Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2002 in 2019 | Großmarkt an die Autobahn verlegen

Großmarkt an die Autobahn verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -110
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
2002
in: 
2019

Um den LKW Verkehr in der Innenstadt, vor allem in den Nacht- und Morgenstunden deutlich zu reduzieren sollte der Großmarkt direkt an die Autobahn verlegt werden.

Seit den 1930 Jahren war eine Ostumgehung der Stadt geplant, die es bis heute nicht gibt, deshalb geht der gesamte Lieferverkehr von der Autobahn durch die Stuttgarter Innenstadt bis an den Neckar in Hedeldfingen.

2003 in 2019 | KFZ Zulassungsstelle mit mehr Mitarbeitern besetzen

KFZ Zulassungsstelle mit mehr Mitarbeitern besetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -135
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
2003
in: 
2019

Die Zulassungsstelle ist quasi täglich überfüllt.
Wartezeiten von bis zu 2h sind an der Tagesordnung, die Wartenummernausgabe schließt oft schon über eine Stunde früher als eigentlich geplant.

Einige zusätzliche Mitarbeiter würde hier massiv helfen und unnötige Wartezeit minimieren

2004 in 2019 | Tempo 30 in Plieningen und Ampeln abbauen

Tempo 30 in Plieningen und Ampeln abbauen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -194
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
2004
in: 
2019

Plieningen wird immer mehr von Schleich- und Ausweichverkehr und Fremdparkern überrollt. Daher mein Vorschlag: Tempolimit 30 in ganz Plieningen, um diese "Umgehung" möglichst unattraktiv zu machen. Konsequente Verkehrsüberwachung. Dafür alle Ampeln abbauen. Parkverbotszonen auf der Fahrbahn entsprechend farblich markieren.

2005 in 2019 | Stadtbahntunnel Berliner Platz - Herderplatz bauen

Stadtbahntunnel Berliner Platz - Herderplatz bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -197
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
2005
in: 
2019

Auf dem Streckenabschnitt zwischen Berliner Platz und Vogelsang verkehren mittlerweile drei Stadtbahnlinien (U2, U29, U34). Auf diesem Abschnitt bestehen viele Kreuzungen und somit geschehen überdurchschnittlich oft Unfälle zwischen Stadtbahn und PKW.
Ein Tunnel könnte die Verkehrssituation entspannen: Die Stadtbahnen könnten den Abschnitt zügiger und pünktlicher befahren. Oberirdisch wäre Platz für breitere Gehwege und einen großzügigen Fahrradstreifen.

Der Stadtbahntunnel unter dem Botnanger Sattel wurde bereits beim Bau für die vorgeschlagene Maßnahme vorbereitet und könnte so einfach an der Haltestelle Herderplatz mit dem neuen Tunnel verbunden werden.

Alternativ den PKW-Verkehr unter die Erde zu legen, brächte kaum Vorteile: Da oberirdisch alle Straßen auf die Schloss-/Bebelstraße zuführen, wird man auf dieser Hauptachse den PKW-Verkehr (leider) wohl kaum komplett verbannen können. Zudem viele PKW nicht den kompletten Abschnitt befahren, sondern zwischen Berliner Platz und Vogelsang in eine der Seitenstraßen abbiegen. So würde weiterhin das Problem der Kreuzungen bestehen und durch einen PKW-Tunnel die Kapazität für PKW sogar noch erhöht werden.

2006 in 2019 | Barrierefreier Zugang Kindergarten/ Krippe Hoffeld schaffen

Barrierefreier Zugang Kindergarten/ Krippe Hoffeld schaffen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -61
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
2006
in: 
2019

Der Zugang zur Kindergarten bzw. Krippe Hoffeld ist nicht barrierefrei und nur über steile Treppen zu erreichen. Sowohl für die Erzieherinnen und Erzieher als auch für die Kinder und Eltern sowie Großeltern stellt dies ein großes Hindernis und Sicherheitsrisiko dar. Der Eingang kann nicht direkt mit Kinderwagen/Buggy oder Fahrrad/Fahrradanhänger angefahren werden. Die Kinder müssen oben an der Treppe herausgenommen und tlw. zum Eingang runtergetragen werden. Der viel zu steile Zugang erfordert von den Erzieherinnen/Erziehern bei Ausflügen einen enormen Kraftaufwand, da die Kinder nach oben getragen werden müssen und der Kinderbus danach nach oben geschoben werden muss.

