Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2092 in 2019 | Reisemobilstellplatz bauen

Reisemobilstellplatz bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -178
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
2092
in: 
2019

Es würde sich anbieten beim Industriegebiet Weilimdorf eventuell Richtung Ditzingen oder Grüner Heiner einen Reisemobilstellplatz zu bauen. Ganz einfach, mit Ver - und Entsorgung, eventuell Stromsäulen für ca. 50 Reisemobile und Bezahlautomat. Die Nähe zur A8 und A81 ist da gegeben. Die Nähe des S- Bahn Haltepunkt "Weilimdorf" ist sehr von Vorteil. Die Reisemoblisten hätten einen Autobahnnahen Stellplatz zum Übernachten und könnten problemlos mit öffentlichen Verkehrsmittel die Stadt und ihr Umland erkunden. Radwege sind ebenfalls in der Nähe. Stuttgart ist touristisch eine sehr interessante Stadt und hat viel zu bieten. Oper, Museen, Sport und Musikveranstaltungen, eine tolle vielfältige Gastronomie, viel Natur, die unterschiedlichsten Feste und vieles mehr. In Stuttgart lohnt immer ein Besuch, um einige Tage zu verweilen, auch für Reisemobilfahrer.

2093 in 2019 | Neckarvorstadt: Verkehrssituation Kreuzung “Scharfes Eck“ Haldenstr. Ecke Brückenstr. klären

Neckarvorstadt: Verkehrssituation Kreuzung “Scharfes Eck“ Haldenstr. Ecke Brückenstr. klären

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -63
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2093
in: 
2019

Für Fußgänger und Radfahrer, die die Kreuzung passieren müssen, ist die Verkehrssituation sehr gefährlich:
Die Warteflächen an den Ampeln sind so knapp bemessen, dass kein Passant mehr vorbei kommt und auf die Straße ausweichen muss. Da im Verkehr hier unberechenbare Fahrmanöver (unklare Abbiegeverhältnisse) passieren, die für Fahrradfahrer oft brisant werden, weichen diese ebenfalls auf die zu engen Bürgersteige aus. Da wesentliche Fußwege an der Kreuzung unmittelbar enden, obwohl diese direkte Verbindungen sind, springen Kinder einfach so über die Straße, umso kritischer, denn hier verläuft ein offizieller Schulweg aus der Neckarvorstadt zur Altenburgschule.

Vorschlag der Arbeitsgruppe Neckarvorstadt:
Die Kreuzung muss verkehrstechnisch grundsätzlich neu konzipiert/geplant und baldmöglichst verändert werden.

2094 in 2019 | Mehr Kreisverkehre für Möhringen: Kreuzung Hechinger Straße / Heilbrunnenstraße / Lohäckerstraße

Mehr Kreisverkehre für Möhringen: Kreuzung Hechinger Straße / Heilbrunnenstraße / Lohäckerstraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -80
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2094
in: 
2019

Die Ampel an der Kreuzung Hechinger Straße / Heilbrunnenstraße / Lohäckerstraße ist unnötig und behindert den Verkehrsfluss. Es gibt genug Platz für einen Kreisverkehr verbunden mit Zebrastreifen. Hierdurch ließen sich Feinstaub und Abgase verringern und die Betriebs- und Wartungskosten für die Ampelanlage sparen. Außerdem könnte versiegelte Fläche renaturiert werden, da nicht mehr so viele Fahrspuren benötigt werden.

2095 in 2019 | Beleuchtung an Fußweg Eiernest installieren

Beleuchtung an Fußweg Eiernest installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -82
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2095
in: 
2019

Der Fußweg von der Endhaltestelle Lerchenrainschule durch die Grünanlage/Spielplatz in Richtung Eierstraße ist gänzlich unbeleuchtet. Zwischenzeitlich ist der Weg in schlechtem Zustand, es gibt Löcher und Stolperfallen. Die sieht man bei Dunkelheit erst recht nicht. Außerdem fühlt man sich dadurch unsicher und es ist unangenehm, den Weg zu gehen. Man sieht überhaupt nicht, ob jemand einem entgegenkommt.

