Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

352 in 2019 | Bitte Stuttgart einmal sauber machen

Bitte Stuttgart einmal sauber machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

585
weniger gut: -107
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
352
in: 
2019

Zigarettenstummel, Hundekottüten und Plastikmüll... ja, genau so sieht Stuttgart aus. Wie wäre es wenn man von Stadtbezirk zu Stadtbezirk 1 bis 2 im Jahr eine Aufräumaktion startet? Erstmal kann man danach weiter sehen.

Vorstellen könnte man es sich so dass es vielleicht eine Woche wie ein Event gibt, bei denen Freiwillige ihren Stadtbezirk mit Hilfe der Stadtmitarbeiter aufräumen. Man bekommt Arbeitsmaterial wie Mülltüten, Handschuhe und sowas und säubert seine Gegend! Die Stadtmitarbeiter nehmen diese gesammelten Werke entgegen und entsorgen diese. Ein Blick auf Weinberge, Spielplätze, Wanderwege oder auch in der Nähe des Gewässers entlang des Neckars, zeigen das dies NÖTIG ist!
Als kleine Belohnung könnte man jedem ein Getränk spendieren oder so etwas.

Weiterhin werden auch VIEL MEHR Mülleimer benötigt, denn die Hundekot tüten liegen überall rum und Plastik ist schlimmer als der Kot!

Und zu guter letzt könnte man auch ein paar Euro in die Hand nehmen und kleine Mini Aschenbecher verteilen (gerade die Autofahrer). Denn 9 von 10 Autofahrer entsorgen ihre Kippen am Straßenrand. Das Problem ist nicht nur die Verschmutzung, welche durch die unscheinbaren und kleinen Filter entsteht, (wodurch einem das Ausmaß nicht bewusst wird) sondern auch die Verunreinigung von Trinkwasserstellen für Tiere.

Diese kleinen Aschenbecher gibt es auch als Werbegeschenke! Vielleicht klappt hier eine Kooperation mit einem Vertreiber.
(Damit jeder weiß, wovon ich rede: bei Google einfach Click-Clack-Dose eingeben.)

353 in 2019 | Ausweitung der Fahrradmitnahme im ÖPNV

Ausweitung der Fahrradmitnahme im ÖPNV

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

585
weniger gut: -210
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
353
in: 
2019

Um Stuttgart fahrradfreundlicher zu gestalten, sollte in der Kesselstadt Stuttgart auch in den Hauptverkehrszeiten die Möglichkeit bestehen, Fahrräder in den U-Bahnen zu transportieren, notfalls in diesem Zeitraum kostenpflichtig. Auch die Mitnahme im Bus sollte möglich gemacht werden.

354 in 2019 | Radweg zwischen Botnang und Vaihingen verbessern

Radweg zwischen Botnang und Vaihingen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

584
weniger gut: -108
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
354
in: 
2019

Prinzipiell kann man mit dem Fahrrad von Botnang gut nach Vaihingen fahren, die Strecke durch den Wald ist wunderschön. Allerdings gibt es einige nicht-asphaltierte Abschnitte, die bei ungünstiger Witterung schnell matschig und rutschig werden: den Trampelpfad entlang der Vaihinger Landstraße zwischen Botnanger Altenheim und Forsthaus sowie die Wege jenseits der Magstadter Straße (der steile Weg Richtung Uni sowie der Weg am Klärwerk entlang). Wären diese Abschnitte besser befestigt, könnte man auch bei schlechterem Wetter und im Winter angenehmer und sicherer mit dem Rad zwischen Botnang und Vaihingen pendeln.

355 in 2019 | Bewässerung der jungen Straßenbäume im Sommer

Bewässerung der jungen Straßenbäume im Sommer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -36
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
355
in: 
2019

In der Böheimstraße (zwischen Eierstraße und Schreiberstraße) stehen 4 junge Straßenbäumchen, die diesen Sommer schwer zu kämpfen hatten. Ich helfe zwar sehr gerne mit, den einen oder anderen Baum in der extremen Hitzeperiode zu bewässern, aber Abend für Abend per Gießkanne 80 Liter Wasser die Straße entlang schleppen, ist schon heftig. Wäre schön, wenn es das Gartenbauamt dieses Jahr zumindest einmal die Woche schaffen könnte, den Bäumchen beim Überleben zu helfen.
Ich weiß, es ist viel verlangt und das Personal ist knapp. Aber letzten Sommer blieb es offensichtlich in diesem Teil der Stadt (Süd, Heslach) komplett den Anwohnern überlassen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diese Forderung. Wenn für viel Geld neue Baumstandorte geschaffen werden, muss auch gewährleistet sein, dass die jungen Bäume bei Trockenheit ausreichend bewässert werden, um richtig anwachsen zu können.