2007 in 2019 | Fußweg im Feuerbacher Stadtwald erneueren

Fußweg im Feuerbacher Stadtwald erneueren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -69
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
2007
in: 
2019

Der Weg von der Bertastraße in Feuerbach in den Stadtwald gegenüber der Bertastraße 39, ist in einem miserablen Zustand; der ehemals asphaltierte Fußweg weist tiefe Löcher und Furchen auf. Der kaputte Asphalt sollte beseitigt und durch einen geschotterten Belag ersetzt werden. Es handelt sich um eine Wegstrecke von circa 50 Metern von der Straße in den Wald hinein. Die Kosten sollten sich in Grenzen halten.

2008 in 2019 | Zebrastreifen Echterdinger Straße Ecke Filderhauptstraße aufbringen

Zebrastreifen Echterdinger Straße Ecke Filderhauptstraße aufbringen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -72
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
2008
in: 
2019

Zur Hauptverkehrszeit ist es selbst für Erwachsene eine Herausforderung die Echterdinger Straße dort zu überqueren. Mit Kindern ist es sehr unangenehm und gefährlich.

2009 in 2019 | Parkplatz Freibadstraße in Stuttgart Vaihingen öffnen

Parkplatz Freibadstraße in Stuttgart Vaihingen öffnen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -111
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
2009
in: 
2019

Parkplatz in der Freibadstr. in Stuttgart Vaihingen öffnen. Warum sollen über Nacht dort keine Autos stehen? Warum sollen dort keine Autos stehen, wenn Feinstaubalarm ist?
Deutliche bessere Ausschilderung von der Hauptstraße aus. Auch die Besucher vom Hallenbad/Schwimmbad nutzen diesen Parkplatz sehr wenig. Ist ja auch bequem, die Rosentalstraße zuzuparken.

2010 in 2019 | Geschwindigkeitsbegrenzung Roter Stich anpassen

Geschwindigkeitsbegrenzung Roter Stich anpassen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -122
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
2010
in: 
2019

Am Roten Stich ist ein neues Siedlungsgebiet entstanden. Mit vielen Kindern, einem Spielplatz und einem Kindergarten. Aufgrund fehlender Fahrbahnstreifen und breiten Straßen, wird eher schneller gefahren. Daher sollte dringend zum Schutz der Kinder das Tempolimit auf 30, beziehungsweise 40, reduziert werden. Hilfsweise sollten Schilder mit Hinweisen zur Kita und Kinder aufgestellt werden und Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Zumindest können einfache Schilder angebracht werden, die die aktuelle Geschwindigkeit dem Fahrer melden.

2011 in 2019 | Berliner Kissen vor Zebrastreifen und in 30 Zonen anbringen

Berliner Kissen vor Zebrastreifen und in 30 Zonen anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

254
weniger gut: -192
gut: 254
Meine Stimme: keine
Platz: 
2011
in: 
2019

Viele Autofahrer reduzieren vor Zebrastreifen nicht ausreichend ihre Geschwindigkeit, um noch rechtzeitig zum Stehen zu kommen, falls ein Fußgänger diesen überqueren will. Gleiches gilt für 30 Zonen, in denen auch gerne mit mehr als 30 km/h gefahren wird. Um eine angepasste Geschwindigkeit zu erzwingen ist die Installation von Berliner Kissen sinnvoll. Sie haben gegenüber normalen Bremsschwellen den Vorteil, dass Radfahrer und Busse diese umfahren können.

