Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1098 in 2021 | Tempo 40 in der Glemsgaustrasse in Weilimdorf

Tempo 40 in der Glemsgaustrasse in Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -254
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1098
in: 
2021

Für Fußgänger, Schulkinder, Senioren und Anwohner wäre es sicherer, wenn in der gesamten Glemsgaustrasse Tempo 40 gelten würde !

1099 in 2021 | Beleuchtung von Spielplätze bis 20 Uhr im Herbst - Winter

Beleuchtung von Spielplätze bis 20 Uhr im Herbst - Winter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -257
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1099
in: 
2021

Kinderspielplätze und deren Beleuchtung

Gerade in Zeiten von Corona war es wichtig, dass Spielplätze auch im Herbst und Winter nach 18 Uhr benutzbar sind.

Die Spielplätze im Stadtgebiet Ost oder andere Stadtteile reichen schon lange nichtmehr den Bedürfnisse der Kindern aus.

Die Problematik für freies Fußballspielen ist quasi überhaupt nicht gegeben.

Was ja auf die Qualität des Stuttgarter Fußball auch abfärbt.

Spielplätze für größere Kinder zwischen 10 und 16 gibt’s überhaupt nicht.

Die Themen der Lichtverschmutzug und Nutzen und Lasten für Sinnhaftigkeit eines Beleuchtung für Spielplätze kann gerne öffentlich diskutiert werden. In Zeiten wo Kinder das Haus nimmer verlassen oder nicht genug Platz auf Spielplätze ist, weil es einfach zuviele Kinder an den Hotspots leben muss unverzüglich geregelt werden.

Wenn die Satzungen sowas nicht hergeben, sollten Spielplatz Paten oder kümmerer gesucht werden, die ein Herz für Kinder haben.

Die Stadt Stuttgart als kinderfreundliche Stadt sollte da unbedingt und unverzüglich nachbessern!

1100 in 2021 | Überarbeiten von Fahrkartenautomaten einsparen

Überarbeiten von Fahrkartenautomaten einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -257
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1100
in: 
2021

Funktionale Gegenstände sollten aus ökologischen Gründen weiterbenutzt werden, zumal wenn die Neuerung sich auf Geschmacksfragen reduziert. Insofern ist die Erneuerung der Fahrkartenautomaten zu TouchScreenAutomaten wieder einzustellen.
Außerdem ist das VVS-Orange dem neuen Grau vorzuziehen, u.a. da besser sichtbar.

1101 in 2021 | Stuttgart 21 beenden und Umstieg 21 umsetzen

Stuttgart 21 beenden und Umstieg 21 umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

386
weniger gut: -549
gut: 386
Meine Stimme: keine
Platz: 
1101
in: 
2021

S21 muss nach 10 Jahren sinnloser Bautätigkeit endlich beendet werden.

Angesichts der Einsicht, dass mit diesem Bahnhof kein Staat gemacht werden kann - Forderungen nach tiefergelegtem Kopfbahnhof, zusätzlichen Tunnels - ist es an der Zeit, diese Fehlentscheidung endgültig zu beenden und die vorhandenen Bauten einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.
Sinnvolles wurde bereits vor vielen Jahren unter www.umstieg21.de erfunden und veröffentlicht. Bitte dort informieren.

1102 in 2021 | Bolzplatz Mühlhausen sanieren und neugestalten

Bolzplatz Mühlhausen sanieren und neugestalten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -112
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1102
in: 
2021

Der Bolzplatz am Bürgerbüro/Palm'schen Schloss Mühlhausen ist seit einiger Zeit der einzig verbliebene Sportplatz am Ort - nachdem die Container der Kernzeitbetreuung den Sportplatz vor der Turnhalle blockieren. Leider ist er in keinem guten Zustand - das Gras wird nur sehr selten gemäht, der Platz ist löchrig und matschig (auch ohne Regen).

Wir schlagen daher vor, den Platz neu zu gestalten, indem man einen anderen Bodenbelag verlegt (Kunstrasen, Tartan etc.) oder zumindest die Rasenfläche ausbessert und regelmäßig pflegt. Zudem könnten über den Fußball-Toren Basketball-Körbe angebracht werden, um den Platz vielseitiger zu nutzen. Die vielen sportbegeisterten Kindern in Mühlhausen werden sich sicherlich sehr freuen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Kinderspielflächen sind elementar wichtig und müssen zeitnah instandgesetzt und wieder bespielbar werden. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt diesen Vorschlag.

