Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1188 in 2021 | Beleuchtung für Fuß- und Radweg zum Flughafen/Messe

Beleuchtung für Fuß- und Radweg zum Flughafen/Messe

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -204
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1188
in: 
2021

Der Bereich zwischen Schießhausstr./Zum Langwieser See und Flughafen/Messe wird von vielen Anwohnern als Naherholungsgebiet (Wandern, Joggen, Radfahren, Hunde Ausführen etc.) und Verbindungsweg zum Flughafen/Messe/S-Bahn/Busterminal genutzt. Ein beleuchteter Verbindungsweg würde noch mehr Menschen für gesunde Fortbewegung auch in der Dämmerung/im Dunkeln begeistern und Plieningen noch besser an den Verkehrsknotenpunkt Flughafen/Messe anbinden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Gründen der Lichtverschmutzung und des Umweltschutzes lehnt der Bezirksbeirat Plieningen den Vorschlag ab.

1189 in 2021 | Schleichweg Waldebene Ost mit Schranke versehen

Schleichweg Waldebene Ost mit Schranke versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -226
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1189
in: 
2021

Unübersehbar ist ein zunehmendes Verkehrsaufkommen auf der der Waldebene Ost . Vor allem zu Hauptverkehrszeiten wird diese Zone als Schleichweg benutzt, nicht selten werden Schüler der Schule auf diesem schnellen Weg kutschiert.
Hier wäre eine Schranke für Nichtbefugte angebracht.

1190 in 2021 | Offizielle Trailrunning Strecken

Offizielle Trailrunning Strecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

364
weniger gut: -232
gut: 364
Meine Stimme: keine
Platz: 
1190
in: 
2021

Das Stuttgart weitaus mehr zu bieten hat, als flache asphaltierte Strecken im Park und am Neckar sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben.

Trail Running gewinnt dabei immer mehr an Zuspruch. Stuttgart kann dabei als erste bundesweite trailfreundliche Großstadt eine Vorreiterrolle einnehmen und zeigen, dass man dazu nicht ins Mittelgebirge (z.B. Schwäbische Alb) oder in die Alpen fahren muss. In Stuttgart befinden sich die Trails direkt vor der Haustüre. So besitzt Stuttgart zum Beispiel einen größeren stadtnahen Trailanteil als München. Dieses Potential kann und muss genutzt werden.

Die Grundlage dazu bieten im ersten Schritt offiziell ausgeschriebene und ausgeschilderte Strecken in den einzelnen Stadtbezirken (Gebiet Frauenkopf, Süd, Kräherwald / Botnang, Region Kappelberg). Die Strecken können dabei von Einsteigerrunden mit ~ 5km und wenigen Höhenmeter bis zu einer Strecke von > 30 km mit über 1000 Höhenmeter reichen.

Dazu müssen natürlich auch geeignete Trailpassagen offiziell integriert werden und die Initiative darf nicht im Gegensatz zur Mountainbike-Bewegung stehen.

Das Motto Door-to-Trail muss im Fokus stehen. Es ist wichtig, dass das öffentliche Verkehrsnetz ( S-/U-Bahn & Busstationen) als Ausgangspunkt der Routen integriert wird. Damit wird der große Waldanteil um Stuttgart aktiv in das Stadtbild integriert.

Sollte ein Trailwegenetz nicht umgesetzt werden können, würden die Waldwege eine gute Alternative darstellen.

1191 in 2021 | Verbessertes Vergabe konzept der Plätze an weiterführenden Schulen

Verbessertes Vergabe konzept der Plätze an weiterführenden Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -126
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191
in: 
2021

Aktuell läuft die Vergabe von Plätzen an zb Gymnasien so ab, dass man eine Wunschschule angibt, dann noch einen Platz 2 und wenn man an der Wunschschule nicht genommen wird, bekommt man an der Zweitplazierten Schule auch keinen Platz mehr (weil es ja nicht Wunsch Nummer 1 war) und muss dann möglichst schnell die Liste der Schulen abtelefonieren, bei denen noch Plätze frei sind, damit das Kind irgendwo unterkommt.

In anderen Städten gibt man einfach drei Wunschschulen mit Priorisierung an und erhält in jedem Fall an einer der drei Schulen einen Platz. Wenn das woanders funktioniert, wäre das doch auch toll für Stuttgart.