2012 in 2019 | Füßgängertreppe "Viadukt" sanieren

Füßgängertreppe "Viadukt" sanieren

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -50
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2012
in: 
2019

Die Füßgängertreppe "Viadukt" sanieren. Enzstraße bis Stadtbahnhaltestelle Münster Viadukt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster unterstützt dies voll.

2013 in 2019 | Verlängerung der Buslinie 54 bis Porsche/Neuwirtshaus

Verlängerung der Buslinie 54 bis Porsche/Neuwirtshaus

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -62
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2013
in: 
2019

Verlängerung der Buslinie 54 ab Freiberg über Adlabert-Stifter-Straße, Rot, Zuffenhausen Zabergäustraße bis Porsche/Neuwirtshaus.

Mit dieser Verlängerung gäbe es neue umsteigefreie Verbindungen im Stuttgarter Norden, die unnötige und teils sehr umständliche Fahrten mit dem ÖPNV obsolet machen. Außerdem bekämen die etwas abseits liegenden Gebiete in der Adalbert-Stifter-Straße, nördiches Rot und Zuffenhausen Zabergäustraße eine ÖPNV Anbindung sowie eine interessante Querverbindung.

2014 in 2019 | Platz in Stuttgart Hedelfingen für Aufenthalt und Begegnung schaffen (Im Freien)

Platz in Stuttgart Hedelfingen für Aufenthalt und Begegnung schaffen (Im Freien)

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -72
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2014
in: 
2019

In der Ortsmitte von Stuttgart-Hedelfingen fehlt ein Platz der Ruhe, der Begegnung, für Entspannung. Er sollte mit Bäumen und ausreichend Sitzplätzen gestaltet sein, hell und freundlich sein und es sollte angenehm sein, dort zu verweilen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag grundsätzlich. Eine mögliche Fläche könnte z.B. die Grünanlage am Bankbrunnen sein

2015 in 2019 | Den Seilerwasen nicht großflächig umbauen, Neckarzugang reicht!

Den Seilerwasen nicht großflächig umbauen, Neckarzugang reicht!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -77
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2015
in: 
2019

Mit Befremden habe ich vor einiger Zeit gelesen, dass der Seilerwasen komplett abgeflacht werden soll, um einen Zugang zum Neckar zu realisieren. Dies halte ich für völligen Blödsinn! Die vorhandene Hügellandschaft mit zahlreichen, alten Bäumen und sogar einigen Mammutbäumen sollte unbedingt erhalten bleiben! Den Neckarzugang kann man auch davon unabhängig gestalten, niemand braucht hier eine flache Liegewiese. Eine Stufenförmige Treppenanlage bis hin zum Neckar, unterbrochen von kleinen Aussichtsplattformen über dem Fluss, vielleicht kombiniert mit Anlegern für wartende Frachter, wäre hier günstiger und schonender.

2016 in 2019 | Ausleihstation für Fahrräder von Regio Rad Stuttgart bei der Haltestelle Sieglestraße einrichten

Ausleihstation für Fahrräder von Regio Rad Stuttgart bei der Haltestelle Sieglestraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -100
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2016
in: 
2019

Ausleihstation von Regio Rad Stuttgart bei der Haltestelle Sieglestraße im Industriegbiet Feuerbach einrichten. Viele Pendler und Arbeitnehmer arbeiten in der Nähe von der Sieglestraße und nutzen die S-Bahn in Stuttgart Feuerbach. Da der Weg zwischen Feuerbach Bahnhof und Sieglestraße per ÖPNV umständlich ist (1 x am Pragsattel umsteigen), würde es sich anbieten eine Ausleihstation für Fahrräder bei der Sieglestraße einzurichten, um die Wegzeit der Pendler zu verkürzen und somit wieder attraktiver zu machen.

