Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2662 in 2019 | Die Viertel bleiben dreckig - für ein unordentliches Stuttgart!

Die Viertel bleiben dreckig - für ein unordentliches Stuttgart!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

167
weniger gut: -430
gut: 167
Meine Stimme: keine
Platz: 
2662
in: 
2019

Die Schwaben sind ja berühmt berüchtigt für ihren besonderen Sinn für Sauberkeit und Ordnung, Stichwort Kehrwoche. Dies sieht man auch im Bürgerhaushalt: Gefühlt 10.000 Vorschläge für ein noch saubereres Stuttgart, mehr Reinigung, mehr Kontrolle, härtere Strafen für Müllsünder, sogar Videoüberwachung gegen Müll und DNA-Datenbank für Hunde wird gefordert.

Hier mein Gegenvorschlag: Ausgaben für die Stadtreinigung halbieren. Hat viele Vorteile:
1. Spart direkt die Kosten der Stadtreinigung, das Geld kann für sinvolleres verwendet werden.
2. Wirkt der Gentrifizierung entgegen und sorgt so für mehr bezahlbaren Wohnraum: Mieten in verdreckten Vierteln bleiben günstiger als in chicen Hochglanzvierteln.
3. Tendenziell zieht es weniger Nörgler und Querulanten nach Stuttgart bzw. werden manche evtl. den Entschluss fassen konsequenterweise aufs idyllische Land zu ziehen. Verbessert das Miteinander, die Leute sind entspannter und es gibt weniger grießgrämige Leute in der Stadt. Und da Stuttgart für diese "Zielgruppe" unatraktiver wird entspannt sich dadurch die Wohnungsnot und die Mieten sinken.
4. Nachhaltige Änderung des Ästhetikempfindens bzw. eine Reduzierung der für Stuttgarter doch Recht hohen Erwartungshaltung was Ordnung und Sauberkeit angeht und eine dementsprechende Zunahme der Lebensqualität und des Wohlempfindens. Auch Stuttgarter könnten dann andere Großstädte, beispielsweise Berlin, besuchen ohne sich aufgrund der Konditionierung sofort über etwas Unordnung aufregen zu müssen.
5. Es gibt ja schon einige Künstler und Designer die aus Müll Kunstwerke bzw. Modeaccesoires erschaffen. Wenn der Rohstoff dafür im Überfluss auf der Straße liegt könnte dies zu einem Kunstboom in Stuttgart führen was man widerum gut fürs Stadtmarketing verwenden könnte. Ich denke an die Recycling-Kunst-und-Mode-Hauptstatt-Stuttgart, mit pompösen Ausstellungen, Gallerien, Vernissagen!
6. Der Ruf wird sich ändern vom nörgelnden zum gechillten Schwaben, wir wären überall willkommener.

2663 in 2019 | Gehweg auf der Höhe der Kirche St. Georg verbreitern

Gehweg auf der Höhe der Kirche St. Georg verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -77
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2663
in: 
2019

Der Gehweg (Heilbronnerstr., bei Kirche St. Georg) ist an dieser Stelle sehr eng, so dass auch zwei Personen nicht an einer Stelle vorbei kommen können. Außerdem wird der Gehweg am Ende der Mauer um eine Ecke geführt (siehe Grünstreifenbeginn), was für Radfahrer eine Zumutung ist.

2664 in 2019 | Haltebucht für LKWs in der Universitätsstraße

Haltebucht für LKWs in der Universitätsstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -83
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2664
in: 
2019

In der Universitätsstraße kommt es an der Einmündung zur Endelbangstr immer wieder zu massiven Verkehrsbehinderungen durch LKWs, die Waren entladen. Das Halteverbot wird missachtet. Eine Haltebucht für Lieferverkehr kann das Problem beheben.