2096 in 2019 | Einkaufsmöglichkeiten in Bad Cannstatt erweitern

Einkaufsmöglichkeiten in Bad Cannstatt erweitern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -117
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2096
in: 
2019

Im Gebiet Birkenäcker in Bad Cannstatt gibt es keinerlei Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch. Ohne PKW ein schwieriges Unterfangen, vor allem für ältere Personen. Es werden in der Nähe nur Bürogebäude gebaut. Die Stadt möge sich für die Erstellung eines Einkaufsmarktes einsetzen, eventuell beim Mahlegelände?

2097 in 2019 | Aussichtsplatz Feuerbach auf dem Lemberg realisieren
2098 in 2019 | Robert-Mayer-Straße nachts wegen krankmachenden Lärms durch Autoposer sperren

Robert-Mayer-Straße nachts wegen krankmachenden Lärms durch Autoposer sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -142
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2098
in: 
2019

In den letzten Jahren nehmen Lärmbelästigungen auf der Mönchhaldenstraße bzw. der Robert-Mayer-Straße durch testosterongesteuerte Autolenker mit getunten Automobilen mehr und mehr zu. Teilweise werden dreistellige Dezibelwerte erreicht. Ursache sind Fahrzeuge mit überlauten Motoren und/oder Auspuffanlagen - viele sicherlich unzulässig. Im Sommer gibt es eine zusätzliche Lärmlast durch Motorräder. Es handelt sich oft um Besucher der Discothek Perkins Park, die selbst spätnachts diese Straße als willkommene Abkürzung und Rennstrecke benutzen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h bringt nichts - sie wird meist nicht eingehalten und ist bis jetzt noch nie kontrolliert worden. Da diesen Leuten mit Vernunftsargumenten nicht beizukommen ist und es offenbar keine Möglichkeit oder auch keinen (politischen) Willen gibt, diesem Treiben wirksam entgegenzuwirken, bleibt meines Erachtens nur eine Sperrung der Robert-Mayer-Straße während der Nachtstunden zwischen 22 und 6 Uhr. An Sonn- und Feiertagen wäre ganztägig wünschenswert. Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr Ambulanz sowie der SSB und Elektrofahrzeuge sollten ausgenommen werden. In Höhe etwa der Hausnummer 85 befindet sich eine Verkehrsinsel, wo zur Exekution eine Kamerasäule aufgestellt werden kann. Sie könnte zur Sperrzeit jedes durchfahrendes Fahrzeug fotografieren und gleichzeitig die Geschwindigkeit messen, da diese auch meist überschritten wird. Dadurch können Einnahmen erzielt werden, welche zumindest einen Teil der Aufstellungskosten auffangen kann.

2099 in 2019 | Baufällige Häuser und Bauernhöfe in Plieningen abreißen und Grundstücke neubebauen

Baufällige Häuser und Bauernhöfe in Plieningen abreißen und Grundstücke neubebauen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -160
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2099
in: 
2019

In der Umgebung von Plieningen Post (Zentrum) stehen viele heruntergekommene, nicht mehr bewohnte und nicht bewohnbare Häuser und Bauernhöfe, die vor sich hin verfallen. Hier ist genug Potenzial vorhanden um Wohnraum zu schaffen.

2100 in 2019 | Deutsch-Türkisches Forum - Interkulterelle Verständigung fördern!

Deutsch-Türkisches Forum - Interkulterelle Verständigung fördern!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -189
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2100
in: 
2019

Die bundesweiten Diskussionen in Politik, Gesellschaft und Medien zeigen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit den in hier lebenden türkeistämmigen Menschen ist. Dabei können wir in Stuttgart uns glücklich schätzen, dass es ein Deutsch-Türkisches Forum gibt, das seit fast 20 Jahren hervorragende Arbeit leistet. Es fördert durch vielfältige Veranstaltungen den kulturellen Austausch, bringt deutsche und türkeistämmige Stuttgarter*innen zusammen und weckt Potentiale in der Bürgergesellschaft. So engagieren sich eine große Zahl von Student*innen als Mentor*innen und Vorbilder für jüngere Schüler*innen, öffnen ihnen und ihren Eltern den Blick für die Stuttgarter Kultur- und Bildungsangebote.

