Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2371 in 2017 | Kurzzeitparkplätze am Friedhof und entlang der Parkbuchten Birkenhofstraße einrichten

Kurzzeitparkplätze am Friedhof und entlang der Parkbuchten Birkenhofstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -107
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2371
in: 
2017

Die öffentlichen Parkplätze am Friedhof Birkach sowie entlang der Birkenhofstraße sind meist belegt. Hat man es jetzt bereits schwer beim Friedhofsbesuch einen Parkplatz zu finden, so ist mit dem Neubau der Wohnheime an der Egilolfstraße ohne Parkplätze zu befürchten, dass nach deren Eröffnung alle Parkplätze komplett belegt sind.

Die Stadt muss daher Kurzzeitparkplätze auf dem Parkplatz Friedhof sowie den öffentlichen Parkbuchten entlang der Birkenhofstraße einrichten, damit man beim Friedhofsbesuch auch dort parken kann.

2372 in 2017 | Josefstraße und Helene-Pfleiderer-Straße verkehrsberuhigen

Josefstraße und Helene-Pfleiderer-Straße verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -120
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2372
in: 
2017

In der Josefstraße und Helene-Pfleiderer-Straße kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen zwischen Autofahrern/Zuliefer-Lastwagen und den spielenden Kindern vom Flüchtlingsheim oder den anderen Anwohnerkindern. Außerdem gibt es ein erhöhtes Aufkommen an Fahrrädern der Downhillstrecke und Spaziergängern. Auch vom Spielplatz Richtung Jugendhaus laufen Kinder auf die Straße.

Viele Autofahrer fahren zu schnell, missachten die Feuerwehrzufahrt beim Parken oder die Durchfahrtsbeschränkung (Anwohnerstraße). Nicht mal einen Gehsteig gibt es.

Mein Vorschlag ist daher die Errichtung einer Spielstraße, so dass mehr Rücksicht auf die spielenden Kinder und die Radfahrer genommen wird.

2373 in 2017 | Ungepflegtes Stadtbild in Möhringen

Ungepflegtes Stadtbild in Möhringen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -123
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2373
in: 
2017

Es liegt sehr viel Müll in Möhringen herum. Der Stadtteil sieht ungepflegt aus

2374 in 2017 | Einhaltung des Durchfahrregel nur für Anwohner (Hölderlinplatz) durch Einbahnstraße fördern

Einhaltung des Durchfahrregel nur für Anwohner (Hölderlinplatz) durch Einbahnstraße fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -161
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2374
in: 
2017

Die Durchfahrregelungen nur für Anwohner wird nicht wirklich eingehalten. Oft kürzen Mitbürger wegen der Ampelschaltung am Hölderlinplatz über die Werlinstraße und Feuerleinstraße ab, um auf die Zeppelinstraße zu kommen.

Lösung: Den Verkehrsfluss so durch eine Einbahnstraßen-Regelung ändern, dass ein Durchfahren uninteressant wird.

2375 in 2017 | Die Gustav-Barth-Str. in Heumaden auf ganzer Länge zur Spielstraße mit Fahrbahnverengungen machen

Die Gustav-Barth-Str. in Heumaden auf ganzer Länge zur Spielstraße mit Fahrbahnverengungen machen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -171
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2375
in: 
2017

Die Gustav-Barth-Str. in Heumaden auf ganzer Länge zur Spielstraße mit Fahrbahnverengungen machen! Hier wohnen sehr viele Kinder, es gibt starken Fußgängerverkehr zu Birkenrealschule und KiTa der evangelischen Kirchengemeinde, gleichzeitig wird hier sehr oft mit stark überhöhter Geschwindigkeit gefahren, ohne sich an Tempo 30 zu halten. Die führt zu großer Verärgerung der Anwohner.
Gleichzeitig würde durch diese Maßnahme die ständige, regelwidrige Durchfahrung des Anliegerbereichs der Straße "Am Sonnenweg" unattraktiv gemacht, ein weiteres großes Ärgernis dort.

2376 in 2017 | Verkehrsberuhigung Kappelbergstraße / Fellbacherstraße einrichten

Verkehrsberuhigung Kappelbergstraße / Fellbacherstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -173
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2376
in: 
2017

Durchfahrt von Untertürkheim durch Luginsland Richtung Fellbach sperren. Bewährt sich zur Zeit, da durch den Gasrohrbruch die Durchfahrt gesperrt ist. Pendlerverkehr verlagert sich auf B14 und Dietbachstraße. Mehr Sicherheit für die Kinder (Unfallschwerpunkt bei Bushaltestelle Im Hag) und eine Steigerung der Luftqualität im Wohngebiet Luginsland/ Untertürkheim Kappelbergstraße.

