Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2392 in 2019 | Parken in Botnang

Parken in Botnang

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -133
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
2392
in: 
2019

Einhaltung der Straßenverkehrsordnung besser überwachen. Auf der Wendeplatte am Ende der Griegstraße in Botnang 'liegt das Geld auf der Straße'. Dort wird konsequent das Parkverbot missachtet. Haben diese Autofahrer ihren Führerschein in der Fernsehlotterie gewonnen?

2393 in 2019 | Obere Augustenstraße zur Einbahnstraße machen

Obere Augustenstraße zur Einbahnstraße machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -158
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
2393
in: 
2019

Die Augustenstraße zwischen Schwab- und Rotebühlstraße zur Einbahnstraße machen. Dadurch wäre eine Verkehrsberuhigung, besseres Parkraummanagment mit Schrägparkern und eine Begrünung der oberen Augustenstraße möglich.

2394 in 2019 | Hofener Straße dauerhaft für den KFZ-Verkehr sperren

Hofener Straße dauerhaft für den KFZ-Verkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -205
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
2394
in: 
2019

Nachdem als wichtigstes Argument gegen die Sonn- und Feiertagssperrung der Straße, die hohen Kosten - etwa 43.000 Euro jährlich - angeführt werden, schlage ich vor, die Straße dauerhaft für den KFZ-Verkehr zu sperren. Dies halte ich auch aus folgenden Gründen für angebracht:
1. Der demografische Wandel führt dazu, dass mehr ältere Menschen auch werktags Zeit haben, um sich sportlich zu betätigen, dieses wäre entlang der wunderschönen Weinberghänge am Neckar hervorragend möglich, wenn der KFZ-Verkehr dort nicht so störend wäre.
2. Seit der Anbindung von Neugereut durch die U2 und U19 - zusätzlich mit U14 und U12 - ist der Stadtbezirk Mühlhausen hervorragend an das Schienennetz angeschlossen und man kann für seine Wege nach Bad Cannstatt auf das Auto verzichten, auch für den Einkauf! Somit würden die Bewohner von Bad Cannstatt, beispielsweise in der inneren Schmidener Straße, die unter hoher Luft- und Lärmbelastung leiden, geschont. Der überörtliche KFZ-Verkehr aus den Kreisen Rems-Murr und Ludwigsburg hat hier sowieso nichts verloren!

2395 in 2019 | ÖPNV: Bus-Größe im Abend- und Nachtverkehr reduzieren um Lärmbelästigung der Anwohner zu verringern

ÖPNV: Bus-Größe im Abend- und Nachtverkehr reduzieren um Lärmbelästigung der Anwohner zu verringern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

208
weniger gut: -261
gut: 208
Meine Stimme: keine
Platz: 
2395
in: 
2019

Zwar ist eine Verbesserung des Abend- und Nachtverkehr wünschenswert (Zeiten, Takt - z.B. Nr. 51823), diese führt aber mit den aktuell genutzten großen Gelenkbussen zu einer erhöhten Lärmbelästigung der Anwohner (Schwingungen, Fahrgeräusch).
Die könnte bei einer oft geringen Auslastung der Busse in den Randzeiten durch den Einsatz kleinerer Fahrzeuge erheblich reduziert werden, was auch die Schadstoffbelastung senken würde.

Die SSB hätte hierdurch Mehrkosten (zweiter Bustyp der gewartet und geschult werden muss), die erstattet/gegengerechnet werden müssen. Die Ausgabe ist durch Steigerung der Lebensqualität und der Akzeptanz des ÖPNV gerechtfertigt.

