Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2632 in 2019 | Beleuchtung der Markgräflerstr. zwischen Uhlbach und Rotenberg realisieren

Beleuchtung der Markgräflerstr. zwischen Uhlbach und Rotenberg realisieren

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -105
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2632
in: 
2019

Ich möchte nochmal ein Thema ansprechen das sehr vielen Eltern und sicherlich dem Großteil der Bewohner in Uhlbach und Rotenberg am Herzen liegt.
Die nicht vorhandene Beleuchtung der Markgräflerstr.
Das eine ist, dass früh morgens täglich viele Rotenberger Schulkinder die Markgräflerstr. im Dunkeln nach Uhlbach zur Grundschule laufen müssen. Zurzeit sind es ca. 16 Kinder! Ich weiß natürlich auch das eigentlich die Rotenberger Kinder auf die Untertürkheimer Schulen sollten aber ich glaube darüber müssen wir nicht mehr diskutieren, dass dies schon seit Generationen so ist zeigt doch wie stark die Verbundenheit dieser zwei Ortschaften ist. Die Kinder treffen sich morgens alle zusammen auf dem Rotenberg und laufen gemeinsam nach Uhlbach. Kein Kind muss umständlich mit dem Linienbus oder schlimmer noch die jüngsten von den Eltern nach Untertürkheim mit dem Auto gebracht werden.
Das Schulamt hat es ja auch genehmigt und hat den Sinn der Sache verstanden. Also von der Seite sollte dieser Weg auch endlich als Schulweg akzeptiert werden (Was ja auch schon mal war).
Leider gab mir eine andere Angelegenheit den Schub diesem schwierigen und leidigen Thema wieder aufzurollen. Im alten Jahr wurde ein Uhlbacher Mädchen abends im Dunkeln auf dem Weg auf den Rotenberg von einem fremden Autofahrer angesprochen ob sie nicht einsteigen wolle, was sie zum Glück nicht tat. Aber trotzdem sollte uns das die Augen öffnen und Wortwörtlich ein Licht aufgehen.
Diese Verbindungsstr. zwischen Uhlbach und Rotenberg MUSS endlich sicher werden, denken wir alleine mal an die ganzen Veranstaltungen, Besuche, Straßenverkehr etc. wo doch die Bürger nachts immer gezwungenermaßen nehmen müssen.
Wie ich erfahren habe wurde es ja auch schon mal fast umgesetzt. Das Umweltamt war einverstanden. Der Schulweg wurde vom Schulamt ausgewiesen. Die Finanzierung stand. Die Beleuchtung war am Gehweg schon eingezeichnet.
Deshalb appelliere ich an alle dieses sicherheitsrelev. Projekt endlich umzusetzen

2633 in 2019 | Büsnauer Straße an A831 / B 14 anbinden

Büsnauer Straße an A831 / B 14 anbinden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -126
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2633
in: 
2019

Vollanschluss der Büsnauer Straße an die A831 / B 14.
Dadurch wird der Verkehr auf der Büsnauer Straße, Katzenbachstraße, Heerstraße und Hauptstraße reduziert und die Lärm- und Abgasbelastung für die Anwohner reduziert.

2634 in 2019 | Die Klingenstr. ist ein Schleichweg zur Gablenberger Hauptstr. - Bitte unterbinden

Die Klingenstr. ist ein Schleichweg zur Gablenberger Hauptstr. - Bitte unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -127
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2634
in: 
2019

Um den Schleichverkehr zur Gablenberger Hauptstraße zu unterbinden, soll die Kreuzung Klingenstr. Ecken Libanonstr. gesperrt werden. Die Einbahnzeichnen an der Kreuzung Schlösslestr. werden ignoriert. Vielleicht sollte eine Verkehrszählung durchgeführt werden.

2635 in 2019 | Parkuhren im Bereich S-Bahnhaltestelle Österfeld installieren

Parkuhren im Bereich S-Bahnhaltestelle Österfeld installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -134
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2635
in: 
2019

In der 30-Zone von Stuttgart-Vaihingen sind Parkplätze meistens kostenlos.
Anstatt das Parkhaus bei Österfeld zu benutzen, fahren die Autos am alten Friedhof in die Paradiesstraße und
parken in der Nähe der S-Bahn. Viele fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, um die S-Bahn noch zu erreichen.

Vorschlag: Parkuhren zu installieren und verbilligte Parkausweise den Anwohnern anbieten.

