Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2062 in 2019 | Querung Epplestraße (Höhe Straßenmeisterei und Kita) einführen

Querung Epplestraße (Höhe Straßenmeisterei und Kita) einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -79
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2062
in: 
2019

Die Stadt soll an der Epplestraße einen Fußgängerübergang (Zebrastreifen) einrichten, damit die Querung der Epplestraße für Fußgänger und Radfahrer auf Höhe der Straßenmeisterei (Hausnummer 210) bzw. Kita Sterntaler (Hausnummer 225) erleichtert wird. An dieser Stelle kreuzt nicht nur der Möhringer Hexenweg als beliebter Rundweg die Epplestraße. Auch viele Fußgänger und Radfahrer nutzen dies als Teil der Strecke von Plieningen/Birkach nach Möhringen und umgekehrt. Die Stelle ist auch die einzige Querungsmöglichkeit der Epplestraße für Eltern, die ihre Kinder zu Fuß oder per Fahrrad in die dortige Kita bringen. Der sehr starke Verkehr macht die Überquerung der Epplestraße regelmäßig schwierig und stellt eine Herausforderung dar (vor allem mit Kindern). Dies könnte durch die Einrichtung eines Übergangs deutlich und mit relativ einfachen Mitteln verbessert werden.

2063 in 2019 | Mehr Duschen im Freibad Killesberg

Mehr Duschen im Freibad Killesberg

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -103
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2063
in: 
2019

Zusätzliche Warmwasserduschen im Kinderbereich. Wenn das Freibad voll ist sind die vorhandenen 6 Duschen VIEL ZU WENIG.

2064 in 2019 | Aufstockung der Mittel für den Arbeitskreis Biotopverbundplanung in Zuffenhausen/Mühhausen

Aufstockung der Mittel für den Arbeitskreis Biotopverbundplanung in Zuffenhausen/Mühhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -106
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2064
in: 
2019

Aufstockung der Mittel für die erfolgreiche Arbeit des Arbeitskreises Biotopverbundplanung Zuffenhausen/Mühlhausen um 10.000 € für Pflegemaßnahmen, für Öffentlichkeitsarbeit, für Aktionen, für ehrenamtliche Fortbildung und so weiter.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Projektmittel für die Arbeit des Arbeitskreises Biotopverbundplanung sollten weiterhin zur Verfügung gestellt und aufgestockt werden. Der Arbeitskreis leistet eine überaus wichtige Arbeit für die Erhaltung des Naturraums und entlastet durch seinen Einsatz die städtischen Ämter. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt den Vorschlag.

2065 in 2019 | Selbstbestimmung der Einwohner über einen Bezirksetat einführen (Bürgerbudget)

Selbstbestimmung der Einwohner über einen Bezirksetat einführen (Bürgerbudget)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -146
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2065
in: 
2019

Den Einwohner eines Bezirks soll ein Budget zur Verfügung gestellt werden über das sie selbst entscheiden dürfen. Der sogenannte Bürgerhaushalt macht sonst wenig Sinn. Außerdem muss der Lobbyarbeit ein Riegel vorgeschoben werden. Es gibt keine besseren oder schlechteren Vorschläge - aber nur die hinter den eine große Interessensgemeinschaft steht kommen unter die besten. Nicht jeder hat die Zeit und die Lobby um einen Vorschlag besser zu ranken. Deshalb sollte in einer Einwohnerversammlung über die Verwendung des Etats entschieden werden.

2066 in 2019 | Tempo 40 in der Föhrichstraße

Tempo 40 in der Föhrichstraße

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -181
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2066
in: 
2019

Die Föhrichstraße wird als Ausfallstraße von Feuerbach nach Weilimdorf von vielen Autofahrern anscheinend nicht als Straße durch ein dichtbesiedeltes Wohngebiet wahrgenommen. Dementsprechend fahren hier viele mit Tempo 60 oder gar 70km/h statt 50 km/h durch. Das ist gefährlich, da hier viele Kinder leben und auch ein großer Spielplatz auf Höhe Hausnummer 41-47 ist. Auch traut man sich oft kaum aus dem Auto zu steigen - auf beiden Straßenseiten sind Parkplätze - angesichts der Geschwindigkeit mit der einige hier durchrauschen.
Tempo 40 könnte die Autofahrer hier sensibilisieren.

