Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1128 in 2021 | Bei Gefällstrecken Tempo 50 statt Tempo 40 einführen

Bei Gefällstrecken Tempo 50 statt Tempo 40 einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

381
weniger gut: -362
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1128
in: 
2021

Tempo 40 Zonen teilweise wieder in Tempo 50 umwandeln. Da es verdammt schwer ist, bergab diese Vorgabe zu halten und man mehr auf der Bremse steht als was anders. Dadurch hat das ganze in meinen Augen keinen Sinn. Wir haben viel mehr Bremsverschleiß und mehr Abrieb, was in meinen Augen nicht der Sinn ist.

Außerdem wäre eine Überlegung, die Ampelphasen zu berücksichtigen. Es gibt viele Orte, wo man genau 50 fährt und man durch eine grüne Welle fährt.

1129 in 2021 | Waldspielplatz Bürgerwald aufwerten am Sandweg

Waldspielplatz Bürgerwald aufwerten am Sandweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -105
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1129
in: 
2021

Den Waldspielplatz Bürgerwald aufwerten - am Sandweg, 70197 Stuttgart (Stuttgart-Süd). Spielgeräte erneuern und durch neue Geräte z.B. Rutsche, Klettergerüst ergänzen.

1130 in 2021 | Bodenbelag vor dem Alten Schloß

Bodenbelag vor dem Alten Schloß

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -148
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1130
in: 
2021

Der Belag auf dem Bürgersteig am Schloßplatz vor dem Alten Schloß erneuern. Der derzeitige Belag ist ein Schandfleck

1131 in 2021 | 30er-Zone im Wohngebiet Weilimdorf/Wolfbusch besser markieren

30er-Zone im Wohngebiet Weilimdorf/Wolfbusch besser markieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -178
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1131
in: 
2021

Die 30er-Zone im Wohngebiet Weilimdorf zwischen Pforzheimer Straße und Solitudestraße, vor allem entlang Landauer Straße wird von viele Autofahrern nicht beachtet/gesehen.
Wünschenswert ist, schlecht sichtbare Schilder,vor allem das an der Kreuzung Solitudestraße/Landauer Straße bei Einfahrt in die Zone gegen neue/größere/besser sichtbare zu tauschen, da Google Maps teilweise bei Stau zur Hauptverkehrszeit den Durchgangsverkehr über die Landauer Straße umleitet.
Außerdem sich an größeren Kreuzungen wiederholende Straßenmarkierungen beziehungsweise gegebenenfalls bauliche Maßnahmen ("Schikanen"), um eilige Autofahrer auf die Geschwindigkeitsbeschränkung und die anhaltende 30er-Zone aufmerksam zu machen (ich glaube ja daran, dass die 30 nicht absichtlich nicht beachtet wird...).
Der vierte Zebrastreifen an der Kreuzung Köstlinstraße/Landauer Straße (direkt bei Kindergarten/Schule) sollte endlich angebracht werden (angezeichnet ist er schon), da die Kreuzung wegen parkender Autos teilweise schlecht einzusehen ist.

1132 in 2021 | Straßenbahnen in der Innenstadt

Straßenbahnen in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

380
weniger gut: -252
gut: 380
Meine Stimme: keine
Platz: 
1132
in: 
2021

Auf den Strecken der chronisch überlasteten Buslinien 40, 42, 43 und 44 sollte die Verwendung von modernen, normalspurigen Niederflurstraßenbahnen geprüft werden. Solch ein System würde die Kapazität deutlich erhöhen und wäre trotzdem einfacher in den engen, kurvigen und steilen Straßen in Stuttgart zu integrieren. Mit der Zeit könnte ein Straßenbahnnetz auch als Ergänzung zur U-Bahn ausgebaut werden und die häufig recht großen Abstände zwischen zwei Haltestellen verkürzen. In weiter Ferne wäre sogar eine Verknüpfung mit dem geplanten Ludwigsburger Straßenbahnnetz möglich, falls die Systeme kompatibel sind.

