Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1972 in 2019 | Neubauten in Altstadt in Backstein und/oder Sandstein

Neubauten in Altstadt in Backstein und/oder Sandstein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -133
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1972
in: 
2019

Stuttgart hat viele schöne Altbauten, leider werden Straßenzüge in Gebieten mit Altbauten oft zerstört, weil die neuen Gebäude nicht dazu passen. Man sollte eine Regel einführen, dass Neubauten in Altbaugebieten für die Fassaden Backstein und/oder Sandstein verwenden müssen. Es soll kein Zwang für Altbaufassaden geschaffen werden, es reicht wenn man die Altbaufassaden mit den beschriebenen Materialien neu interpretiert.

1973 in 2019 | Weitere Vergünstigungen für Bonuscard-Empfänger einführen

Weitere Vergünstigungen für Bonuscard-Empfänger einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -180
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1973
in: 
2019

Die bereits bestehenden Vergünstigungen für Bonuscard-Empfänger sollten ausgeweitet werden. Ziel muss sein, noch mehr Angebote kostenlos bereitzustellen. Oder den Preisnachlass zu erweitern. Wie etwa beim Besuch der Bäder. Dass die städtischen Hallenbäder nur einen Nachlass von einem Euro gewähren bei einem Eintritt von mehr als fünf Euro, ist nicht nachvollziehbar. Es sollte ein Nachlass von mindestens zwei Euro gewährt werden. Dieses Procedere sollte auch in anderen Bereichen (Eintritt zu Museen und städtischen Veranstaltungen...) erfolgen.

1974 in 2019 | Tempo 30 in ganzem Stadtteil Zuffenhausen einführen

Tempo 30 in ganzem Stadtteil Zuffenhausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -260
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1974
in: 
2019

Wir haben in unserem Stadtbezirk zum Glück schon viel Tempo 30 Anliegerstraßen, allerdings ist es dringend notwendig auch die anderen Straßen wie zum Beispiel die Schozacher, Haldenrain, Ludwigsburger Straße etc. aus Gründen des Lärms, der Verkehrssicherheit und der Luftbelastung Tempo 30 einzuführen. Dass dies machbar ist, zeigt die Stadt Tübingen, die in ihren Teilorten in den Hauptstraßen auch Tempo 30 ganztägig eingeführt hat. Es ist nur eine Frage des politischen Wollens!

1975 in 2019 | Mehrere Ladestationen für E-Autos in S-Hausen installieren

Mehrere Ladestationen für E-Autos in S-Hausen installieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -104
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1975
in: 
2019

Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren und ausbauen um eine Reduzierung der Feinstaub- und Stickoxidbelastung in der Stadt zu erzielen. Ist es möglich die Integration von smarten Steckdosen in vorhandene Straßenlaternen zu installieren? Müsste mit ein wenig Umbau der Laterne gehen. Wenn S-Hausen an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man auch Autostellplätze schaffen. Mindestens 4 Stellplätze davon mit Ladestationen für E-Auto. Beim Ehemaligen kleiner "Hausener Laden" und Bäcker (Hausenring 33) soll ja noch in diesem Jahr ein Gebäude mit mehreren Wohnungen entstehen?!? Hier könnte man, nicht nur eine großzügige Tiefgarage schaffen, sondern auch mehrere Stellplätze oberhalb - mit ca. 4 Ladestationen für E-Fahrzeuge!

1976 in 2019 | Autoverkehr durch Parkmanagement verbessern

Autoverkehr durch Parkmanagement verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -116
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1976
in: 
2019

Bitte unbedingt schnell das Parkmanagement im Bereich von Nürnbergerstraße bis Winterhalde ausführen!
Kein weiterer Umbau Augsburgerplatz für Autoverkehr!

1977 in 2019 | Botnanger Sattel als Kreisverkehr ausbauen

Botnanger Sattel als Kreisverkehr ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -118
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1977
in: 
2019

Wie oft stehen wir hier an allen Ecken sinnlos rum? Es wird Zeit. Auch der Bus und die Fußgänger werden es hinkriegen. Spart viel Geld durch Verzicht auf die Wartungsverträge der Ampel.

