Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2692 in 2019 | Parkausweis oder Parkuhren in Beethovenstraße einführen

Parkausweis oder Parkuhren in Beethovenstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -125
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
2692
in: 
2019

Ich wohne in der Beethovenstraße. Die meisten Parkplätze sind tagsüber mit Fahrzeugen von Berufspendlern belegt, die von hier aus mit der Stadtbahn in die Innenstadt weiterfahren. Ich muss öfters in Nebenstraßen parken und meine Getränkekästen etwa 500m schleppen, weil ich keinen Parkplatz in Wohnungsnähe bekomme!

Mein Vorschlag: Parken nur mit Parkausweis oder Parkuhren aufstellen mit Ausnahmegenehmigungen für Anwohner...

2693 in 2019 | Bewohner-Parkgebiet in Zuffenhausen West einrichten

Bewohner-Parkgebiet in Zuffenhausen West einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -118
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2693
in: 
2019

Im Bereich zwischen Stammheimer Straße - Strohgäustraße - Adestraße - Zahn-Nopper-Straße ein Bewohner-Parkgebiet ausweisen und dann (endlich) konsequent gegen die Falschparker vorgehen.

2694 in 2019 | Kostenlose Windelentsorgung schaffen

Kostenlose Windelentsorgung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -335
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2694
in: 
2019

Wenn eine Familie Nachwuchs bekommt, fällt von jetzt auf nachher eine große zusätzliche Menge an Hausmüll durch Windeln etc. an.
Dieser zusätzliche Müll passt häufig nicht in die vorhandenen Restmülltonnen, eine zweite Tonne ist oft finanziell und platzmäßig nicht drin.

Die Stadt Stuttgart sollte eine kostenlose Möglichkeit zur Entsorgung von Windeln anbieten, z.B. in Form von speziell für diesen Zweck ausgegebene Restmüllsäcke, die mit zusammen mit dem normalen Hausmüll abgeholt werden.
Vorteile
- Kinderfreundlichkeit steigt enorm
- Familien werden praktisch und unkompliziert entlastet
- Auch für Haushalte mit pflegebedürftigen Personen
- Umweltschonend, da Extrafahrten zur Mülldeponie entfallen.

Viele umliegende Kreise, bzw. Kommunen bieten diese Möglichkeit bereits seit einigen Jahren an.

2695 in 2019 | Schuluniform (m-w-d)

Schuluniform (m-w-d)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -488
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
2695
in: 
2019

Es wäre doch an der Zeit, das Thema wieder aufzugreifen...

2696 in 2019 | Sanierung einer verkehrskritischen Straße unterstützen

Sanierung einer verkehrskritischen Straße unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -84
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2696
in: 
2019

Instandsetzung und Ausbau der Kirschenallee in Plieningen unterstützen.
Die von der Mittleren Filderstraße zur Universität Hohenheim führende und an der Uni in die Schwerzstraße übergehende sogenannte Kirschenallee ist dringend reparaturbedürftig. Sie stellt in ihrem derzeitigen Zustand eine erheblich Gefahrenquelle für alle Benutzer dar. Besonders der unglückliche Versuch, sie zum Ackergelände hin mit Pflastersteinen zu befestigen gefährdet Fußgänger, Rad - und Autofahrer, weil sich die Steine oft lösen bei Ausweichmanövern herumgeschleudert werden. Eine gut ausgebaute und dauerhaft befestigte Straße wäre nicht nur sicherer zu befahren, sie könnte auch Birkach und Plieningen vom Zufahrtsverkehr aus der Stadt zur Uni entlasten, da Fahrzeuge dann diesen Weg bevorzugt benutzen würden.

2697 in 2019 | Neuer Wegbelag für Wegenetz Birkach - Asemwald auftragen

Neuer Wegbelag für Wegenetz Birkach - Asemwald auftragen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -87
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2697
in: 
2019

Ich möchte, dass die Attraktivität für sportliche Betätigung durch einen neuen, ebenen Belag gesteigert wird, damit diesen Weg auch Inliner-, Skateboard- und Rollerfahrer gut nutzen können; der jetzige löchrige und desolate Zustand ist für die Senioren, die die Anbindung Birkach Asemwald nutzen, eine Herausforderung und nicht sicher. Ziel ist es, die Menschen vom Auto weg, hin zu körperlicher Betätigung an der frischen Luft zu bewegen!