1103 in 2021 | Bus Nummer 42 bis Sonnenberg Hallenbad fahren lassen

Bus Nummer 42 bis Sonnenberg Hallenbad fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -118
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1103
in: 
2021

Aktuell gibt es keine gute Verbindung von Sonnenberg in den Süden oder Westen.
Der 42er Bus soll anstelle der Endhaltestelle Erwin-Schoettle-Platz künftig auch noch die Lerchenrainschule, den Waldfriedhof und das Hallenbad Sonnenberg anfahren (von wo man auch prima in die U Bahn umsteigen könnte und der Bus hat auch Platz zum wenden).

Da als Gegenargument schon mal mögliche verkehrsbedingte Verzögerungen angeführt wurden: zum einen würde dies den Verkehr enorm entlasten, zum anderen könnte testweise jeder zweite 42er bis nach oben fahren und somit wäre jeder zweite pünktlich.

1104 in 2021 | Umgestürzte historische Grenzsteine neu setzen (Denkmalpflege)

Umgestürzte historische Grenzsteine neu setzen (Denkmalpflege)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -130
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1104
in: 
2021

Umgestürzte, abgebrochene historische Grenzsteine sollen fachgerecht wieder aufgerichtet und neu gesetzt werden.

1105 in 2021 | Mehr Ehrenamtliche für Stuttgart, auch für Geflüchtete ein Ehrenamt
1106 in 2021 | Verkehrsberuhigung, Tempolimit, Tempokontrolle Ortsdurchfahrt Stuttgart Vaihingen-Rohr

Verkehrsberuhigung, Tempolimit, Tempokontrolle Ortsdurchfahrt Stuttgart Vaihingen-Rohr

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -268
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1106
in: 
2021

Verkehrsberuhigung in Rohr Zentrum im Bereich der Schönbuchstrasse, Osterbronnstrasse, Robert-Kochstrasse rund um den Kreisel. In weiten Teilen der Stuttgarter Innenstadt gilt Tempo 40. Hier in Rohr wird das gültige Tempolimit nicht mal kontrolliert wodurch die Lärmbelastung durch den Verkehr sehr hoch ist. Durch den weiteren Ausbau des Industriegebiets wird das leider künftig nicht besser werden. Bitte den Verkehr und den Lärm bzw. das Tempo durch Tempolimit, Geschwindigkeitskontrollen, stationäre Blitzer etc. reduzieren.

1107 in 2021 | Mehr Tempo 30 Zonen in Heslach einführen

Mehr Tempo 30 Zonen in Heslach einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

385
weniger gut: -285
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1107
in: 
2021

Einrichtung einer Tempo-30-Zohne in S-Heslach (Gebelsbergstraße usw.) bzw. Ausschilderung und Markierung der Tempo-30-Zone.

1108 in 2021 | Zebrastreifen auf Fahrradwegen vor Bushaltestellen

Zebrastreifen auf Fahrradwegen vor Bushaltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -153
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1108
in: 
2021

Vom Charlottenplatz aus verläuft ein Fahrradweg Richtung Marktstraße zwischen dem Bürgersteig und der Bushaltestelle Dorotheenstraße.
Erfreulicherweise wird dieser Radweg bei entsprechender Witterung sehr gut genutzt und er kann auch richtig schnell befahren werden.
Allerdings wird auch die Bushaltestelle für die Linien X1, 43 und 44 gut genutzt.
Dass Radfahrer von sich aus für Fußgänger anhalten, kommt nur gelegentlich vor.
Ein Zebrastreifen, hier und in ähnlichen Verkehrssituationen, würde den Fußgängern ein sicheres und angstfreies Queren des Fahrradweges ermöglichen.

1109 in 2021 | Kaufhofgebäude am Wilhelmsplatz schnell abreissen und neu und schön bebauen

Kaufhofgebäude am Wilhelmsplatz schnell abreissen und neu und schön bebauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -235
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1109
in: 
2021

Bad Cannstatt ist ein sehr gute Stadtbezirk. Sein Potential wird er nur entfalten, wenn er sich von der Vergangenheit löst. Kaufhof ist passé. Das Gebäude ist hässlich. Es kann nur besser werden: Also weg damit.

