Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2032 in 2019 | Baustoffe zum NOX-Abbau fördern/vorschreiben

Baustoffe zum NOX-Abbau fördern/vorschreiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -100
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
2032
in: 
2019

Inzwischen gibt es Baustoffe (Ziegel, Fassadenfarbe), die photokatalytisch NOX binden. An den einschlägigen Brennpunkten in Stuttgart könnte das zur Schadstoffreduktion beitragen. Die Stadt könnte den Einsatz solcher Baustoffe fördern.

2033 in 2019 | Tempo 30 Alte Aldingerstr. zwischen Schule und Einmündung Mönchfeldstr. einführen

Tempo 30 Alte Aldingerstr. zwischen Schule und Einmündung Mönchfeldstr. einführen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -111
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
2033
in: 
2019

Die Straße ist gekennzeichnet durch Fußgängerverkehr zur Bank, zu Geschäften und zur Grundschule. Am Zebrastreifen vor der Bank wurde schon ein Kind angefahren. Fahrzeuge beschleunigen nach der Schule für ca. 300m von Tempo 30 auf 50 und bremsen kurz darauf vor der Ampelkreuzung wieder ab. Es wird unnötig Abgas, Feinstaub, Lärm und Verkehrsgefährdung erzeugt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bezirksbeirat Mühlhausen: Seit Jahren unterstützt der Bezirksbeirat Mühlhausen die Projektentwicklungen zur Neugestaltung der Ortsmitte von Mühlhausen. Diese Neugestaltung beinhaltet die Verbesserung des Verkehrsflusses, der Kreuzungsbereiche und des Hochwasserschutzes. Damit werden Sicherheit und Aufenthaltsqualität erhöht.

2034 in 2019 | Umgehungstraße B14 bauen

Umgehungstraße B14 bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -158
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
2034
in: 
2019

Bau eines Tunnels von Gaisburg nach Vaihingen mit Anschluss B27 um die Innenstadt zu entlasten und Feinstaub zu reduzieren.

2035 in 2019 | Zwei Konzeptionstage für alle Erzieherinnen einführen

Zwei Konzeptionstage für alle Erzieherinnen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -176
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
2035
in: 
2019

Alle Erzieherinnen bzw. die Kitas sollten die Möglichkeit haben Konzeptionstage mit dem ganzen Team machen zu können, um die Qualität ihrer Einrichtung und ihrer eigenen Kompetenzen verbessern zu können. Dafür sollten zwei Tage zur Verfügung stehen, die nicht innerhalb der 23 Schließtage liegen. Jeder Arbeitnehmer (die Eltern) haben mindestens 26 bis 30 Urlaubstage!

2036 in 2019 | Tempo 40 durch Stammheim einführen und fließenden Verkehr schaffen

Tempo 40 durch Stammheim einführen und fließenden Verkehr schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -176
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
2036
in: 
2019

Parken auf einer Seite der Korntalerstr. verbieten um den Verkehr und ÖPNV flüssiger zu machen. Tempo begrenzt auf 40 für Durchgangsverkehr auf den Hauptstraßen durch Stammheim bis zur B10: Freihofstr., Kornwestheimerstr. und Korntalerstr. Hier ist es dicht bewohnt und stark befahren.

2037 in 2019 | Seilbahn auf die Wangener Höhe mit Zwischenhalt Kornhasen bauen

Seilbahn auf die Wangener Höhe mit Zwischenhalt Kornhasen bauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -209
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
2037
in: 
2019

Um den Zugang zur Wangener Höhe zu erleichtern wäre eine Seilbahn auf die Wangener Höhe sinnvoll. Diese könnte vom Parkplatz in der Nähterstraße unterhalb des Generationenzentrums Kornhasen starten, beim Kornhasen einen Zwischenhalt machen und dann auf die Wangener Höhe fahren. Dadurch kämen die Kornhasen-Bewohner problemlos den Berg hoch, der Wangener Berg könnte als Naherholungsgebiet besser genutzt werden und der Autoverkehr auf den Wegen der Wangener Höhe reduziert werden.