2636 in 2019 | Talstraße tiefer legen

Talstraße tiefer legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -150
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2636
in: 
2019

Die Talstraße ist eine tägliche Staustrecke, insbesondere bei Fußballspielen und sonstigen Großveranstaltungen. Ich frage mich immer, wie Anwohner das aushalten... Ein Vater aus der ehemaligen Grundschulklasse unserer Tochter sagte immer, es ist eben, wie wenn der Lastwagen durch`s Wohnzimmer fährt. Die Fußgängerüberwege an der Tal-/Landhausstraße werden von den Autofahrern nicht mehr frei gehalten. Bei Grünphasen schlängeln sich Fußgänger zwischen den Autos durch. Wie Kinder diese Stresssituation auf dem Weg zur Schule meistern, ist mir schleierhaft.

Ich schlage daher vor, die Talstraße tiefer zu legen und unter dem Wagenburgtunnel durchzuführen - ein Tunnelprojekt, dass dem gesamten Stuttgarter Osten - v.a. Fußgängern und Radfahrern - zugute käme. Das Tunnel selbst sollte nicht mehr Spuren als die aktuelle Talstraße haben, um nicht zusätzlich Verkehr anzuziehen und weiter auf Öffentliche Verkehrsmittel zu setzen. Die frei werdende oberirdische Fläche könnte zum einen eine Grünfläche für vielfältige Freizeitangebote werden. Zum anderen könnte ein Fußgänger- und Radwegnetz durch das Wagenburgtunnel direkt Richtung Stadtmitte und HBF angelegt werden.

2637 in 2019 | Krehlstraße verkehrsberuhigen – für Anliegerverkehr ausweisen

Krehlstraße verkehrsberuhigen – für Anliegerverkehr ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -151
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2637
in: 
2019

Die Durchfahrtsbeschränkung von 2 Metern wird öfter nicht eingehalten. Die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 Stundenkilometern wird kaum eingehalten. Die Staulänge zu den Hauptverkehrszeiten ist mittlerweile immens. Die Ursache ist die Kreuzung bei der Schwabengalerie und die dortige Verkehrsführung (Navigationssysteme leiten über Krehlstraße als Umgehung).

2638 in 2019 | 10. Stuttgarter Flamenco Festival 2019

10. Stuttgarter Flamenco Festival 2019

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -154
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2638
in: 
2019

Als wir uns im Jahr 2010 zum ersten Mal an das Abenteuer „Festival“ wagten, war nicht einmal an ein zweites überhaupt zu denken. Und hier sind wir nun, neun Festivals später, um etliche Erfahrungen reicher und glücklich, Ihnen dieses prallvolle Programm ankündigen zu können. Was zeichnet ein Festival aus? Diversität, Aktualität, wegweisend im professionellen Sinn, ansprechend für Viele und türenöffnend für Neue. Eine Aktivität, die über 15 Tage lang nicht nachläßt, den Teilnehmern viel bietet, Überraschungen bereithält und nicht müde wird in Sachen „Flamenco“ immer weiter die Fühler auszustrecken. Nachwuchs zu fördern. Gäste einzuladen. Risiken einzugehen.
Für das 10. Stuttgarter Flamenco Festival haben wir uns im Rahmen der Möglichkeiten weit aus dem Fenster gelehnt: die Erfolgsproduktion„Machismo“ aus dem Jahre 2003 wird wieder aufgenommen, überarbeitet, neu besetzt. Das Publikum darf gespannt sein, denn Flamencogesang trifft auf klassischen Gesang, alle Rollen in großer Besetzung. Neun Tänzer arbeiten sich durch, in ihrer Zeitlosigkeit ewig aktuelle Männerthemen, die von zwei Tänzerinnen kommentiert, ausgehalten, provoziert und aufgelöst werden.
Im Flamenco steckt ein urdemokratisches Erbe. Seit über 20 Jahren besteht Catarina Mora, die den Flamenco aus der folkloristisch-touristischen Sackgasse lockt, mit tanztheatralen und kompositorischen Elementen anreichert, Rollenmuster hinterfragt, Konventionen moderat gegen den Strich bürstet.
Das Festival steht leider immer auf finanziell unsicheren Füßen und kann nur durch eine breite Bürgerunterstützung in die institutionelle Förderung kommen, die ab 2020 angestrebt wird. Wir freuen uns über produktive/unterstützende Kommentare. Das Festival integriert alle Altersgruppen, setzt sich für internationale Verständigung und bietet einen Anlaufpunkt für kulturell breite Interessen. Ein Stipendienprogramm für Kinder unter 18 Jahren lädt jährlich aus einem anderen europäischen Land ein. Ihre Meinung zählt!