Die Arbeit des DTF richtet sich nicht nur an Türk*innen, sondern weitet z.B. mit dem Interkulturellen Kinderfest auf dem Marktplatz für alle Stuttgarter Kinder und Familien, sowie mit dem Projekt "DTF Academy" für junge Engagierte jedweder Herkunft, auch den Blick auf andere Zielgruppen. Bei alle dem ist der Verein politisch neutral, religiös unabhängig und bietet auch ein Forum für kontroverse Diskussionen.

Die Arbeit des Deutsch-Türkischen Forums sollte noch mehr als bisher unterstützt werden, damit es noch stärker öffentlich wahrgenommen wird, neue Formate der interkulturellen Verständigung entwickeln kann und neue Zielgruppen - wie etwa ältere Migranten - erschlossen werden können.

Das Deutsch-Türkische Forum ist wichtig für die oft zitierte "Willkommenskultur" und das Zusammenleben in Stuttgart. Durch den Austausch können Vorurteile am besten abgebaut werden. Deswegen sollte die Arbeit des Deutsch-Türkischen Forums weiter gestärkt werden!

2101 in 2019 | Stadtbibliothek Mitte - Telefonzellen auf den Stockwerken aufstellen zur Minderung störenden Lärms

Stadtbibliothek Mitte - Telefonzellen auf den Stockwerken aufstellen zur Minderung störenden Lärms

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -191
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2101
in: 
2019

In der Stadtbibliothek-Mitte fehlen Telefonzellen auf allen Stockwerken, von denen aus mit dem Handy, oder über den Laptop telefoniert werden könnte, ohne dass die anderen Besucher durch diese Gespräche in ihrer Konzentration gestört würden. Es könnten in den Telefonzellen gerne auch Festnetz-Geräte (Telekom) an der Wand angebracht werden, über welche mit dem Guthaben auf der Bibliothekskarte telefoniert werden könnte. Dadurch würde zudem die anonyme Gesprächsführung weiter ausgebaut.

2102 in 2019 | Tempolimit auf Libanonstraße senken

Tempolimit auf Libanonstraße senken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -197
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2102
in: 
2019

Die Libanonstraße zählt zu den sehr langen Straßen in Stuttgart Ost. Es gibt einige Kreuzungen, Geschäfte, auch eine Schule liegt an dieser Straße. Oftmals wird sie vor allem in den Hauptverkehrszeiten genutzt, um Abkürzungen zu fahren, wenn der Wagenburgtunnel mal wieder vom Verkehr verstopft ist. In diesen Momenten wird die Libanonstraße zur kleinen Rennstrecke, was zu Gefahren für Kinder, Fahrradfahrer oder anderen Verkehrsteilnehmern führen kann. Die maximale Höchstgeschwindigkeit liegt eigentlich bei 30km/h. Ich schlage deshalb vor, die Höchstgeschwindigkeit in dieser Straße nochmals zu drosseln, auf 20km/h.

2103 in 2019 | Schnellbuslinie X2 stoppen

Schnellbuslinie X2 stoppen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -281
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
2103
in: 
2019

Die Schnellbuslinie X2 kostet viel Geld, der Verkehr auf der B10 wird nachhaltig noch weiter stillgelegt. Das alles für nur sehr wenige, fahrende Kunden - selbst zu Stoßzeiten.
Deshalb ist mein Vorschlag die Buslinie einzustellen und die B10 wieder für den Verkehr freizugeben.

2104 in 2019 | Gehweg an der Robert-Koch-Str. in Stuttgart-Rohr besser ausleuchten

Gehweg an der Robert-Koch-Str. in Stuttgart-Rohr besser ausleuchten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -77
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2104
in: 
2019