2017 in 2019 | S-Bahn Tunnel von Schwabstraße nach Leonberg/Ditzingen ausbauen

S-Bahn Tunnel von Schwabstraße nach Leonberg/Ditzingen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -117
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2017
in: 
2019

Möchte man mit der S-Bahn von beispielsweise der Schwabstraße nach Leonberg oder Ditzingen, so muss man aktuell umständlich über Zuffenhausen außen herumfahren (oder in die S60 umsteigen).
Ein S-Bahn-Tunnel von der Schwabstraße direkt nach Leonberg oder Ditzingen würde die Fahrzeit erheblich verkürzen.
Da für dieses Thema wohl die Region Stuttgart verantwortlich ist, soll sich die Stadt Stuttgart für die Untersuchung und Planung einer derartigen Verbindung in der Regionalversammlung einsetzen.

2018 in 2019 | Aussichtsturm für Bernhartshöhe

Aussichtsturm für Bernhartshöhe

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -133
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2018
in: 
2019

Bitte für den höchsten Punkt in Stuttgart (Bernhartshöhe, 549 m ü. NN) einen einfachen Aussichtsturm planen, denn sonst hat diese Anhöhe überhaupt keine Attraktivität. Es ist sehr frustrierend, auf dem höchsten Punkt zu stehen und nichts zu sehen!

2019 in 2019 | Geschwindigkeitskontrolle Katzenbachstraße durchführen

Geschwindigkeitskontrolle Katzenbachstraße durchführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -146
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2019
in: 
2019

Der westliche Teil der Katzenbachstraße (nach Abzweigung Büsnauer Straße, also Hausnummern größer 100) ist eine 30er Zone, aber hier sind viele Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs.

2020 in 2019 | Tempo 30 in Plieninger Straße in Möhringen einführen

Tempo 30 in Plieninger Straße in Möhringen einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -201
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2020
in: 
2019

In der Plieninger Straße, etwa zwischen SI-Centrum und ihrem Ende beim Kreisverkehr Richtung Sigmaringer Straße, sollte das Tempolimit auf 30 km/h beschränkt werden. Gründe:

1. Schutz der Anwohner vor Verkehrslärm.
Die Plieninger Straße ist in diesem Abschnitt beidseitig bebaut, dadurch höhere Lärmbelastung (insbesondere durch Abrollgeräusche der Pkw). Durch Beschränkung des Tempolimits könnte diese Belastung reduziert werden.

2. Sicherheit von Fußgängern und Fahrradfahrern.
Je nach Verkehrsaufkommen und Tageszeit ist es für Fußgänger und Fahrradfahrer z.T. problematisch und gefährlich die Plieninger Straße zu überqueren. Durch in beide Fahrtrichtungen parkende Pkw ist dieser Abschnitt zudem stellenweise schlecht einsehbar. Zwischen Bahn-Haltestelle Plieninger Straße und Netto-Filiale Richtung Kreisel (entspricht einer Länge von 550m) existiert darüber hinaus kein/e einzige/r Fußgängerüberweg bzw. -ampel. Durch Temporeduzierung wäre die Überquerung sicherer.

2021 in 2019 | Finnischen Weihnachtsmarkt vergrößern

Finnischen Weihnachtsmarkt vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -221
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2021
in: 
2019

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache, sollte im Zeitraum des Weihnachtsmarktes der Karlsplatz nur für den finnischen Weihnachtsmarkt bereit stehen. Ich war dieses Jahr sehr genervt vom zeitgleichen Flohmarkt. Dieser kann vorübergehend auf einen anderen Platz ausweichen.

2022 in 2019 | Rotverstöße ahnden statt Dieslfahrverbote einführen

Rotverstöße ahnden statt Dieslfahrverbote einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

253
weniger gut: -245
gut: 253
Meine Stimme: keine
Platz: 
2022
in: 
2019

Dieselfahrer zahlen die Zeche für die Fehler anderer! Dabei haben Sie nichts falsch gemacht! An Stelle alle Dieselfahrer aus Stuttgart auszuschließen sollten lieber alle Verkehrsrowdies ausgesperrt werden.
Täglich sehe ich Autos über dunkel-rote Ampeln brettern. Jeder dieser Fahrer verdient mindestens einen Monat Fahrverbot. Bei konsequenter Ahndung dieser und weiterer Verstöße würden die Straßen in Stuttgart leerer, sauberer und sicherer sein. Ein Dieselfahrverbot wäre dann überflüssig.