2038 in 2019 | Abriß Rampentorso an der Friedrichswahl endlich umsetzen

Abriß Rampentorso an der Friedrichswahl endlich umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -62
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2038
in: 
2019

Der Abriss der Rampenauffahrt "Ohr" an der Friedrichswahl ist schon lange beschlossen. Wann wird er endlich in die Tat umgesetzt? Straße und Schiene sollte dann kreuzungsfrei geführt werden.

2039 in 2019 | Bessere und sichere Überquerung der Gerlingerstraße in S-Hausen durch einen Zebrastreifen schaffen

Bessere und sichere Überquerung der Gerlingerstraße in S-Hausen durch einen Zebrastreifen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -63
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2039
in: 
2019

Der Fuß- und Radweg von Hausenring Richtung Giebel (Schulweg am Lidl vorbei - nicht beleuchtet) wird oft benutzt. Viele Kinder auch Erwachsene überqueren die Gerlingerstraße Richtung Giebel. Wenn die Ampel an der Kreuzung Lidl Hausenring/Gerlingerstraße Richtung Giebel auf "Grün" schaltet, kommt man, durch das hohe Verkehrsaufkommen fast nicht mehr gefahrlos über die Straße. Hier sollte ein Zebrastreifen angebracht werden, denn eine sichere Überquerung der Gerlingerstraße ist nicht mehr gewährleistet!

2040 in 2019 | Internet-, Telefon- und TV-Anschlüsse in Stuttgart-Rotenberg ausbauen

Internet-, Telefon- und TV-Anschlüsse in Stuttgart-Rotenberg ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -79
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2040
in: 
2019

Momentan ist maximal ein Internet-Anschluss mit 6Mbit, sowie satellitengestütztes Fernsehen in Stuttgart-Rotenberg verfügbar.

Streaming von Videos oder größere Downloads sind so leider nur in eingeschränktem Maße möglich. Uploads, z.B. für Backups in der Cloud oder größere Emails versenden sind nur mit sehr langer Laufzeit durchführbar, wobei allerdings keine anderen parallelen Internet-Anwendungen genutzt werden können.

In Haushalten mit mehreren Internetteilnehmern, kommt es häufig zur gegenseitigen Blockade der Internetkapazitäten.

Zeitkritische Anwendungen, welche eine niedrige Latenz (Ping < 100ms) benötigen, wie z.B. Videotelefonie per Skype oder Onlinegaming, sind nicht stabil nutzbar.

Auch satellitengestütztes Fernsehen kann instabiler als Kabel-TV sein, da es, je nach Wetterlage, nicht zur Verfügung steht.

Der Aufbau einer geeigneten Infrastruktur in Stuttgart-Rotenberg ist wünschenswert und würde jedem Einwohner des Stadtteils zugute kommen.

2041 in 2019 | Außenbereich von Plieningen als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

Außenbereich von Plieningen als Landschaftsschutzgebiet ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -93
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2041
in: 
2019

Teilweise ist der Außenbereich schon unter Landschaftsschutz gestellt, doch da es sich hier um eine Landschaft handelt, die schon viele Eingriffe hat verkraften müssen und noch weitere dazukommen sollen wie die Umgehungstraße ! muss auch der Rest des Außenbereichs unter Landschaftsschutz gestellt werden.

2042 in 2019 | Tempolimit Roter Stich einführen

Tempolimit Roter Stich einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -146
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2042
in: 
2019

Im Bereich zwischen KiTa (Ecke Schozacher Straße/Roter Stich) und Kinderspielplatz am Roter Stich (im Neubaugebiet zwischen den Eigentums-/Mietwohnungen und Häusern) sollte Tempo 30 gelten. Die Strecke ist ebenfalls eine Steigungsstrecke und schlecht einzusehen, weil sie kurvig gestaltet ist. Der Umwelt und der Kinder wegen sollte das Tempolimit gelten.

2043 in 2019 | Anonyme Statistik zu Bürgerhaushalt erstellen und veröffentlichen (Alter und Stadtbezirk der/des Vorschlagenden)

Anonyme Statistik zu Bürgerhaushalt erstellen und veröffentlichen (Alter und Stadtbezirk der/des Vorschlagenden)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -196
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2043
in: 
2019

Eine Statistik erstellen und veröffentlichen, aus welcher pro Vorschlag erkennbar ist: Das Alter, der Stadtbezirk des/der Vorschlagenden. Auch sollte die Stadt nicht nur über die Gesamtteilnehmer/innenzahl, sondern auch über das Durchschnittsalter etc. informieren.