1133 in 2021 | Sicheren Fußweg bauen, um Verkehrssituation Heslach Vogelrain zu verbessern

Sicheren Fußweg bauen, um Verkehrssituation Heslach Vogelrain zu verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -109
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1133
in: 
2021

Aus der Seite der Bushaltestelle ist kein direkter Fußweg zum Aldi möglich. Man müsste erst die Schienen überqueren und einen Umweg gehen. Viele Fußgänger nutzen einen Trampelpfad und quetschen sich an der Absperrung vorbei. Hier herrscht viel Verkehr und die Situation ist oft unübersichtlich. Hier wäre die Weiterführung des asphaltierten Gehwegs und das Entfernen der Absperrung vielleicht schon eine Maßnahme.

1134 in 2021 | Spielplatz Doggenburg mit Spielgeräten ausbauen

Spielplatz Doggenburg mit Spielgeräten ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -113
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1134
in: 
2021

Spielplatz an der Doggenburgstraße - unter Waldorfschule ausbauen. Rutsche, Schaukel, Klettergerüst erstellen.

1135 in 2021 | Bürgerhaus für Bad Cannstatt ermöglichen

Bürgerhaus für Bad Cannstatt ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -154
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1135
in: 
2021

Bürgerhaus für Bad Cannstatt

Der größte Stadtteil von Stuttgart verfügt seit Jahren über keinen Treffpunkt für kleinere Veranstaltungen aller Art für die Bürger. Es wird Zeit, dass hier was geschieht.

1136 in 2021 | Lärmschutz bei Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen vorschreiben

Lärmschutz bei Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

379
weniger gut: -189
gut: 379
Meine Stimme: keine
Platz: 
1136
in: 
2021

Die zunehmende energetische Sanierung und Dämmungsmaßnahmen bei Neubauten und sanierten Häusern erfordern den zunehmenden Betrieb von Wärmepumpen, Lüftungsanlagen und Klimaanlagen. Die Anzahl dieser Vorrichtungen nimmt rapide zu. Resultat ist, dass in der unmittelbaren, aber auch in zum Teil weit entfernter Nachbarschaft störende Brumm- und Dröhngeräusche aktuell stark zunehmen. In vielen Wohngebieten stößt man inzwischen alle paar Meter auf eine oder mehrere solcher Anlagen.

Die Lärmbelästigung kommt hierbei insbesondere durch Vibrationswellen (Körperschall) zustande, welche sich im Untergrund diffus oder auch entlang von z.B. Abwasserrohren oder Kabelläufen ausbreiten, und in anderen Häusern durch Sekundärschall zu einer dauerhaften, zwar objektiv leisen aber subjektiv sehr störenden Lärmbelästigung führen. Diese Schallwellen können dauerhaft zu ernsthaften Gesundheitsschäden insbesondere durch Schlafentzug führen.

Bislang existieren nur laxe und schwammige Regelungen im Immissionsschutz, und diese sind nur gültig für etwaigen Direktschall (Luftschall). Die in Stuttgart vorherrschende enge Bebauung führt zwangsweise zu Konflikten bezüglich benachbarter Lärmquellen - insbesondere nachts.

Die Stadt Stuttgart sollte dringend ihren Immissionsschutz ernster nehmen, gerade in Bezug auf die genannte aktuelle und unterschätzte Entwicklung. Die Stadt sollte den Betrieb solcher Anlagen ausschließlich tagsüber (etwa ab 7:00 Uhr), und zudem ausschließlich in schwingungsgedämpfter (entkoppelter) Bauweise zulassen. Sie soll auf Anforderung, sowie regelmäßig auch eigenständig Lärmmessungen vornehmen und diese Lärmquellen überprüfen. Hierzu muss die Immissionsschutzbehörde aufgestockt werden, und verbindliche Lärmschutzregelungen müssen erlassen werden.

1137 in 2021 | Rund um den Vaihinger Markt Bepflasterung neu und schöner gestalten
1138 in 2021 | Beschilderung an den Seen

Beschilderung an den Seen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -155
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1138
in: 
2021

Bitte Beschilderung "Bitte nicht Füttern" an den Seen anbringen (z.B. Eckensee, Feuersee, Max Eyth See, Leuze)

1139 in 2021 | Kommunalen Bodenfonds einrichten

Kommunalen Bodenfonds einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -164
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1139
in: 
2021