2665 in 2019 | Lärmschutzwand in Hofen errichten

Lärmschutzwand in Hofen errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -95
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2665
in: 
2019

Vom Spielplatz Raingärtlesweg in Hofen bis über die komplette Brücke nach Mühlhausen eine Lärmschutzwand errichten oder einen Deckel drauf machen.
Dort fahren nun alle zwei Minuten quietschende Straßenbahnen um die Kurve, sowie Lärm verursachende Autos und vor allem Lkw's, deren Anhänger einen riesen Schlag beim Auffahren auf die Brücke machen.

2666 in 2019 | Fertigbau der Erdmannhäuser Straße zur Entlastung der Verkehrssituation in Stuttgart Stammheim

Fertigbau der Erdmannhäuser Straße zur Entlastung der Verkehrssituation in Stuttgart Stammheim

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -98
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2666
in: 
2019

Seit 78 Jahren wohne ich in Stammheim und kenne mich daher in diesem Stadteil gut aus. Meine 48-jährige berufliche Laufbahn endete mit einer 36-jährigen Tätigkeit beim Hochbauamt der Stadt Stuttgart.

Eine Dringlichkeit leite ich aus längerfristigen Beobachtungen der Verkehrssituation an der Ecke Freihof- und Korntalerstraße ab. Nach Abschluss der Bauarbeiten (Neubau Apotheke) hat sich die Situation nicht gebessert, sondern eher noch weiter verschärft. Die Stellungnahme zum Verkehr kommt jedoch nicht von mir alleine.

Das PKW- und LKW-Aufkommen in der Freihofstraße und Kornwestheimer Straße nimmt seit geraumer Zeit zu und führt zu starken Verstopfungen.
Die untere Freihofstraße und die Kornwestheimer Straße sind das Herzstück von Stammheim, sowie das komplette, einzige Einkaufszentrum.

Die Stadt Stuttgart hat Anfang der 1970-er Jahre bereits begonnen eine Umgehungsstraße um den Ortskern zu bauen.
Mit dem oberen Teil der Erdmannhäuser Straße und dem unteren Teil des Sonatenweges sind bereits 50 % der Umgehungsstraße, sogar mit großer Fahrbahnbreite, gebaut worden. Das Kanalsystem ist bereits vorhanden und wird jährlich vom Tiefbauamt gewartet! Das Tiefbauamt hat für den letztlichen Fertigbau die Pläne vorliegen und könnte mit den Arbeiten nach der üblichen Ausschreibung unverzüglich beginnen.

Sobald diese Straße durchgehend fertig gebaut ist, gibt es vielerseits Verbesserungen, die ich hier darstellen möchte:
Der gesamte Ortskern würde von Autoschlangen und Verstopfungen befreit werden, die untere Friedhofstraße mit ihren Läden wäre wieder attraktiver, die Kornwestheimer Straße würde entlastet werden und das neu entstehende Wohngebiet Ost (Wiesert) wäre besser angebunden. Außerdem ergeben sich für Rettungsfahrzeuge kürzere Rettungswege und -zeiten und auch der Busverkehr der SSB würde davon nur profitieren.

Im ersten Schritt ist die Umgehungsstraße auch als Einbahnstraße stadtauswärts denkbar.

Die Stammheimer bitten um baldigen Ausbau.

2667 in 2019 | Amstetter Straße/Hedelfingen: Einbahnstraßenregelung - Verkehrsberuhigung planen

Amstetter Straße/Hedelfingen: Einbahnstraßenregelung - Verkehrsberuhigung planen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -122
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2667
in: 
2019