2044 in 2019 | Airway Süd - Fußgängerhängebrücke vom Weißenburgpark (Teehaus) zur Karlshöhe

Airway Süd - Fußgängerhängebrücke vom Weißenburgpark (Teehaus) zur Karlshöhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -250
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2044
in: 
2019

Stuttgart ist ein Kessel und wir sollten das nutzen. Eine Fußgängerhängebrücke (vergleichbar mit der Highline179 in Reutte) sollte Stuttgart Süd überspannen. Die Entfernung beträgt 1,3 km. Da das zu lang für eine einteilige Brücke ist, würden zwei hohe Stahlmasten die Brücke dritteln (Immenhoferstr., Hohenzollernstr.). Anwohner und Touristen hätten beim Überqueren einen atemberaubenden Blick auf die Stadt. Für das Überqueren wäre sicher die Bereitschaft da, eine Gebühr von 20 EUR zu bezahlen. Für Stuttgarter gäbe es eine Flatrate für 50 EUR im Jahr. Nachts wäre die Brücke wunderbar beleuchtet, so dass sie von vielen Stadtteilen aus bewundert werden könnte. In der Weihnachtszeit, an Feiertagen und besonderen Anlässen und so weiter könnten außergewöhnliche Lichteffekte eingesetzt werden.
Zudem könnten die Masten genutzt werden, um Funkantennen anzubringen, um die letzten LTE-Löcher im Stuttgarter Süden zu beseitigen.
Einnahmen durch Fußgänger, Funknetzbetreiber, Eventagenturen könnten die Betriebs-/Wartungskosten decken.
12.02.: Erläuterung zu Eventagenturen: zeitlich begrenzte Exklusivnutzung: z. B. für Bungee-Veranstaltungen; Skydives; temporäre Werbebanner; hier gibt es sicher einiges, das publikums- oder werbewirksam angeboten werden kann.

2045 in 2019 | Fahrspuren für Fahrzeuge mit mehreren Personen einrichten

Fahrspuren für Fahrzeuge mit mehreren Personen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -266
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
2045
in: 
2019

Um den Autoverkehr und den damit verbundenen CO2-, NOx- und Feinstaub-Ausstoß zu verringern und ohne zeitgleich Autos bestimmter Bauart oder Baujahr auszuschließen, sollten auf bestimmten „Einfallstraßen“ nach Stuttgart Fahrspuren eingerichtet werden, auf denen nur Fahrzeuge fahren dürfen, die mit mindestens zwei Personen besetzt oder E-Autos sind.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/High-occupancy_vehicle_lane

2046 in 2019 | Bolzplatz Doggenburg Belag erneuern

Bolzplatz Doggenburg Belag erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -67
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2046
in: 
2019

Der Bolzplatz an der Doggenburg/Feuerbacher Heide braucht dringend einen neuen Belag. Auf diesem Platz spielen Groß und Klein Fußball, Basketball und Handball und vieles mehr. Es erfreuen sich sportliche Bürger über die zahlreichen Möglichkeiten, die dieser Platz bietet. Der Belag ist mittlerweile sehr in die Jahre gekommen und könnte eine Erneuerung vertragen!

2047 in 2019 | Steg von U-Bahn Haltestelle Blick zum Neckarpark montieren

Steg von U-Bahn Haltestelle Blick zum Neckarpark montieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -70
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2047
in: 
2019

Anbindung der U13 an den Neckarpark (S-Bahn, Stadion, Schleyerhalle, gr. Automobilkonzern...). Der Eszet-Steg ist zu weit.

Am besten direkt an der Haltestelle Blick. Ansonsten gegebenenfalls Steg an der B14 Brücke montieren, um Kosten zu sparen, falls dies bautechnisch sinnvoll und möglich ist.