In der Bürgerversammlung März 2017 wurde von OB Kuhn öffentlich versprochen, dem Anliegen nachzugehen: Die Bäume entlang der Robert-Koch-Straße in Stuttgart-Rohr werfen nachts so starke Schatten auf den Gehweg, dass Fußgänger in ständiger Gefahr sind, über einen Ast oder sonstiges Hindernis zu stolpern. Von entgegenkommenden Autos werden sie zudem in der Dunkelheit geblendet, so dass Sturzgefahr besteht. Neben dem Gehweg ist ohne praktische Abgrenzung der Radweg und leider gibt es eine Anzahl Radfahrer, die ihn (und den Gehweg) ohne Licht benutzen, so dass auch die Gefahr von Zusammenstößen besteht.
Meine Mail-Anfragen wurden zwar einmal vorläufig beantwortet, aber ich bin wie das Gartenbauamt der Meinung, dass ein entsprechend starkes Zurückschneiden der Bäume keine gute Lösung ist. Mein Vorschlag, an den Peitschenmasten der Lampen für die Gehwege Zusatzleuchten anzubringen, wurden bisher nicht kommentiert. Dazu fehlt bisher jede Äußerung von Verwaltungsseite!
Meine dringende Bitte ist, diese Zusatzleuchten anzubringen. An anderer Stelle im Stadtgebiet (Wolfbusch) sind solche angebracht. Da keine Grabarbeiten usw. erforderlich sind, dürften sich die Kosten im Rahmen halten. Gleichzeitig verbessert es die Situation auf dem parallelen Fahrradweg.

2105 in 2019 | Linie 70 und 73 täglich nachts bis 01:30 Uhr fahren lassen

Linie 70 und 73 täglich nachts bis 01:30 Uhr fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -78
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2105
in: 
2019

Die Linie 70 und 73 täglich nachts bis 01:30 Uhr fahren lassen.

2106 in 2019 | Robert-Koch-Str. zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstr.: Kreisverkehre einrichten

Robert-Koch-Str. zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstr.: Kreisverkehre einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -94
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2106
in: 
2019

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus und Wohnhäusern sowie einer großen und einer im Bau befindlichen KiTa vorbei. Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden, wird als Landesstraße und "alte B27" für Verkehr aus dem Kessel/Kaltental nach Süden genutzt, ist Auffahrt für Rettungsdienste/Feuerwehr auf die A8, führt mehrere Buslinien. Stadtauswärts ist für Fahrradfahrer ab Vollmöllerstr. der Bürgersteig ausgewiesen, stadteinwärts schlängelt sich teilweise ein Fahrradstreifen um Parkzonen herum und wird selten eingehalten.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert und wird nicht eingehalten.

Verbesserungsvorschlag:

Zur Hauptverkehrszeit sehr viel stehender Verkehrt vor den Ampeln, der Verkehrsfluss würde durch Kreisverkehre erheblich verbessert (siehe Rohr und Industriegebiet). Ggf. dennoch an 1-2 Stellen zu Kreisverkehr ergänzende Ampel mit intelligenter Steuerung, um dem Verkehr der Seitenstraße "eine Chance" zu geben (z.B. Kreuzung Waldburgstraße).

Kostenneutral, da Kosten für die Steigerung des Radverkehrs bereits eingeplant, Baukosten durch Bussgelder bei Verstößen gegenrechenbar. Stärkung des ÖPNV (durch Verlangsamung des Durchgangsverkehrs) erwünscht.

2107 in 2019 | Stuttgart braucht ein Arbeitslosenzentrum

Stuttgart braucht ein Arbeitslosenzentrum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -110
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2107
in: 
2019

In Baden-Württemberg werden derzeit 12 Arbeitslosenberatungszentren gefördert, aber in Stuttgart gibt es für über 20 000 registrierte Arbeitslose und weitere fast 10.000 Arbeitslose in der Unterbeschäftigung kein solches Angebot. Hinzu kommen noch weitere Personen, wie z.B. nicht nur kurzzeitig Arbeitsunfähige oder die sich weder bei der Arbeitsagentur noch beim Jobcenter arbeitslos gemeldet haben.
Diesen Menschen nützt die derzeitige "Vollbeschäftigung" nicht viel, die meisten brauchen Hilfe und eine unabhängige Beratung.

2108 in 2019 | Sigmaringer Straße 60km/h; Lohäckerstraße 50km/h; WARUM nicht auch die Sigmaringer Straße begrenzen?

Sigmaringer Straße 60km/h; Lohäckerstraße 50km/h; WARUM nicht auch die Sigmaringer Straße begrenzen?