2067 in 2019 | Einbahnstraßenregelung Stuttgart-West zwischen Reinsburg- und Bebelstraße einführen

Einbahnstraßenregelung Stuttgart-West zwischen Reinsburg- und Bebelstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -190
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2067
in: 
2019

Der Stadtbezirk West zwischen Reinsburg- und Bebelstraße wird dominiert vom Parkplatz-Suchverkehr der Anwohner. Eine Einbahnstraßenregelung für alle Straßen in wechselnder Laufrichtung (Nord-/Süd und West-Ost) könnte weitere Flächen für Schrägparkplätze ausweisen und helfen, den Flächendruck weiter zu lindern.

2068 in 2019 | Fahrradführerschein einführen

Fahrradführerschein einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -493
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2068
in: 
2019

Einführung eines Fahrradführerscheins, der - vor allem - auch entzogen werden kann. Dann braucht man hier nicht mehr über noch mehr Radverkehr zu diskutieren. Es sind dann nämlich kaum mehr welche unterwegs, die nachts ohne Beleuchtung unterwegs sind - die nachts ohne Beleuchtung im Gegenverkehr unterwegs sind - die derart rasant über Fußgängerüberwege brettern, dass sie beim besten Willen kaum rechtzeitig bemerkbar sind - die an den vor roten Ampeln haltenden Autos vorbeifahren, den grünen Fußgängerüberweg nutzen und danach wieder quer auf die Straße schießen - die auf Fußgängerwegen und durch Unterführungen ohne jegliche Rücksicht auf den Rest der Menschheit krachen - und so weiter und so fort.

2069 in 2019 | Linie 73 dauerhaft nach Neuhausen duchfahren lassen, nicht nur jede Stunde

Linie 73 dauerhaft nach Neuhausen duchfahren lassen, nicht nur jede Stunde

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -56
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
2069
in: 
2019

Es ist nicht möglich nach Stuttgart nach 23:40 Uhr von Neuhausen zu kommen. Dies ist selbst am Wochenende nicht möglich.
Es fehlt immer der Ringverkehr zwischen den Fildervororten.

2070 in 2019 | Beleuchtung der Kastanienallee/Neckarvorstadt verbessern

Beleuchtung der Kastanienallee/Neckarvorstadt verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -92
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
2070
in: 
2019

Beleuchtung der Kastanienallee in der Neckarvorstadt verbessern. Es sollen Lampen mit Bewegungsmelder angebracht werden. Bei Dunkelheit ist der Weg unsicher und ein Umweg über stark befahrene Straßen notwendig.
Erstellt von der Arbeitsgruppe Neckarvorstadt.

2071 in 2019 | Heslacher Tunnel Ausgang Marienplatz verlängern

Heslacher Tunnel Ausgang Marienplatz verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -134
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
2071
in: 
2019

Die Zufahrts- beziehungsweise Ausfahrtsstraßen des Heslacher Tunnels sind sehr laut. Auch der Schall, der innerhalb des Tunnels entsteht, gelangt dort nach außen. Der Lärmpegel am Marienplatz mit vielen Ausgeh- und Sitzmöglichkeiten ist sehr hoch. Auch in den umliegenden Wohngebieten ist der Tunnel und Verkehrslärm überdurchschnittlich hoch.
Der Tunnelausgang und die Zufahrtsstraßen könnten gekapselt werden. Das heißt der Tunnel sollte über der Haupstätter Str. verlängert werden beziehungsweise die Straße eingekapselt oder sogar ein Stockwerk tiefer gelegt werden, so dass sie direkt in die Unterführung unter der Paulinenbrücke übergeht.
Auch die seitlichen Zufahrtsstraßen zum Tunnel (Böheimstr., Filderstr.) sollten auf einer Strecke von 150m eingekapselt werden, damit der Lärmpegel am Marienplatz sinkt und der Erholungseffekt steigt.