1978 in 2019 | Freie kostenlose Software (Open Source) in der Stadtverwaltung in allen Bereichen einsetzen

Freie kostenlose Software (Open Source) in der Stadtverwaltung in allen Bereichen einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -131
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1978
in: 
2019

Bisher gibt es viel zu wenig Einsatz von kostensparenden und lizenzfreien Open Source Softwarelösungen in der Stadtverwaltung im IT-Bereich. Es sollte der flächendeckende Einsatz von kostendämpfenden und freien Softwareprogrammen forciert werden auf allen Ebenen:
a. Betriebssystem: Linux statt Microsoft Windows,
b. Bürosoftware Libre Office statt Microsoft Office,
c. e-Mail Programm Thunderbird statt Microsoft Outlook.
Dito auch bei den Fachanwendungen und damit Umsetzung der BMI-OSS-Vorgaben. Einsparpotential bei Software-Lizenzen: 6-7 stelliger Betrag jährlich, bei einem Betrieb in der Größe der Stadt.

1979 in 2019 | Anwohnerparken, Parkraummanagement in Plieningen einführen

Anwohnerparken, Parkraummanagement in Plieningen einführen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -140
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1979
in: 
2019

Die Parkplätze in Plieningen werden zunehmend von Messebesucher und Flugreisenden als kostenlose Parkmöglichkeiten missbraucht. Hinzu kommen Studierende der Uni Hohenheim. Selbst Wohnwagen und Wohnmobile werden in Wohngebieten über mehrere Wochen abgestellt. So ist es teilweise ausgeschlossen, als Anwohner im näheren Umfeld einen Parkplatz zu finden. Aus diesem Grund sollen für Stuttgart-Plieningen Anwohnerparkausweise und ein Parkraummanagement eingeführt werden. Dies macht zusätzlich die Anfahrt mit dem ÖPNV zur Uni Hohenheim und zum Flughafen/zur Messe als Alternative attraktiver.

1980 in 2019 | Verkehrsberuhiging in der Solitudestr. (Lärmschutz) einführen

Verkehrsberuhiging in der Solitudestr. (Lärmschutz) einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -150
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1980
in: 
2019

Die Solitudestr. zwischen Löwenmarkt und Kontal gleicht zeitweise einer Rennstrecke. In der Nacht rasen Autos mit gut 100 km/h durch die Straße was einem auch bei gut isolierten Fenstern den Schlaf raubt.

Tagsüber liegt die durchschnittliche Geschwindigkeit über 50 km/h, was das Überqueren der Straße zu einem Sicherheitsrisiko macht. Überall wird für den Lärmschutz gesorgt z.b. Kontal. Hier wäre es weit sinnvoller.

1981 in 2019 | Opernhaus sanieren und neue bauen

Opernhaus sanieren und neue bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -195
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1981
in: 
2019

Ich bin dafür, dass der Littmannbau wie er ist erhalten bleibt, sanft saniert wird und eine neue moderne Oper in Bezug auf Technik und Aussehen gebaut wird. Sollte ein Highlight für Stuttgart werden. Rampe zum alten Opernbau (Littmann) und Katherinenstift wäre ebenfalls wünschenswert.

1982 in 2019 | Nächtliches Fahrverbot für Vesparoller/Motorräder einführen

Nächtliches Fahrverbot für Vesparoller/Motorräder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -314
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1982
in: 
2019

Gerade in den Sommermonaten hat der Verkehr von Vespa-/Motorroller in den letzten Jahren stark zugenommen. Manche sind wahnsinnig laut (nicht zu vergleichen mit dem "normalen" Autoverkehr) und gerade Nachts eine Lärmbelästigung. Selbst mit Schallschutzfenstern wird man aus dem Schlaf gerissen. Es wäre schön, wenn es auch hier Vorgeben gäbe um vor der Lärmbelästigung zu schützen (z.B. durch nächtliche Fahrverbote oder sonstigen Auflagen zur Lärmbegrenzung).

