Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1292 in 2019 | Tempo 30 in Robert-Leicht-Straße zwischen Katzenbachstraße und Heerstraße und für Radverkehr in beide Richtungen freigeben

Tempo 30 in Robert-Leicht-Straße zwischen Katzenbachstraße und Heerstraße und für Radverkehr in beide Richtungen freigeben

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -176
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1292
in: 
2019

Die Robert-Leicht-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Katzenbachstr. und dem Kreisverkehr am Friedhof, bzw. gar der Heerstraße, überwiegend an Wohnhäusern und dem Friedhof vorbei. Sie ist die Hauptverbindungsstraße zwischen Universität/Dachwald und Zentrum Vaihingen und ist nicht für Fahrradfahrer geeignet.

Verbesserungsvorschlag:
Das Tempolimit sollte zum Wohle der Anwohner und Fahrradfahrer auf 30 km/h begrenzt werden. Die Straße führt bergauf und langsame Radfahrer können aufgrund der geringen Breite der Straße nicht überholt werden, wenn ein Sicherheitsabstand von 1,5m eingehalten wird. Das wird er aber selten und Fahrradfahrer werden regelmäßig gefährdet.
Der Teil, der bisher Einbahnstraße ist, sollte für Radfahrer in der Gegenrichtung freigegeben werden. Dies wäre möglich, wenn einige Parkplätze gestrichen werden. Dieser Teil des Vorschlags ist wichtig, weil Radfahrer bisher entweder einen Umweg über die Seerosenstraße fahren müssen (ebenfalls Tempo 50) oder über die Pfarrhausstraße, die aufgrund der Fahrbahnschäden im oberen Teil für Radfahrer nicht länger sicher ist.

Option: Ausweitung der Tempo 30 Beschränkung auf die Robert-Leich-Str/Robert-Koch-Str. zwischen Katzenbachstr und Vollmoellerstr, wo sich der Marktplatz, Kitas, Stadtpark, etc. befinden.

Kostenneutral, da die Förderung des Radverkehrs Kosten für Krankheiten wie Fettleibigkeit, Herz-Kreislauferkrankungen, Lärm-Stress-Erkrankungen, sowie gerichtlich verhängte Ordnungsgeld wegen nicht ausreichend stickoxidausstoßvermeidender Verkehrsplanung verringert. Zudem sind Kosten für die Steigerung des Radverkehrs bereits eingeplant.

1293 in 2019 | Kombibahnhof ernsthaft prüfen!

Kombibahnhof ernsthaft prüfen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -196
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1293
in: 
2019

Heute heißt es "Mit dem Wissen von heute hätten wir damals mit S21 nicht angefangen." Doch es gibt es eine Lösung: den Kombibahnhof. Will man etwa in 10 Jahren sagen "Mit dem Wissen von heute hätten wir damals den Kombibahnhof gebaut"?

1294 in 2019 | Radfahrverbot im Höhenpark Killesberg deutlich ausschildern.

Radfahrverbot im Höhenpark Killesberg deutlich ausschildern.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

351
weniger gut: -226
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1294
in: 
2019

Das Radfahrverbot sollte insbesonders im Eingang bei den Rasenkissen und den zwei großen Wegen (links und rechts der Rasenkissen) durch Symbole auf dem Weg deutlich gekennzeichnet werden. Viele Radfahrer ignorieren das Verbot. Oft wird man bei Ansprache der Radfahrer noch beleidigt. Kürzlich erst hat ein Radfahr-Raser beinahe meinen 3-jährigen Sohn umgefahren. Bei dem Tempo wäre die Überlebenschance sehr gering gewesen. Aber die Radfahrer haben nicht mal den Anstand kurz anzuhalten. Auch sind die Wege durch die Rasenkissen keine Schlangenlinien-Parcours für Radfahrer. Dort laufen kleine Kinder. Die auf diese Radfahr-Raser nicht reagieren können. Neben der Ausschilderung des Verbotes sollten die Kontrollen und die Strafen erhöht werden. Man kann als Stadt nicht unübersichtliche Rasen-Kissen schaffen (die in breiten (illegalen) abschüssigen Radrennstraßen enden) und dann nicht dafür sorgen, dass kleine Kinder nicht gefährdet werden. Alternativ kann die Stadt gerne Radwege im Höhenpark schaffen (und ausschildern). Dann muss sie eben die unübersichtlichen Stellen (Rasen-Kissen) anpassen/einebnen und die Verkerhrswege Fußgänger (dort gibt es auch eine Kita) und Radfahrer klar trennen. Ist dann eben deutlich aufwendiger als das aktiv gelebte "Wegsehen".

