Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1158 in 2021 | Radweg Obertürkheim ändern

Radweg Obertürkheim ändern

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -134
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1158
in: 
2021

Der Radweg, der aufgrund der Baumaßnahmen von S21 über die Otto-Hirsch-Brücken verlegt wurde ist für Rad-und Autofahrer eine Katastrophe. In der engen Kurven zwischen Imweg und der Otto-Hirsch-Brücken wird man als Fahrradfahrer häufig nicht gesehen und deshalb durch die Autos, die abbiegen weg gedrängt. Im weiteren Verlauf überquert der Radweg die Spur der Autofahrer, die gerade aus fahren. Die Radfahrer haben hier Vorrang, was bei den Autofahrern häufig dazu führt aufs Gas zu drücken, um zu überholen.
Diese Verkehrsführung ist lebensgefährlich und muss geändert werden. Als Radfahrer, der jeden Tag diese Strecke fahren muss, ist mir eine schönere und weniger gefährliche Anbindung nach Esslingen wichtig.

Vielen Dank für alle Unterstützer.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Im Zuge der Errichtung des Kreisverkehrs an den Otto-Hirsch-Brücken wird diese Situation verbessert. Der Baubeginn ist für Anfang 2022 vorgesehen.

1159 in 2021 | Fahrradampel mit gesonderter Grünphase an der Ampel Klingenstraße/Talstraße bauen

Fahrradampel mit gesonderter Grünphase an der Ampel Klingenstraße/Talstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -178
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1159
in: 
2021

An der Ecke Klingenstraße/Talstraße ist eine Radfahrerspur. Erfahrungsgemäß fahren die meisten Radfahrer hier geradeaus weiter Richtung Ostendstraße.

Die aktuelle Ampelschaltung stellt alle Fahrspuren auf Rot, solange Fussgänger die Talstraße überqueren können.
Mit der nächsten Grünphase für Fahrzeuge aus der Klingenstraße entstehen häufig gefährliche Situationen da die Vorfahrt von geradeaus fahrenden Fahrrädern von rechts in die Talstraße abbiegenden Fahrzeugen missachtet oder zumindest spät erkannt wird.

Für Radfahrer wäre eine Querung der Talstraße jedoch schon während der Grünphase der Fußgänger möglich, sodass eine deutliche Entzerrung der Verkehrsteilnehmer entstünde.

Notwendig dafür wäre eine Fahrrad-Ampel an der Ecke Klingenstraße/Talstraße, die entsprechend mit der Grünphase der Fußgänger Fahrradfahrern erlaubt, geradeaus auf der Klingenstraße oder nach rechts in die Talstraße abzubiegen.

Das Linksabbiegen in die Talstraße sollte weiterhin mit den Autos gemeinsam erfolgen.

1160 in 2021 | Keine Radschnellwege neben vielbefahrenen Strassen

Keine Radschnellwege neben vielbefahrenen Strassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

373
weniger gut: -223
gut: 373
Meine Stimme: keine
Platz: 
1160
in: 
2021

In der Machbarkeitsstudie Radschnellwege gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen, wo auf oder neben teilweise vielbefahrenen Straßen gefahren werden soll. Die ist für Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren nicht geeignet. Geeignete Alternativen wurden ignoriert. Diese wären zudem preiswerter. Eine Umplanung unter Einbeziehung aller Radverkehrsteilnehmer ist erforderlich

1161 in 2021 | Parkgelände Leipziger Platz optimieren

Parkgelände Leipziger Platz optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -121
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1161
in: 
2021

Der Park ist eine kleine grüne Rückzugsmöglichkeit. Im Sommer sonnen sich sogar viele Stuttgarter/innen dort und im Winter wird aktuell fleißig Schlitten gefahren.

Der viel genutzte Park könnte mit einigen kleinen Verbesserungen deutlich schöner werden.
- größere und/oder mehr Mülltonnen
- regelmäßige Aufsicht hinsichtlich extremen Alkoholgenusses, leider sitzen da oft Gruppen die es böse übertreiben und dann auch einen blöd anquatschen (auch aktuell und während Corona)
- deutlich bessere Beleuchtung, schon am frühen Abend ist es viel zu dunkel
- den Weg am unteren Eingang entlang des Spielplatzes neu pflastern, bei Regen ist es widerlich matschig.
und als Krönung:
- Vielleicht auch etwas "bunt" zwischen dem grün? Pflegeleichte blühende Pflanzen wären natürlich genial...
- alle Punkte würden automatisch auch den Kirchgängern dort zu gute kommen, vielleicht ist die Gemeinde ja sogar daran interessiert mitzuwirken?