2396 in 2019 | Buslinie 72 erweitern

Buslinie 72 erweitern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -70
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2396
in: 
2019

Mein Vorschlag ist, die Buslinie 72 bis in den Weilstetter Weg weiterzuführen und dort eine Haltestelle einzurichten, da die Haltestellen der Stadtbahnen vom Wohngebiet Kuchen und dem Pflegezentrum Bethanien zu weit entfernt sind. Zudem werden durch den Neubau des Pflegezentrums Bethanien Parkplätze wegfallen.
Vorschlag zum Verlauf der Buslinie 72 vom Fasanenhof kommend:
Filderbahnstraße abbiegen in Leinenweberstraße, Leinenweberstraße abbiegen in Balingerstraße, Balingerstraße abbiegen in Weilstetter Weg, Halt, dann Verkehrsinsel umrunden und Richtung Bahnhof Möhringen weiterfahren

2397 in 2019 | Lärmschutzwall B 10 Schwieberdinger Str. errichten

Lärmschutzwall B 10 Schwieberdinger Str. errichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -93
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2397
in: 
2019

Lärmbelästigung der Anwohner Husumer Str. In Neuwirtshaus durch enormen Autoverkehr von der B 10 kommend Richtung Porsche.

2398 in 2019 | B 295 Lärmschutzwall anbringen

B 295 Lärmschutzwall anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -117
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2398
in: 
2019

Als Weilimdorfer stört mich, speziell im Sommer und bei Westwind, der Motorenlärm der B295 Ortsumfahrung Weilimdorf. Dies könne durch einen Schutzwall reduziert werden.

2399 in 2019 | Stadtmuseum Degerloch fördern

Stadtmuseum Degerloch fördern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -124
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2399
in: 
2019

Der Verein Geschichtswerkstatt Degerloch e. V. hat die einmalige Chance ein Stadtmuseum mitten im historischen Kern von Degerloch zu betreiben. Schon seit Februar ist in der Großen Falterstaße 4, das alte Dekanat, die Werkstatt Geschichte (jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr geöffnet), es bietet sich aber auch die Möglichkeit, das gesamte Erdgeschoss zu nutzen, um dort ein richtiges Museum, mit einer Dauerausstellung und Exponaten zu errichten.
Leider reichen da die Mitgliederbeitäge bei weitem nicht aus ... darum erhoffen wir uns eine dauerhafte Unterstützung von der Stadt Stuttgart, um diese einzigartige Chance nützen zu können und Degerloch endlich einen Ort für seine spannende Geschichte geben zu können.

http://geschichtswerkstatt-degerloch.de/

2400 in 2019 | Chorarbeit unterstützen

Chorarbeit unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -164
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2400
in: 
2019

Chorarbeit finanziell unterstützen, indem die Miete für unseren Chorprobenraum (€ 100,00 monatlich) übernommen wird.

Unsere über 50 Sängerinnen und Sängern verbindet eine große Freude am Singen, die Bereitschaft zum Engagement und musikalische Offenheit.

Das VokalWerk Stuttgart formierte sich im April 2018 als Eltern-Lehrer-Chor des Neuen Gymnasium Leibniz. Aus der zunächst losen Struktur eines projektbezogenen Chores entwickelten wir uns rasch zu einer hochbegeisterten Chorgemeinschaft. Entsprechend schnell gaben wir uns einen Namen, gründeten den Verein VokalWerk Stuttgart e.V. und entwickelten ein eigenes Profil. Dieses sehen wir in unserer stilistischen Bandbreite, der intensiven Arbeit am Chorklang sowie der Nachwuchsförderung. Es ist uns eine Freude, dass unser Chorleiter die Schulchöre des Neuen Gymnasium Leibniz immer wieder in unsere Projekte mit einbezieht. Diese Zusammenarbeit führte bereits zu beeindruckenden Auftritten mit über 180 Mitwirkenden.
Unser bisheriger Erfolg zeigt uns, dass wir noch viele unserer Visionen verwirklichen können.
Dafür bedarf es finanzielle Unterstützung und wir würden uns über eine Bezuschussung für die Finanzierung des Chorprobenraums freuen.

2401 in 2019 | Braune Tonne vergrößern - mehr Energiegewinn

Braune Tonne vergrößern - mehr Energiegewinn

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -200
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2401
in: 
2019

Um den Energiegewinn zu erhöhen sollte die Mindestgröße pro Haushalt erhöht werden. Es sollte z.B. nicht möglich sein nur 60L für ein 7 Familienhaus bereitzustellen, sonst ist das Thema verfehlt. Die meisten "Energiereserven" landen dann doch wieder im Restmüll.