2639 in 2019 | Ausschuss einrichten, der die Zusammenarbeit der Stadt mit Daimler und Porsche (d.h. die einzelnen Maßnahmen) auf Vereinbarkeit von nationalem und europäischem Beihilfe- und Wettbewerbsrecht hin kontrolliert.

Ausschuss einrichten, der die Zusammenarbeit der Stadt mit Daimler und Porsche (d.h. die einzelnen Maßnahmen) auf Vereinbarkeit von nationalem und europäischem Beihilfe- und Wettbewerbsrecht hin kontrolliert.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -161
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2639
in: 
2019

Hierbei denke ich z. B. (aber nicht nur) an die ganzen kleinen Erwähnungen in Verlautbarungen der Stadt, die Daimler nützen. Z. B. wirbt die Stadt in Broschüren für die Nutzung von Carsharing in Stuttgart. Wer ist das Carsharing-Oberhaupt in Stuttgart?

Dass sich Daimler nicht im Sinne der Verbraucher verhält wissen wir, und dass zum eigenen Vorteil vom Vorzeigekonzern auch gegen Gesetze verstoßen wird, wissen wir auch (LKW-Kartell).

Es gibt in Stuttgart genügend Sumpf (z. B. auch bei den Kliniken), da kann so ein Ausschuss nicht schaden.

2640 in 2019 | Das unsägliche Erscheinungsbild der Staatsgalerie schleunigst ändern!

Das unsägliche Erscheinungsbild der Staatsgalerie schleunigst ändern!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -219
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2640
in: 
2019

Bitte zum ursprünglichen Erscheinungsbild zurückkehren! Das auf Stirlings Gestaltung fußt! Dieser unsägliche Rahmen ist einer Staatsgalerie unwürdig, weil peinlich. Sowas darf man vielleicht gerade noch im ersten Semester Grafik-Design machen, spätestens dann aber nicht mehr. Denn aus diesem falschen und banalen Rahmen-Ansatz, den ich tausendmal in Logo-Nachschlagewerken oder auf Visitenkarten von schlechten Fotografen finde, resultiert der nächste Fehler: ein minimalistisch kleines, eckiges Logo, das nur noch in den Randbalken gequetscht werden kann und optisch keine Rolle mehr spielt, ja, nicht mal als Logo erkennbar ist. Wer entwirft UND genehmigt denn so einen visuell peinlichen und nie funktionierenden Unfug? Würde Kurt Weidemann noch leben, er hätte der Staatsgalerie-Chefin die Leviten gelesen. Möge Sie die Änderung aus ihrer Privatschatulle bezahlen. So aber ist Stuttgart derzeit leider kulturelles Niemandsland. Jeder darf alles. Und die Stadt hat nirgends visuelle Kompetenz oder Geschmack oder Stil. Stuttgart verdummt.

2641 in 2019 | Besucherzentrum für Eidechsen Habitat einrichten

Besucherzentrum für Eidechsen Habitat einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -237
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2641
in: 
2019

Vor einiger Zeit wurden auf einem Teil der Feuerbacher Heide auf dem Killesberg 3.200 streng geschützte Mauereidechsen umgesiedelt. Aufgrund der Bauarbeiten für S21 durften die armen Tiere nicht mehr im Neckartal bleiben. Die Schafe müssen nun wo anders grasen.
Das Areal ist trist und nicht schön anzuschauen, der Zutritt ist eigentlich nicht gestattet, um die Tiere nicht zu stören.
Damit dieses wertvolle Naturschutz Habitat auch nutzbar ist und die Bewohner dieser Stadt auch Zugang zu diesem Refugium haben, wäre es sinnvoll ein Besucherzentrum einzurichten und Schotter Trassen schön herzurichten. Zudem könnte ein gesicherter Weg auf einer Holzplattform über den Schotter Trassen die Möglichkeit bieten, diese äußerst seltenen Tiere in Ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Es könnte eine neue touristische Attraktion für Stuttgart entstehen. Die Kosten für den Betrieb können sich die Bahn, der BUND sowie die Stadt Stuttgart ja aufteilen.