(Und wenn es daran liegt, dass alle auf die gleichen drei Schulen wollen, weil es zwischen den Schulen erhebliche Unterschiede geben sollte oder die gewünschte Ausrichtung zu selten vorhanden ist, dann wünsche ich mir, dass man auch daran etwas ändert).

1192 in 2021 | Feuersee Entenhäuschen mit passenden Einstiegshilfen versehen

Feuersee Entenhäuschen mit passenden Einstiegshilfen versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -142
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192
in: 
2021

Einstiegshilfen für Enten an den Entenhäuschen im Feuersee geben.

1193 in 2021 | Schlaglöcher im Stadtteil Vaihingen/Rohr ausbessern

Schlaglöcher im Stadtteil Vaihingen/Rohr ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -148
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1193
in: 
2021

In diesem Stadtteil sind überdurchschnittlich viele Hauptverkehrsstraßen in einem miserablen Zustand. Bei schlechter Sicht sieht man die Schlaglöcher kaum oder zu spät was zu Beschädigungen am privaten PKW führen kann.

1194 in 2021 | Fußgängerzone Weilimdorf Pforzheimer Str.

Fußgängerzone Weilimdorf Pforzheimer Str.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -219
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1194
in: 
2021

Ziel des Vorschlags ist es die Aufenthaltsqualität im Zentrum von Weilimdorf deutlich zu erhöhen. Ähnlich der Fußgängerzone in Bad Cannstatt würde das Zentrum des Stadtteils deutlich aufgewertet, was auch für die Läden entlang der Straße einen Mehrwert bedeutet, da Kunden sich auf Straßen ohne Verkehr deutlich wohler fühlen und so länger verweilen. Zudem besteht die Möglichkeit für gastronomische Betriebe auch verstärkt Außengastronomie anzubieten, was bisher nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Der Vorschlag sieht einen Umbau der Pforzheimer Str. in Weilimdorf zwischen Solitudestr. und Mathildenstr. in eine Fußgängerzone vor und zwischen Weilimdorfer Str. und Mathildenstr. eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30km/h.
Hierdurch wird der Durchgangsverkehr zwischen Feuerbach und Korntal bzw. dem Gewerbegebiet in Weilimdorf-Nord über die Umgehungsstraße (B295) geführt. Dadurch würde der Ortskern von Weilimdorf vom Verkehr entlastet. Die Zufahrt zum Lidl Parkplatz in der Mathildenstr. bleibt weiterhin erhalten und die Zufahrt zum Parkhaus am Löwenmarkt in der Staigerstr. kann über die Solitudestr. erfolgen. Die Zufahrt zur Talgrabenstr. könnte über die Stotzingerstr. erfolgen.
Die Fußgängerzone könnte mit einem Radschnellweg ergänzt werden und die Durchfahrt für den Nachtbus könnte weiterhin erlaubt sein, da dieser nur zwischen 1 und 4 Uhr diesen Bereich durchfährt.
Die Kreuzung Rennstr./Solitudestr. würde hierdurch auch an Komplexität verlieren (weniger Linksabbieger) und somit kann der Verkehrsfluss auch auf der Solitudestr. verbessert werden, was auch Autofahrern zu Gute kommt.

1195 in 2021 | Hofener Straße Tempo 30

Hofener Straße Tempo 30

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

363
weniger gut: -293
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1195
in: 
2021

das Fußgänger*innen Aufkommen auf dem Gehweg (mit Fahrrad frei) Hofener Straße entlang des Neckars ist oft so groß, dass es gefährlich ist dort auch noch mit dem Fahrrad zu fahren. Sicherer für Fußgänger*innen wäre, wenn die Radfahrer*innen die Straße mit nutzen. Diese ist allerdings schmal und der vorgeschriebene Überholabstand von 1,5m wird von Autofahrer*innen selten eingehalten. Tempo 30 für den motorisierten Verkehr würde die Sicherheit der Fahrradfahrer*innen erhöhen.