2072 in 2019 | Busverbindung von Schwabstraße zur Universität schaffen

Busverbindung von Schwabstraße zur Universität schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -185
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
2072
in: 
2019

Von der Schwabstraße sollte es einen Bus zum Uni-Gelände geben, alternativ zur S-Bahn.

2073 in 2019 | Verkehrsberuhigung Vaihinger Landstraße: Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzen

Verkehrsberuhigung Vaihinger Landstraße: Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -191
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
2073
in: 
2019

Speziell in den wärmeren Monaten im Jahr ist der Ausflugsverkehr am Wochenende sehr laut uns lästig.
Viele Fahrer (Auto und Motorrad) erkennen die Verkehrsinsel Höhe Umgelterweg / Karl-Wacker-Heim als Ortsende und geben Vollgas.

Leider sind Motorräder und heutige Sportwagen sehr laut geworden, so dass es speziell an Wochenenden und Feiertagen zu unangenehmen Lärm kommt. Auch der Berufsverkehr ist zu merken und die dadurch entstehende Abgaslast.
Somit folgender Vorschlag:

Geschwindigkeit auf 40 km/h begrenzen wie in ganz Stuttgart.

2074 in 2019 | Mountainbike-Strecke am Lemberg bauen

Mountainbike-Strecke am Lemberg bauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -229
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
2074
in: 
2019

Am Lemberg gibt es viele kleine Waldwege die von Mountainbikern zum fahren genutzt werden.
Jedoch werden diese auch von Fußgängern benutzt, was regelmäßig zu gefährlichen Situationen führt.
Einmal hatte sogar ein Fußgänger ein Drahtseil gespannt um einen Fahrradfahrer zu Fall zu bringen.
Desswegen ist eine gesonderte Strecke nur für Mountainbiker notwendig.
Am besten wäre es wenn die Strecke aus Zuffenhausen erreichbar wäre um Verkehr und Parkplätze am Hattenbühl freihalten zu können.

2075 in 2019 | Mühlbachhofschule - Schulweg-Sicherheit am Viergiebelweg

Mühlbachhofschule - Schulweg-Sicherheit am Viergiebelweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -60
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
2075
in: 
2019

Der offizielle Schulweg zur Mühlbachhofschule an der Haltestelle Viergiebelweg ist für Grundschüler alles andere als sicher.
Die Birkenwaldstrasse wird oft als Umgehung genutzt und ist vor allem zu Stoßzeiten stark befahren. Nicht nur Schulkinder, werden von zu schnell fahrenden Autos übersehen. Es wird an der Bushaltestelle trotz doppelt durchgezogener Linie kräftig überholt. Da haben Fussgänger und erst recht Kinder keine Chance.

Ein Zebrastreifen mit Schilderwald reicht an dieser Stelle nicht aus, da sollte eine Ampel oder mindestens ein Warnlicht mit *Achtung Schule* hin. Dieser Vorschlag wurde schon vor Monaten als gelbe Karte eingereicht und mit einer "wir werden uns zeitnah darum kümmern" Antwort erledigt. Bis dato nix passiert.
Mit einer entsprechenden Maßnahme fördert die Stadt mehr Sicherheit, mehr Selbstständigkeit und mehr Umweltschutz durch weniger Elterntaxis. Das wollen wir alle, das will die Stadt am allermeisten, also tun sie was!