2642 in 2019 | Königsträßle zur Anliegerstraße erklären

Königsträßle zur Anliegerstraße erklären

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -263
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2642
in: 
2019

Das Königsträßle sollte als Anliegerstraße für Bewohner von Schönberg ausgewiesen und für alle anderen gesperrt werden.
Das Königsträßle zwischen Schönberg und Degerloch wird zunehmend von Ortsfremden als Schleichweg benutzt.

Dadurch ist der Durchgangsverkehr in den Anwohnerstraßen von Schönberg und Degerloch unerträglich gestiegen.

Das Königsträßle ist eine wichtige Verbindung der Schönberger nach Degerloch und zur City. Das Privileg der Schönberger diese Straße benutzen zu dürfen sollte natürlich auch ausreichend kontrolliert werden.

2643 in 2019 | Englisch-Spielstunde in der KiTa einführen

Englisch-Spielstunde in der KiTa einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

170
weniger gut: -334
gut: 170
Meine Stimme: keine
Platz: 
2643
in: 
2019

Begründung:
Kinder, die als Muttersprache deutsch sprechen, sind massiv benachteiligt, da sie keine Zweitsprache lernen, was für die ausländischen Kinder selbstverständlich ist.
Außerdem wird ein riesiges Sprachlernpotential nicht genutzt in der dafür entscheidenden Lebensphase des Spracherwerbs.
Vorschlag:
1 bis 2 Gruppen bilden (Alter 2-4 und 4-6 Jahre)
In jeder Gruppe spielt und singt eine Person, deren Muttersprache Englisch ist, mit den Kindern 1 Stunde lang ausschließlich in der Fremdsprache.
Die Aufsichtspflicht durch die Betreuer bleibt erhalten, wobei diese sich eventuell in dieser Zeit intensiv mit Kindern beschäftigen können, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben.

Diese Aktion könnte ähnlich gehandhabt werden, wie bei den ehrenamtlichen Vorlesern, die beispielsweise ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen müssen. Allerdings sollte die Abhaltung der Spielstunden verpflichtend sein und aus diesem Grund auch angemessen finanziell vergütet werden. Eine pädagogische Ausbildung ist nicht nötig, da die Betreuer/innen anwesend sind.
Selbstverständlich sollten die Personen Erfahrung haben im Umgang mit Kindern (es könnten Studenten, Eltern, auch Rentner eingesetzt werden).
Wichtige Voraussetzung: die Spielstunden sollten regelmäßig stattfinden etwa jeden 2. Tag.
Die Tatsache, dass Kinder, die dieses Programm durchlaufen, am Ende der Kindergartenzeit einen beachtlichen Grundwortschatz der englischen Sprache besitzen, sollte jeden finanziellen Aufwand wert sein (der sich in diesem Fall wohl in unbedingt vertretbaren Grenzen hält).
Ich persönlich habe ein großes Problem mit der Tatsache, dass alle ausländischen Kinder mindestens 2 Sprachen beherrschen, sofern sie die staatlichen Einrichtungen besuchen.

Dieser Vorteil wird den deutsch sprechenden Kindern praktisch vorenthalten, jedenfalls werden sie in dieser Hinsicht vom Staat nicht gefördert.

2644 in 2019 | Kaltentaler Friedhof sanieren

Kaltentaler Friedhof sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

169
weniger gut: -82
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
2644
in: 
2019

Dieser Friedhof muss schon längst saniert werden, da die Wege für ältere Menschen gefährlich schief und krumm sind. Die Aussegnungshalle ist viel zu klein!

2645 in 2019 | Kreisverkehr im Seeblickweg/Zuckerbergstraße bauen

Kreisverkehr im Seeblickweg/Zuckerbergstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

169
weniger gut: -82
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
2645
in: 
2019

Durch Pförtnerampeln an der alten B14 und Schmiedenerstr. hat sich sehr viel Verkehr aus dem Remstal in den Seeblickweg verlagert. Wenn man aus der Zuckerbergstraße Richtung Max-Eythsee auf den Seeblickweg in der Hauptverkehrszeit abbiegen will, wartet man sehr lange. Ich bin nicht die Einzige, die entweder umgedreht oder erst nach Neugereut gefahren ist, um im Kreisverkehr dann wieder nach unten zufahren. Bitte hier das Verkehrsproblem durch einen Kreisverkehr im Seeblickweg/Zuckerbergstraße lösen. Alternativ wäre auch eine Ampelanlage oder eine Rechts-vor-Links-Regelung denkbar.