Natürlich ein Thema vor allem für Westler , aber vielleicht auch für andere Stadtteilbewohner interessant da ja auch auf deren Parks übertragbar und ihr dürft natürlich gerne auch mal vorbei kommen zum sonnen , der Park ist ja für alle da.

1162 in 2021 | Spitalhof in Möhringen mit Bänken und neuer Bepflanzung gestalten

Spitalhof in Möhringen mit Bänken und neuer Bepflanzung gestalten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -136
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1162
in: 
2021

Der Spitalhof liegt an der Einkaufsstraße, ist jedoch durch eine Mauer getrennt. Deshalb die Mauer beseitigen und den Platz durch Bänke, neue Bepflanzung aufwerten. Es könnte eine neue "Mitte" entstehen, die vor allem für die anliegenden Einzelhandelsgeschäfte attraktiver wird. Das Einkaufen und der Aufenthalt in Möhringen sollte so für die Bevölkerung angenehmer werden.

1163 in 2021 | Jugendtreffpunkt für 16 bis 26 Jährige in S-Hausen

Jugendtreffpunkt für 16 bis 26 Jährige in S-Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -142
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1163
in: 
2021

Die Jugendlichen in S-Hausen im Alter zwischen 16 Jahren und 26 Jahren, haben NUR die Möglichkeit an ihren Abenden und Wochenenden in das Jugendhaus oder in die Gaststätte zu gehen! Unsere Spielplätze in S-Hausen sind für Kleinkinder von 0 bis 14 Jahre! Hier sollte ein Ort geschaffen werden, den die Jugendliche unter ihrer eigener Regie führen und selbst Verantwortung für diesen Treffpunkt übernehmen. Jedoch sollte ein Ansprechpartner vom Jugendamt der LHS jederzeit ansprechbar sein und einschreiten können!

1164 in 2021 | Restlichen Außenbereich von Stammheim als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

Restlichen Außenbereich von Stammheim als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -145
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1164
in: 
2021

Die Fläche des Außenbereiches von Stammheim ist zwar teilweise schon heute geschützt, aber der große Rest sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich unter Schutz gestellt werden. Hier handelt es sich um wichtige Frischluftschneisen und Grüngebiete für die Tier- und Pflanzenwelt. Dies sollte auf jeden Fall erhalten bleiben.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Stammheim nimmt von dem Vorschlag Kenntnis. Der Bezirksbeirat Stammheim gibt keine Stellungnahme dazu ab.

1165 in 2021 | U-Bahn Anschluss Gablenberg

U-Bahn Anschluss Gablenberg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -179
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1165
in: 
2021

Der Stadtteil Gablenberg wird bisher nur durch Busse bedient. Um eine bessere Anbindung zu erlangen könnte z.B. am Ostendplatz eine Linie über Ostendstraße und Gablenberger Hauptstraße nach Gablenberg geleitet werden. Wenn es technisch möglich wäre könnte man sich auch eine Anbindung an die Strecke der U15 überlegen.

1166 in 2021 | Umnutzung Autoparkplätze in Fahrradgaragen gegen Rückgabe Anwohnerparkberechtigung

Umnutzung Autoparkplätze in Fahrradgaragen gegen Rückgabe Anwohnerparkberechtigung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

372
weniger gut: -286
gut: 372
Meine Stimme: keine
Platz: 
1166
in: 
2021

Steht eigentlich alles im Titel. Das Projekt war schon mal angedacht, wurde aber nicht durchgeführt: eine Person gibt den Anwohnerparkschein ab bzw. beantragt ihn gar nicht und erhält dafür Platz für 2 Räder oder 1 Lastenrad in einer Fahrradgarage. Diese Garagen werden auf öffentlichen Parkplätzen aufgestellt und zwar immer für 6 Fahrräder / 3 Lastenräder pro Parkplatz, also wenn je 3 Personen ihre Parkscheine abgeben bzw. nicht beantragen.