2076 in 2019 | Keine Autodurchfahrt auf Feldweg zwischen Mittlerer Filderstraße und Birkach sperrren

Keine Autodurchfahrt auf Feldweg zwischen Mittlerer Filderstraße und Birkach sperrren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -99
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
2076
in: 
2019

Ein Feldweg zwischen Birkach und Kemnat wird trotz PKW-Verbot häufig von PKW's zur Abkürzung genutzt. Dies kann verhindert werden, indem die Abzweigung von der Mittleren Filderstraße nur noch für Fußgänger und Fahrradfahrer passierbar bleibt. Die Landwirtschaft nutzt diese Zufahrt nicht, da diese auf dem parallel zur Mittleren Fidlerstraße verlaufenden Feldweg fährt. Zudem wäre diese Ab- und Zufahrt der Mittleren Filderstraße für landwirtschaftliche Fahrzeuge sehr gefährlich und unübersichtlich.

2077 in 2019 | Parkplatzsituation im Wohngebiet Krankenhaus Bad Cannstatt verbessern

Parkplatzsituation im Wohngebiet Krankenhaus Bad Cannstatt verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -100
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
2077
in: 
2019

Endlich die Parksituation für die Anwohner im Wohngebiet beim Krankenhaus Bad Cannstatt regeln. Hier wird alles von Patienten, Besuchern von Krankenhaus, Altersheim, Spielplatzbesuchern zugeparkt und seit das Parksystem in Bad Cannstatt Innenstadt besteht zusätzlich noch von S-bahn Fahrern. Die Anwohner finden für sich und ihre Besucher keinen Parkplatz mehr.

2078 in 2019 | Beleuchtung an Fuß- und Radweg in S-Hausen einrichten

Beleuchtung an Fuß- und Radweg in S-Hausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -102
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
2078
in: 
2019

Der Fuß- und Radweg kommend von S-Bahnhaltestelle Weilimdorf, Richtung Hausenring/Steinröhre ist nicht in ausreichendem Maße beleuchtet. Die Beleuchtung ist NUR von S-Bahnhaltestelle Weilimdorf bis zu dem ersten bewohnte Haus, Eberdinger Weg. Und nun wird man wieder "gezwungen" im Inneren von Hausen zu laufen. Wenn S-Hausen an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man an diesem Weg ausreichend bis Hausenring/Steinröhre eine Beleuchtung einrichten.

2079 in 2019 | Verkehrsberuhigung Körschwiesen

Verkehrsberuhigung Körschwiesen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -110
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
2079
in: 
2019

Die Straße Körschwiesen ist ein sehr beliebter Fuß-, Fahrrad- und Pferdeweg auf dem Weg ins Weidachwald Naturschutzgebiet, ebenfalls spielen hier gerade im Sommer sehr viele Kinder. Das bestehende Tempolimit von 50km/h in dieser Straße ist sehr hoch, eine Reduzierung auf 30km/h würde die Sicherheit erhöhen.

2080 in 2019 | Breiten und sicheren Bürgersteig zur Flüchtlingsunterkunft Steinröhre bauen

Breiten und sicheren Bürgersteig zur Flüchtlingsunterkunft Steinröhre bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -114
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
2080
in: 
2019

Seit mehreren Jahren laufen die Flüchtlinge auf der Straße. Der Bürgersteig geht nur bis Hausenring 57, danach müssen die Kinder und Erwachsene (zur Flüchtlingsunterkunft, bzw. von der Unterkunft, bis Hausenring 57) auf der Straße laufen. Hoffe nur, dass hier kein Kind angefahren wird!