1196 in 2021 | Fußgängerampel an der Karl Kloß Straße neu programmieren

Fußgängerampel an der Karl Kloß Straße neu programmieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -93
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1196
in: 
2021

An der Ampel bei der Endhaltestelle Lerchenrainschule merkt man, wo Fußgänger in der Verkehrhackordnung in Stuttgart stehen: ganz am Ende. Teilweise warten sie 3 Autorotzyklen, bis sie mal die Straße überqueren dürfen. Da dies für viele Kinder der Schulweg ist und diese dann voller Ungeduld bei rot gehen, muss hier dringend die Ampelschaltung zugunsten der Fußgänger verbessert werden.

1197 in 2021 | Fußgängerweg zwischen Doggenburg und Feuerbacher Tal

Fußgängerweg zwischen Doggenburg und Feuerbacher Tal

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -117
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1197
in: 
2021

Zwischen der Doggenburg und dem Feuerbacher Tal gibt es einen alten Fußgängerweg. Ich finde der könnte sinnvollerweise als Fußgängerschnellverbindung zwischen Feuerbach und dem Stuttgarter Westen zeitgemäß hergerichtet werden.

1198 in 2021 | Nächtliche Lärmbelästigung in Bad Cannstatt

Nächtliche Lärmbelästigung in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -197
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1198
in: 
2021

Mehr gegen die nächtliche Lärmbelästigung in Bad Cannstatt (Seelbergstr., Wilhelmsplatz, Bahnhof, Carree, Kreisverkehr Daimler Str.) machen.
Nächtliche Lärmbelästigung durch Gaststättenbesucher in Bad Cannstatt stärker kontrollieren und für nächtliche Ruhe sorgen. Den Verkehrslärm durch zu schnelles Fahren, Aufheulen der Motoren und Dauergehupe stärker kontrollieren

Vor allem am Wochenende sind lautstark grölende und lärmende Partygänger unerträglich rücksichtslos. Das kollidiert mit dem Ruhebedürfnis der Anwohner und ist nicht hinnehmbar. Hinzu kommt der Müll auf den Straßen. Lärmschutz Richtlinien sollten besser und konsequent durchgesetzt werden. Personelle Verstärkung der Gaststättenbehörde um dem Konflikt zwischen Anwohnern und Gaststättenbetreibern besser Herr werden zu können.

1199 in 2021 | Verkehrsberuhigungshöcker für Fahrradfahrer entschärfen

Verkehrsberuhigungshöcker für Fahrradfahrer entschärfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -197
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1199
in: 
2021

Höcker zur Verkehrsberuhigung (zumindest partiell) für Fahrradfahrer abflachen - wie z.B. in der Osianderstrasse

1200 in 2021 | Seidenbergstraße - Einbahnstraße für Radfahrer*innen freigeben

Seidenbergstraße - Einbahnstraße für Radfahrer*innen freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -200
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1200
in: 
2021

Radfahrer*innen hätten so eine direkte Möglichkeit, von der Gebelsbergstraße zum Bihlplatz zu gelangen.

1201 in 2021 | GAUTHIER DANCE + DAS THEATERHAUS

GAUTHIER DANCE + DAS THEATERHAUS

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -252
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1201
in: 
2021

Kulturelle Unterstützung für das Theaterhaus, insbesondere für Gauthier Dance mit Eric Gauthier und seiner Compagnie

1202 in 2021 | Haltestelle Lederberg - Wartehäuschen wieder errichten

Haltestelle Lederberg - Wartehäuschen wieder errichten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -86
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1202
in: 
2021

Die im Zuge der Busbeschleunigung (Linie 65) abgebauten Wartehäuschen an der Haltestelle Lederberg sollen wieder errichtet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt den Vorschlag nachdrücklich und hatte bereits eine Anfrage in der Sache an die zuständige SSB gerichtet.

1203 in 2021 | Straßen- und Gehwegbeleuchtung in S-Hausen auf LED umrüsten

Straßen- und Gehwegbeleuchtung in S-Hausen auf LED umrüsten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -131
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1203
in: 
2021

Alle Fußwege- und Straßenbeleuchtung in Hausen auf LED umrüsten, dies ergibt mehrere Vorteile, sogar einen Beitrag zum Klimaschutz. Bei LED Lampen ist die Lichttemperatur geringer, dadurch greift sie weniger in Lebenswelten von Insekten und weitere Tieren. Die Lebensdauer bei LED-Technik ist bei weitem länger als bei herkömmlichen Lampen. Sie ist viel effizienter und das Sicherheitsgefühl wird gesteigert!