1167 in 2021 | S-Bahn Türautomatik verbessern

S-Bahn Türautomatik verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

371
weniger gut: -172
gut: 371
Meine Stimme: keine
Platz: 
1167
in: 
2021

Schluss mit der Verschlechterung (ET430, Tür-Piepsen und Aufenthaltsverlängerung)

Hintergrund: Seit Einführung der Türautomatik der neueren S-Bahnen vom Typ 423 gibt es Probleme (zum Beispiel Verspätungen), die sich 2013 mit den ET430 noch verschärften und trotz mehrfacher Nachbesserungen wurde noch nicht die Funktionalität der Vorgänger erreicht.

- Lärm macht krank, Lärm belastet Körper und Seele, ist Stress-Quelle, erhöht die Aggressivität. Lärm stört Lesen und Unterhaltung: daher - kein Lärm bei normalem Öffnen/ Schließen der Türen der S-Bahn.
Eine Warnung sollte nicht bei "normalem" Betrieb, sondern in Ausnahmesituationen erfolgen!
(Z.B. könnte eine blockierte Lichtschranke akkustisch signalisiert werden um Leute zum Verlassen der Lichtschranke aufzufordern).

- Öffnen der Tür sofort, nicht erst nachdem die Überbrückung des Spalts zum Bahnsteig ausgefahren ist. Diese kann während der Türöffnung ausfahren; ältere Mitbürger und Gehbehinderte werden nicht in den ersten 5 Sekunden in der Tür stehen um in den Spalt treten zu können - die sind doch eben langsamer...

Dafür soll die Stadt (als maßgeblich am Verband Region Stuttgart beteiligte) Einfluss auf diesen und die Bahn ausüben, die "schädlichen" Neuerungen rückgängig zu machen.

Falls angebliche Verbesserung der "Sicherheit" angeführt wird - bitte mit belastbarer Evidenz, keine bloße Behauptung!

1168 in 2021 | Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -154
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1168
in: 
2021

(Wiedervorlage des Vorschlags 50933 von 2019)

Durch die Einführung der Ganztagsschule wurde in der Pestalozzischule (wie vermutlich bei anderen Schulen in Stuttgart auch) ein Mittagessen eingeführt. Für die Bildung der Ganztagsschule wurde aber die optionale Nachmittagsbetreuung durch das Jugendhaus durch eine Kernzeitbetreuung reduziert. Man kann nur Ganz- oder Halbtagsschule wählen ohne flexibel einzelne Betreuungstage zu wählen.

Ganztagsschüler erhalten ein Mittagessen, die Halbtagsschüler müssen aber "durchhungern" oder sich Brote von Daheim mitbringen.

Durch die aktuellen Klassenteiler sind mittlerweile gemischte Klassen geführt von Halbtags- und Ganztags-Kindern. Dies macht die Situation noch absurder, dass nur die Ganztagsschüler ein Mittagessen erhalten, die Mitschüler der gleichen Klasse die bis maximal 14:00 bleiben „hungern“ müssen und mit leerem Magen nach Hause kommen müssen.

Wir bitten darum die Kapazitäten für das Mittagessen zu erhöhen und ALLEN Schülern ein Mittagessen anzubieten.

In den angrenzenden Kindergärten hat das ja auch geklappt und wenn ein Kind neu eingeschult wird, ist es ein echter Rückschritt, wenn man kein Mittagessen hat. Das ist unfair für die Kinder und erzeugt für die Kinder und Eltern unnötig Stress das hungrige Kind nach Hause zu bekommen und dann zu bekochen.

Anmerkung: Potentiell gilt das natürlich auch für andere Grundschulen

1169 in 2021 | Bürgerhaus Sillenbuch Heumaden Riedenburg bauen

Bürgerhaus Sillenbuch Heumaden Riedenburg bauen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

370
weniger gut: -162
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1169
in: 
2021

Sillenbuch Heumaden Riedenburg haben kein zeitgemäßes, barrierefreies Bürgerhaus., keinen großen Versammlungsraum, keine Stadteilbibliothek.

Höchste Zeit für Planung, Ausschreibung, Architekurwettbewerb und Entscheidungen zur Realisierung.