1110 in 2021 | Prämie für Stilllegung von 2-Takt-Mopeds und Förderung von e-Rollern ausrichten

Prämie für Stilllegung von 2-Takt-Mopeds und Förderung von e-Rollern ausrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -299
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1110
in: 
2021

Prämie für die Stilllegung eines 2-Takt-Mopeds und zur Förderung von e-Rollern (mit Verbot von Neuzulassungen von 2-Takt-Mopeds)

Der Betrieb von 2-Takt-Mopeds ist nicht mehr zeitgemäß. Es ist jedes Mal eine minutenlange Geruchsbelästigung und gesundheitliche Beeinträchtigung, wenn ein 2-Takt-Moped vor einem fährt oder an einem vorbeifährt. Zusätzlich ist es eine starke Lärmbelästigung, wenn diese Mopeds in Wohngebieten herumfahren.
2-Takt-Mopeds müssen so schnell wie möglich aus der Stadt verschwinden und ersetzt werden durch e-Roller.

1111 in 2021 | Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

Abschaffung der 40 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung an Steigungsstrecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

384
weniger gut: -420
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1111
in: 
2021

Vor einigen Jahren wurde an den meisten Steigungsstrecken der Stadt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h eingeführt. Ein nachträglich erstelltes Gutachten hat den negativen Effekt dieser Regelung auf den Abgasausstoß festgestellt. Die Regelung erhöht den Schadstoffausstoß und auch den Feinstaubausstoß auf den Strecken.

Der Gemeinderat wird aufgefordert die Verwaltung anzuweisen, die Geschwindigkeitsbegrenzung zurückzunehmen und auf allen Steigungsstrecken wieder eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h einzuführen, sofern keine anderen verkehrstechnischen Gründe dagegen sprechen. Alternativ soll zumindest bergab die Begrenzung auf 40 km/h entfallen.

1112 in 2021 | Hässliche Absperrungen auch mal wieder entfernen

Hässliche Absperrungen auch mal wieder entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -96
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1112
in: 
2021

Muss am Weg vom wilhelma Parkhaus hoch in den Rosenstein so ein hässlicher Plastik (Ski-)Zaun stehenbleiben? Auch an anderen Stellen um die wilhelma von Park Seite bleiben vorläufige (Behelfs-)Absperrungen leider oft stehen (zum Schneeleopardengehege von Parkseite) und in der ganzen Stadt (vor allem Villa Berg Park) stehen oder liegen zu viele Plastikansperrungen herum

1113 in 2021 | Instandsetzung Kita

Instandsetzung Kita

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -103
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1113
in: 
2021

Instandsetzung der Kita Neugereut Lüglensheidestraße. Diese ist seit Januar 2019 nicht mehr
in Betrieb, da durch Einbruch und Brand stark beschädigt. Bei weiterem Zuwarten wird wohl
eine Instandsetzung kaum mehr möglich sein, sondern nur noch ein Wiederaufbau.

1114 in 2021 | Röckenwiesen/Rotebühlstr. Bolzplatz sanieren

Röckenwiesen/Rotebühlstr. Bolzplatz sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -117
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1114
in: 
2021

Der Bolzplatz ist in einem schlimmen Zustand mit steinigen Boden ausgelegt. Es drohen üble Verletzungen. Kaum Kinder spielen noch drauf. Hier gehört ein Gummiplatz mit neuen Toren und Körben hin.

1115 in 2021 | Erneuerung des Fahrbahnbelags der Skateanlage Degerloch

Erneuerung des Fahrbahnbelags der Skateanlage Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -140
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1115
in: 
2021

Der Skatepark in Degerloch in der Wurmlinger Straße (hinter den Schulen) ist mit guten Obstacles ausgestattet, jedoch macht der rauhe Fahrbahnbelag das Fahren insbesondere für Skateboards sehr unangenehm, Geschwindigkeit aufzunehmen ist fast unmöglich und der raue Untergrund macht es zudem gefährlicher.

Da die Rampen u. Ä. sich in einem guten Zustand befinden, würde es reichen, den Belag mit Asphalt oder Beton zu erneuern und die bereits bestehenden Elemente darin zu integrieren. Bisher fungiert der Skateplatz in Degerloch mehr als reiner Kinderspielplatz, statt für Skateboarder, BMXer und Scooter.
Der Platz hat eigentlich großes Potenzial für einen guten Skatepark, daher wäre es schade, ihn weiter verkommen zu lassen.