1204 in 2021 | Nähterstraße zur Fahrradstraße ausbauen

Nähterstraße zur Fahrradstraße ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -207
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204
in: 
2021

Die Nähterstraße bietet sich an, als Fahrradstraße ausgebaut zu werden. So würde eine durchgehende Verbindung von Wangen bis nach Gaisburg geschaffen werden können. Die Verlängerung Richtung Stadt ist mit der Sanierung der Kreuzung Talstraße/Wagener Straße bereits gemacht. Ein Ausbau der Radverbindung Richtung Hedelfingen und weiter nach Esslingen wäre denkbar.

Zwar ist die Nähterstraße durch das Wohngebiet auch heute schon echt ruhig, durch die vielen Kreuzungen und hohen Parkdruck entstehen aber häufig gefährliche Situationen mit der Vorfahrt.

Eine Fahrradstraße würde Fahrrädern gegenüber Verkehrsteilnehmern auf querenden Straßen einen Vorrang erlauben.
Die Maßnahme sollte ohne den Wegfall von Parkplätzen geschehen, sodass die Akzeptanz bei Anwohnern gegeben ist. Zusätzlich wäre durch die Fahrradstraße und ein verbundenes Tempolimit auch die Sicherheit von spielenden Kindern erhöht.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen wünscht die Nähterstraße ab Langwiesenweg bis Buchauer Straße als Fahrradstraße.

1205 in 2021 | Autonom fahrender E-Pendelbus (Pilotstrecke-Industriegebiet Vaihingen- Uni- P&R-Parkplatz ausserhalb von Vaihingen (tbd)

Autonom fahrender E-Pendelbus (Pilotstrecke-Industriegebiet Vaihingen- Uni- P&R-Parkplatz ausserhalb von Vaihingen (tbd)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -220
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1205
in: 
2021

Stuttgart als innovativer Standort sollte sich darüber Gedanken machen, einen autonom betriebenen E-Bus einzusetzen. Aufgrund der Überlastung der Strassen in Vaihingen (durch die Erweiterung des Industriegebietes) könnten autonom, fahrende E-Busse im <10 min Takt eine Lösung sein. Verbindung Industriebgebiet Vaihingen - Uni - zu einem noch zu definierenen P&R Parkplatz ausserhalb von Vaihingen.
Aufgrund des hohen technischen Prestiges könnte auch Firmen wie Daimler/Bosch gewonnen werden, hier finanziell zu unterstützen.

1206 in 2021 | "Willkommen in Stuttgart" - an den Stadteingängen

"Willkommen in Stuttgart" - an den Stadteingängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -283
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1206
in: 
2021

Mein Vorschlag greift auf die 50er Jahre zurück. An den Orteingängen oder Bahnhöfen wurden die Besucher mit einem "Willkommen in ......" begrüßt. Meistens mit einem schwungfollen humorvollen Schriftzug. In die heutige Zeit könnte dies auch ein Graffiti-Schriftzug sein oder eine Kunstinstallation.
Den vielen Besuchern und Pendlern sollten wir klar ein "Willkommen in Stuttgart" signalisieren - entgegen dem allgemeinen Gefühl bei Besuchern, bei uns ist es gerade etwas schwierig, kommt lieber anders mal. Ein guter Standort wäre zum Beispiel die Kreuzung am Birkenkopf. So könnten an allen Orteingängen und Verkehrsknoten eine jeweils künstelerisch gestaltetes "Willkommen..."stehen (und mit Solarstrom beleuchtet).. Ein nicht so bierernst gemeinter Gruß an alle Besucher - natürlich durch einen kleine Wettbewerb unter unseren Kreativen der Stadt

1207 in 2021 | Geschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaft auf Tempo 40 drosseln
1208 in 2021 | Buslinie 41 nach Degerloch verlängern und besser durchbinden

Buslinie 41 nach Degerloch verlängern und besser durchbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -104
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1208
in: 
2021

Warum sollte die Buslinie 41 von der Lerchenrainschule bis nach Degerloch verlängert werden?
Zwischen dem Eiernest und dem Marienhospital zählen über 3.000 Einwohner*innen zu einem Gebiet in Stuttgart-Süd, dessen Potenzial für die öffentliche Anbindung mit geringfügigen Verbesserungen expandieren könnte: Momentan ist das Gebiet per Busverkehr stark an den Stuttgarter Westen angebunden, als auch an die wichtige U-Bahntrasse. Ins benachbarte Degerloch kommt man allerdings nicht so einfach: Fahrten vom Eiernest nach Degerloch dauern derzeit noch über 20 Minuten mit der Stadtbahn, beziehungsweise Zacke.