2646 in 2019 | Nord-Süd-Str. doppelstöckig ausbauen

Nord-Süd-Str. doppelstöckig ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

169
weniger gut: -239
gut: 169
Meine Stimme: keine
Platz: 
2646
in: 
2019

Andere Städte machen es vor: Wenn die Fläche nicht da ist, baut man einfach in die Höhe: Also warum nicht die Nord-Süd-Str. zweistöckig ausbauen? Oben: 2 Richtungsfahrspuren z.B. nur für OPNV, Taxis, E-Autos und Fahrgemeinschaften. Unten: Der reguläre (Schwerlastverkehr) Verkehr. Erstellung in Modulbauweis wie ein Fertig-Parkhaus. Direkte Anbindung von der Autobahn zum Industriegebiet ohne Abbiegemöglichkeiten. - Keine zusätzliche Fläche der umliegenden Landschaftsschutzgebiete notwendig. Anstatt einer Seilbahn, könnten hier auch autonome E-Shuttles von einem Parkhaus über der Autobahn oder vom Flughafen aus ins Industriegebiet fahren lassen …

2647 in 2019 | Platz gemacht - für einen attraktiven Begegnungs- und Erholungsort im Hoffeld

Platz gemacht - für einen attraktiven Begegnungs- und Erholungsort im Hoffeld

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -75
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2647
in: 
2019

Wo? Der freie Platz vor den sechs Geschäften am Ende der Buslinie 70/71.
Was? Oft schon habe ich mir ausgemalt, wie es hier aussehen könnte, wenn ich Obst und Gemüse einkaufe, meine kleine Enkeltochter eine frische Brezel beim Bäcker aussuchen lasse oder im Schreibwarenladen meine Zeitung kaufe.
Auf jeden Fall weniger Beton und Langeweile! Stattdessen bunte Blumenbeete, ein plätschernder Brunnen, Bänke, die zum Verweilen und einem kleinen Nachbarschaftsplausch einladen, Spielgeräte, die Kinder neugierig anlocken, vielleicht sogar Kunst, die zum Nachdenken und meditieren einlädt........Ideen und Bedürfnisse könnte man sicher im Stadtteil noch einige erfragen.
Warum? Dieser alte Raum braucht dringend eine Verjüngungskur, damit er ein attraktiver Treffpunkt für viele Hoffelder Bürger und Bürgerinnen werden kann.

2648 in 2019 | Fahrbahnbelag in der mittleren Rohrackerstraße erneuern

Fahrbahnbelag in der mittleren Rohrackerstraße erneuern

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -80
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2648
in: 
2019

Der Fahrbahnbelag der Rohrackerstraße zwischen Kreisverkehr und Einmündung Am Bergwald, weist erhebliche Unebenheiten und Schäden auf. Eine Grunderneuerung wäre dringend notwendig.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag und bittet die Verwaltung um Prüfung.

2649 in 2019 | Kreisverkehr Sonnenberg prüfen

Kreisverkehr Sonnenberg prüfen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -80
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2649
in: 
2019

Leider wurde der Kreisverkehr verworfen, einfach nochmals prüfen.

2650 in 2019 | Verkehrsfluss an Kreuzung Alarichstraße/Maybachstraße in Feuerbach verbessern

Verkehrsfluss an Kreuzung Alarichstraße/Maybachstraße in Feuerbach verbessern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -88
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2650
in: 
2019

Das Abbiegen an der Kreuzung Alarichstraße und Maybachstraße wird zu Stoßzeiten immer schwieriger.
Könnte man da nicht einen Kreisverkehr oder eine Ampelregelung installieren?

2651 in 2019 | Kreisverkehr anlegen

Kreisverkehr anlegen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -92
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2651
in: 
2019

Kreisverkehr anlegen in Einbindung durch die Arnoldstraße und Aldingerstraße; wer sagt, dass er immer Kreisrund verlaufen muss.

2652 in 2019 | Karl-Kloß-Straße entlasten

Karl-Kloß-Straße entlasten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -152
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2652
in: 
2019

Ab der Einmündung Böheim Ecke Karl-Kloß-Str. sollte - bis hin zu der Tunnel-Ein-, beziehungsweise Ausfahrt, - eine Unterirdische Autostraße gebaut werden, oben alles frei gestaltet werden für Fußgänger und Radler und viel grün bepflanzt werden (Bäume und so weiter).

2653 in 2019 | Friedhofssatzung prüfen

Friedhofssatzung prüfen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -157
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2653
in: 
2019

Überprüfung und Änderung der o.g. Satzung. Verbot der Steinwüsten durch vollflächig bzw. bis zu 50% abgedeckte Gräber.
Thema Stadtaufheizung, Klimaerwärmung aber auch optischer und ökologischer Aspekt.