2698 in 2019 | Neuen Fahrbahnbelag für Dornröschenweg, Märchenviertel auftragen

Neuen Fahrbahnbelag für Dornröschenweg, Märchenviertel auftragen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -112
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2698
in: 
2019

Der Dornröschenweg ist in einem schlechten Zustand und gehört zu kaputtesten Straßen in Stuttgart. Eine Sanierung ist dringend nötig. Auch bei sehr langsamer Fahrt sind harte Stöße nicht zu vermeiden und es entstehen gefährliche Situationen, da manche Autofahrer den schadhaften Stellen (Vertiefungen u. Erhebungen) ausweichen. Anwohner und Durchgangsverkehr sind den Schäden täglich ausgesetzt, was sich negativ auf deren Gesundheit(physisch, Bandscheiben etc. sowie psychisch) auswirken kann.

Daher bitten wir um eine Sanierung des Dornröschenwegs.

2699 in 2019 | Erhöhung der Fördergelder für den Verein BBK Württemberg e.V

Erhöhung der Fördergelder für den Verein BBK Württemberg e.V

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -174
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2699
in: 
2019

Im Verein Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V. sind rund hundert zeitgenössische Künstlerinnen zusammengeschlossen. Malerei, Grafik, Installation, Fotografie, Plastik – alle Sparten sind vertreten. Im eigenen Atelierhaus zeigen die Mitglieder in jährlich acht Ausstellungen Auszüge ihrer aktuellen künstlerischen Positionen. Durch Kunstgespräche, offene Atelier-Tage sowie Kooperationen mit anderen Institutionen bilden Künstlerinnen ein aktives Netzwerk, in dem sie sich lebendig und aktuell austauschen können. Der BBK ist als feste Größe im Kulturgeschehen der Stadt Stuttgart verankert und hat mit seiner über 125-jährigen Geschichte schon immer viel zur kulturellen Vielfalt der Kunstszene Stuttgarts beigetragen. Das Atelierhaus mit zehn Ateliers wird vom gewählten Vorstand und dem Künstlerischen Beirat selbst ehrenamtlich verwaltet und organisiert. Der Verein wird von Stadt und Land gefördert.
Um die Mitglieder stärker fördern zu können, sie in ihrer Kunst zu stärken, ist es notwendig, z.B. Vorträge und Workshops über Urheberrecht etc. anzubieten. Ebenfalls wichtig, ist eine noch bessere Vernetzung, eine größeres Angebot an die Mitglieder, um Ausstellungen zu unterstützen und den Kolleginnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Gelder könnten für Vorträge, Aufsichten, Redner investiert werden, um die aktuelle Kunst noch stärker nach Außen zu bringen. Wir beantragen daher, die bisherige Fördersumme von 3.900 Euro auf 10.000 Euro zu erhöhen.

2700 in 2019 | Rückbau des Fahrradwegs, Einmündungen Märchenviertel auf Hechinger Straße (Dornröschenweg, Rübezahlweg, Jelinstraße, Obere Brandstraße)

Rückbau des Fahrradwegs, Einmündungen Märchenviertel auf Hechinger Straße (Dornröschenweg, Rübezahlweg, Jelinstraße, Obere Brandstraße)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -210
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
2700
in: 
2019

Seit der Einführung der neuen Markierungen kommt es regelmäßig zu extrem gefährlichen Situationen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem schweren oder tödlichen Unfall kommt. Aufgrund angrenzender Grundstücke, mit teilweise hohen Hecken, können Autofahrer, die aus dem Märchenviertel kommen, die Hechingerstraße erst einsehen, wenn sie bereits voll auf dem Radweg stehen. Viele Radfahrer bremsen vor den Einmündungen nicht ab und achten nicht darauf, ob ein Fahrzeug kommt. Teilweise kommt es auch zu aggressiven Reaktionen, wenn ein Auto in den Einmündungen steht und wartet, bis es auf die Hechinger Straße einfahren kann. Gerade für ältere Autofahrer und Fahranfänger ist das besonders gefährlich und die psychische Belastung ist hoch.