Die Amstetter Straße (30 Zone) wird bekanntermaßen und verbotenerweise als Schleichweg von und nach Esslingen genutzt. Temporegelungen werden oft missachtet und Auseinandersetzungen zwischen Verkehrsteilnehmern sind mittlerweile die Regel. Die Anwohner leiden darunter, da dem Schleichverkehr nicht konsequent begegnet wird. Das Durchfahrtsverbot wird so gut wie nie kontrolliert und wenn, wird dies nicht geahndet!
Vorschlag:
Umsetzung einer Einbahnstraßenregelung für den Individualverkehr, damit die Strecke für den Schleichverkehr unattraktiv wird. Der Bus und Radverkehr wären davon auszunehmen und weiter über die Amstetter-Straße zu führen.
Dies käme dann Schülern/Fußgängern, Radfahrern und Anwohnern zugute und würde den öffentlichen Raum aufwerten. Dem Charakter einer Durchgangsstraße würde damit entgegengewirkt ohne weitgehende kostenintensive Eingriffe vornehmen zu müssen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag steht im Zusammenhang mir der Umgestaltung des Hedelfinger Platzes und soll in diesem Zusammenhang besprochen werden.

2668 in 2019 | Vergnügungssteuer abschaffen

Vergnügungssteuer abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -256
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2668
in: 
2019

Warum brauchen wir im Jahr 2019 noch eine solche Steuer? Warum muss Vergnügen besteuern werden? Betriebe, die diesen Steuertatbestand erfüllen, zahlen ja auch alle anderen Steuern (ESt/GewSt gegebenenfalls KSt).

Vergnügen ist nichts schlechtes und wird so aber stigmatisiert. Zumal in einer so gestressten, depressiven Welt wie es uns die Medien die ganze Zeit glaubhaft machen wollen, wäre mehr Vergüngen von Vorteil.

Es senkt gegebenenfalls die Krankheitskosten (mehr Wohlgefühl anstatt Arztbesuche) und animiert Manche, sich geschäftlich zu betätigen (und damit ist nun nicht die Prostitution gemeint), wodurch dann wieder Ertragsteuern gezahlt werden.

Vergnügungsteuer ist Old School.

2669 in 2019 | Mehr Weihnachtsbeleuchtung in Stuttgart

Mehr Weihnachtsbeleuchtung in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

166
weniger gut: -585
gut: 166
Meine Stimme: keine
Platz: 
2669
in: 
2019

Die Stuttgarter Innenstadt hat zur Weihnachtszeit leider nur sehr spärliche Weihnachtsbeleuchtung. Wenn man Bilder aus anderen europäischen Städten sieht, kann man ganz neidisch werden. Dort sind die Hauptachsen mit fantasievollen, weihnachtlichen Leuchtbändern geschmückt und Bäume erhalten Lichterketten und strahlen angenehm durch die Nacht.

Man könnte zum Beispiel die Neckarstraße, rings um die Stadtautobahn oder auch in den Innenstadtstraßen, -gassen und -plätzen weit mehr Beleuchtung anbringen. Vielleicht könnte man die Sternschnuppe am Rathausturm auch dahingehend weiterentwickeln, dass die Leuchtbänder nicht vor dem Rathaus enden, sondern sich bis zu den umliegenden Häusern erstrecken und so ein angedeutetes, leuchtendes Dach ergeben.

Auch der Schloßplatz ist, abgesehen von der diesjährigen Lichtinstallation "Glanzlichter Stuttgart", ein eher trostlos dunkler Fleck. Auch hier könnte man die Bäume durch Lichterketten beleuchten, das neue Schloss illuminieren und die Illumination des Königsbaus weiter treiben.

2670 in 2019 | Wohnumfeld verbessern: Verkehrsplan von 2004 zwischen Vogelrain und Waldeck umsetzen

Wohnumfeld verbessern: Verkehrsplan von 2004 zwischen Vogelrain und Waldeck umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

165
weniger gut: -65
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
2670
in: 
2019

Beseitigung einer Bausünde aus den 60iger/70iger Jahren. Böblingerstraße zwischen Vogelrain und Waldeck durchführen
Rückbau Böblinger Straße zwischen Vogelrain und Waldeck. Ich bitte um die Umsetzung eines im Jahr 2004 vom Tiefbauamt detailliert ausgearbeiteten Verkehrsplanes zwischen Vogelrain und Waldeck.