1295 in 2019 | In der vhs/Rotebühlplatz die Info-Wand wieder einrichten!

In der vhs/Rotebühlplatz die Info-Wand wieder einrichten!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -56
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1295
in: 
2019

Was für ein Unding, was für eine nicht nachvollziehbare Bürokratenentscheidung, die Infowand abzuschaffen. Gerade an dem zentralen Ort, wo genau die Menschen zusammenkommen, die sich auch sonst für Kultur in Stuttgart interessieren dürften. Und sich darüber informieren wollen. Wie ich hörte, sei das angeblich von der Direktorin aus Brandschutzgründen untersagt worden. Lässt sich denn das nicht anders lösen? Oh Herr, Frau, schmeiß d' Kultur-Info wieder ra!

1296 in 2019 | Mauerbegrünung mit immergrünem Efeu (Hedera) im Veielbrunnenweg in Bad Cannstatt

Mauerbegrünung mit immergrünem Efeu (Hedera) im Veielbrunnenweg in Bad Cannstatt

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -73
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1296
in: 
2019

Die Mauerbegrünung der Deutschen Bahn im Veielbrunnenweg von Hausnummer 75 bis circa 86 ist leider schon teilweise zerstört. Die von der Stadt vorgesehenen Bäume würden Parkplätze wegnehmen. Daher schlage ich vor, die Mauer in der ganzen Straße mit immergrünem Efeu (Hedera) zu bepflanzen. Dieses benötigt wenig Wachstumsfläche, weshalb der Gehweg immer noch breit genug wäre. Es ist ganzjährig grün und sehr pflegeleicht. Durch seinen geringen Laubabwurf im Frühjahr verbessert das Efeu das Bodenleben deutlich. Zudem verhindert es im Sommer eine zu starke Aufheizung der Mauer, ist ein Luftverbesserer, da es Staub und Feinstaub aufnimmt, lärmschluckend, ein Paradies für Vögel und Nahrungsquelle für vielerlei Insekten.

1297 in 2019 | Kennzahlen (KPIs) für umgesetzte Maßnahmen der Stadt einführen

Kennzahlen (KPIs) für umgesetzte Maßnahmen der Stadt einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -80
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1297
in: 
2019

Es kann nicht sein, dass immer wieder Maßnahmen (Radwege, X1 Busse und mehr) eingeführt werden, ohne deren Wirkung nach eine gewissen Zeit und im regelmäßigen Abstand zu messen, um deren Wirksamkeit oder auch Sinnlosigkeit zu bewerten.
Erfolgreiche Maßnahmen könnten somit auf das Stadtgebiet ausgeweitet werden und sinnlose Maßnahmen wieder zurückgebaut werden.
Am Beispiel Einführung einer Schnellbuslinie:
Kosten geschätzt 2.000.000 Euro
Verspätung je Bus ~10 Minuten
Auslastung 5-10%

Wäre somit dunkelrot (schlecht). Der Bus könnte somit wieder eingestampft werden (und für eine bestehende Buslinie verwendet werden) und die Spur morgens "reinzus" als Zusatzspur für Autos, die mit mehreren Leuten besetzt sind und abends "rauszus" genutzt werden.

1298 in 2019 | Messstellen für Stickoxide aufstellen

Messstellen für Stickoxide aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -159
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1298
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart sollte wie in München an allen relevanten Hauptverkehrsachsen eigene Messstellen aufstellen, um die tatsächliche Stickoxidbelastung festzustellen und die Verkehrsverbote auf diese Strecken zu reduzieren.