2377 in 2017 | Zukunftswerkstatt "Stuttgart nach Daimler" durchführen

Zukunftswerkstatt "Stuttgart nach Daimler" durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -210
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2377
in: 
2017

Die Möglichkeit, dass Daimler pleite geht, ist gegeben. Die Folgen wären Probleme (Arbeitsplatzverluste etc.) und Chancen (Flächenumnutzung, Gesundheit).

In einer Zukunftswerkstatt könnte man proaktiv "Stuttgart nach Daimler" planen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Mit den Menschen in Stuttgart, für die Menschen in Stuttgart.

(Ließe sich auch auf Bosch, Porsche, Mahle und so weiter beziehen.)

2378 in 2017 | Himmlische Ruhe - Ferngesteuerte Geschwindingkeitsbegrenzer einführen

Himmlische Ruhe - Ferngesteuerte Geschwindingkeitsbegrenzer einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -220
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2378
in: 
2017

Stuttgarts Stadtraum wird dominiert von extremer Lärmbelastung.

Dabei sind das Problem weniger die nach landläufiger Meinung verantwortlichen Abrollgeräusche der Reifen, als vielmehr übermotorisierte KFZ mit extrem lautem Motorenlärm.

Obwohl diese Ausstattungen keinerlei Nutzen bringen, finden Sportauspuffanlagen mehr und mehr Anklang. Die Lärmentwicklung findet bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten und zu jeder Tages- und Nachtzeit statt. Dabei stellt dieser Lärm nicht nur eine Belästigung dar, sondern führt erwiesenermaßen zu volkswirtschaftlichen Verlusten und Gesundheitsschäden. Dies wurde am Beispiel Stuttgarts hier (https://www.akustische-stadtgestaltung.de/content/dam/ibp/akustische-sta...) nachgewiesen.

Überkommene Maßnahmen, wie Appelle an die Vernunft, Tempolimits oder Fahrverbote schaffen keine Abhilfe.

Stuttgart braucht innovative Konzepte zur Lärmeindämmung!

Dazu zählen technische Systeme zur Erfassung der Verursacher mit intelligenter Motor-Fernsteuerung, die bei Einfahrt in den Stuttgarter Stadtraum aktiviert wird und eine Lärmentwicklung an der Quelle verhindert. Grenzwertüberschreitungen werden mit sofortigem Mobilitätsentzug durch automatisierte Stilllegung der betroffenen Fahrzeuge geahndet. Weiterhin sind öffentliche Kampagnen zur sozialen Ächtung der betroffenen Täter zielführend.

Beides stärkt Stuttgart als Industrie- und Agenturstandort und spült der Stadt zusätzliche Mittel in die Kassen.

2379 in 2017 | Ein kleines Wahrzeichen für Stuttgart schaffen

Ein kleines Wahrzeichen für Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -299
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2379
in: 
2017

Ein gelungenes Städtemarketing erhöht die Attraktivität einer Stadt. Attraktive Städte ziehen qualifizierte Fachkräfte an und setzen sich im Städteranking durch. Damit Stuttgart zukunftsfähig bleibt, muss es an seiner Attraktivität arbeiten. Neben qualitativen Wohnvierteln, einem funktionierenden ÖPNV und Wirtschaftsstandort, haben auch Wahrzeichen einen gewissen Einfluss. Das London Eye, der Pariser Eifelturm, die Christus- oder Freiheitsstatue sind solche Wahrzeichen. In Stuttgart liegt der Fernsehturm zu weit außerhalb, jedoch lässt sich ein kleines, zentrales Wahrzeichen relativ einfach umsetzten.

Die wichtigste Straße der Stadt ist die Königsstraße. In ihrer Verlängerung liegt die zentral gelegene Karlshöhe. Diese Erhöhung liegt mitten im Kessel, bietet jedoch keinen Ausblick. Der Vorschlag ist, einen Aussichtsturm auf der Karlshöhe zu bauen. Dies könnte im kleinen Maßstab geschehen, wie der Turm auf dem Killesberg, oder mit Unterstützung der lokalen Firmen eine Nummer größer.