2023 in 2019 | Beleuchtung Hoffeld zu den Sportplätzen und zur Trönke ausbessern

Beleuchtung Hoffeld zu den Sportplätzen und zur Trönke ausbessern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -81
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2023
in: 
2019

Viele Kinder nutzen den Feldweg von Hoffeld zu den Sportplätzen Hohe Eiche/Tränke. Dieser ist nicht beleuchtet, was eine Gefahr für Kinder bedeutet.

2024 in 2019 | Geschwindigkeitsbegrenzung in der Schöttlestraße zwischen Internationaler Schule und Neuem Friedhof einführen

Geschwindigkeitsbegrenzung in der Schöttlestraße zwischen Internationaler Schule und Neuem Friedhof einführen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -135
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2024
in: 
2019

Die Straße wird von vielen Autofahrern als Schleichweg von Degerloch nach Sonnenberg und umgekehrt genutzt, obwohl dies eigentlich verboten ist, wenn man die Verkehrszeichen lesen könnte. Gleichzeitig sind auf dieser zum Teil einspurigen Strecke (unter der internationalen Schule) viele Fahrradfahrer und Schüler und sonstige Fußgänger unterwegs. Trotzdem wird von vielen Autofahrern wenig Rücksicht gezeigt und dort gerast. Ein Wunder, dass noch kein großer Unfall passiert ist. Auf der einspurigen Strecke sollte die Geschwindigkeit auf 10 km/h danach Richtung Friedhof auf 30 km/h, wie dies auch schon auf Höhe des Friedhofs umgesetzt ist, begrenzt werden.

2025 in 2019 | Geschwindigkeitskontrolle in Wangen Ulmer Str. durchführen

Geschwindigkeitskontrolle in Wangen Ulmer Str. durchführen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -178
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2025
in: 
2019

In der Ulmer Straße in Wangen ist teilweise Tempo 30. Leider wird dies kaum beachtet. Es sollte mindestens ein Blitzer installiert werden. Z.B. Auf der Höhe Kelter.

2026 in 2019 | "RegioRadStuttgart" soll Wasserstoffbetriebene E-Bikes anschaffen und zum Testen bereit stellen

"RegioRadStuttgart" soll Wasserstoffbetriebene E-Bikes anschaffen und zum Testen bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -224
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2026
in: 
2019

Die "RegioRadStuttgart" stellt E-Bikes zum Ausleihen zur Verfügung. https://www.regioradstuttgart.de/de/soeinfachgehts/rader Dabei handelt es sich um E-Bikes mit einem Stromakku, der den Rohstoff "Lithium" enthält. Dieser wird im Südamerika abgebaut, wobei dort die Umwelt massiv zerstört wird. Es wird somit die Abhängigkeit von Erdöl gegen die Abhängigkeit von "Lithium" getauscht, was somit keinen langfristigen Nutzen ergibt. Zudem kann mit der geringen, verfügbaren Menge nicht der weltweite Verkehr auf "Lithium" umgestellt werden. Diese Batterien müssen nach einigen Jahren als Müll wieder aufgearbeitet werden. Durch den Neukauf von Lithium-Akkus entstehen jedes Mal hohe, unerwartete und unnötige Kosten für den Verbraucher. Die Ladedauer beträgt 3-4 Stunden. Im Winter, bei tiefen Temperaturen findet eine Selbstentladung statt, was dazu führen kann, dass der Lithium-Akku abends nach der Arbeit, oder dem Sporttraining leer ist, wenn das E-Bike im Freien geparkt wurde. Die Reichweite beträgt derzeit rund 50 Km.