2081 in 2019 | Verkehrsberuhigung durch Tempolimit in Fellbacher Straße in Untertürkheim/Luginsland ermöglichen

Verkehrsberuhigung durch Tempolimit in Fellbacher Straße in Untertürkheim/Luginsland ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -163
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
2081
in: 
2019

Ich schlage ein Tempolimit von 40 km/h oder sogar 30 km/h für die Kappelbergstrasse und Fellbacher Straße vor. Oft wird hier sehr schnell gefahren, was neben der allgemein diskutierten Schadstoffausstoßproblematik auch einen großen Lärmpegel mit sich bringt. Ein Tempolimit wäre vielleicht für die zahlreichen Autofahrer mit den Kennzeichen WN(Waiblingen), LB(Ludwigsburg)und ES(Esslingen)ein Anreiz auf B14 und B10 auszuweichen.
Überwachung des Tempolimits müsste natürlich inkludiert sein, plus den Leuchtzeichen "grüner Smiley"/"roter Nicht-Smiley". Die Einhaltung des Tempolimits fiele den Autofahrern sicher leichter, wenn es die Straßengegebenheiten(Rückbau der Straße, Verkehrsinseln, Parkbuchten)erfordern. Fellbach macht uns in dieser Hinsicht einiges vor! Im Zuge einer Neugestaltung der Straße(die im Moment ja ein ziemliches Asphalt-Flickwerk ist) könnte dann auch gleich ein Flüsterasphalt zum Wohle der vielen Anwohner angebracht werden.

2082 in 2019 | Spielplatz Frauenstegstr. in Zuffenhausen ausbauen

Spielplatz Frauenstegstr. in Zuffenhausen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -65
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2082
in: 
2019

Der Spielplatz in der Frauenstegstraße in Zuffenhausen zieht viele Familien mit Kindern aus der Umgebung an und bietet im Sommer Naherholung für Groß und Klein. Leider werden die ganz kleinen Leute dabei etwas vernachlässigt. Gut wäre deswegen eine Babyschaukel und ein etwas kleineres Klettergerüst, beziehungsweise Tunnelsystem, an dem sich die Kleinsten von 1-3 ausprobieren können.

Außerdem wäre es schön, wenn eine Möglichkeit, mit Wasser zu spielen, vorhanden wäre. Ein Brunnen und ein dazu gehöriger Sandplatz, in dem alle Kinder nach Belieben planschen und matschen können, würde den Spielplatz noch beliebter und vollständig machen, so dass die grüne Oase im Herzen Zuffenhausens von noch mehr Kindern und Eltern genutzt werden kann und eine lebendige Nachbarschaft den Stadtteil für Familien lebens- und liebenswert macht.

2083 in 2019 | U19 nur im Berufsverkehr, dafür aber die U16 ganztags!

U19 nur im Berufsverkehr, dafür aber die U16 ganztags!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -77
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2083
in: 
2019

Also, was ich immer wieder so beobachte, das die U19 Bahnen gerademal im Berufsverkehr etwas gefüllt sind, vom und zum Neckarpark gar fast leer rum fahren. Deswegen reicht es doch die U19 nur im Berufsverkehr einzusetzen, so wie zurzeit die U16. Klar ist auch das die U19 als Öko-Ausrede und Prestige Linie für den Daimler geschaffen wurde. Aber solange nicht bis zum Daimler ausgebaut ist, muss diese doch von Montag bis Freitag nicht leer rum fahren, zumal es da auch eine Busverbindung zum Wilhelmsplatz gibt, wo hingegen die U16 definitiv Montag bis Samstag zwischen 5:00 Uhr und 20:00 Uhr nötig ist! In Giebel, Weilimdorf und Feuerbach sind auch größere Schulen, was bedeutet das die U6 Mittags dort in alle Richtungen brechend voll sind, schon deshalb wird die U16 außerhalb der jetzigen Stoßzeiten benötigt. Außerdem ist die U16 ein großer Gewinn um von Fellbach/Bad Cannstatt nach Weilimdorf/Feuerbach zu kommen, auch wenn Wasen oder Fußball ist sind viele Leute auf der Strecke Giebel-Bad Cannstatt unterwegs. Die U13 ist ja schon außerhalb solcher Stoßzeiten sowas von brechend voll das es sehr unangenehm ist diese zu nutzen. Natürlich müssen auch die benötigten Fahrzeuge angeschafft und Nachts abgestellt werden. Daher sollte auch der geplante Bau des neuen Betriebshofes so schnell wie möglich voran getrieben werden, damit man nicht erst in 10 Jahren beginnt, den ÖPNV zu verbessern, denn wir benötigen die Verbesserung eigentlich bereits gestern und nicht erst morgen.
Da dies nicht ohne Kosten geht ist klar, aber will man mehr Leute auf den ÖPNV innerhalb Stuttgarts bringen, muss der ÖPNV verbessert und attraktiver werden, was dann wiederum mehr Einnahmen bringt.