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -142
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2108
in: 
2019

Auf der Sigmaringer Straße zwischen Möhringen und Degerloch wird die Geschwindigkeit auf einem kurzen Wegstück von 50km/h, auf 60km/h ab Ortsschild hochgesetzt. Das hat zur Folge, dass viele Auto- und Motorradfahrer mit großvolumigen Motoren, das kurze Stück für ein lautes Rausbeschleunigen nutzen. Insbesondere in der Nacht, eine für Anwohner unnötige Lärmbelästigung! Auf der deutlich längeren Lohäckerstraße zwischen Möhringen und Fasanenhof wird nach dem Ortschild weiterhin durch Verkehrsschilder, die Geschwindigkeit bei 50km/h gehalten! Warum kann man die Sigmaringer Straße nicht vergleichbar mit 50km/h beschildern, um die nächtlichen Rennfahrer zu bremsen?

2109 in 2019 | Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes am Möhringer Bahnhof

Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes am Möhringer Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -156
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2109
in: 
2019

Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes am Möhringer Bahnhof

Die Landeshauptstadt Stuttgart soll am Möhringer Bahnhof Flächen zum Kauf für die Ansiedelung eines Drogerie- und eines Supermarktes zur Verfügung stellen. Ein Drogeriemarkt und ein weiterer Supermarkt ist in Möhringen dringend zur wohnortnahen Versorgung notwendig.

2110 in 2019 | Sozialwissenschaften an den Unis fördern

Sozialwissenschaften an den Unis fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

242
weniger gut: -159
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
2110
in: 
2019

Müssen wir wirklich nur der Ingenieurcampus von Deutschland sein? Hier könnten sich durch größere Synergien mit den Sozialwissenschaften große Perspektiven auftun!

2111 in 2019 | Busverbindung #40/#43 Doggenburg Kräherwald

Busverbindung #40/#43 Doggenburg Kräherwald

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -57
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2111
in: 
2019

Es fehlt eine durchgängige Nahverkehrsverbindung Doggenburg-Kräherwald. Eine für Naherholung und Wohngebietsverknüpfung absolut notwendige Querverbindung. Sie ist relativ leicht realisierbar durch:

1. Wende-Schleife entweder an Doggenburg oder Kräherwald/Zeppelinstraße und zusätzlicher Stationshalt für #40 oder#43 oder
2. Durch alternierendes Anfahren der jeweiligen anderen Endhaltestelle bei jeder 2. Fahrt.
Wobei 1. sicherlich die bessere Lösung ist.

2112 in 2019 | Busverbindung Frauenkopf Rohracker bereit stellen

Busverbindung Frauenkopf Rohracker bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -73
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2112
in: 
2019

In die Frauenkopf Buslinie zur Stelle auch Rohracker und somit Linie 62 einzubinden, würde nicht nur die Stadtanbindung verbessern, sondern bei cleverer Ausgestaltung auch noch das Problem am Speidelweg entschärfen, mit einer Ampelschaltung und wechselseitig nur einseitiger Befahrung. Dies würde die Abkürzung für Auswärtige unattraktiv machen und die Verbindung für die Anwohner verbessern. Einsparung bei Polizeieinsätzen anzunehmen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt die bessere ÖPNV-Anbindung. Die Realisierung ist von der SSB zu prüfen.

2113 in 2019 | Königsträßle in Degerloch: endlich Fahrbahn sanieren

Königsträßle in Degerloch: endlich Fahrbahn sanieren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -104
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2113
in: 
2019

Das Königsträßle in Degerloch benötigt seit Jahren eine Sanierung; wenn man die Straße so verkommen läßt, wird eine Sanierung in der Zukunft immer teurer, die Schlaglöcher immer tiefer. Kaum zu glauben, dass eine Straße in einem solchen Zustand sich auf Stuttgarter Stadtgebiet befindet.

2114 in 2019 | Neue Wohngebiete auf dem Walz-Areal in Weilimdorf und im Osten von Hausen Richtung S-Bahn ausweisen

Neue Wohngebiete auf dem Walz-Areal in Weilimdorf und im Osten von Hausen Richtung S-Bahn ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -122
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2114
in: 
2019

Um die Wohnungsnot zu lindern sollen neue Wohngebiete ausgewiesen werden. Möglich wäre dies auf dem Walz-Areal in Weilimdorf, hier gibt es die Haltestelle Bergheimer Hof als vorhandene öffentliche Nahverkehrserschließung, und östlich von Hausen in Richtung S-Bahn den Halt Weilimdorf; hier könnte das bestehende Wohngebiet erweitert werden.