Mit dem Ausbau der Leonberger Straße zur B14 wurde von den damaligen Politikern versprochen, dass die alte B14 in vorgenannten Bereich zurückgebaut wird. Der vorgenannte Plan sieht im Wesentlichen eine Gleisverlegung der Stadtbahn zur Ostseite vor. Dadurch wird im Bereich der Polizeisiedlung wieder der Zustand hergestellt, der bis zum Ausbau der Straßenbahn zur Stadtbahn vorhanden war. Wir hatten damals einen in etwa 5 Meter breiten Fuß- und Fahrweg vor unseren Grundstücken. Die Stadtbahn hat den Mehrbedarf an Fläche von diesem Weg in den 60iger Jahren weggenommen. Ein Widerspruch war in dieser Zeit nicht möglich.

Jetziger Zustand ist der, dass teilweise ein 1 Meter breiter Weg für Fußgänger-Schulkinder!, Radfahrer, Pkw, Lieferverkehr, Rettungsfahrzeuge vorhanden ist. Wiederholt mussten Fußgänger die Gleise betreten, weil der Weg durch Rettungsfahrzeuge oder Zulieferer versperrt war - es gibt keine Alternative dazu. Seit 1983 wird die Stadt mit umfangreichen Schreiben auf die Missstände hingewiesen. Rückantworten mit Unterschriften der OBM Rommel und Dr. Schuster sagen aus, dass das Anliegen der Siedlungsbewohner berechtigt ist. Zwei Unterschriftensammlungen liegen vor. Seit 1983 ist angeblich kein Geld für unsere berechtigten Interessen vorhanden. Dabei hat die Stadt doch eine Verkehrssicherungspflicht. Es hat immer wieder Verkehrsunfälle gegeben, davon einen mit tödlichem Ausgang. Die Straße kann vom Vogelrain bis Waldeck weder von Fußgängern, noch von Radfahrern überquert werden.

2671 in 2019 | Wegsanierung Hohewartstraße, Brunnenweg und Weinbergweg in Feuerbach vorantreiben
2672 in 2019 | Umgestaltung der Filderbahnstraße starten

Umgestaltung der Filderbahnstraße starten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

165
weniger gut: -83
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
2672
in: 
2019

Die Umgestaltung des südlichen Abschnittes der Filderbahnstraße soll nach den bereits vorliegenden und genehmigten Plänen, welche der Bürgerverein Möhringen in Zusammenarbeit mit Architektin, Stadtplanungsamt und Bezirksamt entwickelt hat, spätestens nach Beendigung der Baumaßnahme des nördlichen Abschnitts, umgesetzt werden. Dazu gehört auch der Rückbau der Begrenzungsmauer des Spitalhofes, um die Sichtbeziehung zwischen Filderbahnstraße und dem Spitalhof (Bücherei und Heimatmuseum) herzustellen.

2673 in 2019 | Kulturförderung durch die Bürger, nicht durch den Gemeinderat, mittels "Kultur-Guthaben"

Kulturförderung durch die Bürger, nicht durch den Gemeinderat, mittels "Kultur-Guthaben"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

165
weniger gut: -227
gut: 165
Meine Stimme: keine
Platz: 
2673
in: 
2019

Die Auswahl der von der Stadt Stuttgart geförderten kulturellen Zwecke (Museen, Theater, Festivals, ...) erfolgt durch den Gemeinderat. Besser wäre es, das Budget hierfür mittels eines "Kultur-Guthabens" auf alle Bürger gleich zu verteilen. Die Bürger können dann durch ihren Besuch selbst entscheiden, welche Kultur sie für förderwürdig halten, und welche nicht. Über das "Kultur-Guthaben" sollten zum Beispiel auch Kinobesuche und Musicals besucht werden können, die derzeit im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen nicht gefördert werden. Das Angebot der kulturellen Institutionen würde sich dadurch stärker an den Interessen des Publikums orientieren. Und zudem würde vermutlich weniger für Kultur ausgegeben werden.