In Kopenhagen, zum Beispiel, hat die Brauerei Carlsberg erheblich an der Verbesserung des Stadtbildes beigetragen. Es muss kein riesiger Komplex sein, wie auf dem Victoria Peak in Hongkong, aber die Kombination mit Gastronomie erhöht die Qualtät des Wahrzeichens. Mit den entsprechenden Förderern und einem architektonischen Wettbewerb liese sich solch ein Projekt umsetzten. Um den Erfolg des Projektes zu garantieren, müsste die Erreichbarkeit erleichtert werden. Hier kann sich Stattgart an Barcelona orientieren. Wichtige Sehenswürdigkeiten, wie der Parque Guingle oder der Montjuic sind über Rolltreppen zugänglich. Rolltreppen als öffentlicher Nahverkehr sind keine neue Idee und lassen sich vergleichsweise einfach umsetzten.

Stuttgart ist eine Stadt mit großem, ungenutzten Potential. Ein kleines Wahrzeichen gibt unserer Stadt Identität und Charme.

2380 in 2017 | Keine Steuergelder für "Kultur"-Aufführungen ausgeben

Keine Steuergelder für "Kultur"-Aufführungen ausgeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -447
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2380
in: 
2017

Das Verbraucherprinzip muss gelten. Wer eine Konzert-, Oper-, Musical-, Theateraufführung besucht, soll den vollen Ticketpreis bezahlen.

Im finanziellen Gegenzug sollte die Stadtbüchereigebühr abgeschafft werden, da Bibliotheken öffentliche Bildungseinrichtungen sind. Mit dem Rest des Eingesparten sollten die Eintrittspreise der städtischen Museen möglichst gesenkt werden, da diese in der gleichen Kategorie sind wie Bibliotheken.

2381 in 2017 | Städtisches Baugrundstück Erisdorfer Straße, durch Neubauten mit integrierten Fürsorgeunterkünften sinnvoller nutzen

Städtisches Baugrundstück Erisdorfer Straße, durch Neubauten mit integrierten Fürsorgeunterkünften sinnvoller nutzen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -93
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2381
in: 
2017

Städtisches Baugrundstück für Wohnungsbau Erisdorfer Straße wird zur Zeit als Fürsorgeunterkünfte genutzt. Laut Sozialamt im schlechtesten Bauzustand innerhalb des Stadtgebietes.
Angedachtes Ziel, Menschen in "normale" Wohnverhältnisse zu bringen, durch Neubauten mit integrierten Fürsorgeunterkünften. Gelungene Beispiele hierfür gibt es laut Sozialamt in Vaihingen und Feuerbach.

2382 in 2017 | Masterplan für Obertürkheim ausarbeiten

Masterplan für Obertürkheim ausarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -100
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2382
in: 
2017

Stadtentwicklungsplan für Obertürkheim ausarbeiten (Lebensqualität im Zentrum überdenken, Verkehrssteuerung 30kmh Zone ausweiten, Verkehrsflächen, Parkplatz- und Grünzonen, Bürgertreffbereiche neu ordnen).

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim kann sich die Ausarbeitung eines Masterplans für Obertürkheim durchaus vorstellen und würde ein solches Vorhaben grundsätzlich begrüßen.

2383 in 2017 | Schautafeln über den Ersten Zoo in Stuttgart aufstellen - an der Wiederholdstraße und Azenbergstraße

Schautafeln über den Ersten Zoo in Stuttgart aufstellen - an der Wiederholdstraße und Azenbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -170
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2383
in: 
2017

Das MuseO hatte vor kurzem eine interessante Ausstellung zu den Zoos in Stuttgart. Hier spielte der Stuttgarter Norden eine besondere Rolle. An der Wiederholdstraße Ecke Azenbergstraße war ehedem ein bekannter Zoo. Die Doggenburg hatte diesbezüglich auch eine Rolle gespielt.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Schautafel an der Kreuzung Herdweg, Azenbergstraße Ecke Hölderlinstraße großes Interesse fände. Hier gibt es eine hohe Frequenz an Fußgängern, Studierenden und neu Wohnende.

Auch im Zuge des Umbaus der Kreuzung Lenzhalden Ecke Feuerbacher Straße könnte dort auf die geschichtliche Entwicklung des Namens und des Platzes eingegangen werden.