1116 in 2021 | Rotlichtblitzer und Geschwindigkeitskontrolle am Olgaeck stadteinwärts auf B27

Rotlichtblitzer und Geschwindigkeitskontrolle am Olgaeck stadteinwärts auf B27

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -234
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1116
in: 
2021

Rotlichtblitzer am Olgaeck stadteinwärts auf B27, damit Fußgänger bei Grün über die Straße gehen können und nicht erst warten müssen, bis die Rotlichtsünder durchgebrettert sind. Sinnvoll wäre auch eine Geschwindigkeitsüberwachung kurz vor der Ampel, da häufig die hohe Geschwindigkeit beim Umspringen der Ampel von Grün auf Gelb noch massiv erhöht wird

1117 in 2021 | ÖNVP über eine moderne Seilbahn-Mobilitätslösung in Stuttgarts Norden ermöglichen

ÖNVP über eine moderne Seilbahn-Mobilitätslösung in Stuttgarts Norden ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

383
weniger gut: -248
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1117
in: 
2021

Stuttgarts Norden und der Killesberg sind sehr schlecht an den ÖNVP angebunden. Es gibt ein paar "Hauptschlagadern" wie den Killesberg und die Lenzhalde, aber die "Last Mile" also die Wege von der Endhaltestelle eines Bürgers bis zu seiner Haustüre sind oft zu lang für schwere Lebensmittel-Einkaufstaschen. Ich schlage mittelfristig bis langfristig das Mobilitätskonzept einer modernen, zeitgemässe Seilbahn vor. Sie kann Parks verbinden, eine Touristenattraktion werden und eben auch den ganz normalen Mobilitätsbedarf der Bürger abdecken. Filigrane Konstruktionen und flexible, dynamische Haltestationen sind längst möglich. Seilbahnen sind heute autonome oder semi-autonome Systeme, die auch nicht dann Streiken, wenn es den Bürger und die Schüler am härtesten trifft . Heute sind Systeme bereits so konzipiert, dass sie genussvolle Aussichten geben und im Bedarf die Privatspären der Haus- und Wohnungsbesitzer schützen. Dies ist ein Invest in eine bessere, lebenswertere Stadt und in eine zukunftsgerichtete Infrastruktur.

1118 in 2021 | Weißenhofsiedlung - öffentlichen Raum aufwerten

Weißenhofsiedlung - öffentlichen Raum aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

382
weniger gut: -147
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1118
in: 
2021

Um den Verkehrs- und Parkdruck durch Autos in der Weißenhofsiedlung zu reduzieren und dadurch die Baudenkmäler für Besucher erlebbarer zu gestalten, sollte der gesamte Bereich deutlich beruhigt werden (z. B. shared Space, Fußgängerzone, Reduktion von Parkplätzen, Gehwegverbreiterung, Bodenwellen, Parkraummanagement etc.).

1119 in 2021 | Denkmalschutz für den ehemaligen Exerzierplatz Römerkastell aufheben

Denkmalschutz für den ehemaligen Exerzierplatz Römerkastell aufheben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

382
weniger gut: -277
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1119
in: 
2021

Ich schlage vor den Denkmalschutz für den eh. Exerzierplatz am Römerkastell aufheben, damit die Fläche endlich entweder begrünt werden kann oder für die Wohnbebauung zur Verfügung steht.
Momentan ist hier eine riesige Fläche asphaltiert, mehr noch sinnloser Nutzung kann man sich gar nicht vorstellen, geschweige denn die Wirkung aufs Stadtklima.

1120 in 2021 | Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz sanieren

Joseph-Süß-Oppenheimer-Platz sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -112
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1120
in: 
2021

Der Oppenheimer Platz (Hinterhof der Königstraße) sollte dringend saniert werden und beispielsweise mit Grünfläche endlich attraktiv gemacht werden. Das dort ansässige Café Consafos ist super, aber in dieser Betonschlucht leider sehr verloren und im Sommer fast unangenehm, weil die Hitze sich nur so staut.

Auch die Art und Weiße, wie die Stadt mit gewidmeten Plätzen wie eben dem vom antisemitisch ermordeten Joseph Oppenheimer umgeht, ist ziemlich mies. Eine Garageneinfahrt und sonst nichts? Da geht doch bitte mehr.

1121 in 2021 | Spielplatz in der Schule in Wangen

Spielplatz in der Schule in Wangen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -115
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1121
in: 
2021

Die Wilhelmschule in Wangen hat keinen Spielplatz. Normal hat jede Grundschule Spielplätze. Es sollte schnellstmöglich ein Klettergerüst aufgestellt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt den Vorschlag.