1170 in 2021 | Beachvolleyballfeld in S-Freiberg/Mönchfeld, Bezirk Mühlhausen

Beachvolleyballfeld in S-Freiberg/Mönchfeld, Bezirk Mühlhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -162
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1170
in: 
2021

Im Bereich Nordost-Stuttgart, besonders im Stadtbezirk Mühlhausen und dem angrenzenden Stuttgart-Rot, gibt es keine Möglichkeit, amateurmäßig oder auch nur zum Spaß auf intakten, gepflegten und instand gehaltenen Anlagen Beachvolleyball zu trainieren und zu spielen.
Dem abzuhelfen bietet es sich an, eine Beachvolleyballanlage im TVC-Sportpark Stuttgart-Freiberg/Mönchfeld beim Bürgerzentrum, Adalbert-Stifter-Straße 9 anzulegen.
Platz ist auf dem Gelände vorhanden für bis zu drei wettkampfgerechte Felder. Die Betreuung und Verantwortung könnte durch die Volleyballabteilung des TV Cannstatt erfolgen, Pflege durch den TV Cannstatt.
Die Volleyballabteilung des TV Cannstatt gehört seit mehreren Jahren mit weit mehr als 200 Sporttreibenden von 10 bis über 60Jahren zu den 'drei großen' Volleyballvereinen in Stuttgart, mit Schwerpunkt Breitensport. Sie bietet mit über 12 Wettkampfteams, vielen Freizeitspielern und über 20 Coaches Gewähr, die Anlage bestimmungsgemäß und intensiv zu nutzen. Zusätzlich könnten dort auch die über 2.500 Schüler des Schulzentrums Freiberg und aus S-Rot für Schulsport nutzen.
Die Anlage wäre - bis auf die Baukosten - kostenneutral.

1171 in 2021 | S-Bahn Äste alternieren

S-Bahn Äste alternieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -164
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1171
in: 
2021

Momentan gehen die von Vaihingen kommenden Linien S1/S2/S3 alle drei weiter in Richtung Bad Cannstatt, die drei Linien von der Schwabstraße (S5/S5/S6) gehen in Richtung Zuffenhausen und LuBu (nicht S6).

Somit muss von Vaihingen nach Zuffenhausen immer umgestiegen werden.

Vorschlag:
Die Linien so verändern, dass von Vaihingen jede zweite Sbahn einer der Linie S1/2/3 mit einem Ast der Linien S4/5/6 tauscht. Damit hätte man insgesamt 12 Linien statt 6:

S1: Herrenberg - Kirchheim
S11: Herrenberg - Marbach
S2: Filderstadt - Schorndorf
S21: Filderstadt - Bietigheim
S3: Flughafen - Backnang
S31: Flughafen - Weil der Stadt
S4: Schwabstraße - Marbach
S41: Schwabstraße - Kirchheim
S5: Schwabstraße - Bietigheim
S51: Schwabstraße - Schorndorf
S6: Schwabstraße - Weil der Stadt
S61: Schwabstraße - Backnang

Die bisherige S60 (Renningen - Weil de Stadt) kann wie bisher auch ins Konzept integriert werden.

Vorteile:
Es entstehen viel mehr Direktzüge. Viele Leute sind einigermaßen flexibel was die Uhrzeit angeht und würden einen direkten Zug eher nutzen.
Nachteile: Der Abstand von 30min je Zug wird an gewissen Haltestellen verschoben auf 35/25 Minuten

1172 in 2021 | Wiederanschluss Stadtbahn Obertürkheim und Förderung der Lädenlandschaft im Ortskern

Wiederanschluss Stadtbahn Obertürkheim und Förderung der Lädenlandschaft im Ortskern