1299 in 2019 | Problematisches Grillen am Max-Eyth-See

Problematisches Grillen am Max-Eyth-See

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -271
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1299
in: 
2019

Das massive und zunehmende Grillen im Erholungsgebiet des Max-Eyth-See hat den Charakter der ursprünglichen Nutzung verändert, außerdem werden Abfallberge hinterlassen. Ein absolutes Grillverbot wird empfohlen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Max-Eyth-See ist ein Naherholungsraum mit großer Magnetwirkung. Besucherlenkung und Nutzungskonzept erfordern ein Ämter übergreifendes Vorgehen. Die regelmäßige und konsequente Kontrolle der getroffenen Regelungen sind unverzichtbar. Die dafür erforderliche Personalkapazität muss bereit gestellt werden. Nur Schilder aufstellen ist nicht wirksam. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt den Antrag.

1300 in 2019 | Umzäunter Freilauf für Hunde im Schlossgarten/Rosensteinpark schaffen

Umzäunter Freilauf für Hunde im Schlossgarten/Rosensteinpark schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

350
weniger gut: -321
gut: 350
Meine Stimme: keine
Platz: 
1300
in: 
2019

Weder im Schlossgarten, der sich vom Schlossplatz bis zum Mineralbad Berg erstreckt, noch im Rosensteinpark gibt es eine Möglichkeit in einem umzäunten Freilauf, seinen Hund ohne Leine laufen zu lassen. Dabei wäre ein gut gesicherter Freilauf sowohl für das Sozialverhalten der Hunde, als auch um ihrem Spieltrieb nachzukommen, sowie um möglichen Konflikten mit Joggern, Radfahrern und weiteren, wegen zu langer Leinen aus dem Weg zu gehen, sehr sinnvoll.
Daher soll die Stadt Stuttgart in diesen beiden ineinander übergehenden Parkanlagen einen geeigneten Platz für einen Freilauf, der auch mit anderen Interessen wie den Spielflächen, Futter- und Liegewiesen, etc. nicht in Konflikt gerät, finden und dort einen gut gesicherten Freilauf mit ausreichend Hundekotbeutelspendern und Mülleimern bauen.
Sollte dies aus Platz- oder Denkmalschutztechnischen Gründen in diesem Parkbereich nicht möglich sein, soll solch ein Freilauf in die anstehende und bereits beschlossene Umgestaltung des Parks der Villa Berg integriert und dort umgesetzt werden.

1301 in 2019 | Pendelbus zwischen Fernsehturm und Uni Campus Hohenheim häufiger einsetzen

Pendelbus zwischen Fernsehturm und Uni Campus Hohenheim häufiger einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

349
weniger gut: -51
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1301
in: 
2019

Der Bus Linie 70 von der Starthaltestelle Ruhbank Fernsehturm in Richtung Plieningen Garbe ist früh Morgens voll von Studenten, so dass die an den nachfolgenden Haltestellen zusteigenden Fahrgäste, z. B. Schüler, die zum Paraceslusgymnasium müssen oder Familien, die ihre Kinder in Birkach zum Kindergarten bringen und auch alle anderen Fahrgäste, die ebenfalls bis nach Birkach und Plieningen zum Arbeiten müssen oder umsteigen müssen zur U3, keine Chance haben, in den überfüllten Bus zuzusteigen.

Mehrfach konnte beobachtet werden, wie der überfüllte Bus an den Haltestellen vorbeifuhr, weil kein Platz mehr zum zusteigen war. Oder die Busse sind so voll, dass man sich während der Fahrt nirgends mehr festhalten kann . Wieso kann man nicht zusätzliche Pendelbusse für die Studenten einrichten, die dann über die Mittlere Filderlinie ohne Stopp über die Kirschenallee direkt zum Uni Campus fahren? Dies wäre auch nur frühmorgens zwischen 07.00 und 08.30 nötig. Alle zahlenden Fahrgäste sollten die gleichen Möglichkeiten haben, mitgenommen zu werden, egal, wo sie zusteigen.