2674 in 2019 | Nollhütte wieder aufbauen

Nollhütte wieder aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -72
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2674
in: 
2019

Die im Frühjahr durch Brandstiftung zerstörte Nollhütte soll wieder an gleicher Stelle aufgebaut werden. Es ist dabei sicherzustellen, dass nach dem Wiederaufbau alle Funktionen wieder zur Verfügung stehen. Dies bedeutet insbesonders, dass an Ort und Stelle wieder eine stabile Hütte nach altem Vorbild entsteht.

2675 in 2019 | Bahnübergang Balinger Straße wird öfters durch die U-Bahn blockiert

Bahnübergang Balinger Straße wird öfters durch die U-Bahn blockiert

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -97
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2675
in: 
2019

Durch die enge Taktung und durch viele U-Bahnlinien steht man häufig am Bahnübergang Balinger Straße, was akzeptabel ist. Jedoch muss die U-Bahn auch öfters an deren Signale vor der Einfahrt zum Bahnhof warten und besonders die Langzüge blockieren unnötiger Weise den Bahnübergang. Die Signalanalge hat sogar schon abgeschaltet. Ist der Bahnübergang dann mal frei, kommt oft schon der nächste Zug.
Ich würde mir wünschen, dass die Zug-Signale VOR dem Bahnübergang (nach der Haltestelle Vaihinger Straße) platziert werden könnten. Der Effekt wäre weniger Abgase durch stehende Autos.

2676 in 2019 | Städtischen Gutachterausschuss stärker fördern

Städtischen Gutachterausschuss stärker fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -112
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2676
in: 
2019

Beim Gutachterausschuss der Stadt kann man den Wert seiner Immobilie unabhängig bestimmen lassen. Als Grundstückseigentümer bekommt man hier eine Dienstleistung zur Verfügung gestellt. Ansonsten muss man als Eigentümer immer nur zahlen.
Darum den Gutachterausschuss fördern und die Wartezeiten auf ein Gutachten und die Gebühren reduzieren.

2677 in 2019 | Verkehrsberuhigung Heinestraße S-Sonnenberg umsetzen

Verkehrsberuhigung Heinestraße S-Sonnenberg umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -126
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2677
in: 
2019

Ich wohne mit meiner Familie seit fast 20 Jahren in der Bodelschwinghstraße. Zur An- und Abfahrt benutzen wir daher täglich die Heinestraße. Dabei fällt auf, dass es in der Heinestraße aufgrund der relativ geringen Fahrbahnbreite regelmäßig zu Brems- und Ausweichmanövern, Unfällen und "Beinahe"-Unfällen aufgrund entgegenkommender und parkender Fahrzeuge kommt. Gelegentlich auch begleitet von "Hupkonzerten" der Autofahrer. Andererseits fällt auf, dass der auf der unbebauten Waldseite der Heinestraße verlaufende Gehweg für die Stadt Stuttgart zwar regelmäßige Instandhaltungsaufwand bereitet, jedoch durch Fußgänger praktisch überhaupt nicht genutzt wird. Der Fußgängerverkehr bewegt sich naturgemäß auf der gegenüberliegenden, bebauten Seite der Heinestraße.

Daher empfehle ich im Sinne der Verkehrssicherheit, der Emissionsreduzierung und der Steigerung der Lebensqualität für Anwohner und Nutzer der Heinestraße die folgenden Maßnahmen:

1) Rückbau bzw. Entfernung des Gehweges auf der unbebauten Waldseite der Heinestraße im Bereich zwischen Helene-Pfleiderer-Straße und Laustraße.

2) Einrichtung einer Tempo 40 Zone mit temporärer oder permanenter Geschwindigkeitsüberwachung im Bereich zwischen Helene-Pfleiderer-Straße und Laustraße.