2084 in 2019 | Schulhof der Bismarckschule WRS endlich attraktiver gestalten!

Schulhof der Bismarckschule WRS endlich attraktiver gestalten!

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -79
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2084
in: 
2019

Auf dem Schulhof der Bismarckschule WRS befindet sich außer 2 alten Tischtennisplatten nichts, was den Schüler*innen eine angenehme Pause mit Bewegung, Spiel und angenehmem Zusammensitzen ermöglicht. Wodurch es auch immer wieder zu Konflikten und Regelbrüchen kommt. Mit etwas Bodenfarbe (Himmel und Hölle - Spiel etc.) und ein paar innovativen Spielgeräten wäre hier sicherlich viel gewonnen! Auch die Nutzung des Schulhofes als Durchgang von Schüler*innen anderer Schulen ist mehr als ärgerlich in den Pausen!

2085 in 2019 | Fehlende Treffpunkte (öffentliche Teffpunkte) für Jugendliche in S-Hausen

Fehlende Treffpunkte (öffentliche Teffpunkte) für Jugendliche in S-Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -81
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2085
in: 
2019

Für die Jugendliche zwischen 18 bis 28 Jährige, gibt es hier in S-Hausen leider nichts. Die Jugendliche können am Abend und Wochenenden nur in das Kinder und Jugendhaus Hausen oder in die Gaststätte Hausenring-Stüble. Hier sollte man ein Club-Haus für die Jugendliche errichten, dass Sie in eigener Regie führen.

2086 in 2019 | Kreuzung Schozacher Str./Roter Stich/Tapachstr.: Kreisverkehr statt Ampel

Kreuzung Schozacher Str./Roter Stich/Tapachstr.: Kreisverkehr statt Ampel

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -98
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2086
in: 
2019

Durch die Rotphase der Ampeln kommt es an der Kreuzung Schozacher Str./Roter Stich/Tapachstr. täglich zu einem Rückstau, vor allem nachmittags/abends von der Haldenrainstr. bergauf kommend. Ein Kreisverkehr wäre an dieser Stelle deutlich effektiver

2087 in 2019 | Verkehrsberuhigung im Wolfbusch ermöglichen

Verkehrsberuhigung im Wolfbusch ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -109
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2087
in: 
2019

Die Haupt-Durchgangsstraßen im Wolfbusch, vor allem Waldhornweg, Spechtweg, Schnatzgraben, Vogelherd unter anderem sind erheblichem Autoverkehr ausgesetzt, der in den letzten Jahren immer stärker, schneller und gefährlicher wurde.
Ein Maßnahmenbündel aus 30er-Zonen-Kennzeichnung, Fahrbahnverengungen, Fahrbahnschwellen (wie z.B. in der Deidesheimer Str. sehr erfolgreich!) würde die Situation mit geringem Aufwand viel sicherer machen -auch für die Schulwege der vielen Kinder.