2402 in 2019 | Fahrspur für umweltfreudliche Fahrzeuge bauen

Fahrspur für umweltfreudliche Fahrzeuge bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -294
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2402
in: 
2019

Eine Fahrzeugspur für umweltfreundliche Fahrzeuge, wie E-Autos, Busse und Taxen bauen.

2403 in 2019 | Langstreckenflüge ab Stuttgart

Langstreckenflüge ab Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -515
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
2403
in: 
2019

Langstreckenflüge nach Asien, Amerika, etc. am Flughafen Stuttgart anbieten. Wenn nötig eine zweite Startbahn bauen.

2404 in 2019 | Parksituation auf Spielstraßen in Zuffenhausen verbessern

Parksituation auf Spielstraßen in Zuffenhausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -93
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
2404
in: 
2019

Im Wohngebiet "Im Raiser" werden keine Regeln beim Parken beachtet. Es wird so behindernd geparkt, dass Müllautos oft Probleme haben durch die Spielstraßen zu fahren. Da hier niemand erleben möchte, was bei einem Notarzteinsatz oder Feuerwehreinsatz passiert, wenn diese Fahrzeuge nicht zu den entsprechenden Einsatzstellen gelangen können, weil die Zufahrtswege zu den Häusern zugeparkt sind und die Kurven in den Zufahrtsstraßen so durch widerrechtlich parkende Fahrzeuge blockiert sind, dass selbst PKW's nur schwer durchpassen.

Der Vorschlag lautet demnach: Genügend Kontrollkräfte bei den Ordnungsämtern einzustellen, um eine mindestens wöchentliche Kontrolle zu gewährleisten und dies auch ohne Anzeigen durch die Bürger.

Diese Maßnahme sollte kostenneutral sein, wenn man die Einnnahmen der Ordnungskräfte dagegen rechnet!

2405 in 2019 | Parksituation Isegrimweg kontrollieren

Parksituation Isegrimweg kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -110
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
2405
in: 
2019

Anwohner parken trotz eines Stellplatzes oder Garage am Straßenrand, sodass kein Krankenwagen oder Feuerwehrauto durchkommt. Müllfahrzeuge beschädigen öfters die Außenspiegel, da sie erhebliche Probleme haben, durchzukommen.

2406 in 2019 | Vorplatz gegenüber Petrus Kirche in der Gablenberger Hauptstraße richten

Vorplatz gegenüber Petrus Kirche in der Gablenberger Hauptstraße richten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -67
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2406
in: 
2019

Mein Wunsch ist, dass der Vorplatz in der Gablenberger Hauptstraße in Stuttgart-Gablenberg gegenüber der Petrus Kirche neu gerichtet wird mit Bäumen (wie schon gehabt) und Sträuchern. Der jetzige Zustand ist beklagenswert.

2407 in 2019 | Adlerstaffel: Barrierefreien Weg einrichten

Adlerstaffel: Barrierefreien Weg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -78
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2407
in: 
2019

Neben der Adlerstaffel einen barrierefreien Weg errichten:

Mobilitätseingeschränkte (Senioren, Rollstuhlfahrer, Kinderwagen) sollen nicht gezwungen sein, über die Schickardtstraße einen größeren und hochfrequentierten Umweg zu laufen, sondern sollen direkt an der Adlerstaffel herunter gehen können. Auch Radfahrer vom Süden hoch in den Westen könnten diesen Schiebweg als attraktive Abkürzung nehmen. Es bestünde genug Platz, neben der Staffel einen barrierefreien Weg einzurichten.

2408 in 2019 | Große Falterstr. 18/20 - Soziale Räume in Degerloch für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen

Große Falterstr. 18/20 - Soziale Räume in Degerloch für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -78
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2408
in: 
2019

Für das Areal an der Großen Falter mit den Gebäuden Große Falterstraße 18 und 20 gibt es erste planerische Überlegungen. Das ehemalige alte Schulhaus in der Falterstraße 20 soll nach den gegenwärtigen Planungen saniert werden, das Gebäude 18 abgerissen und neu bebaut werden.