2115 in 2019 | Bewegungsparcours Calisthenics Anlage im Osten anlegen

Bewegungsparcours Calisthenics Anlage im Osten anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -126
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2115
in: 
2019

Bewegung ist gesund und tut allen gut. Und gesunde Bürger, das will doch jede Stadt. Doch oftmals lädt das Wetter in Stuttgart dazu ein zuhause zu bleiben. Dabei ist es neben der Bewegung an sich besonders wichtig viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Wie passend wäre es, wenn die Stadt einen Anreiz schafft, dass ihre Bürger sich mehr im Freien bewegen wollen?
Die Lösung dazu: Der Bewegungsparcours mit Calisthenics-Anlage. Er bietet viele Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Auch Rentner und Menschen mit Behinderung können sich an diesen Geräten austoben. Neben Ausdauer und Kraft können auch Koordination und Beweglichkeit trainiert werden. Somit kann jeder etwas für seine Gesundheit tun.
Der konkrete Vorschlag: Ein Bewegungsparcours Calisthenics-Anlage im Stuttgarter Osten. An der Haltestelle Raitelsberg befindet sich ein alter Fußballplatz aus Beton, der kaum genutzt wird. Diese Stelle eignet sich gut, um dort einen Bewegungsparcours zu bauen, der von Jedermann- und frau genutzt werden kann.

2116 in 2019 | Schwimm- und Erlebnisbad für Stammheim schaffen

Schwimm- und Erlebnisbad für Stammheim schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -153
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2116
in: 
2019

Stammheim wächst und immer mehr Familien ziehen nach Stammheim, demnächst in das neue Wohngebiet. Stammheim selber bietet aber immer weniger für Familien und die Einwohner, es wird lauter, es wird mehr Verkehr geben. Bei allem was in den letzten Jahren in Stammheim von Seiten Land und eben auch Stadt getan wurde, hat man keinen Blick für die Bedürfnisse der Einwohner gehabt. Im Gegenteil, es scheint so zu sein, das man alles Negative aus der Stadt raushaben will und da Stammheim keine, bzw. wenig Lobby bei der Stadt hat, setzt man halt alles Schlechte nach Stammheim (Bundesstraßen, einen Riesen-Knast den keiner braucht, ein OLG das man nicht will und in einem Wohngebiet (jaja, ich weiß es ist kein Wohngebiet, sondern Sondernutzungsfläche) nichts zu suchen hat, demnächst darf / wird Kornwestheim ein Moschee-Bau zulassen der völlig überdimensioniert ist, dazu kommt in naher Zukunft die Biogas-Anlage und zu guter Letzt natürlich das geplante Industriegebiet auf Kornwestheimer Seite, um das sich die Stadt Stuttgart einen Dr* schert, nach dem Motto "Ist doch NUR Stammheim".
Witzigerweise gehört der Stadt Stuttgart aber eine Teilfläche neben der B27a, die Kornwestheim gerne hätte für ihr völlig aus dem Ruder laufendes Industriegebiet. Und hier nun mein Vorschlag. Auf diesem Gebiet sollte, sofern möglich ein schönes Schwimmbad für die Stammheim errichtet werden, entweder als Hallenbad oder ggf. gemischt mit Freibad. Dazu einen Parkplatz oder einen schönen Weg auf Stammheimer Gemarkung, sowie die Anbindung einer Buslinie dorthin. Zum einen könnte man so den Kornwestheimer klar machen, dass sie dieses Flurstück niemals bekommen werden und zum anderen könnte man den Stammheimern etwas sinnvolles zu Gute kommen lassen. Ausserdem wäre ein Schwimmbad auch als Lernschwimmbad für die Stammheimer Schule sinnvoll!

KEIN VERKAUF DER STUTTGARTER GEMARKUNG AN KORNWESTHEIM, SONDERN SINNVOLLES FÜR STAMMHEIM!