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -117
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1172
in: 
2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
früher ging die Stadtbahnlinie U13 bis Obertürkheim. Mittlerweile ist der Stadtteil etwas abgehängt. Die Busse kommen nur im 20 Minuten-Takt von Obertürkheim nach Untertürkheim und oft mit Verspätung (vor allem von Unterürkheim nach Obertürkheim im Feierabendverkehr). Die S-Bahn S1 Linie ist häufig überfüllt, vor allem vor und nach Corona in Hauptberufszeiten oder bei Veranstaltungen (Wasen, Weihnachtsmarkt oder Konzerte) und hat täglich Verspätung. Auch der Ortskern stirbt mit seinen Geschäften immer mehr aus. Eventuell könnte auch der Cap sich nicht mehr halten, wenn der Cap in Untertürkheim zu viele Einbußen machen muss, da ein Lidl gegenüber geplant wird. Für ältere Menschen oder Menschen ohne Auto wird das Einkaufen somit sehr schwer. In einer Stadt, die dem Klimaaspekt immer mehr in Planung einfließen lassen möchte, sollte der Ausbau der Öffentlichen Verkehrsmittel deutlich attraktiver gemacht werden, gleichzeitig aber auch auf die enorme Auslastung der Linien S1 oder U13 reagiert werden. Im direkten Ortskern gebe es bei drohender Cap-Filialenschließung dann keinen Laden mehr für Essen und Drogerie. Wertvolle und zu fördernde Arbeitsplätze gingen verloren. Eine Wiederanbindung und Wiederbelebung des Ortskern wäre meiner Meinung nach sehr gewinnbringend. Vor allem weil die Lage Obertürkheims durch die Naturanbindung sehr attraktiv für Familien , aber auch andere Stuttgarter und Stuttgarterinnen wäre. Hier wurde in den letzten Jahren eher abgebaut und wenig gefördert, sodass ich einen Vorschlag für den besseren Ausbau der Stadtbahn oder Öffentlichen Verkehrsmittel bis Untertürkheim plädiere sowie für die Förderung und den Erhalt der Geschäftelandschaft im Ortskern von Obertürkheim. Vielen Dank für die Möglichkeit hier einen Vorschlag einzubringen. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch kleinere Stuttgarter Stadtteile in den Prozess einbezogen werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich ist die Idee begrüßenswert. Allerdings sind nach Einebnung der Straßenbahngleise der Linie U4 in den 90er Jahren und der damit einhergehenden Neugestaltung des Verkehrsraumes im Bereich der Augsburger Straße, die Überlegungen einer Stadtbahnverlängerung nicht mehr umsetzbar.

Jedoch kann sich der Bezirksbeirat Obertürkheim nach einstimmiger Beschlussfassung eine Verlängerung der Oberleitungsbus-Linie im Elektrobetrieb von Esslingen über Obertürkheim nach Untertürkheim sehr gut vorstellen und unterstützt diese alternativ angetriebene, verkehrliche Stadtteilverbindung nachdrücklich.

Das Bezirksamt und die Wirtschaftsförderung arbeiten konzentriert am Erhalt der Lädenlandschaft im Ortskern.

1173 in 2021 | Verkehrsüberwachung umsetzen

Verkehrsüberwachung umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

368
weniger gut: -154
gut: 368
Meine Stimme: keine
Platz: 
1173
in: 
2021

2010 wurde das LKW-Fahrverbot (über 3,5 t) in Zuffenhausen des Lärmminderungsplans von 2003 (theoretisch) umgesetzt. Dies betrifft u.a. ein Teilstück der Adestraße von etwa 300 Meter Länge, das für LKW von mehr als 3,5 t - mit Ausnahme von Anliegern - gesperrt ist. Ein Anliegen der LKW in dem gesperrten Teilstück liegt nur in Ausnahmefällen (z.B. die Anlieferung von Heizöl zu einem der Anwohner/innen) vor. Seit dieser Zeit fahren jedoch täglich etwa 70 LKW - auch ohne ein Anliegen im Sinne der StVO - durch das gesperrte Teilstück, so dass das Ziel des Lärmminderungsplans in keinster Weise (praktisch) realisiert wurde und die Lärmbelastung gerade in diesem Bereich für die Anwohner/innen weiterhin besteht. Hilfe kann aus meiner Sicht hier nur eine konsequente Überwachung des Durchfahrtverbots sicherstellen. Da dies durch die zuständige Polizeibehörde verständlicherweise nicht realisiert werden kann, könnte die Installation einer modernen Überwachungskamera Abhilfe schaffen. Die Anschaffungskosten von etwa 90.000,- € würden sich aufgrund eines Bußgelds in Höhe von 100,- € bei Missachtung des Durchfahrtverbots innerhalb kürzester Zeit (900 LKWs) amortisieren.