Für diese Neugestaltung an zentraler Stelle in Degerloch beantragen wir als SPD Stuttgart-Degerloch:
Die Neugestaltung des Areales mit den Gebäuden Falterstraße 18 und 20 ist als ein sozial-ökologischen Modellprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Die Gebäude sind als Energie-Plus-Gebäude zu errichten. Neben der bereits geplanten Kindertagesstätte sollten ein Familienzentrum sowie altersgerechte und günstige Wohnungen errichtet werden; auch eine Anbindung an den Agnes-Kneher-Platz ist gewünscht.
Dieses Modellprojekt sollte überdies einen Baustein eines Gesamtkonzeptes zur Neugestaltung der neuen Mitte Degerlochs bilden. Nach unseren Vorstellungen schließt dies die Neugestaltung des Agnes-Kneher-Platzes im Rahmen eines Bürgerdialogs ein, die Rückführung der Alten Scheuer in städtische Verwaltung für eine sozial gerechte Vergabepraxis und den Umbau des sog. Alten Wannenbades zur Schaffung von Räumen für weltanschaulich neutrale Vereine, Initiativen und Gruppen.

2409 in 2019 | Poller, Schranke aufstellen an "Weinberg-Abkürzung" zwischen Württembergstr., Fellbach, Untertürkheimerstr.

Poller, Schranke aufstellen an "Weinberg-Abkürzung" zwischen Württembergstr., Fellbach, Untertürkheimerstr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -105
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2409
in: 
2019

Eine elektronische Schranke oder elektronisch versenkbarer Poller an o.g. Straßenverbindung. Stark zunehmender Verkehr von Berufspendlern, Gefährdung und Belästigung von Anwohnern, die die Weinberge auch als Naherholungsgebiet schätzen und nutzen.

Bis zur Installation häufigere Kontrollen durch die Verkehrspolizei mit Bußgeldbescheiden und nicht nur Verwarnungen.

2410 in 2019 | Kauf von zwei Abschleppfahrzeugen je Stadtbezirk finanzieren

Kauf von zwei Abschleppfahrzeugen je Stadtbezirk finanzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -242
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2410
in: 
2019

Zugeparkte Kreuzungen, Gehwege und Fahrradwege - so kennt man Stuttgart. Dagegen sollte dringend etwas getan werden. Knöllchen werden zu selten verteilt und schrecken aufgrund ihrer geringen Höhe auch niemanden ab.
Lösungsvorschlag: die Stadt kauft je Stadtbezirk zwei Abschleppfahrzeuge und stellt eine entsprechende Anzahl an Fahr- und Bedienpersonal ein, damit diese Fahrzeuge zweischichtig (morgens und abends) operieren können. Dazu gehört auch die Schaffung von mindestens zwei Stellen je Stadtbezirk im Ordnungsamt, die ein Abschleppen anordnen können.
Ziel: sämtliche Kreuzungen, Gehwege und Fahrradwege von Falschparkern befreien, insbesondere in den Abendstunden, wenn der Parkdruck hoch ist.
Maßnahme ist kostenneutral, die Einnahmen sollten die Ausgaben mittelfristig aufwiegen.

2411 in 2019 | Wildtierverbot bei renommierten Zirkussen überdenken

Wildtierverbot bei renommierten Zirkussen überdenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -328
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2411
in: 
2019

Die doch erhebliche Unzufriedenheit der Besucher beim Weltweihnachtszirkus 2018 zeigt, dass das Wildtierverbot bei renommierten Zirkussen überdacht werden sollte. Großzirkusse mit einer legendären Zirkustradition haben auch Wildtiere, die natürlich nur auftreten, wenn sie dazu gerade Lust haben, ansonsten bleiben sie im Käfig. Diese Wildtiere werden bei jedem Gastspiel hier in Stuttgart obligatorisch genau veterinärmedizinisch begutachtet. Selbstverständlich gibt es schon lange keine Zirkuswildtiere mehr, die tierschutzwidrig dressiert wurden, wie z. B. Tanzbären. Wenn die Haltung von Wildtieren in renommierten Großzirkussen wirklich tierschutzwidrig wäre, müssten logischerweise sofort alle Wildtiere aus der Wilhelma verschwinden. Ein generelles Zirkuswildtierverbot ist provinziell und gehört nicht in eine Landeshauptstadt. Wahrscheinlich freuen sich die Wildtiere, wenn sie dem staunenden Publikum zeigen können, was sie Schönes gelernt haben.