Die Praxis zeigt, dass die neuen Markierungen äußerst gefährlich sind. Daher bitten wir darum die Haltelinien für Fahrzeuge, die aus dem Märchenviertel kommen, wieder direkt an die Hechinger Straße zu verlegen und die Fahrradmarkierungen „zurückzubauen“. So wie es sich viele Jahrzehnte bewährt hat.

2701 in 2019 | Verkehrsberuhigung beziehungsweise zumindest Verkehrsüberwachung Roßbergstraße

Verkehrsberuhigung beziehungsweise zumindest Verkehrsüberwachung Roßbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -122
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2701
in: 
2019

Die Roßbergstraße wird von vielen auf dem Weg vom/zum Ostendplatz als Schleichweg genutzt, insbesondere aber von einem Pizzadienst am Ostendplatz und von den vielen Taxis, die da unten stehen. Diese respektieren die Höchstgeschwindigkeit in keinster Weise.

2702 in 2019 | VDSL Breitbandausbau Kräherwald ausbauen

VDSL Breitbandausbau Kräherwald ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -127
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2702
in: 
2019

Am Kräherwald soll das Telekom VDSL ausbauen.

2703 in 2019 | Fußgängerüberwege vor/nach Kreisverkehren entfernen

Fußgängerüberwege vor/nach Kreisverkehren entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

159
weniger gut: -368
gut: 159
Meine Stimme: keine
Platz: 
2703
in: 
2019

Kreisverkehre dienen zum verbessern des Verkehrsflusses, dieser Vorteil wird durch die immer häufiger davor oder danach befindlichen Fussgängerüberwege sofort zunichte gemacht. Bestes Beispiel die Kreisverkehre am Cannstatter Carre. Man kann den Fussgängerstrom auch durch Über - oder Unterführungen leiten, das wäre für beide Seiten sicherer.

2704 in 2019 | Aussegnungshalle im Birkacher Friedhof neu bauen

Aussegnungshalle im Birkacher Friedhof neu bauen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -83
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
2704
in: 
2019

Es ist ein Trauerspiel was aus der Forderung der Bürger zum Neubau einer würdigen Trauerhalle im Birkacher Friedhof geworden ist: das Unterstehdach wurde mit viel zu viel Geld an zwei Außenseiten stellenweise verglast und jetzt mit weiß/gelben Absperrbändern verziert, damit keine Vögel zu Schaden kommen. Die Bürger forderten letztes mal und auch noch immer eine neue geschlossene Aussegnungshalle. Platz ist im Friedhof genügend vorhanden.

2705 in 2019 | Bus 82/81 anders leiten

Bus 82/81 anders leiten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -90
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
2705
in: 
2019

Mein Vorschlag ist den Bus der Linie 82 nach Dürrlewang zu führen. Endstation Lambertweg. Den Bewohnern der Rohrer Höhe wäre die Möglichkeit gegeben die Einkaufspassage in Dürrlewang zu nutzen, die katholischen Gläubigen würden ihre Kirche ohne umsteigen erreichen. Und alle könnten direkt in die U12 einsteigen.
Die Linie 81 hätte als Endstation Rohr Mitte. Man könnte nun beide Buslinien tagsüber alle 15 Min fahren lassen. Während der Hauptverkehrszeit (morgens und abends) alle 10 Min.
Wenn geplant werden sollte, dass auch noch Radfahrer die Busse nutzen dürfen, dann müsste die Taktung dichter sein und/oder ganz genau festgelegt werden unter welchen Umständern Radfahrer überhaupt einsteigen dürfen. Kinderwagen, Personen mit Rollatoren bzw. Rollstuhlfahrer. Auf der Rohrer Höhe befinden sich 2 Kindergärten und 2 Senioreneinrichtungen.

