, vor allem aber Kinder und Jugendliche.

Der durch parkende Autos verengte Abschnitt der Daimlerstraße wird oft von Fahrzeugen mit hoher Geschwindigkeit passiert, da die Verengung eine ununterbrochene Durchfahrt erschwert, sobald Fahrzeuge entgegenkommen. Dieser Umstand verleitet scheinbar viele PKW-Fahrer dazu, diesen Abschnitt mit erhöhter Geschwindigkeit zu passieren, um die parkenden Autos zu passieren, bevor der Gegenverkehr dies erschwert.

Dieses Verhalten ist über den gesamten Tag und an jedem Wochentag zu beobachten.

An Wochenenden und abends/nachts kommen andere Fahrzeugtypen hinzu, welche zusätzlich meist sehr laut und ebenfalls sehr schnell unterwegs sind.

Wenn ein Fahrzeug deutlich hörbar bis in den 3. Gang durch beschleunigt, kann man, auch ohne Messgeräte, davon ausgehen, dass die erlaubten 30 km/h deutlich überschritten wurden.

Gegen Ende der Daimlerstraße, beim Johann-Keppler-Gymnasium, gibt es bereits eine Bremsschwelle, welche sehr effektiv die Geschwindigkeit der Fahrzeuge reguliert.

Eine, oder mehrere solcher Bremsschwellen im Bereich Richtung Daimlerplatz, würde den Verkehr problemlos entschleunigen und damit zur Sicherheit und Wohlbefinden der Anwohner und Passanten deutlich beitragen.

Die Anbringung von Kreissegmentschwellen dürften, aufgrund der baulichen Gegebenheit dieses Abschnittes, kein Problem darstellen.

Alternativ oder ergänzend wäre auch der Einsatz einer fotografischen Verkehrsüberwachung (Blitzer) sinnvoll.

957 in 2021 | Nachhaltiges Verkehrskonzept Rotenberg/ Uhlbach

Nachhaltiges Verkehrskonzept Rotenberg/ Uhlbach

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -145
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
957
in: 
2021

Der Rotenberg mit der Grabkapelle und Uhlbach als Ausgangspunkt für Wanderungen und dem Weinbaumuseum ist für Tagestouristen sehr beliebt, noch stärker durch Corona. Leider zum Leidwesen der Anwohner, da es sich durch ein fehlendes Verkehrskonzept Massen an Autos durch die kleinen Ortschaften schieben, knappen Parkplätze der Anwohner in Beschlag nehmen und oft lange Staus verursachen. Hier sollte endlich ein nachhaltiges Verkehrskonzept mit Blick auf die Anwohner und die Umwelt geschaffen werden. Vorstellbar wäre eine Seilbahn von Untertürkheim aus, mit der man auch Geld über Eintritt einnehmen könnte. Oder Durchfahrt nur für Anwohner und der touristische Verkehr wird über Shuttle Busse (gerne elektrisch) angefangen. Ein abschreckendes Mittel schnell umzusetzendes Mittel wäre Anwohner Parken und eine sehr hohe eine Parkgebühr für nicht Anwohner in einem sehr hohen Bereich. Durch alle Maßnahmen wäre den Anwohnern und der Umwelt geholfen und die Stadt könnte zusätzlich Geld einnehmen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim hat bereits die Prüfung eines Tourismuskonzeptes für Rotenberg angestoßen, mit dem Ziel Rotenberg vom Autoverkehr durch Besucher zu entlasten. Shuttle-Busse mit direkter Fahrtroute nach Rotenberg und die Einführung von Gebühren für den Parkplatz Egelseer Heide an Wochenenden und Feiertagen sind Ansatzpunkte des Tourismuskonzeptes.

Anwohnerparken ist in Rotenberg rechtlich nicht umsetzbar.

958 in 2021 | Umgebung des Möhringer Riedsees aufwerten und sicherer gestalten

Umgebung des Möhringer Riedsees aufwerten und sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -152
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
958
in: 
2021

Die Firma Hans Herthneck e.K. Garten- und Landschaftsbau nutzt ein Grundstück in der Nähe des Stuttgarter Riedsees, um dauerhaft Erdaushub, Baumaterial, Geräte und Grüngut zu lagern. Direkt angrenzend wird aktuell ein neues Wohngebiet gebaut (Hofquartier Möhringen). Ca. 150 Wohnungen entstehen derzeit in unmittelbarer Nachbarschaft. Viele Familien werden dort einziehen. Die Lagerfläche ist nicht nicht nur ein optischer Fremdkörper, es geht auch eine Gefahr für spielende Kinder von der Lagerfläche aus.