2412 in 2019 | Radfahren am Birkenkopf und im Wald beschränken

Radfahren am Birkenkopf und im Wald beschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -388
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
2412
in: 
2019

Es ist mir schon längst aufgefallen, wie schwer es ist einen Spaziergang im Wald mit Kindern zu machen. Der Grund dafür ist es, dass Fahrräder von allen Richtungen vorbei flitzen und man ständig darauf achten muss, wo die Kinder laufen, pur Stress! Für uns und für die Kinder. Außerdem heute waren wir auf dem Birkenkopf. Wieder das gleiche Problem mit Fahrrädern. Könnte man nicht die Fahrräder unten abstellen, damit alle den Spaziergang nach oben genießen können, ohne dass es immer wieder geklingelt wird und ohne dass jemand schnell Fahrrad fährt und Fußgänger von rechts und links überholt?

Auch ohne Kinder ist nicht mehr so schön im Wald (Heslacher Wald) zu gehen. Oft kann man sich nicht mehr richtig entspannen und die Natur, die Geräusche und die Ruhe genießen, jetzt beziehe ich mich auf die vielen Mountainbiker, die im Wald ihre Strecken auf und ab fahren oder vorbeifahren und ihnen Platz machen muss.

2413 in 2019 | Aufzug zum Generationenzentrum Kornhasen einrichten

Aufzug zum Generationenzentrum Kornhasen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -68
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2413
in: 
2019

Nächster Anlauf. Für einen barrierefreien, bequemen Zugang zum Generationenzentrum ist ein Aufzug vom Parkplatz an der Nähterstraße hoch zu den Gebäuden einzurichten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen ist ebenfalls der Auffassung, dass das Generationenzentrum Kornhasen einen öffentlichen Aufzug braucht, um für alle Menschen mit und ohne Hilfsmittel erreichbar zu sein. Er unterstützt den Vorschlag.

2414 in 2019 | Sanierung der Epplestraße zwischen Einmündung Onholdstraße und Tränke

Sanierung der Epplestraße zwischen Einmündung Onholdstraße und Tränke

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -88
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2414
in: 
2019

Die Straße befindet sich in einem katastrophalen Zustand, vor allem Richtung Degerloch.

2415 in 2019 | Einbuchtung für Bushaltestelle an Haltestelle Lauchhau schaffen

Einbuchtung für Bushaltestelle an Haltestelle Lauchhau schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -109
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2415
in: 
2019

Auf der Büsnauer Straße sollte für die Haltestelle Lauchhau in Richtung Vaihingen unbedingt eine Parkbucht angelegt werden, weil wenn zeitweise 3 Busse gleichzeitig die Haltestelle anfahren, ein Rückstau von mehreren 100 m entsteht. Der Zeitverlust für die Betroffenen ist unkalkulierbar, weil im selben Bereich auch mehrere Fußgängerübergänge mit Zebrastreifen hinzu kommen.

Das Ganze ist für viele sehr ärgerlich, weil vor der Gestaltung des gesamten Kreisverkehrs eine Einbuchtung für die Haltestelle vorhanden war, und das war gut so!

