Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

362 in 2019 | Spielplätze reparieren und freigeben

Spielplätze reparieren und freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -38
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
362
in: 
2019

Spielplätze im Weißenburg Park und im Bopserwald reparieren und freigeben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Komplettsanierung des Spielplatzes im Weißenburgpark wurden 730.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag.

363 in 2019 | U-Bahn früher fahren lassen um Fernzüge zu erreichen

U-Bahn früher fahren lassen um Fernzüge zu erreichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

581
weniger gut: -41
gut: 581
Meine Stimme: keine
Platz: 
363
in: 
2019

Die U15 die Morgens um 05:03 am Hbf ankommt in Richtung Stammheim früher fahren lassen oder als U7 damit die Anwohner auf den Fildern den Ersten ICE am Tag zu ereichen (ICE 774 nach Hamburg).
Dieses Wäre ein deutliche besseres Angebot des Nahverkehrs für die Anwohner auf den Stuttgarter Fildern

364 in 2019 | Schulwege sicherer machen - Hol- und Bringeverkehr einschränken

Schulwege sicherer machen - Hol- und Bringeverkehr einschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -60
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
364
in: 
2019

Der Hol- und Bringverkehr an Schulen und Kitas hat mittlerweile ein enormes Ausmaß angenommen und führt zunehmend zu gefährlichen Situationen vor Ort. Viele Eltern sind in Eile und ignorieren (vorsätzlich) sämtliche Halteverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen und tragen dazu bei, dass es vor den Schulen zu langen Staus kommt.
Kinder die zur Fuß unterwegs sind, trauen sich kaum noch die Straße zu überqueren, da teilweise rücksichtslos gefahren wird. Resultierend daraus ergibt sich ein Spirale der Angst, da wiederum Eltern ihre Kinder nicht alleine auf den gefährlichen Weg zur Schule schicken wollen und diese lieber mit dem Auto bringen!
Es sollten in fußläufiger Entfernung (bis zu 5 Minuten) zu den Schulen, Kurzzeit-Halteplätze ausgewiesen werden, die es ermöglichen die Kinder sicher aussteigen zu lassen. Der Verkehr im direkten Umfeld der Schulen würde somit reduziert und der Weg zur Schule sicherer werden.

365 in 2019 | ÖPNV ausbauen

ÖPNV ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -98
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
365
in: 
2019

Oberirdische Stadtbahnstrecken im Innenstadtbereich zur Entlastung der stark belegten Innenstadt-Tunnelstrecken schaffen

366 in 2019 | Leuze: Geplante Preiserhöhung stoppen

Leuze: Geplante Preiserhöhung stoppen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

580
weniger gut: -111
gut: 580
Meine Stimme: keine
Platz: 
366
in: 
2019

Die geplante Preiserhöhung ab Juni 2019 für das Leuze um 50% für einen Erwachsenen, der die Sauna benutzen will, sollte überdacht werden. Ich bin mir sicher, dass für viele Menschen in dieser Stadt ein Stück Lebensqualität dadurch wegfällt - sie werden es sich nicht mehr leisten. 15 Euro Eintritt und noch am besten mit der Bahn anreisen - das sind 20 Euro für 2 Stunden. Das muss in einer Stadt wie Stuttgart irgendwie anders gehen. Andere Dinge mit einem kleineren Wirkungskreis, für Personen, die sich auch mehr leisten könnten, werden mit hohen Summen subventioniert.

367 in 2019 | U-Bahnnetz ausbauen

U-Bahnnetz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -50
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
367
in: 
2019

Bau von Verbindungen zwischen Tallängs- und Talquerlinie für neue Möglichkeiten des Stadtbahnnetzes und Linienführung (insbesondere bei Störungen).

368 in 2019 | zu viel Müll auf Spielplätzen

zu viel Müll auf Spielplätzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -54
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
368
in: 
2019

Spielsplätzw in ganzen Stadtgebiet sind ständig und über lange Zeit vermüllt. Im Februar liegen in Stuttgart Münster immer noch Feuerwerkskörper von Silvester herum etc. Die Stadt sollte dieses Problem in den Griff bekommen, weil die Plätze so für Kinder ungeeignet sind.

369 in 2019 | Ein blaues Netz von Radfahrstraßen schaffen

Ein blaues Netz von Radfahrstraßen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -108
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
369
in: 
2019

Warum überziehen wir Stuttgart nicht mit einem klugen Netz an Radfahrstraßen. Straßen mit blauen Markierungen (siehe Tübingerstraße). Natürlich wird das nicht überall möglich sein. Aber es gibt viele Parallelwege zu den Hauptachsen im inneren Stadtgebiet, die dafür meines Erachtens geeignet sind. Der permanente Konflikt zwischen Auto und Rad wäre entschäft. Wenn ich es richtig weiß, hat Karlsruhe ein ähnliches Modell.

370 in 2019 | Rauchverbot ausweiten

Rauchverbot ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

579
weniger gut: -221
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
370
in: 
2019

Rauchen auf allen öffentlichen Straßen und Plätzen verbieten!

Das hat viele Vorteile:
Schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit:
- Eine Zigarette erzeugt so viel Feinstaub, wie ein Dieselmotor in 90 min.
- Eine Zigarette erzeugt jede Menge Stickoxide und andere Schadstoffe. Ein Raucher inhaliert 200.000 Mikrogramm NO2 (Zitat Lungenarzt in der Zeitung)!

Ganz konkret und unabhängig von irgendwelchen Grenzwerten:
- Schutz der Passivraucher
- Vermeidung von Kippen/Stummeln, die überall rumliegen. Das ist Sondermüll aus dem weitere Schadstoffe ausgewaschen werden.
- Verbesserung des Brandschutzes (auch wenn das als überzogen angesehen werden kann)

Wenn schon Anwohner mit ihrem Euro 4 Diesel nicht nach Stuttgart zum Arzt fahren dürfen, ist das mehr als nötig, schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit. Rauchen muss niemand (wohl aber zum Arzt)!
Es gibt Nikotinpflaster und andere Hilfen für Süchtige.

Es kann auch Raucherkneipen oder Raucherzonen geben.
Fakt ist aber, dass selbst an Bahnsteigen, Bushaltestellen und in der Klettpassage geraucht wird.
Die Stummel beweisen das!

Das spart in Summe Müllbeseitigungskosten und Folgekosten im Gesundheitssystem.

Hinweis: Es gibt noch andere ähnliche Vorschläge wie z.B. https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/51764
Daher sollte die Stadt diese Stimmen zusammenzählen!!!
Hier ist dringend Bedarf!

371 in 2019 | Neckaraue: Spazier-Wege schaffen

Neckaraue: Spazier-Wege schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

578
weniger gut: -47
gut: 578
Meine Stimme: keine
Platz: 
371
in: 
2019

Neckar entlang möglichst sehr lange Spazier-Wege schaffen, die nicht nur in kurzen Etappen vorhanden sind und breit genug sind, so dass man sie von vielen Leuten gleichzeitig nutzen kann ohne ständig sich in Acht nehmen zu müssen, ob genug Platz da ist, falls jemand Rollschuhe fährt oder einen Roller und ähnliches.