3) Aufbringung einer Mittelleitlinie im Bereich zwischen Helene-Pfleiderer-Straße und Laustraße.

Die dadurch erzielbaren positiven Effekte sind:

1) Verhinderung von Verkehrsunfällen und "Beinahe"-Unfällen aufgrund entgegenkommender und parkender Fahrzeuge.

2) Gleichmäßiger Verkehrsfluss

2.1) Dadurch Reduzierung Lärmemission.

2.2) Dadurch Reduzierung Stickoxidemission

2.3) Dadurch Reduzierung CO2-Emission

3) Dauerhafter Wegfall der Unterhaltskosten für den heute vorhandenen Gehweg auf der unbebauten Waldseite der Heinestraße.

Besten Dank für Ihre Diskussion dieses Themas.

2678 in 2019 | Paracelsusstraße als Anliegerstraße ausweisen

Paracelsusstraße als Anliegerstraße ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -151
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2678
in: 
2019

Paracelsusstraße, Windhalmweg und Hochbruckstraße als Anliegerstraßen ausweisen, vor allem auch um den starken morgendlichen, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen (Körschtalschule und PGH) sehr gefährlichen, chaotischen Autoverkehr zu unterbinden bzw. zu minimieren.

2679 in 2019 | Wiederinbetriebnahme der Strassenbeleuchtung zwischen Birkenkopf und Kreuz Wildpark

Wiederinbetriebnahme der Strassenbeleuchtung zwischen Birkenkopf und Kreuz Wildpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -200
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2679
in: 
2019

Die Strassenbeleuchtung auf der 4 spurigen Strasse vom Birkenkopf bis zum Abzweig nach Leonberg/Schattenring ist seit langem nicht mehr in Betrieb und sollte wieder eingeschaltet werden. Dies würde die Verkehrssicherheit dort erhöhen.

2680 in 2019 | Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

Gemeindehaushalt einfrieren - Anstieg der Belastung der Bürger stoppen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -235
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2680
in: 
2019

Der Haushalt der Stadt Stuttgart steigt seit Jahrzehnten deutlich schneller als die Inflationsrate. Das bedeutet, dass die Stadt immer mehr und mehr des Eigentums der Bürger (Steuern) an sich reißt. Dies geschieht durch direkte kommunale Steuern oder durch Zuweisungen aus der Einkommens- und Umsatzsteuer.

Mit diesem Vorschlag wird der Gemeinderat aufgefordert, den Haushalt der Stadt einzufrieren. Erhöhungen der Ausgaben sind nur in Höhe der allgemeinen Inflationsrate zulässig. Erhöhungen sollen auch in der Höhe zulässig sein, die der Differenz zwischen den Kosten von neu von Land oder Bund zugewiesenen Aufgaben und den Kosten von entfallenden Aufgaben, die zuvor von Land oder Bund zugewiesen worden waren, entspricht. Damit wird ein Ausgleich von Kosten zugelassen, den die Stadt nicht beeinflussen kann.

Der ständige überproportionale Anstieg des Stadthaushalts muss ein Ende haben. Der Gemeinderat hat in seiner Gesetzgebungskompetenz praktisch unbegrenzten Zugriff auf fremdes Eigentum in Form von Steuern. Ebenso kann der Stadtrat relativ unbeschränkt zukünftige Generationen mit Schulden belasten, sei es durch eine Neuverschuldung oder durch implizierte Schulden in ausgelagerte Schattenhaushalte (zum Beispiel städtische Gesellschaften in der Form privatrechtlicher Unternehmen).

Der im Vorschlag zugelassene Anstieg des Haushalts in der Höhe der allgemeinen Inflationsrate garantiert, dass alle momentan im Haushalt vorgesehenen Ausgaben auch zukünftig bei weiterem Anstieg der Geldmenge (Inflation) möglich sind. Will die Stadt dagegen spezifisch die Ausgaben für bestimmte Projekte erhöhen oder erstmalig gewähren, so sind diese Ausgaben mit Einsparungen an anderer Stelle querzufinanzieren.