1174 in 2021 | Sanierung Burghaldenstaffel in Feuerbach

Sanierung Burghaldenstaffel in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -109
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1174
in: 
2021

Die Burghaldenstaffel ist ein wichtiger Fußweg, der den Killesberg mit dem Zentrum von Feuerbach verbindet. Leider ist die Staffel an vielen Stellen sanierungsbedürftig und unansehnlich. Es wird die Sanierung des Stäffele, insbesondere für das Plateau unterhalb der Happoldstraße vorgeschlagen. Zusätzlich würde eine Sitzbbank Aufsteiger zu einer kurzen Verschnaufpause einladen.

1175 in 2021 | Alle Spielplätze im Raiser sanieren und ausreichend Mülleimer aufstellen

Alle Spielplätze im Raiser sanieren und ausreichend Mülleimer aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -114
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1175
in: 
2021

Vorhandene Spielplätze im Gebiet Raiser renovieren. Ausreichend Mülleimer aufstellen. Alles ist teilweise sehr in die Jahre gekommen und ist für die Kinder nicht mehr einladend oder sicher. Sand auf dem Wasserspielplatz müsste ausgetauscht werden. Neue Geräte sinnvoll.

1176 in 2021 | Auerbachstraße: Reduzierung von Lärmbelastung durch Tempolimit

Auerbachstraße: Reduzierung von Lärmbelastung durch Tempolimit

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -213
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1176
in: 
2021

2020 wurde aus dem Lokal Aussichtsreich in der Auerbachstraße die Shisha Bar Skylounge 327, mit Öffnungszeiten bis weit nach Mitternacht. Das Verkehrsaufkommen in der Auerbachstraße und der Parksuchverkehr im Wohngebiet Burgholzhof haben dadurch erheblich zugenommen, wie es die Bewohner bisher in den Sommermonaten 2020 hautnah erleben durften. Besonders belastend ist der (nächtliche) Lärm von hochmotorisierten Fahrzeugen, die vermehrt an-, durch- und abfahren. Dem Ordnungsamt wurde die Situation mehrfach von verschiedenen Anwohnern geschildert.
Die Stadtverwaltung wird gebeten, entlang der Wohnbebauung Auerbachstraße Tempo 30 einzuführen, um den Verkehrslärm zu reduzieren und die Gesundheit der Anwohner zu schützen. Was auf der Theodor-Heuss-Straße möglich ist, sollte doch auch für ein Wohngebiet möglich sein. Vielen Dank!

1177 in 2021 | Bodenschwellen in engen Straßen aufbauen

Bodenschwellen in engen Straßen aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

367
weniger gut: -300
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1177
in: 
2021

In Frankreich, Holland, England und vielen anderen europäischen Ländern gibt es Straßenschwellen um Autos zur Begrenzung der Geschwindigkeit zu "zwingen". In besonders engen Straßen, die teilweise auch als Spielstraße genutzt werden, von denen es in der Stadt einige gibt, wäre das eine effiziente Möglichkeit dauerhaft für mehr Sicherheit für all diejenigen zu sorgen, die nicht im Auto sitzen. Beispiel: Stafflenbergstraße, Mohlstraße (Mitte).

1178 in 2021 | Kreisverkehr Rosenbergplatz und auch an weitere Kreuzungen

Kreisverkehr Rosenbergplatz und auch an weitere Kreuzungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -147
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1178
in: 
2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

schlage seit Jahren mehr Kreisverkehre im Westen vor.
Damit der Verkehr einfach schneller abfließen kann.
Nicht überall lässt sich das verwirklichen.
Der Rosenbergplatz wäre sehr geeignet.
Die Anwohner leiden unter dem stehenden Verkehr.
Bremsen, warten, anfahren...
Das wäre sehr schön, wenn das mal gemacht wird.
Grüssle

1179 in 2021 | Historischen Rundgang in Degerloch mit Infotafeln aufwerten

Historischen Rundgang in Degerloch mit Infotafeln aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -153
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1179
in: 
2021

Degerloch, hat eine tolle und spannende Geschichte, die von der Geschichtswerkstatt Degerloch e. V ( https://geschichtswerkstatt-degerloch.de/ ) erforscht und dokumentiert wird.