2117 in 2019 | Kitzbüheler Weg: Bodenschwellen gegen Raser (Autos und Fahrradfahrer) einbauen

Kitzbüheler Weg: Bodenschwellen gegen Raser (Autos und Fahrradfahrer) einbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -156
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2117
in: 
2019

Nachdem es im Kitzbüheler Weg bereits mehrfach zu gefährlichen Situationen kam und die Bewohner hier schon mehrfach versuchten mit der Stadt zu sprechen, ist der Vorschlag recht einfach. Die Installation von Bodenschwellen sowohl in der 30er-Zone, als auch in der Spielstraße, um das Tempo und damit alle Raser zu drosseln. Das gilt für Autos wie für Fahrradfahrer, die sich genauso wenig an die Spielstraßengeschwindigkeit halten.

2118 in 2019 | Blitzer

Blitzer

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -183
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2118
in: 
2019

Bitte so schnell wie nur möglich anbringen.
Aldinger Str. ab Fressnapf bis Grundschule Zone 30 Km/h.
Auch Blitzer in der Weidenbrunnen Str. sind ein MUSS.

Da es in jeder Gemeinde rund um Stuttgart möglich ist, wäre es hervorragend, wenn auch wir in Mühlhausen ein Stück Lebensqualität zurück bekämen.

2119 in 2019 | Stuttgarter Schmalspur-Straßenbahn auf neuen Strecken wiedereinführen

Stuttgarter Schmalspur-Straßenbahn auf neuen Strecken wiedereinführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

241
weniger gut: -243
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
2119
in: 
2019

Die Stuttgarter Schmalspur-Straßenbahn war bis in die 2000er Jahre hervorragend für die engen und steilen Stuttgarter Straßenverhältnisse ausgelegt (z.B. Weinsteige, Botnanger Sattel, Bad Cannstatt). Sie sollte bei der Planung neuer Strecken wieder in Betracht gezogen werden, anstelle extrem teurer Tunnelbauten und Hochbahnsteige.
Das Hochbahnsystem hat Stuttgart mit hunderten riesiger Hochbahnsteige verschandelt und ist im Zuge heute verfügbarer moderner Niederflur-Straßenbahnsysteme (Beispiele: Straßburg, München, Berlin) längst veraltet.
Neue Strecken lassen sich so zu einem Bruchteil der heutigen Kosten realisieren. Vorbild München, wo der U-Bahn-Bau zugunsten der Tram weitgehend aufgegeben wurde - zum Glück!

2120 in 2019 | Zebrastreifen in der Balinger Straße anlegen

Zebrastreifen in der Balinger Straße anlegen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -64
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
2120
in: 
2019

In Möhringen -Balinger Straße- sollte an der Engstelle unmittelbar nach der Einmündung des Weilstetter Weg, ein Überweg mittels Zebrastreifen mit entsprechender Beschilderung angelegt werden. Die Straßenüberquerung an dieser Stelle ist auch ein ausgewiesener Schulweg. Es ist unglaublich, wie viel Straßenverkehr in dieser Erschließungsstraße herrscht und es wird vor allem in dieser schnurgeraden Straße gerne gerast. Der Zebrastreifen sollte daher auch zur Entschleunigung des Straßenverkehrs dienen.

2121 in 2019 | Sporthalle in Enbw Areal Stöckach erhalten

Sporthalle in Enbw Areal Stöckach erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

240
weniger gut: -69
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
2121
in: 
2019

Ja, das Enbw Areal soll neu durchdacht und gebaut werden (siehe 51033). Aber jeder der einen Hallensport in Stuttgart ausübt, weiß, dass Stuttgart keinerlei Hallenkapazitäten hat. Größere Sportveranstaltungen (über mehrere Hallen) können deswegen heute schon nicht stattfinden. Dies ist eine (im Vergleich zu den meisten Schulsporthallen) größere Sporthalle mit 3 Volleyball- / 6 Badmintonfeldern + Tribüne!
Diese Situation zu verschärfen und die Enbw Halle abzureißen ist widersinnig.

Erhaltet diese Halle! Sie kann clever in ein neues Konzept eingebunden werden, denn sie hat ein eigenes Außentreppenhaus.
Die Stockwerke darunter können zur Ladenzeile oder ähnlichem umfunktioniert werden.

Der Vorschlag kostet nichts! Wenn es bei dem Haushalt darum geht Geld auszugeben: Modernisierung der Lüftung/Klimaanlage wäre nötig.