Ziel des Vorschlags ist, die Belastung der Bürger durch Steuern oder die Belastung zukünftiger Generationen mit Schulden zu senken oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau einzufrieren.

2681 in 2019 | Während der Opernsanierung den Spielbetrieb einstellen

Während der Opernsanierung den Spielbetrieb einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -353
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
2681
in: 
2019

Die Oper während der Sanierung zu schließen hätte folgende Vorteile:

1) Die schwierige Suche nach einem Standort für die Interimsspielstätte kann beendet werden.
2) Die Baukosten für die Interimsspielstätte werden gespart.
3) Mit dem eingesparten Betriebskostenzuschuss während der Umbauzeit leistet die Oper selbst einen Finanzierungsbeitrag zu den Umbaukosten.

2682 in 2019 | Das Tor zum Bürgerhaus- Jugendtreff - Park öffnen

Das Tor zum Bürgerhaus- Jugendtreff - Park öffnen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -62
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2682
in: 
2019

Zum Bürgerhaus-Jugendtreff - Park in Hedelfingen vom Zugang Otto-Hirsch-Brücken neben der Bushaltestelle 62/65 Hedelfingen war bis vor etwa 2 Jahren der Treppenzugang für die Bürger jederzeit ohne abgesperrtes Tor offen zugänglich!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Schließung erfolgte aufgrund der häufigen missbräuchlichen Nutzung (Müllablagerungen, Beschädigungen etc.) Die Regelung bleibt deshalb bestehen.

2683 in 2019 | Rundweg am Thingplatz erneuern

Rundweg am Thingplatz erneuern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -72
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2683
in: 
2019

Der Rundweg neben dem Hans-Rehn-Stift besteht aus verfestigtem Schotter und Sand, die Oberfläche ist teilweise sehr holprig und dadurch für die Bewohner des Rehn-Stifts mit Rollatoren und Rollstühlen sehr unbequem zu begehen. Nach Regenfällen bilden sich außerdem Pfützen, die trotz der offenen Oberfläche lange nicht versickern. Außerdem ist der Weg recht schmal, man kann nicht nebeneinander her laufen und sich unterhalten. Auch wenn sich zwei Personen begegnen, muss man über die Rasenfläche ausweichen. Der Heimbeirat des Hans-Rehn-Stifts schlägt vor, den Weg zu verbreitern und mit einer glatten Oberfläche zu versehen.

2684 in 2019 | Die Falchstraße sicherer und ruhiger machen

Die Falchstraße sicherer und ruhiger machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -88
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2684
in: 
2019

Die Falchstraße in Stuttgart Steinhaldenfeld ist aktuell eine 30er Zone. Da die Straße aber sehr breit angelegt ist und Kerzen Grade ist wird sich daran überwiegend nicht gehalten. Die Stadt hat dies schon selbst festgestellt und die Straße in den Blitzerkatalog aufgenommen. Trotzdem werbe ich dafür dass die Straße auch wegen des Kindergartens zurück gebaut wird oder aber so baulich verändert wird dass Autofahrer nicht zum rasen aniemiert werden.

2685 in 2019 | Staus durch vergrößerten Kreisverkehr Schelmenwasenstraße Ecke Heigelinstraße vermeiden

Staus durch vergrößerten Kreisverkehr Schelmenwasenstraße Ecke Heigelinstraße vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -88
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2685
in: 
2019

Die abendlichen Verkehrsstaus im Gebiet Schelmenwasenstraße durch den oben genannten unterdimensionierten Kreisverkehr sind nicht nur extrem ärgerlich, sondern stellen inzwischen auch eine echte Gefährdung der dort befindlichen Personen dar. An manchen Tagen würden weder die Feuerwehr noch ein Krankenwagen zu einem möglichen Einsatzort vordringen können. Unter dem Gesichtspunkt der öffentlichen Sicherheit ist dringende Abhilfe nötig!