Dieser Vorschlag sieht vor, der Firma eine alternative Fläche seitens der Stadt anzubieten, welche sich nicht in unmittelbarer Nähe eines Wohngebiets befindet.

Die Umgebung des Riedsees soll durch die Maßnahme als Naherholungsgebiet aufgewertet werden und die Sicherheit für Kinder aus dem angrenzenden Wohngebiet erhöht werden.

959 in 2021 | Verkehrsführung Radnetz

Verkehrsführung Radnetz

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -155
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
959
in: 
2021

Von Weilimdorf/Pfostenwäldle kommend verläuft der mit Radnetz bezeichnete Radweg direkt neben der Straßenbahnlinie. An der Kreuzung Föhrichstraße endet der Radweg in einem verkehrsberuhigten Bereich (Verkehrschild 325.1). Ortsunkundige Radfahrer können nicht erkennen, dass der Radweg an der Kreuzung auf die andere Straßenseite wechselt. Auf diese gewünschte Verkehrsführung wird am Ende des verkehrsberuhigten Bereiches mit einem weißen, rechteckigen Schildchen mit einem schwarzem Fahrradsymbol und Pfeil nach rechts, das gut versteckt an einem Mast ganz oben, angebracht ist (in grün wäre das ein Wegweiser für Radfahrer zur Ausschilderung von Radrouten). Richtig wäre dort das gelbe Schild mit Fahrradsymbol und Pfeil nach rechts (Verkehrsschild Z 442) , das deutlich sichtbar angebracht ist.

960 in 2021 | U-Bahn bis Büsnau

U-Bahn bis Büsnau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -159
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
960
in: 
2021

U-Bahn über Lauchäcker, Lauchhau nach Büsnau. Damit Büsnau besser an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen ist.

961 in 2021 | Schlossplatz wieder zum Flanieren - ganzjährig!

Schlossplatz wieder zum Flanieren - ganzjährig!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -304
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
961
in: 
2021

Die lauten, müll- und dreckverursachenden Evants vom Schlossplatz auf den Wasen verlegen - dann können wir den Schlossplatz wieder als blühenden Park geniesen und wer laute Evants braucht, der kann das auf dem Wasen, der dafür besser geeignet ist, geniesen.

962 in 2021 | Zebrastreifen Albstraße vor der Albschule einrichten

Zebrastreifen Albstraße vor der Albschule einrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -113
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
962
in: 
2021

Die Schülern des Schulzentrums müssen täglich die Albstraße vor der Albschule überqueren, wo auch die Busse halten; somit besteht hier eine ständige Gefährdung der Schüler durch den Verkehr.
Darum wäre es sinnvoll und um einiges sicherer dort einen Zebrastreifen anzubringen. Ein Zebrastreifen würde die gefährliche Situation dort deutlich entschärfen.

963 in 2021 | S-Bahn Tangentialverbindung Kornwestheim - Korntal (optional mit Halt Stammheim / Porsche)

S-Bahn Tangentialverbindung Kornwestheim - Korntal (optional mit Halt Stammheim / Porsche)

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -129
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
963
in: 
2021

Es gibt ein großes Industriegebiet in Stuttgart-Weilimdorf tausenden Arbeitsplätzen. Viele der Beschäftigten pendeln aus Kornwestheim und Ludwigsburg dorthin. Aktuell müssen die S-Bahn-Pendler in Zuffenhausen umsteigen. Das erhöht die Fahrtzeit deutlich und reduziert die Zuverlässigkeit. Die Bahnen der Linie S6/S60 sind zu Stoßzeiten voll und da sie aus dem Innenstadttunnel kommen, gibt es viele Ausfälle. Viele fahren daher mit dem Auto, verstopfen Stuttgarter Straßen (z.B. am Porscheplatz) und belasten Stuttgarter Einwohner mit Lärm und Abgasen.

Eine Tangentialverbindung Ludwigsburg - Kornwestheim - Korntal - Weilimdorf (- Leonberg) würde Abhilfe schaffen. Eine aktive und elektrifizierte Gleisverbindung ist bereits vorhanden. Daher wäre diese Maßnahme schnell und unkompliziert umsetzbar. Es sind keinerlei Baumaßnahmen erforderlich.