Die Stadt kauft erschlossene Grundstücke im Stuttgarter Stadtgebiet auf und entzieht diese somit erstmal der Spekulation. Wenn der Wert einzelner Grundstücke (zum Beispiel aufgrund von kommunaler Investition in Infrastruktur oder kulturelle Einrichtungen) gestiegen ist, verkauft die Stadt das Grundstück wieder an die Investor*in oder die Baugruppe mit dem besten Konzept oder vergibt die Nutzung des Grundstückes im Erbbaurecht. Dabei kann die Stadt auch beim Kauf Forderungen im Bezug auf sozialen Wohnungsbau, Nahversorgung oder Bildungseinrichtungen stellen und somit eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung fördern. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Stadt direkt von der Wertsteigerung der Grundstücke profitiert und die Gewinne zum Kauf neuer Grundstücke und dem Ausbau der kommunalen Infrastruktur nutzen kann.
Da die Stadt auch von Ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen kann, wird durch einen kommunalen Bodenfonds langfristig ein Großteil der Grundstücke im Stuttgarter Stadtgebiet der Spekulation entzogen, wodurch die Boden- und Mietpreise sinken.

1140 in 2021 | Haltestelle Staatsgalerie etwas farbiger gestalten

Haltestelle Staatsgalerie etwas farbiger gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -227
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1140
in: 
2021

Ich freue mich über die neue Haltestelle Staatsgalerie, die mir im Wesentlichen sehr gut gefällt! Allerdings ist die Tunnelseite (stadtauswärts zukünftiger Bahnsteig U9/ U14) in dem durchgehenden Betonambiente doch sehr trist. Könnte man nicht eine anregende Gestaltung anbringen? Mir schwebt beispielsweise ein Groß-Graffito über die Stuttgarter Sehenswürdigkeiten von ansässigen Künstlern vor. Oder Schulklassen malen ihr ideales Stuttgart oder es gibt Fotowände mit Kunstwerken aus der Staatsgalerie... Mir geht es hier rein um eine ansprechende Gestaltung, die ich mir zur Verschönerung wünsche und die ein echter Hingucker ist.
In Zukunft kommen hoffentlich auch wieder viele Touristen nach Stuttgart und an diese Haltestelle. Die könnte man mit einer solchen Augenweide auch neugierig auf die Stadt machen.
Solange noch kein Bahnbetrieb auf dem Gleis ist, wäre das auch gut umsetzbar.
Über mögliche Kosten kann ich hier aber leider nichtmal spekulieren.

1141 in 2021 | Schutz der Fußgänger vor Radfahrern

Schutz der Fußgänger vor Radfahrern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -248
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1141
in: 
2021

In der Robert-Leicht-Straße werden, sowohl Richtung Vaihingen als auch Richtung Uni, die Gehwege sehr häufig von Radfahrern genutzt. Es wird rücksichtslos und ohne die Geschwindigkeit zu reduzieren auf Fußgänger losgefahren in der Erwartung "der soll doch Platz machen" oder an Fußgängern vorbeigedrückt. Hier muss Abhilfe geschaffen werden, um die Sicherheit von Fußgängern zu gewährleisten. Wenn das Verhalten geahndet wird sehe ich die Maßnahme als kostenneutral an.

1142 in 2021 | Tempo 50: Sigmaringer Straße zwischen Degerloch & Möhringen

Tempo 50: Sigmaringer Straße zwischen Degerloch & Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -255
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1142
in: 
2021

Auf der Sigmaringer Straße, zwischen Möhringen und Degerloch, gibt es ein paar hundert Meter Straße, auf denen die Geschwindigkeit auf 60km/h angehoben wird. Dieses Stück Straße animiert, insbesondere Nachts und am Wochenende, Autofahrer massiv und deshalb laut rauszubeschleunigen! Das ist wirklich eine vermeidbare Lärmbelästigung, zu der durch die Anhebung des Geschwindigkeitslimits noch animiert wird. Deshalb einfach die Geschwindigkeit auf der Sigmaringer Straße bei 50km/h belassen, auch zwischen Degerloch und Möhringen.

1143 in 2021 | Tempo 30 in der Rotenwaldstraße

Tempo 30 in der Rotenwaldstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

378
weniger gut: -329
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1143
in: 
2021

Tempo 30 in der Rotenwaldstraße aus Rücksicht auf Anwohner und Kinder und für bessere Luft. Weg mit den LKWs.