Es gibt hier, in Degerloch auch noch viele historische Gebäude und einen tollen historischen Spaziergang durch Degerloch.
( https://geschichtswerkstatt-degerloch.de/historischer-rundgang )
Die Geschichtswerkstatt möchte sich darum kümmern, dass jedes diese Gebäude eine Informationstafel bekommt, können dies aber nicht aus eigenen Mitteln finanzieren und hofft hier auf finanzielle Unterstützung.

1180 in 2021 | Wilhelmstr. Ca Tempolimit 30 km/h

Wilhelmstr. Ca Tempolimit 30 km/h

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

366
weniger gut: -265
gut: 366
Meine Stimme: keine
Platz: 
1180
in: 
2021

Wilhelmstr. ist viel befahren, zusätzlich bewegen sich dort auch sehr viele Fußgänger, darunter viele Schüler sowie ältere Personen, deshalb sollte ein Tempolimit 30 km/h eingeführt werden. Das Tempolimit ab Liebenzeller Str. bis Brunnenstr. bringt nichts.

1181 in 2021 | Spielplatz Rulfinger Straße in Möhringen aufwerten

Spielplatz Rulfinger Straße in Möhringen aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -111
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1181
in: 
2021

Der Spielplatz an der Rulfinger Straße in Möhringen bietet viel Platz, aber leider nur wenige Spielmöglichkeiten. Da er in einem Wohngebiet sowie in der Nähe von Kitas und der Grundschule liegt, würden viele Familien von einer Aufwertung profitieren.

1182 in 2021 | Verbesserung des ÖPNV nach Stuttgart Neuwirtshaus

Verbesserung des ÖPNV nach Stuttgart Neuwirtshaus

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -112
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1182
in: 
2021

Hallo, der Ortsteil Stuttgart Neuwirtshaus (gehört zu Zuffenhausen) ist mit dem ÖPNV, gerade für ältere Menschen oder für Menschen ohne Auto und Jugendliche, teilweise sehr schlecht organisiert. Es gibt die Möglichkeit mit der S-Bahn (Haltestelle Porscheplatz) und dann zu Fuß (ca. 1 Km) nach Neuwirtshaus den Berg hinauf laufen (wenn man noch "Einkäufe" dabei hat ist dies sehr mühsam....und wenn es dunkel ist oder so wie jetzt sehr eingeschneit und man zwischen den Gärten auf kleinen Wegen nach Hause laufen muss...) oder mit den überregionalen Bussen 612 oder 501 (da ist die Taktung, vor allem in den Abendstunden und am Wochenende, sehr verbraucherunfreundlich....) auch hier muss man noch ein gutes Stück zu Fuß nach Neuwirtshaus....je nach dem wo man dort wohnt. Dann gibt es noch den 99 Bus und den 52 Bus (auch hier ist die Taktung in den Abendstunden und am Wochenende schlecht...). In Neuwirtshaus gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten, deshalb ist der ein oder andere auf den ÖPNV angewiesen...Wir würden uns eine bessere Taktung des ÖPNV wünschen oder evtl. eine bessere Anbindung nach Stuttgart Zuffenhausen bzw. nach Stuttgart-Stammheim.
Mit freundlichen Grüßen

1183 in 2021 | Innenstadtbuslinien Sonntag nachmittags im 10-Minuten Takt

Innenstadtbuslinien Sonntag nachmittags im 10-Minuten Takt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -158
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1183
in: 
2021

Während die Stadtbahnen auch Sonntag nachmittags im 10-Minuten Takt verkehren, fahren die Buslinien 40 bis 44 nur alle 15 Minuten. Dadurch entstehen oft lange Wartezeiten und die Busse sind auch Sonntags oft ziemlich voll. Eine Anpassung der Taktung an die der Stadtbahnen wäre eine deutliche Verbesserung.

1184 in 2021 | Radwegverbreiterung Auerbachstr.

Radwegverbreiterung Auerbachstr.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -189
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1184
in: 
2021

Der Fuß.-und Radweg an der Auerbachstr. ist recht schmal. Insbesondere wenn sich 2 Fahrradfahrer begegnen, müssen diese sehr vorsichtig und langsam fahren. Eine Verbreiterung ist möglich, da sich neben dem Fuß-und Radweg Buschwerk und ein Grünstreifen befindet. Der Weg ist die einzige Radroute vom Burgholzhof Richtung Innenstadt und Feuerbach.