2686 in 2019 | (Schleich-) Verkehr Kolbäckerstraße reduzieren

(Schleich-) Verkehr Kolbäckerstraße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -108
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2686
in: 
2019

Es soll geprüft werden, wie der stetig steigende Schleichverkehr in der Kolbäckerstraße reduziert werden kann. Morgens nutzt der Berufsverkehr den Weg durchs Wohngebiet als Abkürzung, am Abend kann das gesamte Wohngebiet nur über die Straße, beziehungsweise Gammertinger Str., erreicht werden, da die Zufahrt über die Pilsener Str. gesperrt ist. Dort wiederum könnte man auch beispielsweise eine Schranke installieren, die sich beispielsweise per NFC-Chip (Smartphone, Karte) für die Anwohner öffnen lässt. Damit wäre am Abend auch eine südliche Einfahrt möglich, und viele Bewohner müssen keinen größeren Umweg fahren.

2687 in 2019 | Betriebssportgruppen der Stadtverwaltung die Miete für die Nutzung der städtischen Hallen erlassen

Betriebssportgruppen der Stadtverwaltung die Miete für die Nutzung der städtischen Hallen erlassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -238
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2687
in: 
2019

Betriebssportgruppen der Stadtverwaltung müssen für die Benutzung der städtischen Hallen Miete bezahlen. Diese Hallenmiete sollte den Betriebssportgruppen erlassen werden, da die Mitarbeiter sich durch den Sport für ihren Arbeitgeber fit halten und dies nach dem Dienstschluss. Auch das würde zur Attraktivitätssteigerung der Stadt gegenüber der freien Wirtschaft beitragen, die ihre Mitarbeiter wesentlich großzügiger fördert.

2688 in 2019 | Neuen Hauptbahnhof in eine Oper umbauen

Neuen Hauptbahnhof in eine Oper umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -352
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
2688
in: 
2019

Den neuen Hauptbahnhof zur einer "unterirdischen" Oper umbauen, da er ohnehin nicht zweckentsprechend nutzbar ist. "Unterirdisch" bezieht sich natürlich nicht auf die Qualität der Darbietungen.

2689 in 2019 | Haltestelle vor Gebäude Ostendstr. 66 umbauen

Haltestelle vor Gebäude Ostendstr. 66 umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -81
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2689
in: 
2019

Verbreiterung des Gehwegs, so dass nur noch die Breite einer Fahrspur gegeben ist. Dadurch wird eine Engstelle für Fußgänger und wartende bzw. ein- und aussteigende Fahrgäste beseitigt.

2690 in 2019 | Neugereut: Befestigter Weg ab Parkplatz TSV Steinhaldenfeld über Wiese nach Steinhaldenfeld schaffen

Neugereut: Befestigter Weg ab Parkplatz TSV Steinhaldenfeld über Wiese nach Steinhaldenfeld schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -97
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2690
in: 
2019

Den Trampelpfades zu einem offiziellen Fußweg befestigen, der vom Parkplatz TSV Steinhaldenfeld (hinter dem Flüchtlingsheim entlang) über die Wiese auf den Weg nach Steinhaldenfeld führt.

2691 in 2019 | Wasserinstallation Karl-Benz-Platz nicht umsetzen

Wasserinstallation Karl-Benz-Platz nicht umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -117
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2691
in: 
2019

Die geplante Wasserinstallation auf dem Karl-Benz-Platz nicht umsetzen.
Eine solche Installation ist sehr Pflegeaufwändig. Meistens schwimmt mehr Müll darin als Wasser. Siehe Installation am Wilhelmsplatz.
Die „Verschönerung“ des Karl-Benz-Platzes sollte auf anderen Wegen erfolgen.