2706 in 2019 | Beitrag zur Entschärfung der Doggenburgkreuzung

Beitrag zur Entschärfung der Doggenburgkreuzung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -112
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
2706
in: 
2019

In der Kräherwaldstraße aus Richtung Killesberg kommend an der Kreuzung Doggenburg das Linksabbiegen nur für den Bus zulassen, genialerweise mit eigener Busspur. Das würde die unübersichtliche und gefährliche Kreuzung entschärfen. Der Belag auf diesem Abschnitt muss sowieso erneuert werden. Im Zuge dessen könnte man die entsprechenden Markierungen gleich mit anbringen.
Gleichzeitig würden dadurch die Hangstraßen, Herdweg und Lenzhalde entlastet, der Pendler-Schleichverkehr gemindert.

2707 in 2019 | 30 Km/h-Gebot ab 22 Uhr in Stuttgart abschaffen und generell auf 60 Km/h erhöhen.

30 Km/h-Gebot ab 22 Uhr in Stuttgart abschaffen und generell auf 60 Km/h erhöhen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -573
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
2707
in: 
2019

Wegen der angeblich höheren Sicherheit wurde ab 22 Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf manchen Straßen auf 30 Km/h reduziert und natürlich gleich dazu Blitzer hingestellt.

Diese Argument kann ja nicht stichhaltig sein, denn es sind wohl tagsüber wesentlich mehr Passanten und Autos dort unterwegs als nach 22 Uhr. Um auch hier das "Kinderargument" zu bringen: Nach 22 Uhr habe ich bislang wenig Kinder auf diesen Straßen gesehen (allemal weniger als tagsüber).

2708 in 2019 | Verkehrsberuhigung im Gebiet des Synergiepark durchsetzen

Verkehrsberuhigung im Gebiet des Synergiepark durchsetzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

157
weniger gut: -162
gut: 157
Meine Stimme: keine
Platz: 
2708
in: 
2019

Das Gebiet Synergiepark sollte als autofreie Zone eingerichtet werden. Dafür sollten elektrisch betriebene, selbstfahrende Shuttles eingesetzt werden, um die Firmen zu erreichen (Ausnahme-Zulieferung). Das wäre ein ideales Testgebiet für Daimler.

2709 in 2019 | Beleuchtung - Straßenlampe aufstellen am Ende des Bertholdwegs Richtung TBU, genauer Bushaltestelle

Beleuchtung - Straßenlampe aufstellen am Ende des Bertholdwegs Richtung TBU, genauer Bushaltestelle

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -77
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2709
in: 
2019

Aufstellen einer Straßenlampe auf dem Weg, der am Ende des Bertholdwegs Richtung TBU genauer der Bushaltestelle abzweigt zur Erreichung von mehr Sicherheit. Diese Strecke, die an den Weinbergen entlang führt, ist total dunkel.

2710 in 2019 | Kreisel Fasanenhof Industriegebiet: zweite Zufahrt einrichten

Kreisel Fasanenhof Industriegebiet: zweite Zufahrt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -80
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2710
in: 
2019

Die angekündigte Sperrung des Kreisverkehrs zu bestimmten Zeiten in Richtung S-Degerloch ist eine unzumutbare Beeinträchtigung der Bewohner des Fasanenhofes. Die "Ehrenrunde"wie das jetzt genannt wird nach anfänglicher genannter "Strafrunde" kann nicht zu Lasten des Bewohner gehen. Ich wohne seit 48 Jahren im Fasanenhof, also lange bevor es das Industriegebiet gab und soll jetzt mich zuerst in eine Schlange einordnen, bevor ich mein Haus anfahren kann. Ja gehts noch?
Hier wird doch mal wieder überdeutlich, dass Kommerz vor dem kleinen Mann kommt.
Erneut möchte ich den Vorschlag unterbreiten eine zweite Zufahrt einzurichten, damit wenigstens morgens das derzeitige Stauchaos vermieden wird.
Diese Zufahrt könnte zwischen Gebäude Nummer 10 Eichwiesenring und dem nächststehenden eingerichtet werden. Dieser Vorschlag wurde schon mal abgelehnt, weil dann beide Zufahrten zu nahe auf einander liegen würden. Ich bin aber der Meinung, dass um endlich eine wirkliche Abhilfe zu schaffen dies nochmal zur Diskussion gestellt werden sollte. Alles andere ist Stückwerk und derweil verschärft sich die Situation in absehbarer Zeit noch mehr, wenn die gerade im Bau befindlichen Gebäude bezogen sind.