1122 in 2021 | Interims-Auffahrt Am Westkai zur B10 zwischen Hedelfingen und Wangen dauerhaft einrichten

Interims-Auffahrt Am Westkai zur B10 zwischen Hedelfingen und Wangen dauerhaft einrichten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -120
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1122
in: 
2021

Um den Verkehrsfluss zu verbessern, sollte die für Bauarbeiten dann und wann eingerichtete Interims-Auffahrt zur B10 am Westkai zwischen Otto-Hirsch-Brücken und Otto-Konz-Brücken dauerhaft eingerichtet werden. Die Auffahrt ist länger , eben und übersichtlicher als die nachfolgende. Der Rückstau (mit Anstieg) an der Ampel erzeugt unnötige Abgase durch den Schwerlastverkehr des Hafens. Da weitgehend alles bereits eingerichtet ist, dürften sich die Kosten in kleinem Rahmen bewegen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt das Vorhaben einstimmig und hat in der Sache bereits ähnlich lautende Beschlüsse gefasst.

1123 in 2021 | Tischtennisplatte(n) für Untertürkheim

Tischtennisplatte(n) für Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -128
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1123
in: 
2021

Untertürkheim hat viele schöne Spielplätze bzw. grüne Anlagen, nur leider fehlen dort häufig Tischtennisplatten. In anderen Stadtbezirken, bspw. im Westen, sind deutlich mehr Platten vorhanden. Ich würde mich daher über neue Möglichkeiten zum Spielen in Untertürkheim freuen. Eine Platte eignet sich z.B. gut im Spielplatz Oberstdorfer Str.

1124 in 2021 | Buslinie 82 | Rohr - Waldeck l ganztägig 10min Takt

Buslinie 82 | Rohr - Waldeck l ganztägig 10min Takt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -136
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1124
in: 
2021

Endlich ganztägig im 10 Min Takt wie die Linie 81,
für ein besseres Umsteigen am Bahnhof Vaihingen und in der Rohrer Mitte

1125 in 2021 | Kohlbachpfad für Radfahrer instandsetzen

Kohlbachpfad für Radfahrer instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -157
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1125
in: 
2021

Der Kohlbachpfad ist die direkte Verbindung vom "Waldeck" in Kaltental auf den katholischen Hügel. Leider ist er in einem erbärmlichen Zustand (Schlaglöcher, Gestrüpp uv.m.), so dass er von vielen Radlern nicht genutzt wird. Stattdessen fahren sie auf dem Gehweg entlang der Burgstraße als kürzeste Verbindung (Umweg über Böblingerstraße ist zu umständlich, zu laut, zu dreckig und zu lang). Eine Instandsetzung (kein Ausbau) wäre für viele Radfahrer eine Verbesserung, wohlwissend dass vielen Radfahrer(-innen) vermutlich dieser Pfad weiterhin zu abgelegen und zu schlecht beleuchtet ist.

1126 in 2021 | Verminderung von Feinstaub und CO2 durch Grüngutabfuhr an Gartengrundstücken

Verminderung von Feinstaub und CO2 durch Grüngutabfuhr an Gartengrundstücken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -183
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1126
in: 
2021

Grüngutabfälle sollen auch dort abgeholt werden, wo sie in den größten Mengen anfallen: an den Gartengrundstücken, zu denen die normale Müllabfuhr nicht kommt. (Bisher werden Grüngutabfälle nur an Grundstücken angeholt, die an die städtische Regelabfuhr angeschlossen sind.)

Begründung:
- Viele Gartenbesitzer verbrennen ihre Grüngutabfälle, da sie keine Möglichkeit haben, diese selbst abzutransportieren. Dies erzeugt erhebliche Mengen Feinstaub. Durch die Abholung wird das vermieden.
- Die gesammelte Abholung spart viele einzelne Autofahrten zu den Annahmestellen. Die CO2-Bilanz der Stadt Stuttgart wird dadurch verbessert.

1127 in 2021 | Pumptrack in Stuttgart-West

Pumptrack in Stuttgart-West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -217
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1127
in: 
2021

Als Ergänzung der Sportmöglichkeiten im Bezirk wäre ein Pumptrack klasse. Es gibt zwar inzwischen einige Pumptracks in versch. Bezirken (z.B. Plieningen oder Weilimdorf), aber vor allem Kinder/Jugendliche haben keine Möglichkeit, schnell und selbständig dorthin zu gelangen, weshalb ein Angebot im Viertel sinnvoll wäre. Geeignet wäre zum Beispiel der Fahrradübungsplatz an der Rosenbergstraße.