2048 in 2019 | Richtiges Kopfsteinpflaster oder Asphalt bei der Straßensanierung verwenden

Richtiges Kopfsteinpflaster oder Asphalt bei der Straßensanierung verwenden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -86
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2048
in: 
2019

Das Pflaster in der Lautenschlagerstraße und im Bereich Königstraße/Tübingerstraße sah am Anfang sehr hochwertig aus, hat jedoch nicht einmal ein Jahr gehalten und wurde mit hässlichen Asphaltfüllungen geflickt. Welches auch "stabil" gepflastert werden kann, sieht man in mittelalterlichen Städten oder auch auf der Panzerstraße nach Sindelfingen. Also bitte künftig lieber weniger pflastern, dafür beim Asphaltbelag bleiben.

2049 in 2019 | Einrichtung einer "Nord-Bus-Linie" durch die SSB vom Hauptbahnhof über Friedhofstraße und Rosensteinstraße zum Nordbahnhof

Einrichtung einer "Nord-Bus-Linie" durch die SSB vom Hauptbahnhof über Friedhofstraße und Rosensteinstraße zum Nordbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -95
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2049
in: 
2019

Nach der Stilllegung der U 15 durch die Friedhofstraße fehlt eine wichtige Anbindung des Quartiers zum ÖPNV.

Eine Buslinie kann neue Mobilität und Verbindung zu Einkaufsmöglichkeiten wiederherstellen.

2050 in 2019 | Lichtkunst am Galateabrunnen renovieren

Lichtkunst am Galateabrunnen renovieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -102
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2050
in: 
2019

Seit Sommer 2016 wird abends der obere Teil der Eugenstaffel vom Lichtkunstwerk IM FLUSS von MAX FREY verzaubert. Im Fleyer des Lichtkunst Festivals der Region Stuttgart wurde der Erhalt dieses Kunstwerks für 10 Jahre angekündigt. Aber schon im Januar 2017 begann dessen Verfall weil die Klebung der LED Streifen sich löste. Anfänglich versuchte man (wer?) deren Absturz durch Holzkeile zu verhindern, -diese Bemühungen sind aber bald eingestellt worden.
Mein Vorschlag: Lassen sie dieses beeindruckender Kunstwerk fachgerecht renovieren, damit sich die Bürger noch ein paar Jahre daran erfreuen können.

2051 in 2019 | Fachgerechte NOx-Messung mit geprüften Messgeräten durchführen

Fachgerechte NOx-Messung mit geprüften Messgeräten durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -124
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2051
in: 
2019

Die derzeitige Messmethode ist zu ungenau. Alle Messtationen fachgrecht betreiben. (Ansaugehöhe auf Gesichtshöhe (1,5m).

Nur mit zugelassenen, geprüften und kalibrierten Messgeräten messen. (Wichtig: Keine Messgeräte im unteren Messbereich betreiben, da die Messung viel zu ungenau ist.)

2052 in 2019 | Schadstoff-Messstelle in der Gablenberger Hauptstraße aufstellen

Schadstoff-Messstelle in der Gablenberger Hauptstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -155
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2052
in: 
2019

Durch den permanenten Durchfahrtsverkehr ist die Gablenberger Haupstraße, die durch das Zentrum von Gablenberg mit Geschäften, Wohnungen, Bushaltestellen auf beiden Seiten führt, extrem belastet. Es gibt aber keine Messstelle. Wenn der Stadt die Gesundheit der Gablenberger Bürger nicht gleichgültig ist, wäre es wünschenswert, dies mal genauer zu messen und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen (Tempo 40 reduziert den Verkehr bisher nicht) einzuleiten.

2053 in 2019 | Oper sanft sanieren und ein neues Konzerthaus bauen
2054 in 2019 | Weinberg-Neuanlage kippen - 1,3 Mio Euro einsparen

Weinberg-Neuanlage kippen - 1,3 Mio Euro einsparen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -166
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2054
in: 
2019

JA - es gibt tatsächlich Möglichkeiten zur sinnvollen Einsparung!
Die Stadt Stuttgart plant in Zusammenarbeit mit einer Weingenossenschaft die Wiederanlage von Wengerten im Gewann Hohe Halde zwischen Rohracker und dem Frauenkopf. Es handelt sich dabei um lediglich maximal 70 Ar. Peanuts im Vergleich zu anderen, hochwertigen Weinbaulagen in Stuttgart. Hierfür sind bereits zigtausend Euro an Planungsgeldern und für Gutachten verbraucht worden. Noch ehe man sich bei den privaten Eigentümern die Wegerechte gesichert hat, um den für das Projekt essenziellen Zufahrtsweg überhaupt über deren Boden bauen zu dürfen.
Weitere mindestens 1,3 Mio Euro netto für die Aktivierung dieses Zufahrtsweges und andere Strukturmaßnahmen sind veranschlagt (Gemeinderat Drucksache 275/2018 und Protokoll als Niederschrift Nr. 176, Top 19 vom 24.4.18).