Optional und nachträglich kann ein Haltepunkt auf Höhe Stammheimer Straße eingerichtet werden. Damit wird das Porsche-Werk in Zuffenhausen mit fast 8000 Mitarbeitern leistungsfähig per ÖPNV an die großen Siedlungsgebiete in Kornwestheim und Ludwigsburg angebunden. Bisher ist auch hier ein Umstieg in Zuffenhausen mit den genannten Nachteilen notwendig. Außerdem ensteht mit diesem Halt eine Verknüpfung zwischen Stadtbahn und S-Bahn im Stuttgarter Norden. Insbesondere Stammheim wird so besser an die umliegenden Stadtteile und Städte angebunden. Bisher ist ein Umstieg von Stadt- zu S-Bahn im Norden nur über einen längeren Fußweg in Zuffenhausen, per Bus, am Bahnhof Feuerbach, oder am Nordbahnhof möglich.

Für den S-Bahn-Verkehr ist die Region Stuttgart zuständig. Da die Vorteile für Stuttgarter Bürger jedoch sehr weitreichend sind und das Verkehrsproblem mit täglichen Staus unübersehbar ist, wünsche ich mir, dass die Stadt Stuttgart Mittel aus dem Bürgerhaushalt verwendet, um finanzielle Bedenken auszuräumen, etwaige Betriebsdefizite auszugleichen, und alles notwendige dafür zu tun, dass dieses Projekt umgesetzt werden kann.

964 in 2021 | Mehr Zebrastreifen in Stuttgart-Vaihingen

Mehr Zebrastreifen in Stuttgart-Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -152
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
964
in: 
2021

Im Industriegebiet "Industriestraße" in Stuttgart-Vaihingen ist der Verkehr für Fußgänger an vielen Stellen schlecht einsehbar und daher ist das Überqueren der Straßen nicht familienfreundlich und gefährlich. Es fehlt an Ampel und Zebrastreifen. Im Industriegebiet befinden sich viele Ärzte, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten

965 in 2021 | Fuß- und Radweg an der Kaserne Möhringen entlang der Plieninger Str. verbreiten

Fuß- und Radweg an der Kaserne Möhringen entlang der Plieninger Str. verbreiten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -165
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
965
in: 
2021

Die Strecke entlang der Plieninger Straße zwischen dem alten Zugang zur Kaserne Möhringen und dem Beginn des Daimlergeländes ist für die Benutzung für Fahrradfahrer und Fußgänger nicht breit genug. Überholen oder entgegengesetzte (Fahrt-)Richtungen sind gefährlich, da die Autofahrer direkt daneben mit hoher Geschwindigkeit vorbeifahren.

966 in 2021 | Liststraße als 30er Zone

Liststraße als 30er Zone

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

414
weniger gut: -215
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
966
in: 
2021

Die Liststraße ist im hinteren Teil (ab Lehen bis Ende der Liststr.) eine enge unübersichtliche Straße. Dies hindert viele Autofahrer aber nicht daran mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße zu fahren. Dies birgt ständig Gefahrenpotenzial für andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer und Kinder).
Zudem wird dieser Teil häufig als Abkürzung zur Umgehung der Ampeln am Marienplatz genutzt. Dadurch kommt es regelmäßig zu Behinderungen der Anwohner, die diese Straße nutzen müssen.

967 in 2021 | Fußgängerampel Lautenschlagerstraße und Klett-Platz besser synchronisieren

Fußgängerampel Lautenschlagerstraße und Klett-Platz besser synchronisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -107
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
967
in: 
2021

Erwünscht ist die Synchronisation der Fußgängerampel Lautenschlagerstrasse/Klett-Platz, es kommt immer wieder zu Gefharsituationen, da jeweils nur eine Hälfte der Kreuzung signalisiert wird. Die durchgehende Ampel in der einen Richtung FÜR BEIDE HÄLFTEN des Arnul-Klett-Platzes ist wünschenswert. Busverkehr bleibt davon unangetastet.

968 in 2021 | Markttag im Stuttgarter Osten

Markttag im Stuttgarter Osten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -125
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
968
in: 
2021

Markttag in Stuttgart Ost.
Der wunderbare Markt könnte eine Attraktion sein, wenn der Standort verändert würde, zum Beispiel um die Lukaskirche und Teckstrasse. Dort gibt es schon eine Eisdiele und ein Cafe, also eine Einladung zum Flanieren. Ich bin überzeugt, dass diese Atmosphäre auch für andere Stuttgarter Bürger attraktiv wäre, ein bischen Frankreich im Stuttgarter Osten. Auch eine Warenerweiterung im Verkaufsangebot, textiles etc. wäre eine denkbare Belebung.