1983 in 2019 | S1 ab Plochingen halbstündig nach Uhingen über Reichenbach und Ebersbach

S1 ab Plochingen halbstündig nach Uhingen über Reichenbach und Ebersbach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -61
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1983
in: 
2019

Da die S1 von Plochingen nach Kirchheim nicht im 15-Minuten-Takt fahren kann (eingleisig ab Wendlingen), könnte man ab Plochingen die Linie S1 aufsplitten: einmal alle Halbestunde wie gewohnt nach Kirchheim/Teck und einmal alle Halbestunde über eine neue Strecke nach Uhingen über Reichenbach und Ebersbach. Gleise und Bahnhöfe sind bereits vorhanden. Eventuell wären sogar die Haltestellen Faurndau und Göppingen zeitlich möglich.
Nutzen: Direkte Anbindung dieser Städte an die Daimlerwerke Mettingen, Untertürkheim, Neckarpark. Direkte Anbindung der Industriegebiete Reichenbach und Uhingen an die oberen Neckarvororte.

1984 in 2019 | NEUES Feuerwehrhaus für die freiwillige Feuerwehr Abt. Stuttgart-Münster bauen

NEUES Feuerwehrhaus für die freiwillige Feuerwehr Abt. Stuttgart-Münster bauen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -62
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1984
in: 
2019

Nachdem man für die freiwillige Feuerwehr Abt. Stuttgart-Münster endlich einen Standort gefunden hat, muss nun die oberste Priorität lauten. Bebauungsplan ändern, Gebäude ausplanen, städtische Genehmigungsverfahren durchlaufen, endgültige Finanzierung sicherstellen.
Einweihung des FEUERWEHRHAUSES zum Jubiläum.
Das muss uns allen wichtig sein!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Münster spricht sich einstimmig dafür aus.

1985 in 2019 | Verstärkung der U3 zwischen Plieningen und Möhringen Bahnhof

Verstärkung der U3 zwischen Plieningen und Möhringen Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -85
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1985
in: 
2019

Verstärkung der U3 auf dem Ast Plieningen/Möhringen Bahnhof durch neue U33, jeweils mitten zwischen zwei U3-Fahrten, so dass tagsüber alle 5 Minuten auf dem Ast eine Bahn fährt und zu den schwächeren Zeiten alle 7 bis 8 Minuten.

1986 in 2019 | Verkehrsberuhigung fertigstellen

Verkehrsberuhigung fertigstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -115
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1986
in: 
2019

Verkehrsberuhigung Filderbahnstraße in Möhringen zeitnah von Vaihinger Straße bis zum Rathaus fertigstellen.

1987 in 2019 | Stadtbibliothek-Außenstellen statt Bücherbus einführen

Stadtbibliothek-Außenstellen statt Bücherbus einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -132
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1987
in: 
2019

Mehr stationäre Bibliotheksaußenstellen in Stadtgebiet, z.B. Sillenbuch, statt der Bücherbusse. Die sind nicht mehr zeitgemäß.

1988 in 2019 | Durchfahrt der Breitscheidstraße unterbrechen

Durchfahrt der Breitscheidstraße unterbrechen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -140
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1988
in: 
2019

Im Rahmen des Baus der Wohnhäuser "Rosenberghöfe" war die Breitscheidstraße zwischen Silcher- und Seidenstraße für den Autoverkehr gesperrt. Das diese Einschränkung über einen jahrelangen Zeitraum keine große Nachteile gebracht hat, wurde damit quasi schon im Realversuch dargestellt.

Nun könnte man die Breitscheidstraße in diesem Bereich durch breite Gehwege mit Außengastronomie sowie breiten Radwegen in beide Richtungen sinnvoll umnutzen. Dies würde auch dem Ziel der Stadt zur Aufwertung der Silcheranlage/des Silcherplatzes entgegen kommen. Hier könnte eine ganz neue belebte Ecke des Berliner Platzes entstehen.