Als Alternative gibt es jetzt, oder demnächst Kartuschen, welche mit regenerativ hergestelltem Wasserstoff befüllt sind und eine Brennstoffzelle für das Ebike. https://www.pragma-industries.com/products/light-mobility/
Diese werden in einer Wasserstoff-Tankstelle befüllt, die 38 Stück am Tag befüllen kann und eigentlich wie ein Altglaskontainer überall aufgestellt werden könnte. http://atawey.com/
Als Abgase entstehen Wasserdampf und Stickstoff, so wie er natürlich in der Luft vorkommt - also alles geruchlos und regenerativ über Solar- oder Windstrom. Die Reichweite ist mit 100 km doppelt so groß. Der Ladevorgang dauert 2 Minuten. Im Winter findet keine Selbstentladung mehr statt. Mehrere Kartuschen können als Vorrat mitgeführt und leere gegen befüllte getauscht werden. Deswegen sollte "RegioRadStuttgart" möglichst rasch einige Exemplare dieser E-Bikes anschaffen und zur Verfügung stellen.

2027 in 2019 | Zahnradbahn auf den Rotenberg bauen.

Zahnradbahn auf den Rotenberg bauen.

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -274
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2027
in: 
2019

Die Strecke von Untertürkheim nach Rotenberg schreit doch geradezu nach einer Zahnradbahn. Die Steigungen aber auch die mangelnde Kapazität der Busse sprächen eindeutig dafür. Eine "Zacke" nimmt auch nicht viel mehr Platz ein als ein Bus, bietet aber mehr Platz und höhere Frequenz. Zudem könnte man diese Zacke über die alte Rotenberger Steige oder durch die Weinberge führen, was eine Verkürzung darstellt. Auch könnte man die Strecke verlängern bis zur Egelseer Heide, die gerade an Wochenenden sehr gut besucht ist. Dies könnte auch eine deutliche Verkehrsreduktion bewirken.

2028 in 2019 | Unnötige Geschwindigkeitsbegrenzungen aufheben, wie zum Beispiel an der Mittleren Filderlinie

Unnötige Geschwindigkeitsbegrenzungen aufheben, wie zum Beispiel an der Mittleren Filderlinie

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -308
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2028
in: 
2019

In der oben genannten Straße, sehe ich keinen Grund für diese 60er-Zone, 80km/h sehe ich als angemessener an. Die Argumentation mit der Luftreinhaltung ist vorgeschoben, denn bei der Sanierung ist der halbe Wald abgeholzt worden!

2029 in 2019 | Hunde Freilauffläche West schaffen

Hunde Freilauffläche West schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -319
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2029
in: 
2019

Einrichtung von Hundefreilaufflächen in den bestehenden Parkanlagen wie Leipziger Platz, Elisabethenanlage, Bismarckplatz. Das dient der Befriedung der Nutzer und Anwohner. Folgen könnten sein: weniger Hundekot in den nicht ausgewiesenen Flächen, tierschutzgerechtere Haltung vor allem für ältere Hundehalter ermöglichen, stressfreie Begegnungen von Hunden ohne Leine ermöglichen, weniger Angst vor doch immer wieder freilaufenden Hunden. Warum immer nur Spielplätze?

Es gibt sicher ebenso viele Hunde wie Kinder in Stuttgart-West!

2030 in 2019 | Kontrolle der Gehwege nach Radfahrern einführen

Kontrolle der Gehwege nach Radfahrern einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -390
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
2030
in: 
2019

Städtisches Personal sollte die Gehwege kontrollieren und die Erwachsenen-Fahrradfahrer, die dort die Fußgänger gefährden, stoppen. Das verhängte Bußgeld soll die Personalkosten decken, sodass für die Stadt keine zusätzlichen Kosten anfallen würden.

2031 in 2019 | Altes Rathaus Heumaden renovieren

Altes Rathaus Heumaden renovieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -78
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
2031
in: 
2019

Das Gebäude befindet sich in einem sehr renovierungsbedürftigen Zustand, insbesondere das Dach.