Eine Durchbindung der Buslinie 41 dagegen würde nur 5 Minuten brauchen und könnte beim Waldfriedhof/ Dornhaldenfriedhof den lange ersehnten Gelegenheitshalt als schnelle Alternative zur Seilbahn mit umsetzen.

Bei einem 15-minütigen Einsparpotenzial stellt die Strecke eine enorm hohe Wirtschaftlichkeit mit großem Verkehrsverlagerungspotenzial dar und würde es schaffen, in allen vier Richtungen im Süden ein stabiles ÖPNV-Angebot aufzubauen.

1209 in 2021 | Ein Radweg in der Oberen Kirchhalde stadtauswärts

Ein Radweg in der Oberen Kirchhalde stadtauswärts

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -154
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1209
in: 
2021

Die Obere Kirchhalde in Botnang hat in ihrem steilen Bereich mehrere Nasen, die bis in die Fahrbahnmitte reichen. Stadtauswärts rechts wird davor und dahinter gerne geparkt. Für Radfahrer ergeben sich daraus lange Strecken bergauf, wo sie auf der Gegenfahrbahn fahren müssen, Autofahrer von hinten drängeln oder gar welche entgegen kommen. Um dem zu entkommen, weichen Radler gerne auf den schmalen Gehweg aus. Lösung: ein markierter Radweg bergauf rechts. Die Nasen sollten am Fahrbahnrand eine schmale Möglichkeit zum Durchfahren für Radler bekommen.
Die Niederlande können das! Ja: bergauf rechts kann dann nicht mehr geparkt werden, aber links vor den Gärten ist noch genügend Platz!

1210 in 2021 | Drogeriemarkt in Stuttgart-Möhringen ansiedeln

Drogeriemarkt in Stuttgart-Möhringen ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -155
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1210
in: 
2021

In Stuttgart - Möhringen fehlt seit dem Umzug der Drogerie Müller dringend ein Drogeriemarkt. Die Faszination Möhringens liegt für mich nicht zuletzt in der Verbindung des dörflichen mit den Elementen einer Großstadt. Wir haben vom 3D-Kino übers Freibad bis hin zum Bio-Bauernhof wirklich fast alles. Da muss es doch auch möglich sein, Anreize zu schaffen, um wieder eine Drogerie anzusiedeln.

1211 in 2021 | Kein eingeglastes Hotel in der Resthülle des zerstörten Bonatzbaus

Kein eingeglastes Hotel in der Resthülle des zerstörten Bonatzbaus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

360
weniger gut: -252
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211
in: 
2021

Der - eigentlich - denkmalgeschützte Bonatzbau wurde architektonisch entstellt, durch den Abriss der Seitenflügel sowie durch die Entkernung im Restbau. Nun soll noch ein eingeglastes Hotel in der übrig gebliebenen Resthülle des historischen Gebäudes entstehen.

Die Stadt Stuttgart soll das Denkmalschutzrecht bemühen, diese weitere Entstellung und Entwürdigung eines der letzten historischen Gebäude in der Stadt zu verhindern. Hierzu soll sie sich zunächst bemühen, das einstige Denkmalschutzamt, das zur Umsetzung von S21 dem Wirtschaftsministerium des Landes unterstellt worden war, wieder zu einem städtischen Amt zu machen. Anschließend soll sie den Bestimmungen des Denkmalschutzes Rechnung tragen, und den Bau des Glashotels denkmalrechtlich untersagen.

1212 in 2021 | Verbesserungen Bus 91 (am Wochenende)

Verbesserungen Bus 91 (am Wochenende)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -98
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1212
in: 
2021

Derzeit fährt die Buslinie 91 am Wochenende nur zwischen Feuerbach und Forsthaus I, sonntags sogar nur stündlich. Ich schlage folgende Verbesserungen vor:
- Mo-Fr alle Fahrten bis Sindelfingen verlängern und einen 15- oder 20-Min-Takt
- Sa und So alle Fahrten bis Büsnau verlängern, mindestens jedoch bis Universität im 20-Min-Takt

--> Dadurch wird die Querverbindung von Vaihingen/Universität Richtung Botnang und Feuerbach
gestärkt, man muss nicht den Umweg über die Innenstadt nehmen.