Mit freundlichen Grüßen
Erich Schweizer

2711 in 2019 | Zusätzliche Beleuchtung am Vereinsbad an der Krefelder Str. schaffen

Zusätzliche Beleuchtung am Vereinsbad an der Krefelder Str. schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -105
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2711
in: 
2019

Beim Zugang zum Vereinsbad (Krefelder Str.) zwischen Parkplatz und Eingang zum Bad ist eine zusätzliche Beleuchtung oder Lampe erforderlich. Es ist dort sehr dunkel.

2712 in 2019 | Straßenbelag erneuern

Straßenbelag erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -114
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2712
in: 
2019

Straßenbelag der Bopserwaldstraße weiter erneuern, ebenso Weißtannen- und Rottannenweg.

2713 in 2019 | Planung Hauptradroute auf der Mönchfeldstr. stoppen

Planung Hauptradroute auf der Mönchfeldstr. stoppen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -179
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2713
in: 
2019

Die Planung eines sogenannten Fahrradschutzstreifens zwischen Mühlhausen und Mönchfeld/Freiberg auf der verkehrsreichen Fahrbahn der Mönchfeldstr., wo Tempo 50 gilt, ist für Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren lebensgefährlich und für alle Radfahrer aufgrund der Abgase gesundheitsschädlich. Es gibt bessere und sichere Alternativen.

2714 in 2019 | Abriss Stadtbad Bad Cannstatt – Neues Sportbad Neckarpark ist bestmöglicher Ersatz

Abriss Stadtbad Bad Cannstatt – Neues Sportbad Neckarpark ist bestmöglicher Ersatz

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

155
weniger gut: -294
gut: 155
Meine Stimme: keine
Platz: 
2714
in: 
2019

Im vergangenen Bürgerhaushalt 2017 hat es der Erhalt des Stadtbads Bad Cannstatt mit 3.420 Stimmen auf den vierten Platz geschafft.
Das Engagement der umliegender Schulen und deren Elternvertreter ist verständlich und ehrenwert.
Allerdings wird mit dem Neubau des Sportbades Neckarpark ein neues Bad gebaut, das für den Schulsport zur Verfügung steht, den Sportstandort Neckarpark stärkt und die Traglufthalle des Inselbads und das Stadtbad Bad-Cannstatt ersetzen soll.
Bad Cannstatt ist auch ohne das sanierungsbedürftige Stadtbad optimal mit Bädern versorgt.
• Das Mombach-Bad (saniert 2014 für 1,5 Mill. EUR) liegt nur 400m entfernt.
• Das Mineralbad Cannstatt ist nur 400m entfernt.
• Das Schwimmbad der Schillerschule (saniert 2018) steht für Schwimmuntericht zur Verfügung.
• Das Leuze & Bad Berg ist nur 5-10 Min mit der U-Bahn entfernt.
• Und mit dem F3 in Fellbach, dem Hallenbad Untertürkheim und dem neuen Sportbad stehen insgesamt 8 Bäder zur Verfügung.
Da alle Bäder kommunale Zuschussbetriebe darstellen, ist die Sanierung und der Erhalt des Stadtbads Bad Cannstatt finanziell nicht darstellbar und eine Bündelung der Bäderstandorte ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Eine Stadtverwaltung muss mit Augenmaß agieren und kann in Verantwortung gegenüber dem Steuerzahler leider nicht alle teuren Wünsche der Stuttgarter Bürger auch realisieren.

