Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

492 in 2019 | Badesee für Stuttgart

Badesee für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

526
weniger gut: -197
gut: 526
Meine Stimme: keine
Platz: 
492
in: 
2019

Badeseen sind in Stuttgart weit entfernt und umständlich mit dem Auto zu erreichen. Es wäre wunderbar und würde die städtischen Freibäder entlasten, wenn es einen Badesee in erreichbarer Nähe gäbe. Dieser müsste künstlich angelegt werden, z.B. Baggersee. Das ist eine große Investition, aber würde den Freizeitwert im Raum Stuttgart erhöhen.

493 in 2019 | "Die Stadtautobahn" der Hauptstätter Str./Konrad-Adenauer Str. endlich untertunneln! Beispiel: Ulm

"Die Stadtautobahn" der Hauptstätter Str./Konrad-Adenauer Str. endlich untertunneln! Beispiel: Ulm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -92
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
493
in: 
2019

Diese mehrspurige Straße gehört nicht in die Stadt und es muss endlich was passieren. Die Staatsgalerie steht auf einer Autobahn, wo gibt es so was? Bitte handeln!

494 in 2019 | B14 in der Stadtmitte in einen Tunnel verlegen

B14 in der Stadtmitte in einen Tunnel verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -100
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
494
in: 
2019

B14 in der Stadtmitte in einen Tunnel verlegen. Damit kann eine deutliche Aufwertung der Innenstadt erreicht werden. Insbesondere der Museumsmeile.

495 in 2019 | Untertunnelung der B14 in der Innenstadt einrichten

Untertunnelung der B14 in der Innenstadt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -103
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
495
in: 
2019

Die B14 (Hauptstätter Straße) sollte vom Heslacher Tunnel bis zur Schwabengarage untertunnelt werden. Das würde einige Kreuzungen sparen, der Verkehr würde besser fließen und die frei werdende Fläche kann für Grünflächen oder/und den Radverkehr genutzt werden.

496 in 2019 | Wasser nach Stuttgart schaffen

Wasser nach Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -122
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
496
in: 
2019

Die Luft in Stuttgart ist schlecht. Abgase und Feinstaub gefährden unsere Gesundheit. Im Sommer ist es teils brechend heiß aufgrund der Kessellage. Fahrverbote stoßen auf großen Widerstand. Alternativen müssen her. Vielleicht ein Umdenken?

Ein Wasserlauf durch die Stadt könnte hier Abhilfe schaffen. Die Kessellage ist dabei ein klarer Vorteil sein, denn das Wasser kann gemütlich die Hänge hinabfließen. Man müsste lediglich dafür sorgen, dass am oberen Ende Wasser ist. Ich sehe hierbei mehrere Vorteile für unsere Stadt.
Dadurch entsteht ein natürlicher Durchzug, Frischluft kann in den Talkessel einströmen und stehende Luft wird weitergetragen werden. Der Nesenbach ist in diesem Zusammenhang als trauriges Beispiel anzuführen. Anstatt diesen zu Renaturalisieren wird er noch tiefer unter die Erde verbannt. Wasser ist das, was Stuttgart einst ausgemacht hat (Mineralquellen, Nesenbach, Nähe zum Neckar) und Wasser ist das, was Stuttgart braucht, um auch zukünftig ein attraktiver Lebensraum zu bleiben. Hier wünsche ich mir ein Umdenken.

Konkret einen Wasserlauf durch die Stadt (zum Beispiel dem Flussbett des Nebenfachs folgend das Kaltental entlang, durch den Schlosspark bis hin zum Neckar). München und Salzburg sind zwei Beispiele dafür, dass es möglich ist und ich bin mir sicher, Stuttgart kann das auch.
(Man stelle sich zum Beispiel vor, wie Fahrgäste im neuen Tiefbahnhof nach oben in ein Flussbett aus Glas blicken, welche den Fluss aus der Stadt in den Schlosspark leitet und damit die Stadt mit der Natur verbindet.)

497 in 2019 | Stadtmaut/Citymaut JETZT einführen und damit ÖPNV fördern

Stadtmaut/Citymaut JETZT einführen und damit ÖPNV fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

525
weniger gut: -243
gut: 525
Meine Stimme: keine
Platz: 
497
in: 
2019

Ganz einfach, wer die Stuttgarter Straßen mit dem PKW nutzen möchte muss dafür zahlen. Gleichzeitig werden die Einnahmen in den ÖPNV und alternative Mobilität investiert. Z.B. durch P&R Häuser an Bahnhöfen außerhalb der Stadt und einer weiteren S-Bahn Stammstreckenröhre. Damit vermeidet man zudem noch generelle Fahrverbote.

498 in 2019 | ÖPNV: Attraktive Preisgestaltung einführen

ÖPNV: Attraktive Preisgestaltung einführen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -62
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
498
in: 
2019

Für sehr viele in unserer Einwohnerschaft ist der Besitz/die Nutzung eines Privat-Pkws unabdingbar. Besonders auch für den kleinen Mobilitätsfall aber auch unter sozialem Aspekt (z.B. für Leute in prekären Verhältnissen, die mehrere Arbeitsstellen am Tag aufsuchen müssen).

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim hat fraktionsübergreifend Vorschläge unterbreitet, die Tarifstruktur im Stadtbezirk Untertürkheim zu verbessern, um Fahrten im Stadtbezirk kostengünstiger gestalten zu können.

499 in 2019 | Nachhaltiges Wirtschaften fördern - Flohmärkte stärken

Nachhaltiges Wirtschaften fördern - Flohmärkte stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -84
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
499
in: 
2019

Seit 1972 gibt es in Stuttgart Flohmärkte, seit Mitte der 1970er Jahre einen festen samstäglichen Flohmarkt, der seit 1983 seinen Platz auf dem Karlsplatz hat. Es gibt kein nachhaltigeres und ökologisch wirtschaftlicheres Konzept als die direkte Verwertung über Flohmärkte, Second Hand Börsen, etc. Hier wird nichts aufwendig recycelt, sondern alles direkt wiederverwendet. Trotzdem werden die Flohmärkte von der Stadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg meist stiefmütterlich behandelt und als "Manövriermasse" gesehen. Jeder Essensmarkt ist wichtiger als diese Traditionsveranstaltungen. Darum ist es wichtig, die Flohmärkte als da zu sehen was sie sind: ein wichtiger Standortfaktor und ökologische Vorreiter.

500 in 2019 | Mülleimer mit Pfandflaschenbehälter bestücken
501 in 2019 | Asphaltierter Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

Asphaltierter Radweg zwischen Parkplatz Birkenkopf und Vaihingen bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

523
weniger gut: -189
gut: 523
Meine Stimme: keine
Platz: 
501
in: 
2019

Vom Kräherwald/Botnanger Sattel gibt es einen neuen, asphaltierten Fahrradweg bis zum Parkplatz Birkenkopf. Von dort führen mehrere Waldwege über verschiedene Routen beinahe höhengleich nach Vaihingen, es ist also eine prädestinierte Strecke auf der man viele Autofahrer zum Umstieg aufs Fahrrad bewegen könnte (schlechte öffentliche Verbindungen, kurze Strecke, höhengleich, ruhige Strecken durch den Wald).
Leider gibt es keinen einzigen Asphaltierten Weg, so dass bei schlechtem Wetter oder mit Rennrad diese Strecke nicht zu bewältigen ist.