STOPPEN SIE DIESES PROJEKT!

Die Hohe Halde ist ein einmaliges, ökologisch hochwertiges Biotop, das durch dieses Projekt unnötigerweise stark gefährdet wird!
Denn Weinbau ist KEIN NATURSCHUTZ!
Niemand - außer einer knappen handvoll Winzern - will es!
Jeder in der Stadtverwaltung aller beteiligten Ämter, der sich das vor Ort angesehen hat, hält das Projekt hinter vorgehaltener Hand für Quatsch!
Jeder Ökologe lehnt es ab.
Ökonomisch gesehen wäre es eine Subventionierung von Weinbau auf weit über hundert Jahre. An einem Fleck der sich nicht mal wirklich eignet! Denn kommerzielle Winzer haben den Hang wegen fehlender Rentabilität schon vor vielen Jahren aufgegeben.
Auf Teufel komm raus will man hier aus Prestigegründen das Rad der Zeit zurückdrehen und übersieht dabei völlig, dass in direktem Umfeld weitere Weinbauflächen brach fallen, die keiner hohen Investitionen bedürfen.
Es gibt noch nicht einmal konkrete Interessenten, die diese, mit IHREM Steuergeld "subventionierten" Freizeitwengerte in Steillage dann überhaupt bewirtschaften wollen.
Es ist an der Zeit, vernünftig zu werden und diesem Projekt den Rücken zu kehren.

Danke!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bürgervorschlag wird vom Bezirksbeirat Hedelfingen einmütig abgelehnt. Die Wiederherstellung der Weinbauflächen und ihre Erschließung sind für den Bezirksbeirat ein wichtiges Vorhaben.

2055 in 2019 | Stationäre Blitzanlage an Ortseinfahrt von Stuttgart Rohr (Schönbuchstraße Höhe Friedhof Rohr) aufstellen

Stationäre Blitzanlage an Ortseinfahrt von Stuttgart Rohr (Schönbuchstraße Höhe Friedhof Rohr) aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -185
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
2055
in: 
2019

Ich muss fast täglich erleben, dass Autos gleichermaßen bei der Ortseinfahrt wie auch -ausfahrt die Fußgängerampel am BONUS Supermarkt ignorieren und bei Rot überfahren. Eine stationäre Blitzanlage hätte sich innerhalb kürzester Zeit über die Strafzettel refinanziert.

2056 in 2019 | Sportplatz Schickardtschule um Basketballplatz erweitern

Sportplatz Schickardtschule um Basketballplatz erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

248
weniger gut: -89
gut: 248
Meine Stimme: keine
Platz: 
2056
in: 
2019

Sportplatz Schickardtschule über Sporthalle um Basketballplatz erweitern. Der Fußballplatz dort wird kaum genutzt und könnte eine schöne Bereicherung für den Stadtteil sein. Man könnte bis zu 3 Spielfelder erschaffen, indem man rechts und links Körbe anbringt und der Platz könnte trotzdem noch als Fußballplatz genutzt werden. Ist gibt lediglich einen vergleichbaren Platz in ganz Stuttgart, bei dem mehrere Spiele nebeneinander möglich sind und der Bedarf ist auf jeden Fall da.

2057 in 2019 | Quartiersbus für Kaltental realisieren

Quartiersbus für Kaltental realisieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

248
weniger gut: -93
gut: 248
Meine Stimme: keine
Platz: 
2057
in: 
2019

Anders als der Name suggerieren mag, liegt Kaltental nicht im Tal, sondern wird durch ein tief eingeschnittenes Tal in zwei Teile getrennt, den katholischen und evangelischen Teil.
Diese gilt es durch einen Ortsbus zu verbinden.
https://drive.google.com/open?id=1lsgxhZdFHYqi7VMUpmcEKSajIDRVWxw-&usp=s...
Dadurch wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sehr viel attraktiver.
Bitte rasch umsetzen.