1989 in 2019 | Spektakuläre Brücke für Radfahrer und Fußgänger vom Birkenkopf zum Waldfriedhof Degerloch

Spektakuläre Brücke für Radfahrer und Fußgänger vom Birkenkopf zum Waldfriedhof Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

257
weniger gut: -249
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1989
in: 
2019

Stuttgart bekommt eine spektakuläre Brücke vom Waldfriedhof Degerloch bis zum Birkenkopf!

Es entsteht ein Radweg um den Kessel herum, vom Frauenkopf bis zum Pragsattel - ohne dass man ins Kaltentaler Tal hinab fahren muss (oder dieses über Vaihingen umfahren muss). Insbesondere für Fahrradpendler ist dies eine sehr interessante Wegverbindung.

Think big Stuttgart!

Vorschlag: Beginn des Weges auf der Seite Degerloch zum Beispiel am Nesenbachweg, nörd-östlich des Waldfriedhofs bei ca. 380 Höhenmeter (neben der Standseilbahn). Von dort könnte das Brückenbauwerk in nord-westlicher bis nördlicher Richtung zum gegenüberliegenden Berghang führen (unterhalb des Birkenkopfs). Daraus würde eine Gesamtlänge mit Auffahrtsrampen von 800-1000 Metern folgen. Mit einer geringfügigen Steigung versehen könnte der Weg die andere Seite bei 400-420 Höhenmetern erreichen und somit auch problemlos die dort gelegenen Bahngleise überqueren.

1990 in 2019 | Brandenkopfweg durch Naturschutzgebiet erneuern

Brandenkopfweg durch Naturschutzgebiet erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -60
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1990
in: 
2019

Der Brandenkopfweg ist die Hauptverbindung für Fußgänger und Radfahrer von Kaltental nach Vaihingen beziehungsweise zur S-Bahn Haltestelle Österfeld. Obwohl stark frequentiert, ist dieser Weg in einem erbärmlichen Zustand... Zu schmal, holprig, mit Schlaglöchern und teilweise unzureichend beleuchtet. Eine Renovierung des Weges wäre ein Gewinn für alle, die mit Fahrrad und zu Fuß/öffentlich unterwegs sind!

1991 in 2019 | 20 Meter Gehweg Zwischen Rommelstraße 5 und Naststraße 11 ergänzen

20 Meter Gehweg Zwischen Rommelstraße 5 und Naststraße 11 ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -62
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1991
in: 
2019

Auf dem Gelände des Römmerkastell fehlt zwischen dem Eingang zur den Gebäuden der Rommelstraße 5 und der Nastraße 11 fehlt ein Gehweg. Hier müssen Fußgänger entweder einen großem Umweg gehen oder auf die Straße ausweichen.

Diese Weg wird Täglich von vielen Anwohner, Angestellt und Besucher der Unternehmen sowie Schülern verwendet.

1992 in 2019 | Sicherer Fußweg Zur Bushaltestelle Vogelrain schaffen

Sicherer Fußweg Zur Bushaltestelle Vogelrain schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -64
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1992
in: 
2019

An der Bushaltestelle Vogelrain kommt man derzeit nur von einer Seite sicher und über einen Bürgersteig zur U-Bahnhaltestelle und zur Fußgängerampel Richtung Ald. Die direkte Strecke ist derzeit ein Trampelpfad auf einer Wiese um eine Holzbarriere herum. Diese Strecke wird rege genutzt, ist aber nicht sicher, da an dieser „Kreuzung“ viele Autos den Weg Richtung Tunnel/Kaltental nehmen.

Bitte hier den Weg sicher in Form eines verlängerten Bürgersteig und Abbau der Holzbarriere

1993 in 2019 | Grüner Pfeil/Vorfahrt Schild Bernhauser Str. auf die L1192 Richtung Messe /Flughafen anbringen
1994 in 2019 | Straßenbeleuchtung im Hölzelweg ab 22 Uhr dimmen

Straßenbeleuchtung im Hölzelweg ab 22 Uhr dimmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -76
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1994
in: 
2019

Bitte nachts ab 22:00 Uhr herunterdimmen, damit sie nicht mehr so hell leuchten (Lichtverschmutzung!).