1144 in 2021 | Zebrastreifen in Vollmoellerstraße: Busbahnhof / Stadtpark Vaihingen bauen

Zebrastreifen in Vollmoellerstraße: Busbahnhof / Stadtpark Vaihingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -152
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1144
in: 
2021

Zebrastreifen vom Süd-Tor des Stadtparks über die Vollmoellerstraße, in Verlängerung über den Fahrstreifen des Busbahnhofs und über den Fahrstreifen vor dem Hotel ("Taxistraße") bauen:

Der Weg von der "Hauptachse" des Stadtparks Stuttgart-Vaihingen über die Vollmoellerstraße und den Busbahnhof zu Hotel und Bahnhof wird von vielen Menschen genutzt, die "einfach die Straße überqueren". Das Fehlen eines Fußgängerüberwegs stellt - gerade für Kinder - eine Gefahr dar. Am Park-Eingang liegt ein Spielplatz, die Ampeln an Heerstaße und Robert-Koch-Straße sind relativ weit entfernt, sodass größere Kinder oft die Straße ohne Überweg queren.

Da die Vollmoellerstraße ein überschaubares Verkehrsaufkommen hat, würde vermutlich ein Zebrastreifen genügen, so dass auf eine weitere Ampel verzichtet werden kann.
Der Zebrastreifen sollte über die Vollmoellerstraße, in Verlängerung über den Fahrstreifen des Busbahnhofs und über den Fahrstreifen vor dem Hotel ("Taxistraße") gezogen werden. Aktuell parken vor dem Hotel oft Autos, so dass mit Kinderwagen die "Taxistraße" nicht gequert werden kann - dies würde durch einen verlängerten beziehungsweise mehrere Zebrastreifen behoben.

1145 in 2021 | Radweg Benzenäckerstr. zwischen Hofen und Neugereut schaffen

Radweg Benzenäckerstr. zwischen Hofen und Neugereut schaffen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -162
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1145
in: 
2021

Errichtung eines Radwegs ab der Kreuzung Seeblickweg/Benzenäckerstr. bis zur Seeadlerstr., zumindest bergauf.

Die Benzenäckerstr. wird von vielen Radfahrern aus Hofen, Neugereut und Fellbach als Verbindungsstrecke entlang des Neckars nach Stuttgart-Mitte und retour genutzt. Vor allem beim Bergauffahren vom Seeblickweg in Richtung Seeadlerstr./Fellbach ist man als Radfahrer ein Hindernis für Busse und Autos und wird von diesen bedrängt. Auf den parallel verlaufenden Gehweg kann nicht ausgewichen werden, da dieser aufgrund des angrenzenden Spiel- und Sportplatzes von vielen Kindern und Fußgängern genutzt wird.

Die Benzenäckerstr. ist sehr breit. Es gibt sogar einen Parkstreifen für Wohnmobile. Hier könnte problemlos ein Radweg zur Sicherheit der Radfahrer eingerichtet werden.

1146 in 2021 | Redundante Straßenlaternen abschalten - Energie sparen!

Redundante Straßenlaternen abschalten - Energie sparen!

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -177
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1146
in: 
2021

Wo die alte Stuttgarter Straße in Botnang hinter der Tennisschule durch ein kurzes Waldstück verläuft, stehen zehn Straßenlaternen und leuchten jahrein, jahraus, obwohl es ZWEI weitere Alternativen für Fahrradfahrer und Fußgänger gibt. Zum einen kann man vom Botnanger Sattel einfach bequem der Botnanger Straße folgen, oder die Treppen vom Sattel hinunter zur Haltestelle Lindpaintnerstr. benutzten. Diese redundanten Laternen nachts abzuschalten, spart Energie und Kosten.

1147 in 2021 | Burgholzhof - Aussichtsplattform an der Auerbachstraße Partytreff kontrollieren

Burgholzhof - Aussichtsplattform an der Auerbachstraße Partytreff kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

377
weniger gut: -188
gut: 377
Meine Stimme: keine
Platz: 
1147
in: 
2021

Die Aussichtsplattform hat sich in den letzten Jahren zu einem nächtlichen Partytreff entwickelt, von dem viel Lärm ausgeht - auch beim Verlassen des Platzes, was sich dann an den Bushaltestellen und den anliegenden Straßen weiter auswirkt.
Die Nutzer ignorieren den großen Mülleimer und lassen den Abfall einfach liegen. Bei Wind, der am Burgholzhof oft herrscht, werden die Essensreste und Sonstiges in alle Richtungen verstreut.
Für die Anwohner und Naherholungssuchenden ist das kein schöner Anblick und dadurch kein attraktiver Ort zum Verweilen.
Vorschlag: Diesen Platz so gut ausleuchten, dass die Partygänger sich nicht mehr so unbeobachtet fühlen und ihre Partys bis in die späte Nacht hinein feiern können. Mehr Polizeipräsenz.