2416 in 2019 | Mieter-Berechtigungsschein für Hartz-IV-Empfänger einführen

Mieter-Berechtigungsschein für Hartz-IV-Empfänger einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -169
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
2416
in: 
2019

Stuttgart hat zu wenig Sozialwohnungen. Um den Hartz-IV-Empfängern einen kleinen Vorteil zu verschaffen, sollte die Vergabe von Miet-Berechtigungsscheinen angedacht werden. Damit hätten Hartz-IV-Empfänger gegenüber anderen ein Erstzugriffsrecht bei frei werdenden Sozialwohnungen. Begründung: Viele betroffene Familien müssen zu fünft oder sechst in einer Zwei-Zimmer-Wohnung hausen, das ist ein unerträglicher Zustand. "Normale" Wohnungen können sich die Hartz-IV-Empfänger gar nicht leisten. Normalverdiener bieten für eine Sozialwohnung in der Regel eine höhere Mietzahlung an, um ihre Chancen auf die Wohnung zu erhöhen.

2417 in 2019 | Verbesserung Spielplatz Bubenhalden-/Hegaustr.

Verbesserung Spielplatz Bubenhalden-/Hegaustr.

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -52
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2417
in: 
2019

Ausstattung des Spielplatzes Ecke Bubenhalden-/Hegaustr. mit weiteren Spielgeräten, z.B. im Kleinkinderbereich, Absicherung des Klettergerüsts mit Rutsche, Austausch Sand....

2418 in 2019 | Einfahrt verboten - Schild sichtbar platzieren!

Einfahrt verboten - Schild sichtbar platzieren!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -62
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2418
in: 
2019

Am Ende der Moserstraße (Einbahnstraße) steht zwar ein Schild Einfahrt verboten (rot mit weißem Balken), dieses ist aber so hoch angebracht, dass man es als Autofahrer nicht sehen kann. Regelmäßig fahren die Autos in falscher Richtung in die Einbahnstraße rein. Das ist ärgerlich für die Autofahrer und Anwohner und führt zu Unverständnis bei allen Verkehrsteilnehmern. Bitte das Schild niedriger platzieren und/oder auf der anderen Straßenseite ein Schild in für Autofahrer sichtbarer Höhe (2 Meter) anbringen.

2419 in 2019 | Auffahrt B10 Westkai (Offizialisierung der Behelfsauffahrt)

Auffahrt B10 Westkai (Offizialisierung der Behelfsauffahrt)

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -70
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2419
in: 
2019

Auffahrt B10 Westkai (Offizialisierung der Behelfsauffahrt)

Im Jahr 2018 gab es bereits während Bauarbeiten eine Behelfsauffahrt für die B10 in Richtung Stuttgart. Ziel dieses Vorschlags ist es diese dauerhaft zu offizialisieren und entsprechend den Ampelstau um rund 500 Meter weiter zu reduzieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einmütig. Die Forderung, entspricht der Beschlusslage im Bezirksbeirat.

2420 in 2019 | Infrastruktur für Elektromobilität in Langenäcker-Wiesert verbessern

Infrastruktur für Elektromobilität in Langenäcker-Wiesert verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -91
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2420
in: 
2019

Um Elektroautos großflächig laden zu können braucht es geeignete Infrastruktur im Sinne von Ladesäulen und Stromleitungen. Dies sollte bei dem Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert großzügig umgesetzt werden, sodass der Umstieg auf Elektroautos niederschwellig wird. Im Bestand auszubauen ist immer aufwändiger als bei einem Neubaugebiet.

2421 in 2019 | Rohr - Fußgängerampel Höhe Bonusmarkt mit einer geschwindigkeitsabhängigen Schaltung versehen

Rohr - Fußgängerampel Höhe Bonusmarkt mit einer geschwindigkeitsabhängigen Schaltung versehen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -107
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2421
in: 
2019

Rohr von Richtung Musberg kommend - Fußgängerampel Höhe Bonusmarkt mit einer geschwindigkeitsabhängigen Schaltung versehen
Leider kommen Fahrzeuge aus Richtung Musberg, Oberaichen oft viel zu schnell ins Rohrer Zentrum. Deshalb der Vorschlag, die Fußgängerampel auf Höhe des Bonus Marktes zusätzlich mittels Kontaktschleife bei zu hoher Geschwindigkeit auf Rot schalten zu lassen. Ein Vorbild in zwei Kilometer Entfernung: Ampel vor Kreisverkehr Oberaichen. Die Kosten sind sicherlich überschaubar!