2384 in 2017 | Kontaktschleife und Blitzer anbringen an der Einfahrt Pascalstraße - Gründgensstraße und Radweg Zufahrt Eiermannkampus

Kontaktschleife und Blitzer anbringen an der Einfahrt Pascalstraße - Gründgensstraße und Radweg Zufahrt Eiermannkampus

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -172
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2384
in: 
2017

Es bürgert sich immer mehr ein, dass Fahrzeuge aller Art verbotenerweise von der Pascalstraße oder über den Radweg von der Zufahrt zum Eiermannkampus in die Gründgensstraße einbiegen. Wenn man die Fahrer anspricht, bekommt man oft lapidare Antworten wie "Sieht doch keiner", "ist doch viel näher".

Da natürlich von oben keine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgegeben ist, rasen die Fahrzeuge mit erheblicher Geschwindigkeit die Gründgensstraße hinunter und gefährden entgegenkommende Fahrzeuge, Fußgänger , Radfahrer und Jogger.

Ich schlage vor an der Einmündung der Gründgensstraße und am Radweg eine Kontaktschleife sowie einen Blitzer anzubringen. Alle Fahrzeuge die aus der Pascalstraße oder über den Radweg in die Gründgensstraße einfahren werden geblitzt und erhalten einen Busgeldbescheid. Ich denke diese Investition wird sich über kurz oder lang amortisieren.

2385 in 2017 | Stuttgart ist vermüllt - Sonderabgabe gegen Müll einführen

Stuttgart ist vermüllt - Sonderabgabe gegen Müll einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -377
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2385
in: 
2017

Stuttgart ist vermüllt. Es muss eine Lösung her...

Ich würde von allen Stuttgartern eine Sondersteuer pro Monat abverlangen, 5 Euro zum Beispiel. Das Geld sollte in einen oder mehrere private Dienstleister investiert werden, an denen aber der Staat beteiligt ist, um sicherzustellen dass man nachhaltig arbeitet.

Die momentanen Zustände in allen Bezirken und vor allem Landstraßen erinnern eher an ein Schwellenland als an unser schönes Stuttgart.

2386 in 2017 | Luftschadstoffmessstelle in Uhlbach einrichten

Luftschadstoffmessstelle in Uhlbach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -131
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2386
in: 
2017

Falls nicht schon geschehen, möchte ich vorschlagen, zumindest vorübergehend die Luftverschmutzung in Uhlbach zu erfassen. Aufgrund der Kessellage müsste eventuell die Situation mit der Innenstadt vergleichbar sein.

2387 in 2017 | Ausbau der Tribüne im Stadion Festwiese fortführen

Ausbau der Tribüne im Stadion Festwiese fortführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -148
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2387
in: 
2017

Das Stadion Festwiese wurde vor einigen Jahren grundlegend saniert. Beim Bau der Tribüne schlugen aber die Sparmaßnahmen zu und es wurde nur 1/3 der ursprünglichen Tribüne wiederhergestellt. Dieses 1/3 ist allerdings nicht mittig erbaut, sondern auf Höhe des Ziels des 100 m Sprints. Selbst bei der Leichtathletik gibt es viele Sportarten, die von der Mitte aus besser zu beobachten sind. Zudem bestreiten die Stuttgart Silver Arrows dort ihre Heimspiele, mit teilweise über 500 Zuschauern, die auf dem Tribünen-Drittel gar nicht alle Platz finden und die sich über eine bessere Sicht aufs Spielfeld von der Mitte aus freuen würden. Da auch der Bundesligist Stuttgart Scorpions dort Testspiele plant, gibt es auch mehr als einen Profiteur vom Ausbau.
Unter den Tribünen könnten dann auch weitere, dringend notwendige Lagermöglichkeiten im Stadion integriert werden.

2388 in 2017 | Herdweg und Lenzahlde von Verkehr entlasten - Abbiegen nur für Busse zulassen

Herdweg und Lenzahlde von Verkehr entlasten - Abbiegen nur für Busse zulassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -211
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2388
in: 
2017

Zur Entlastung des Herdwegs (der trotz Anliegerregelung mangels entsprechender Kontrolle weiterhin als Durchgangsstraße und kostenloser Parkplatz missbraucht wird) und auch der Lenzhalde schlage ich vor:

Das Abbiegen an der Doggenburg aus der Kräherwaldstraße aus Richtung Killesberg kommend wird nur noch für den Bus zugelassen. Diese Maßnahme würde nicht nur zu einer Verkehrsreduzierung in den beiden Hangstraßen führen, sondern gleichzeitig die total unübersichtliche Kreuzung Doggenburg entschärfen. Kosten überschaubar, Wirkung einfach ausprobieren.