1148 in 2021 | Erweiterung Spielplatz am Pragsattel für Kleinkinder

Erweiterung Spielplatz am Pragsattel für Kleinkinder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -113
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1148
in: 
2021

Der Spielplatz an der Haltestelle Pragsattel sollte um ein bis zwei Spielgeräte für Kinder unter drei Jahre (z.B. Netzschaukel, Schaukelpferd, Rutschbahn,...) ergänzt werden.
Der Spielplatz wird täglich von zahlreichen Familien passiert. Das angrenzende Wohngebiet verjüngt sich immer mehr. Der Verkehrsknotenpunkt am Pragsattel ist An- und Abfahrtspunkt für Ausflüge in viele Richtungen. Der Spielplatz ist aber leider ungeeignet für kleine Kinder, da dort nur ein Klettergerüst für ältere Kinder steht. Die Ergänzung um ein bis zwei kleine Spielgeräte erscheint unproblematisch umsetzbar und würde den Spielplatz ohne großen finanziellen Aufwand sehr aufwerten. Bis zum nächst gelegenen Spielplatz ist es vom Pragsattel aus gerade für Familien mit kleinen Kindern zu Fuß recht weit.

1149 in 2021 | Hundekot Gassibox Friedensstr / Landhaustr / Kernerplatz

Hundekot Gassibox Friedensstr / Landhaustr / Kernerplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -140
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1149
in: 
2021

Bitte stellen sie viel mehr Gassi-Hundebeutel und Abfalleimer mit Hinweisen für die Hundehalter auf. Insbesondere im Bereich Stuttgart - Mitte und Stuttgart-Ost, Schlossgarten... Ich habe selbst einen Hund und ärgere mich auch über den ganzen Kot auf den wenigen grünen Bereichen und Wiesen unter Bäumen. Zudem einrichten eines einfachen online Anmeldesystems für Patenschaften zur Pflege und dem Befüllen der Gassiboxen. Viele Hundebesitzer wollen auch keine herumliegenden Kothaufen und ärgern sich wie alle Anderen über die liegen gelassenen Haufen.

1150 in 2021 | Idyllische Bäderanlage in Stuttgart-West errichten

Idyllische Bäderanlage in Stuttgart-West errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -300
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1150
in: 
2021

Ein neues Bad in Stuttgart-West mit einem Springturm, Sauna, mit schönem Außenbereich und zwei Schwimmbäder.

1151 in 2021 | Parkplätze - Adäquate Kosten für genutzten Raum

Parkplätze - Adäquate Kosten für genutzten Raum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

376
weniger gut: -319
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1151
in: 
2021

Gerade im Stuttgarter Westen ist es verheerend wie viel Platz vergeben wird für Autos, die geparkt (ungenutzt) im öffentlichem Raum stehen. Wieso setzt man für Parktickets nicht einmal den Mietpreis pro m2 an als Orientierung? Bei 10 m2 Fläche und einem Mietpreis von 10-15 € je m2 kommt man schnell zur Erkenntnis, dass einzelne den öffentlichen Raum hier auf Kosten der Allgemeinheit sehr günstig nutzen. Parktickets sollten also deutlich verteuert werden. 100 € je parkausweis je Monat. Dafür könnte man den öffentliche Verkehr subventionieren durch die Einnahmen. Als Anreiz für die Abgabe eines Parkausweises und keiner neuer Anmeldung könnte man ein Jahr kostenlosen Nahverkehr gewähren.