1995 in 2019 | Lärmemissionen mindern

Lärmemissionen mindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -82
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1995
in: 
2019

Ulmerstraße Abschnitt Kraftwerk Gausburg bis Gaisburgerbrücke zur bevorzugten Straße konzipieren und in diesem Bereich Rückbau der Wangener Straße mit entsprechender Umgestaltung der Kreuzungen am Gaskessel schaffen. Nutzen: Größerer Abstand von allen Wohngebieten mit Verringerung der Lärmbelastung ohne Änderung der Wegstrecken/Wegzeiten, ohne Mehrbelastung für andere Wohngebiete wie Wangen. Der Verkehr würde nur in diesem Bereich parallel weiter in das bestehende und in den letzten Jahren weiter ausgebaute Industrieareal verschoben. Keine Umverteilung des Verkehrs zu Lasten anderer Wohngebiete. Nachteil: 1.) aufwendigere Kreuzungsgestaltungen nötig. 2.) keine grundsätzliche Verminderung des Verkehrs.

1996 in 2019 | Königssträßle sanieren

Königssträßle sanieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -104
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1996
in: 
2019

Die Fahrbahndecke des Königssträßle muss dringend saniert werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Birkach weist darauf hin, dass ein Sanierungsbedarf nur auf Degerlocher Gemarkung besteht.

1997 in 2019 | Blitzanlage für Kreuzung Hallschlag/Löwentorstraße anbringen

Blitzanlage für Kreuzung Hallschlag/Löwentorstraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

256
weniger gut: -170
gut: 256
Meine Stimme: keine
Platz: 
1997
in: 
2019

An dieser verkehrsreichen Kreuzung sollte unbedingt eine Blitzanlage installiert werden, da es fast täglich zu gefährlichen Situationen für Fußgänger und Autofahrer kommt.
Viele Autofahrer brettern mit hoher Geschwindigkeit über die Kreuzung.
Beim Einfädeln in der Löwentorstraße von zwei Spuren auf eine Spur kommt es oft zu gefährlichen "Wettrennen".
Autofahrer, die von der Straße "Am Wolfersberg" abwärts fahrend, rechts in die Löwentorstraße abbiegen, missachten häufig die Grünphase der Fußgänger.
In unmittelbarer Nähe der Kreuzung befindet sich eine Schule und im angrenzenden Wohngebiet leben viele Familien mit Kindern.
Es ist dringend notwendig, diese Kreuzung sicherer zu machen!

1998 in 2019 | Eine Urnenwand (Kolumbarium) für den Wangener Friedhof ermöglichen

Eine Urnenwand (Kolumbarium) für den Wangener Friedhof ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -57
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1998
in: 
2019

Eine Urnenwand (Kolumbarium) zur Bestattung wird in Stuttgart bisher nur zentral im Pragfriedhof angeboten. Auch in den Stadtbezirken besteht der Wunsch Kolumbarien zu ermöglichen. Bisher gab es dafür von Seiten des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes für diese Anträge nur eine Ablehnung, zumeist mit der Begründung, man wolle in Stuttgart grüne Friedhöfe haben. Kolumbarien und eine grüne Umgebung schließen sich keinesfalls aus, wie man es auf vielen Friedhöfen rund um Stuttgart sehen kann. Zum Beispiel in Sindelfingen, Filderstadt, Gerlingen, Fellbach, Kornwestheim, Ludwigsburg und weiteren Gemeinden. Dort fügen sich die Urnenwände ästhetisch in die Friedhofslandschaft ein. In der unmittelbaren Nachbarschaft ermöglicht die Stadt Esslingen die würdige Bestattung in Kolumbarien dezentral auf vier Friedhöfen. Der Wunsch nach einer Bestattung in einer Urnenwand wird häufig von Personen geäußert, die sich um die spätere Pflege eines Grabes sorgen oder deren Hinterbliebenen eine Grabpflege nicht selbst leisten können. Familienangehörige leben heute eben oft nicht mehr in dem Ort, wo sie aufgewachsen sind. Die heutige Gesellschaft und Arbeitswelt verlangt Mobilität und Flexibilität. Der Trend zur Einäscherung ist unbestreitbar. Zwei Drittel der Bestattungen in Stuttgart sind mittlerweile Urnenbestattungen, Tendenz steigend. Der Wunsch aus der Bevölkerung besteht und der Wangener Friedhof eignet sich ausgezeichnet für die Errichtung einer Urnenwand.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Wangener Friedhof liegt am Hang und dieser war in früheren Zeiten mit Mauern/Trockenmauern versehen. Diese Mauern hatten und haben auch die Funktion, den Hang zu stützen. Aus diesem Grund sieht der Bezirksbeirat ein Kolumbarium nicht als Fremdkörper, sondern als zur Landschaft passend an, das durchaus auch in das Gesamtbild des Friedhofs passen kann. Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt den Vorschlag.