356 in 2019 | Sauberkeit fördern: Stuttgart im Vergleich zu anderen Städten gleicher Größe weltweit schlecht

Sauberkeit fördern: Stuttgart im Vergleich zu anderen Städten gleicher Größe weltweit schlecht

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -93
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
356
in: 
2019

Im Vergleich zu anderen (weltweiten) Städten vergleichbarer Größe zeigt Stuttgart bezüglich Sauberkeit (Zentrum/Mitte sowie Stadtbezirke) ein schlechtes Bild. Uns ist bewusst, dass dies an DownTrading-Effekten liegt! Jedoch: Es wurden im Jahre 2018 in der lokalen Presse wiederholt angekündigt, dies durch kürzere Reinigungszyklen zu verbessern. Das ist lobenswert, sollte jedoch auch konsequent umgesetzt werden. Wir wohnen im Stadtbezirk Feuerbach/Stuttgarter Straße, Bereich Leobener Straße. Die permanente Vermüllung kann nicht nur durch verbesserte Reinigungsmaßnahmen behoben werden. Unsere Frage/unser Hinweis: Warum lässt die Stadt Stuttgart es zu, eigenen öffentlichen Raum vermüllen zu lassen? Ich war von 2010 bis 2015 im Ausland beschäftigt und nur gelegentlich in Stuttgart. Die negativen Veränderungen in diesem Zeitraum waren eklatant und erschreckend!
Städte vergleichbarer Größe in der ganzen Welt haben diesen Kampf schon vor mehr als 10 Jahren aufgenommen. Stuttgart, auch andere Städte in Deutschland, fallen sehr negativ auf.
Wir schlagen vor, an Brennpunkten Schilder aufzustellen. Kann auch mehrsprachig sein, welche die Passanten darauf hinweisen, dass Littering Bußgelder nach sich zieht (100+ €), die Umwelt sowie die Gesellschaft selbst schädigen und Kosten verursacht, welche wiederum auf die Bevölkerung umgelegt werden müssen. Voraussetzung: Große öffentliche Abfallbehälter und natürlich Kontrollen bis hin zu Videoüberwachung an besonderen Brennpunkten. Es gibt keine andere Lösung dieses Problems, auch nicht in Demokratien.
Vielen Dank!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Sauberkeit ist ein wichtiges und gesamtstädtisches Thema. Der Bezirksbeirat Feuerbach begrüßt die eingeleiteten Maßnahmen (10 Mio-EURO-Programm für mehr Sauberkeit). Die seit Jahresbeginn ergriffenen Maßnahmen sollen beobachtet und evaluiert werden. Die Durchsetzung von Kontrollmaßnahmen wird befürwortet. Beratungsergebnis: einstimmig.

357 in 2019 | Biologisch abbaubare Hundekotbeutel einführen

Biologisch abbaubare Hundekotbeutel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -96
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
357
in: 
2019

Statt der Normalen, biologisch abbaubare Hundekotbeutel einführen.

358 in 2019 | Weniger Licht mehr Insekten: Gebt den Glühwürmchen eine Chance!

Weniger Licht mehr Insekten: Gebt den Glühwürmchen eine Chance!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -100
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
358
in: 
2019

Es sollte systematisch geprüft werden, wo nachts zu hell beleuchtet wird, um dann Lichtkegel einzuengen, Lichtstärken zu reduzieren oder Lampen abzubauen. Das nach dem Motto: Gebt den Glühwürmchen eine Chance.

359 in 2019 | Ampelschaltung für Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

Ampelschaltung für Radfahrer am Charlottenplatz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

583
weniger gut: -111
gut: 583
Meine Stimme: keine
Platz: 
359
in: 
2019

Die Ampelschaltung soll so verändert werden, dass Radfahrer maximal 2 Ampeln zum Linksabbiegen am Charlottenplatz haben.
Für Radfahrer wurde vom Amt für öffentliche Ordnung ein Fahrverbot am Charlottenplatz vom Landtag kommend Richtung Olgaeck verhängt. Radfahrer müssen deshalb 7 (in Worten sieben) verschiedene Ampel überwinden, um an einer Kreuzung linksabbiegen zu dürfen.