1185 in 2021 | Erweiterung des Rosensteinmuseums

Erweiterung des Rosensteinmuseums

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

365
weniger gut: -204
gut: 365
Meine Stimme: keine
Platz: 
1185
in: 
2021

Das Museum Schloss Rosenstein liegt wunderschön gelegen im gleichnamigen Park mit Blick auf den Neckar und auf die Wilhelma. Allerdings ist es räumlich begrenzt und kann trotz hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten und umfangreicher Sammlung in puncto Ausstellung nicht im internationalen Vergleich mithalten. Eine Erweiterung der vorhandenen Ausstellungsflächen könnte hierbei sehr hilfreich sein. Der aus Stuttgart stammende Architekt Julian Breinersdorfer hat in Berlin mehrfach bewiesen, wie stilsicher eine moderne Erweiterung eines altehrwürdigen Gebäudes umgesetzt werden kann. Es wäre schön, wenn das Rosensteinmuseum ein internationales Publikum in erweiterten Räumen mit modernen Ticketsystemen und mehrsprachigen Führungen und Anwendungen begrüßen könnte.

1186 in 2021 | Klein-Bus-Linie in Halbhöhenlage in S-West fahren lassen mit Wasserstoff-Technik

Klein-Bus-Linie in Halbhöhenlage in S-West fahren lassen mit Wasserstoff-Technik

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -147
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1186
in: 
2021

Es sollte in der Halbhöhenlage von S-West eine neue Buslinie geschaffen werden mit einem Klein-Bus mit Wasserstoff-Technik:

Startpunkt der Rundstrecke: Ecke Köllestraße – Wielandstraße

Streckenverlauf entlang des Berges / Rundkurs:
Wielandstraße – rechts – Gaußstraße – Hauptmannsreute – rechts - Herdweg – links – Lenzhalde – links – Hauptmannsreute – Gaußstraße – links – Zeppelinstraße – rechts – Köllestraße – rechts – Köllestraße bis zurück zum Startpunkt Wielandstraße.

Dadurch wären viele ältere Menschen besser an den ÖPNV angebunden, die kein Auto mehr fahren und auch nicht mehr so weite Strecken mit schweren Einkaufstaschen mehr zu Fuß zurück legen können. Auch das Fahrrad fahren mit Pedelecs bereitet älteren Menschen oft Probleme, wegen des Gleichgewichts auf zwei Rädern. Es gibt seit sehr langer Zeit fast keine Einkaufsmöglichkeiten mehr in dieser steilen Berglage und man ist daher zwingend auf das eigene Auto angewiesen. (Von Moderation geändert.)

1187 in 2021 | Pilotprojekt: „Gelingende Kommunikation“ als Bildungsauftrag an Stuttgarter Schulen

Pilotprojekt: „Gelingende Kommunikation“ als Bildungsauftrag an Stuttgarter Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -155
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1187
in: 
2021

Wie wichtig eine gute, gelingende Kommunikation ist, zeigt sich in allen Lebensbereichen und in jedem Lebensalter. Wenn die Kommunikation nicht stimmt, hängt auch alles andere in einer Schieflage. Beziehungen, Arbeitsleben, Politik … auf allen Ebenen bildet eine gute, authentische und konstruktive Kommunikation die Basis für alles Weitere.

Marshall Rosenberg hat mit der „Gewaltfreien Kommunikation“ gezeigt, wie es sogar in sehr schwierigen und verfahrenen Situationen möglich ist, wieder ein gutes und konstruktives Miteinander zu ermöglichen. Insbesondere seine Arbeit und Erfolge in politischen Krisengebieten sind unglaublich, machen Mut und zeigen, dass dies ein Schlüssel für ein besseres Zusammenleben sein kann.

Ich bin mir sicher, dass die Vermittlung und das Üben einer gelingenden Kommunikation ein wichtiger Beitrag zur Bildung und zum Leben darstellt. Daher schlage ich vor, dass Stuttgart ein Pilotprojekt in seinen Bildungseinrichtungen dazu startet.
Ich weiß, dass Bildung ein Thema der Landespolitik ist, aber vielleicht stoße ich hier mit einem Pilotprojekt für Stuttgart dennoch auf Zuspruch und offene Ohren. Ich denke, es würde sich lohnen.