Diese Maßnahme würde hinfällig, wenn endlich der längst versprochene Umbau der Doggenburg umgesetzt wird.

2389 in 2017 | Ampel mit Anforderungstaster abschaffen

Ampel mit Anforderungstaster abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -317
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2389
in: 
2017

Die meisten Ampeln mit Anforderungstaster sind meiner Meinung nach überflüssig, da dadurch der Verkehrsfluß ins Stocken gerät. Durch aufeinander abgestimmte Ampelschaltungen mit festen Intervallen ist in den meisten Fällen eine "grüne Welle" möglich.

2390 in 2017 | Umgestaltung Uhlbacher Platz fertig stellen

Umgestaltung Uhlbacher Platz fertig stellen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -53
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2390
in: 
2017

Dritten Bauabschnitt realisieren (Kreuzungsbereich Asangstraße, Luise-Benger-Straße, Vorplatz Andreas-Kirche)

2391 in 2017 | Schnelleres Internet im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker ausbauen

Schnelleres Internet im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -91
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2391
in: 
2017

Schnelleres Internet im Neubaugebiet Hohlgrabenäcker ausbauen, momentan sind nur 16 Mbit/s möglich.

2392 in 2017 | Lohäckerstraße sanieren

Lohäckerstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -93
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2392
in: 
2017

Lohäckerstraße zwischen Möhringer Freibad und Fasanenhof sollte endlich saniert werden. Sowohl für den Bus als auch für PKW sind die Schlaglöcher und die Enge der Straße unerträglich.

2393 in 2017 | Wohngebiet Kuchen durch ÖPNV erschließen: Haltestelle für U3, U5 am Bahnübergang Balinger Straße schaffen

Wohngebiet Kuchen durch ÖPNV erschließen: Haltestelle für U3, U5 am Bahnübergang Balinger Straße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -149
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2393
in: 
2017

Es wurde in der Vergangenheit des öfteren darüber diskutiert, wie das Gebiet Kuchen (Möhringen Nordwest) besser durch den ÖPNV erschlossen werden könnte. Es gab den Vorschlag eines Kleinbusses vom Möhringer Bahnhof aus, dieser wurde aber verworfen, da er im engen Takt verkehren müsste um angenommen zu werden, aber die Nachfrage aber doch nicht allzu groß wäre.

Wie wäre es, wenn man einen zusätzlichen Stadtbahnhalt am Bahnübergang Balinger Straße auf der Seite des Polizeireviers - zumindest in Fahrtrichtung Vaihinger Straße - einrichten könnte, um den Heimweg zu verkürzen? Der Platz für einen Bahnsteig wäre vorhanden. Es würde schon ausreichen, wenn dort die Kurzzüge von U3 und U5 halten könnten. Fahrplan-technisch wäre es kein Nachteil, da die Wendezeiten in Vaihingen und Leinfelden ausreichend sind.
Da dieser Halt vorwiegend zum Aussteigen genutzt würde, bräuchte man keine vollwertige Haltestellenausstattung wie Wartehäuschen und Fahrkartenautomat. Da dieser Halt einseitig in stadtauswärtiger Richtung liegen würde, wären die Rotphasen am Bahnübergang für die Autofahrer dadurch nicht länger oder öfter.

2394 in 2017 | Quasi überall Parkverbotsabschnitte einrichten

Quasi überall Parkverbotsabschnitte einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -306
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2394
in: 
2017

Damit Handwerker, Pflege- und Paketdienste nicht immer die Gehwege zuparken müssen, möge die Stadt rund 10 bis 20 Prozent der Straßenränder mit einem Parkverbot (Servicefahrzeuge frei) versehen.

2395 in 2017 | EU-Feinstaubrichtlinie ignorieren

EU-Feinstaubrichtlinie ignorieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -475
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2395
in: 
2017

Wenn die Strafandrohung 100.000 € pro Überschreitungstag (nach 35 erlaubten Tagen) beträgt und man das auf 500.000 Autos umrechnet (20 Cent je Auto und je Tag), sollten wir gar nichts machen. Das ist billiger als Feinstaubalarm etc.