360 in 2019 | Treppen an den Neckar bauen

Treppen an den Neckar bauen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

582
weniger gut: -57
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
360
in: 
2019

Stuttgart soll wieder an den Neckar gebracht werden. Leider gibt es in Stuttgart-Münster keinen auffallenden Zugang zum Neckarufer mehr. Mit Treppenstufen am Fluss könnte der kleinste Stadtbezirk Stuttgarts wieder ein Stück an den Fluss kommen.

Treppen am Fluss gibt es bereits in Basel und Bratislava. Viele Menschen machen es sich darauf gemütlich und verweilen eine Weile am Wasser. Stuttgart-Münster besitzt mit seinem Damm an der Neckartalstraße zwischen der Stadtbahnhaltestelle „Elbestraße“ und „Münster Rathaus“ die idealen Voraussetzungen für solche Stufenaufgänge.
Um den Ort für alle noch attraktiver zu machen, sollten bei den Sitzflächen auch moderne Handyladestationen und stabiles Internet eine Überlegung wert sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Neckarufer soll in Zukunft zu einem attraktiven Erholungsraum werden, das „Blaue Band“ als Ergänzung zum „Grünen U“. Dafür sind mehrere Projekte in verschiedenen Stadtbezirken geplant, die im Masterplan „Erlebnisraum Neckar“ zusammengefasst sind. Für die Projekte Wagrainäcker/ Ikone, Sicherheitshafen, Wasenufer und Rosensteinufer stehen insgesamt 18,472 Mio. EUR zur Verfügung. Darüber hinaus wurden 250.000 EUR Planungsmittel für Neckarknie und Eisenbahnbrücke sowie für die Aktivierung des Neckarufers vom Leuze bis zur Inselstraße im Doppelhaushalt 2020/2021 eingestellt.
Gemeinderat entscheidet später

Stellungnahme der Verwaltung: 

Herr Oberbürgermeister Kuhn hat im Jahr 2017 den Plan "Erlebnisraum Neckar - ein Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss" (https://www.stuttgart.de/masterplan-neckar) vorgelegt. Er zeigt auf, welche Potenziale zur Aufwertung und Inwertsetzung der Stadtlandschaft für mehr Lebensqualität, Ökolgie und Erholung entlang des Neckars in Stuttgart bestehen und entwickelt konkrete Projektvorschläge. Hierzu gehört auch, Fluss und Ufer für die Menschen zugänglich und erlebbar zu machen.

Aufgrund der Tatsache, dass der Neckar eine Bundeswasserstraße ist, sind Uferumgestaltungen im Bereich Münster nur eingeschränkt möglich.

Der Masterplan entwickelt an zwei Stellen Ideen für neue Aufenthaltsflächen am Fluss und für eine bessere Zugänglichkeit der Neckarufer aus der Ortslage über die Neckartalstraße hinweg, die derzeit eine starke Barriere zwischen der besiedelten Ortslage und den Freiräumen entlang des Neckars bildet.

Der Masterplan macht auch einen Vorschlag für die Umsetzung der einzelnen Neckarprojekte, die Projekte des Masterplans "Erlebnisraum Neckar" können nämlich nur Stück für Stück realisiert werden. Zum Beispiel können die Umgestaltungsmaßnahmen in Münster voraussichtlich erst nach der Realisierung anderer Neckarprojekte nach 2035 umgesetzt werden. Bereits in einem Zeitraum zwischen 2022 und 2035 soll in Münster jedoch der dritte Baustein des Uferpark Austraße mit der Umgestaltung der Austraße und der Neckarufer realisiert werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster befürwortet dies. Allerdings für den Bereich Aubrücke – Austraße, wo es schon vorgesehen ist.

361 in 2019 | Freibäder Öffnungszeiten bis Sonnenuntergang einführen

Freibäder Öffnungszeiten bis Sonnenuntergang einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

582
weniger gut: -72
gut: 582
Meine Stimme: keine
Platz: 
361
in: 
2019

Einführen flexibler Öffnungszeiten in den Freibädern im Sommer, bei gutem Wetter bis Sonnenuntergang.