2654 in 2019 | Umbau Bismarckplatz sofort stoppen

Umbau Bismarckplatz sofort stoppen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -196
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2654
in: 
2019

Die Planungen widersprochen den Bedürfnissen der Anwohner und der Klimatologie (nächtliche Kühlzonen).
Der gestalterische Ehrgeiz einiger Weniger, die dort nicht ansässig sind darf nicht gegen die Anwohner durchgesetzt werden.
Der Bezirksbeirat kümmert sich nicht um die Anwohner.

2655 in 2019 | Kurhotel Bad Berg errichten

Kurhotel Bad Berg errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

168
weniger gut: -242
gut: 168
Meine Stimme: keine
Platz: 
2655
in: 
2019

Neben dem Mineralbad Bad Berg ein Kurhotel errichten und somit die Stadt zu einem Kurort entwickeln. Dies könnte für die Stadt Mehreinnahmen bedeuten.

2656 in 2019 | Neugestaltung der Zabergäustraße zwischen Hohenhast und Ludwigsburger Straße in Zuffenhausen ermöglichen

Neugestaltung der Zabergäustraße zwischen Hohenhast und Ludwigsburger Straße in Zuffenhausen ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -75
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2656
in: 
2019

Die Zabergäustraße zwischen Hohenhast und Ludwigsburger Straße in Zuffenhausen soll neugestaltet werden.
Meine Vorschläge:
1. Mehr Bäume an der Südseite pflanzen, die im Sommer Schatten spenden und beim Feinstaubabbau helfen
2. Radwege getrennt von der Fahrbahn, sowohl rechts als auch links, anlegen (hierfür können die zu breiten Gehwege verwendet werden)
3. Grünstreifen anlegen
4. Geschwindigkeitsbeschränkung von 40 km/h einführen
5. Optische Verengung erzeugen, damit der Anreiz zum schnellen Fahren abnimmt

2657 in 2019 | Feldweg südlich der Ditzinger Straße

Feldweg südlich der Ditzinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -86
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2657
in: 
2019

Der Stadtteil Hausen ist schlecht an Weilimdorf angebunden. Besonders Fahrradfahrer sind hierdurch auf den Feldweg südlich der Ditzinger Straße angewiesen. Der Weg über die Ditzinger Straße bis zur Flachter Straße und weiter über die Gerlinger Straße, ist eine unnötige Verlängerung des Heimweges in der Nacht.

2658 in 2019 | Ampelanlage in der Krehlstraße einrichten

Ampelanlage in der Krehlstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -102
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2658
in: 
2019

Für die Verkehrssícherheit des Schulweges für die Pestalozzi-Schule, dem Hegel-Gymnasium und der Robert-Koch Realschule sollte an der Kreuzung Krehlstraße und Waldburgstraße auch an der Krehlstraße eine Ampel eingerichtet werden.

2659 in 2019 | Ortsdurchfahrt in Gaisburg umgestalten

Ortsdurchfahrt in Gaisburg umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -118
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2659
in: 
2019

Durch Umbau, Sperrung der Durchfahrt Wangener-/Landhausstraße in Richtung Gaisburg, kann den Schleichverkehr durch die Schurwaldstraße verhindert und die Wohnqualität im Stadtteil erhöht werden.

2660 in 2019 | Ampel Ecke Trossinger Str./Kirchheimer Str. aufstellen

Ampel Ecke Trossinger Str./Kirchheimer Str. aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -131
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2660
in: 
2019

Für die Rdfahrer, die entlang der Kirchheimer Straße die Trossinger Straße überqueren müssen, ist es sehr gefährlich, da die aus der Trossinger Straße kommenden Fahrzeuge sie erst spät sehen.

2661 in 2019 | Fellbach in Stuttgart eingemeinden

Fellbach in Stuttgart eingemeinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -229
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2661
in: 
2019

Die Stadt Fellbach gehört quasi zu Stuttgart, weil sie in der VVS-Zone 20 liegt und dadurch Vorteile genießt. Kornwestheim währenddessen grenzt auch an Stuttgart, wird bei einem Busunternehmen als Stuttgart-Nord geführt und liegt nicht in der VVS-Zone 20. Deshalb soll die Stadt Fellbach entweder eingemeindet werden oder sich für die VVS-Zone außerhalb Stuttgarts entscheiden.