969 in 2021 | Fläche zwischen Zazenhausen/Mühlhausen sowie Kornwestheim als Landschaftschutzgebiet ausweisen

Fläche zwischen Zazenhausen/Mühlhausen sowie Kornwestheim als Landschaftschutzgebiet ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -136
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
969
in: 
2021

Diese Fläche ist zwar teilweise schon heute geschützt, aber der große Rest sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich unter Schutz gestellt werden. Nachdem der Nord-Ost-Ring zum Glück noch nicht verwirklicht wird, aber wie ein Damoklesschwert darüberhängt, ist es umso wichtiger jetzt diese Freiflächen unter Landschaftsschutz zustellen, um dauerhaft diese Fläche zu schützen. Außerdem ist diese Fläche auch für die Naherholung, sowie für die Landwirtschaft wichtig und für die Tier und Pflanzenwelt. Zudem dient die Freifläche auch für die Frischluftzufuhr .

970 in 2021 | Zebrastreifen auf der Olgastr.

Zebrastreifen auf der Olgastr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -137
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
970
in: 
2021

Ich wünsche mir einen Zebrastreifen über die Olgastraße auf Höhe der Weißenburgstraße, der das Heusteigviertel mit den gegenüberliegendenden Stäffele verbindet, die zur Alexanderstr. hochführen . Dieser Weg wird von vielen Fußgänger:innen auf dem Weg zur Haltestelle Bopser und zurück genutzt. Außerdem würde er eine zusätzliche Verkehrsberuhigung auf der oft schnell befahrenen Olgastr. bedeuten.

971 in 2021 | Seilbahn auf den Rotenberg

Seilbahn auf den Rotenberg

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

413
weniger gut: -396
gut: 413
Meine Stimme: keine
Platz: 
971
in: 
2021

Die Grabkapelle und die Egelseer Heide sind als Naherholungsgebiet durch die Corona Pandemie noch stärker frequentiert und belastet. Der Ort erstickt im Verkehr und den Parkplatzsuchenden. Durch das Verkehrsentwicklungskonzept ist kaum eine Entlastung bemerkbar.
Eine Seilbahn ab Untertürkheim auf den Rotenberg kann an dieser Stelle sowohl eine touristische Attraktion sein, als auch eine Entzerrung des Verkehrschaos bewirken.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim hat bereits einen Prüfauftrag an die Stadtverwaltung gestellt, die Machbarkeit einer Seilbahn von Untertürkheim nach Rotenberg zu untersuchen und vorzustellen.

972 in 2021 | Wochenmarkt in Plieningen

Wochenmarkt in Plieningen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -109
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
972
in: 
2021

Die meisten Stuttgarter Stadtteile haben wochenmärkte. Plieningen leider nicht, obwohl es ländlich liegt und Landwirtschaft vor Ort betrieben wird.
Ich würde mich über die Möglichkeit freuen, lokale Produkte auf einem Wochenmarkt kaufen zu können.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen verweist auf die zahlreichen örtlichen Direktvermarkter und Hofläden.

973 in 2021 | Bildungscampus Vaihingen beschleunigen ...

Bildungscampus Vaihingen beschleunigen ...

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -111
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
973
in: 
2021

Beim Thema Neubau Robert-Koch-Realschule und Sanierung Hegel-Gymnasium
passiert seit vielen Jahren nichts. Mit dem Eiermann-Campus wird es zeitnah mehr Schüler in Vaihingen geben. Was tut die Stadt Stuttgart?