2058 in 2019 | Gehwegnasen, Street Humps in 30er Zonen in Kaltental schaffen

Gehwegnasen, Street Humps in 30er Zonen in Kaltental schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

248
weniger gut: -143
gut: 248
Meine Stimme: keine
Platz: 
2058
in: 
2019

Kaltental ist eine 30er Zone. Leider wird dies von vielen Autofahrern ignoriert, die vor allem nachts, in den frühen Morgenstunden und nach 16:00 Uhr so schnell fahren wie sie möchten, obwohl die Straßen dies sichttechnisch nicht zulassen (Kurven, einseitig zugeparkt). Dies führt zu unglaublichen Ausweichmanövern der PKW über Gehsteige.

Hier müssen Fussgänger auf die Seite springen. Radfahrer wiederum auf den Gehsteig flüchten, da entgegenkommende PKW häufig "blind" durchrasen. Ich plädiere für den Einbau von Gehwegnasen oder Street Humps (aus Plastik, Hartgummi)- nicht zu verwechseln mit Street Pumps, (die auch krankenwagen und feuerwehrgerecht eingebaut werden können) vor allem in der Gallusstraße, Feldbergstraße, Schwarzwaldstraße, Fuchswaldstraße und Engelboldstraße. Der Abstand sollte 80-100 m betragen. PKW werden durch die Humps nicht beschädigt, wenn sie sich an die vorgegebene Geschwindigkeit halten. Die Street Humps können schnell und relativ kostenarm eingebaut werden.

2059 in 2019 | Fußgängerfreundlicher Übergang vom Sillenbucher Markt zur Haltestelle Schemppstraße

Fußgängerfreundlicher Übergang vom Sillenbucher Markt zur Haltestelle Schemppstraße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

248
weniger gut: -197
gut: 248
Meine Stimme: keine
Platz: 
2059
in: 
2019

Vorschlag: Überquerung der Kirchheimer Str. durch eine Fußgängerbrücke oder eine Unterführung, um schnell und sicher vom Sillenbucher Markt die Haltestelle Schemppstraße zu erreichen.
Aktuell muss man über die Ampel und über ein Gleis laufen, was etliche Minuten kosten kann.

2060 in 2019 | Zebrastreifen in der Robert-Mayer-Straße auftragen

Zebrastreifen in der Robert-Mayer-Straße auftragen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -65
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2060
in: 
2019

Die Robert-Mayer-Straße zu überqueren, ist zu Berufsverkehrzeiten sehr langwierig und zudem gefährlich. Ein oder zwei Zebrastreifen z. B. auf Höhe Rebhalde würden helfen.

2061 in 2019 | Krehlstraße Höhe Pestalozzischule: Überweg von Seite des Hegel bis zum Eingang Pestalozzischule (Zebrastreifen und neuer Weg)

Krehlstraße Höhe Pestalozzischule: Überweg von Seite des Hegel bis zum Eingang Pestalozzischule (Zebrastreifen und neuer Weg)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -72
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
2061
in: 
2019

Ein großer Teil der Schüler der Pestalozzischule kommt von Osten (z.B. mit Bahn oder Bus) von der Vischerstraße und quert die Krehlstraße, viele über den Wall und den Parkplatz zum großen Bürgersteig vor dem Modulbau und weiter zum Hauptgebäude.

Es gibt aber keine Fußgängerüberwege über die Krehlstraße, was u.a. wegen des "Elterntaxi"-Hol- und Bringverkehrs zu gefährlichen Situationen führt (Schulklassen in Begleitung gehen um den Parkplatz herum bei den Steinen über die Krehlstraße).

Ich schlage vor, einen Zebrastreifen einzurichten (was auch die Parkmöglichkeit für "Elterntaxis" in der Krehlstraße verringert und damit die Übersichtlichkeit erhöht), und direkt - entweder indem ein Stück Wall abgetragen oder ein Weg darüber geführt wird - über einen weiteren Fußgängerüberweg über den Parkplatz auf den Bürgersteig vor dem Modulbau zu führen.
Die "Abkürzung" würde damit legalisiert und sicher gemacht, der Hol- und Bringverkehr verlangsamt und möglicherweise verringert, sowie die Straßengestaltung logischer gemacht.