1213 in 2021 | Nahversorgung in Uhlbach fördern

Nahversorgung in Uhlbach fördern

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -101
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1213
in: 
2021

Auf dem kleinen Marktplatz in Stuttgart Uhlbach steht seit Jahren ein ehemaliger Supermarkt leer, welcher gerade für die vielen älteren Menschen die in Uhlbach wohnen eine große Entlastung bieten würde, da der nächste Supermarkt in Obertürkheim ist. Eine Herstellung der Nahversorgung wäre hier ein sehr hilfreiches Instrument.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Nahversorgung im Stadtbezirk zu sichern, ist eine vordringliche Aufgabe zur Daseinsvorsorge. Das Bezirksamt ist in einem engen Austausch mit der Wirtschaftsförderung und den Vertretern des örtlichen Handels – und Gewerbes um eine Verbesserung der Situation herbeizuführen, auch um eine vom Bezirksbeirat Obertürkheim stark gewünschte und unterstütze Verbesserung im Ortskern herbeizuführen.

1214 in 2021 | Johannesgarten in Botnang

Johannesgarten in Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -111
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1214
in: 
2021

Der Johannesgarten ist waldnah und attraktiv gelegen. Allerdings verfällt er seit einigen Jahren. Abhängig von den liegenschaftlichen und baulichen Zuständigkeiten (Kirche, Stadt) wird die Erstellung eines langfristigen bürgernahen Nutzungskonzepts und darauf aufbauend eine grundlegende Modernisierung angeregt.

1215 in 2021 | Ferdinand-Leitner Steg Radweg Beschilderung

Ferdinand-Leitner Steg Radweg Beschilderung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -142
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1215
in: 
2021

Die Situation auf dem Ferdinand-Leitner Steg ist meiner Meinung nach für alle Verkehrsteilnehmer unzumutbar. Von der Oper kommend teilt sich der Steg über der Straße nach Rechts Richtung Planetarium zum reinen Fahrradweg und nach links zum Fußgängerweg auf. Leider werden die aufgestellten Verbotsschilder sehr oft von Fußgängern ignoriert, was dazu führt dass auf dem ohne hin schon schmalen Steg Vollbremsungen und Kollisionen zur Tagesordnung gehören. Nach mehrmaligen Hinweisen meinerseits zu verschiedenen Fußgängern, war diesen meistens nicht bewusst dass sie sich auf einem Radweg befinden. Deshalb würde ich eine farbliche Kennzeichnung des Radweges befürworten bzw. eine auffälligere Beschilderung.

1216 in 2021 | Einen unbürokratischen Bildungsfonds für gemeinnützige Einrichtungen anbieten

Einen unbürokratischen Bildungsfonds für gemeinnützige Einrichtungen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -142
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1216
in: 
2021

Vor allem viele kleine bis mittlere Vereine oder gemeinnützige Bildungseinrichtungen müssen jedes Jahr oder jedes zweite Jahr personelle Ressourcen ( die sowieso knapp sind) Projektanträgen oder anderen Förderquellen widmen, um erfolgreiche lang anhaltende und sehr wichtige gesellschaftsrelevante Projekte fortzuführen. Es muss endlich etwas gegen dieses Projektitis geschehen. Statt immer "neue Schwerpunkte" bei Förderrichtlinien zu setzen oder innovative Elemente zu suchen, könnte man auch Projekte, die seit mind. XY Jahren bestehen und eine Wirkung erzielt haben, längerfristig unbürokratisch fördern. E

1217 in 2021 | Umwandlung des Weidach-/Zettachwaldes in einen Bannwald

Umwandlung des Weidach-/Zettachwaldes in einen Bannwald

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

359
weniger gut: -160
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1217
in: 
2021

Der Verzicht auf menschliche Eingriffe in den Wald würde ein Reservat für Artenvielfalt entstehen lassen und Rückzugsgebiete für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten schaffen.
Die Menschen könnten einen zunehmend natürlicheren Wald erleben, genießen und bestaunen.