974 in 2021 | Kreuzungsbereich Schwab-/Kloppstock-/Lerchenstraße fußgängerfreundlich gestalten

Kreuzungsbereich Schwab-/Kloppstock-/Lerchenstraße fußgängerfreundlich gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -135
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
974
in: 
2021

Die belebte Kreuzung Schwab-/Kloppstock-/Lerchenstraße (Bäcker Bosch, Grüne Ecke, etc.) ist ein unschönes und gefährliches Nadelöhr, vor allem an belebten Tagen, welche unbedingt umgebaut werden sollte. Das Problem ist, dass der komplette Kreuzungsbereich i.d.R. dermaßen lückenlos zugeparkt ist, so dass man als Fußgänger (mit Kinderwagen / Kindern auf Fahrrädern u.s.w.) insbsondere auf der Seite des Bäckers auf die Straße ausweichen muss, um die Schwabstraße entlangzugehen. Die Fahrbahn dagegen hat an dieser Stelle nahezu die Breite einer 4-spurigen Straße, die schmalen Gehflächen dagegen teilen sich die Schlangen vor Bäcker und Metzger mit Auslangen vom Gemüsehändler, Fahrrädern, Rollern, Motorrädern, Parkscheinautomaten, Masten u.s.w. Hier sollten die Gehbereiche unbedingt verbreitert werden und das Parken/Halten unmittelbar im Kreuzungsbereich verhindert werden (Gehwegnasen o.ä.) Außerdem fehlen Abstellplätze für Fahrräder. Auch ein zweiter Fußgängerübergang auf der Seite des Bäckers über die Schwabstraße wäre für die Sicherheit dringend notwendig.

975 in 2021 | Pestalozzi-Schule: Zebrastreifen über die Krehlstrasse

Pestalozzi-Schule: Zebrastreifen über die Krehlstrasse

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -135
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
975
in: 
2021

Überweg von Seite des Hegel bis zum Eingang Pestalozzischule (Zebrastreifen und neuer Weg):

Ein großer Teil der Schüler der Pestalozzischule kommt von Osten (z.B. mit Bahn oder Bus) von der Vischerstraße und quert die Krehlstraße, viele über den Wall und den Parkplatz zum großen Bürgersteig vor dem Modulbau und weiter zum Hauptgebäude. Es gibt aber keine Fußgängerüberwege über die Krehlstraße, was u.a. wegen des "Elterntaxi"-Hol- und Bringverkehrs zu gefährlichen Situationen führt (Schulklassen in Begleitung gehen um den Parkplatz herum bei den Steinen über die Krehlstraße).

Ich schlage vor, einen Zebrastreifen einzurichten (was auch die Parkmöglichkeit für "Elterntaxis" in der Krehlstraße verringert und damit die Übersichtlichkeit erhöht), und direkt - entweder indem ein Stück Wall zwischen den Baümen abgetragen oder ein Weg darüber geführt wird - über einen weiteren Fußgängerüberweg über den Parkplatz auf den Bürgersteig vor dem Modulbau zu führen.

Die "Abkürzung" würde damit legalisiert und sicher gemacht, der Hol- und Bringverkehr verlangsamt und möglicherweise verringert, sowie die Straßengestaltung logischer gemacht.

976 in 2021 | Vor allen Tageseinrichtungen in Hausen Zone 30 einrichten

Vor allen Tageseinrichtungen in Hausen Zone 30 einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -173
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
976
in: 
2021

Vor allen Kitas in Hausen sollte Zone 30 eigeführt werden, zumindest sollte durch Verkehrsschilder oder durch Bodeneinzeichnung darauf hingewiesen werden, dass hier Kinder auf die Straße laufen können. Nicht nur vor Kitas, sondern auch vor allen Schulen und das in ganz Stuttgart.

977 in 2021 | Im Geiger für Radfahrer gegen Einbahnstr. freigeben

Im Geiger für Radfahrer gegen Einbahnstr. freigeben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

412
weniger gut: -215
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
977
in: 
2021

Die Einbahnstraße Im Geiger soll für Radfahrer in beide Richtungen freigegeben werden. Auf Grund der relativ starken Steigung, der Länge der Straße und er seltenen Querverbindungen ist ein Nutzen der parallelen Badbrunnenstraße zum ordnungsgemäßen Fahren mit langen, anstrengenden Umwegen verbunden. Desshalb wird die Straße auch jetzt schon , insbesondere von Schülern, gegen die Fahrtrichtung oder auf dem Bürgersteig benutzt. Dies führt neben den Umwegen zusätzlich zu einer Unfallgefahr (uns ist mindesten ein Unfall bekannt). Durch eine Freigabe für Radfahrer die Straße in beide Richtungen zu nutzen, wird dies vermieden und zusätzlich die Unfallgefahr verringert wenn Autofahrer sich der Möglichkeit entgegenkommender Radfahrer bewusst sind und keine Radfahrer auf dem Gehweg fahren.