1152 in 2021 | Brandenkopfweg für Fußgänger und Radfahrer sanieren

Brandenkopfweg für Fußgänger und Radfahrer sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -112
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1152
in: 
2021

Der Brandenkopfweg ist die Hauptverbindung für Fußgänger und Radfahrer von Kaltental nach Vaihingen beziehungsweise zur S-Bahn Haltestelle Österfeld. Obwohl stark frequentiert, ist dieser Weg in einem erbärmlichen Zustand. Es gibt Schlaglöcher und Gehwegschäden, die im letzten Jahr notdürftig ausgebessert und bereits wieder aufgebrochen sind. Im Winter ist der Weg oft vereist. Eine vor Jahren eingebaute Drainage ist durch Baustellenfahrzeuge soweit verdichtet, dass sie nicht mehr funktionstüchtig ist. Eine Renovierung des Weges wäre ein Gewinn für alle, die mit Fahrrad und zu Fuß/öffentlich unterwegs sind! In diesem Zusammenhang sollte auch eine Lösung dafür gefunden werden, dass der Weg nicht mehr von Autos als Schleichweg genutzt werden kann. Der Weg führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und sollte nur in Ausnahmefällen von Gartenbesitzern benutzt werden, wenn sie Material in ihre Gärten transportieren müssen.

1153 in 2021 | LKW Fahrverbot - Zabergäustrasse -Stuttgart Zuffenhausen kontrolliere

LKW Fahrverbot - Zabergäustrasse -Stuttgart Zuffenhausen kontrolliere

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -135
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1153
in: 
2021

Das Fahrverbot für LKW über 5,5 Tonnen in der Zabergäustrasse in Zuffenhausen wird sehr häufig missachtet. Die Durchfahrt wird als Schnelle - aber verbotene - Verbindung zu der Firma Porsche genutzt. Regelmässige Polizeikontrollen erfolgen nicht mehr. Ich schlage vor, ein elektronischen Erfassungssystem für LKW über 5,5 Tonnen zu installieren. Die Firma Porsche, als hauptsächliche Ursache, soll sich an den Kosten beteiligen. Die Kosten wären schnell durch die verhängten Strafen ausgeglichen.

1154 in 2021 | Ampelblitzer an Fussgängerampel am Eugensplatz

Ampelblitzer an Fussgängerampel am Eugensplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -215
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
1154
in: 
2021

Jeder dritte PKW überfährt die Ampel bei Rot. Sie liegt in unmittelbarer Nähe mehrerer Schulen. Erfahrungsgemäss wirken Ampelblitzer abschreckend auf Rotsünder

1155 in 2021 | Trimm-Dich-Pfad in Verbindung mit Outdoor Sportanlage am Blauer Weg aufbauen

Trimm-Dich-Pfad in Verbindung mit Outdoor Sportanlage am Blauer Weg aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -182
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1155
in: 
2021

Einen Trimm-Dich-Pfad am Blauer Weg, und eine Outdoor Sportanlage, dafür würde sich der Platz und die Lichtung, schräg gegenüber vom Sophien Brunnen gut eignen.

1156 in 2021 | Fahrradbrücke über B27a (Herzogstraße bis Finanzministerium) bauen

Fahrradbrücke über B27a (Herzogstraße bis Finanzministerium) bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -199
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1156
in: 
2021

Um den Stuttgarter Westen besser an die Innenstadt und die Radwege des Schlossgartens anzuschließen, sollte eine Fahrradbrücke von der Herzogstraße in Richtung Rotebühlplatz , als Verlängerung der Theodor-Heuss-Straße, geschaffen werden.

Die Gutenbergstraße und die Herzogstraße werden bereits heute intensiv von Radfahrern genutzt. Die B27 stellt dann aber ein Hindernis mit vielen langsamen Ampeln dar. Gleichzeitig sind die Verkehrsbeziehungen so komplex, dass ein einfacher Vorrang für Radfahrer ebenerdig schwierig ist. Mit einer sanften Rampe aus der Herzogstraße heraus, könnte man über die B27 gelangen und vor der Rotebühlkreuzung wieder einfädeln. Eine Aufweitung für Fußgänger wäre zu prüfen.

Mit einer entsprechend filigranen Architektur könnte die Brücke die Kreuzung städtebaulich sogar aufwerten und den Radverkehr erheblich beschleunigen.

1157 in 2021 | Tempo 40 in ganz Birkach und Tempo 30 an der Uni Hohenheim

Tempo 40 in ganz Birkach und Tempo 30 an der Uni Hohenheim

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

374
weniger gut: -288
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1157
in: 
2021

Tempo 40 sollte auf die Welfen- und Adornostraße sowie die Aulendorfer Straße ausgeweitet werden.
Einführung von Tempo 30 auf Garben- und Fruhwirtstraße rund um die Universität.

Für mehr Sicherheit und saubere Luft!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach unterstützt den Vorschlag, sofern er straßenverkehrsrechtlich zulässig ist.