2396 in 2017 | Alte Dorfstraße und Schönbergstraße sanieren

Alte Dorfstraße und Schönbergstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -102
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2396
in: 
2017

Straßensanierung: Alte Dorfstraße, Schönbergstraße.

Kreuzung Alte Dorfstraße/Birkheckenstraße als Ortsmitte kennzeichnen mit Anpflanzungen, Längs-Parkbuchten vor Birkheckenstraße 1, Schwelle zur Riedenberger Straße, farbigem Straßenbelag.

2397 in 2017 | Pflasterflächen in Kreuzungsbereich Tübinger Straße durch Asphalt ersetzen

Pflasterflächen in Kreuzungsbereich Tübinger Straße durch Asphalt ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -178
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2397
in: 
2017

Eigentlich sollte auch beim Tiefbauamt und dem Stadtplanungsamt bekannt sein, dass in stark beanspruchten Kreuzungs- und Straßenbereichen, kleinteiliges Pflaster als Fahrbahnbelag ungeeignet ist. Jedoch wurde bei der Neugestaltung der Tübinger Straße genau dies umgesetzt; die geraden Fahrbahnbereiche asphaltiert. Verkehrte Welt!

Ergebnis ist, dass bereits jetzt mehrere große Teer- oder Asphaltflicken, als Ausbesserungsmaßnahme, in den Kreuzungsbereichen der Tübinger Straße zu sehen sind und das Pflaster an mehreren Stellen lose ist. Eine endlose Flickschusterei ist vorprogrammiert!

Vorschlag zur Kostenminimierung:
Pflaster in großen Teilen raus und Asphalt rein, oder ganz konsequent sein und Lastwagen über 1,7 t verbieten, beziehungsweise Autoverkehr nur für Anlieger zulassen und das Ganze zu einer richtigen Fuß- und Fahrradstraße machen!

2398 in 2017 | Naturheilkunde-Sanatorium einrichten

Naturheilkunde-Sanatorium einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -220
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2398
in: 
2017

Die Villa Berg (oder ein Neubau in einem Stuttgarter Park/Grünfläche) wird zu einem reinen Naturheilkunde-Sanatorium umgebaut (ohne schulmedizinische Therapie) und zwar primär in Anlehnung an die naturheilkundlichen Überzeugungen von Robert Bosch (seinerzeit realisiert im alten Robert-Bosch-Krankenhaus) ergänzt mit Elementen der Kneipp-Kurklinik Sebastianeum in Bad Wörishofen und der Malteser Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau. Da es zunehmend mehr kranke als gesunde Menschen gibt, ist der Bedarf dafür eher vorhanden, als für eine reine Wellness-Einrichtung.

2399 in 2017 | Verkehrssituation in Möhringen verbessern: Fußgängerampeln abbauen auf Plieninger Straße, Sigmaringer Straße, Vaihinger Straße

Verkehrssituation in Möhringen verbessern: Fußgängerampeln abbauen auf Plieninger Straße, Sigmaringer Straße, Vaihinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -260
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2399
in: 
2017

Im Berufsverkehr ist der Durchgangsverkehr durch Möhringen ein Desaster. Es staut sich von Daimler in Möhringen kommend auf der Plieninger Straße. Die Fußgängerampeln nahe Sindelfingen-Zentrum können durch einen Zebrastreifen ersetzt werden, um den Verkehr flüssiger zu gestalten.

Ebenso ist die Fußgängerampel in der Sigmaringer Straße in Höhe des Kinderladens unnötig. Es gibt oben am Kreisel einen Zebrastreifen und an der Ecke Hechinger Straße Fußgängerampeln. Nicht zuletzt kann die Fußgängerampel in der Vaihinger Straße, Ecke Andreas-Fauser-Straße abgeschafft werden. An der U-Bahnhaltestelle ist bereits eine Fußgängerampel.

All diese Stopps sorgen für einen noch zähflüssigeren Verkehr, was auch für die Anwohner unerträglich ist.

2400 in 2017 | Rote Pflastersteine in Neugereut am Marktplatz austauschen wegen Rutschgefahr

Rote Pflastersteine in Neugereut am Marktplatz austauschen wegen Rutschgefahr

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -82
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2400
in: 
2017

Der Gehweg vom Marktplart Neugereut zum Haus Sankt Monika ist im oberen Bereich mit roten Steinen gepflastert. Bei Glätte sind diese Steine extrem rutschig, gerade am Berg und besonders auch für ältere Menschen gefährlich.