2088 in 2019 | Geschwindigkeitsanzeige in der Gaußstraße aufstellen

Geschwindigkeitsanzeige in der Gaußstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -131
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2088
in: 
2019

Die Gaußstraße (Tempo 30) wird von Autofahrern intensiv und oft mit überhöhtem Tempo genutzt - und liegt dabei auf dem Schulweg vieler Grundschüler. Hier wäre zumindest eine Geschwindigkeitsanzeige wünschenswert . Als wir bei der Stadtverwaltung vor einigen Jahren danach gefragt haben, hieß es, Autofahrer würden sich an diese Anzeigen gewöhnen und sie seien nicht sinnvoll. Mittlerweile gibt es viele davon, um an Tempo 40 auf der Zeppelin- und anderen Straßen zu erinnern, offenbar hat die Stadt ihre Ansicht dazu geändert.

2089 in 2019 | Schaffung einer unabhängigen Ernährungsberatungsstelle

Schaffung einer unabhängigen Ernährungsberatungsstelle

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -158
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2089
in: 
2019

Es sollte in städtischer oder freier Trägerschaft eine unabhängige Ernährungsberatungsstelle geschaffen werden. In diesem gesundheitlich sehr wichtigen Bereich gibt es zahlreiche Empfehlungen, die teilweise zu pauschal, widersprüchlich oder nicht optimal sind. Diese Kritik trifft leider sogar auf die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zu (Beispiel: Empfehlung für Rapsöl. Ich gebe für diese Empfehlung die Note 4 minus). Ich denke, die Trägerschaft ist zweitrangig; als unmittelbare Beraterinnen schlage ich ein Tandem (Ernährungswissenschaftlerin und Heilpraktikerin) oder Mitarbeiterinnen vom Naturheilverein Pforzheim vor. Der genannte Naturheilverein macht mir im Ernährungsberatungsbereich den konpetentesten und objektivsten Eindruck und hat bundesweit die größte private Fachbibliothek in der gesamten Naturheilkunde. Ich könnte mir diesen Verein als idealen Träger für die vorgeschlagene Beratungsstelle vorstellen.

2090 in 2019 | Sporthallenbad 25m Kurzstrecke auf der Waldau -Neubau-

Sporthallenbad 25m Kurzstrecke auf der Waldau -Neubau-

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -160
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2090
in: 
2019

Ich möchte vorschlagen, auf der Waldau ein Schwimmbad für den öffentlichen Badebetrieb zu bauen. Es sollte über mindestens 8 Bahnen á 25m Länge mit durchgehender Tiefe (ohne Sprungturm) verfügen. Das Schwimmbad müsste auch über ausreichend Umkleidekabinen verfügen. Der Bedarf ist auf jeden Fall vorhanden, da Stuttgart
an der Einwohnerzahl gemessen, zu wenige Schwimmbäder hat.

2091 in 2019 | Tempolimit auf der Heslacher Brücke einführen, um Lärm des Tunnels zu vermeiden

Tempolimit auf der Heslacher Brücke einführen, um Lärm des Tunnels zu vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -172
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2091
in: 
2019

Da es im Wohngebiet Heslacher Wand, bzw. Sandweg, sehr laut ist und die Autofahrer das Tempolimit nicht einhalten, kommt es zu einer sehr hohen Lärmbelastung. Zudem sind die Tunnelröhren in Richtung des Wohngebiets offen, was bedeutet, dass sämtlicher Verkehr lange noch nachhallt. Besonders störend sind die Raser und Motorräder. Nachts ist der Lärm besonder schlimm und mit Sicherheit ist der zulässige Lärmpegel um ein vielfaches überschritten.
Durch die Minderung des Tempolimits von 80km/h auf 40km/h und eine Maßnahme, gegebenenfalls höhere Glaswände und anbringen von lärmschluckenden Matten an den Ausgängen der Tunnelröhren, könnte eine wesentliche Verbesserung der Lebensqualität für, in diesem Bereich, lebende Bürger erreicht werden.
Zudem kommt es, aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und des viel zu schnellen Tempos der Autofahrer, zu regelmäßigen Unfällen zwischen den beiden Tunnelröhren.
Die Abgaswerte dürften entsprechend auch viel zu hoch sein.