1999 in 2019 | Kreisverkehr Stuttgarter Straße, Ecke Wiener Straße in Feuerbach einrichten

Kreisverkehr Stuttgarter Straße, Ecke Wiener Straße in Feuerbach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -81
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1999
in: 
2019

Im Dezember wurde eine Frau samt Kinderwagen von einem Auto angefahren. Dieser Vorfall ist nicht der erste dieser Art. Die Linksabbieger aus der Wiener Straße kommen schlecht auf die Stuttgarter Straße. Die Gefahr erhöht sich damit für Fußgänger und Radfahrer.
Die Situation ist seit Jahren schlimm und wird immer schlimmer. Vor einer Woche hat mich ein von der Wienerstraße heraufrasender Kleinwagen fast gerammt, hätte ich nicht vorausschauend weiter oben gebremst, denn als Linksabbieger ordnet man sich eher links ein. Der von unten kommende Linksabbieger hat keine Kurve gemacht und ist einfach in geradeaus über die Kreuzung gerast, nach Fußgängern hat der sicher nicht geschaut.

Daher sollte ein Kreisverkehr her und zudem, vielleicht der Zebrastreifen weiter nach oben in der Wiener Straße verlegt werden.

2000 in 2019 | Fahrrad-/Fußgängerweg Nauener Straße (ab Einbahnstraße) Hoffeld (Richtung Sportheime/Hohe Eiche)

Fahrrad-/Fußgängerweg Nauener Straße (ab Einbahnstraße) Hoffeld (Richtung Sportheime/Hohe Eiche)

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -84
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
2000
in: 
2019

Es geht um einen Fahrrad-/Fußgängerweg Nauener Straße (ab Einbahnstraße) bei den Glascontainern.
Fußgänger und Radfahrer haben hier keine richtige Ausweichmöglichkeit, wenn Autos von hinten kommen.
Da aber rechts von der Fahrbahn ein ungepflegter Grünstreifen (im Winter voller Matsch und Dreck, im Sommer mit Brennnesseln und Gestrüpp verwachsen) ist, wäre hier ein geschotteter Weg für die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer sehr wichtig.
Der Weg führt zu den dort anliegenden Sportheimen (HTC Stuttgarter Kickers/Sportverein Hoffeld/Tennisclub Degerloch etc.) und zur Haltestelle Hohe Eiche.
Denke, dies ist mit relativ wenig Kostenaufwand durchzuführen und für die Hoffelder Bewohner eine große Bereicherung.

2001 in 2019 | Verbindung zwischen den beiden Teilen Kaltentals herstellen

Verbindung zwischen den beiden Teilen Kaltentals herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

255
weniger gut: -90
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
2001
in: 
2019

Die beiden Teile Kaltentals (der katholische und evangelische Berg) sollten durch eine Brücke verbunden werden, so dass ohne beschwerliche Steigungen beide Teile einfach zu erreichen sind. Ideal wäre eine Fußgängerbrücke auf Höhe der beiden Kirchen. So würden die beiden Kaltentaler Teile mehr zusammenwachsen, Zugang zu Kindergärten würden erleichtert und die Ansiedlung von Geschäften und sonstigen Einrichtungen gegebenenfalls attraktiver werden.