2715 in 2019 | Abbiegespuren Filderstraße Richtung Heslach/B14 umnutzen

Abbiegespuren Filderstraße Richtung Heslach/B14 umnutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

154
weniger gut: -80
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
2715
in: 
2019

In der Filderstraße/Ecke Hauptstätterstraße am Marienplatz Richtung Heslach/B14 stadteinwärts, bildet sich regelmäßig vormittags und nachmittags ein Rückstau, der bedingt durch Rechtsabbieger ist, wenn die Fußgängerampel gut benutzt wird.
Meine Alternativen sind, erstens eine Sonderschaltung der Fußgängerampel, solange der Verkehr gen Marienhospital oder über B14 stadteinwärts freigegeben ist, was keine weiteren Kosten mit sich ziehen sollte und zweitens, dass Autos die linke Abbiegespur zum Heslacher Tunnel zugleich als Geradeausspur Richtung Heslach nutzen können und die rechte Spur als reine Abbiegespur in Richtung Innenstadt fungiert.

2716 in 2019 | Parkraummanagement für Stuttgart-Hausen einführen

Parkraummanagement für Stuttgart-Hausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

154
weniger gut: -128
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
2716
in: 
2019

Bereits jetzt parken in Stuttgart-Hausen viele Pkw-Besitzer, die nicht in S-Hausen wohnen, hier ihre Kfz, obwohl der Parkraum schon nicht für die Anwohner reicht. Die nicht in S-Hausen wohnenden Pkw-Besitzer parken ihre Pkw vor allem unzulässig in der zweiten Reihe, in den Kurven, auf den Bürgersteigen und in Halteverboten. Diese Falschparker behindern damit nicht nur den Busverkehr, sondern auch den Einsatz von Noteinsatzfahrzeugen (z.B. Feuerwehr, Notärzten, Krankenwägen). Besonders schlimm ist es außerhalb der Regelarbeitszeit und an den Wochenenden. S-Hausen braucht deshalb bereits heute ein Parkraummanagement nur für die in S-Hausen wohnenden Bürger und ihre Pkw.

Mit dem Parkraummanagement für S-Hausen kann nicht bis zur Inbetriebnahme der neuen U 16, die dann in 2021-2023, über den neuen U-Bahnbetriebshof in Ditzingen-Ost S-Hausen an das U-Bahnnetz anschließen wird, gewartet werden.

2717 in 2019 | Parkprobleme Erwin-Schöttle-Platz lösen

Parkprobleme Erwin-Schöttle-Platz lösen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

154
weniger gut: -257
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
2717
in: 
2019

Durch die Umgestaltung der Kirchenhinterseite des Erwin-Schöttle-Platz fielen circa 30 Parkplätze weg - dies, wie mir mitgeteilt worden ist, ersatzlos.
Leider kann man auf den Großteil der Strecken nicht aufs Auto verzichten, oder bestehende Autos in der Luft aufhängen.
Die Parkplätze sollten wieder hergestellt werden.

2718 in 2019 | Einbahnstraßen Blitzer einführen

Einbahnstraßen Blitzer einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

154
weniger gut: -274
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
2718
in: 
2019

In Einbahnstraßen Blitzer in die Gegenfahrbahn einbauen und sie auf 4km/h stellen. Alle die gegen die Einbahnstraße fahren bekommen eine Geldstrafe.
So fahren weniger gegen die Einbahnstraßen.

2719 in 2019 | Keine Müllabfuhr an Samstagen

Keine Müllabfuhr an Samstagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

154
weniger gut: -392
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
2719
in: 
2019

In den Wochen vor und nach Feiertagen wird der Müll am Samstag abgeholt. Das ist meiner Ansicht nach unnötig. Der Abholtermin sollte einfach um einen Wochentag verschoben werden. Dadurch entfallen die Überstunden für die Müllabholer und sie haben auch ihre wohlverdienten Wochenenden. Um zu wissen wann welcher Müll abgeholt wird benötigt man sowieso den Abfallkalender.

2720 in 2019 | Eine Anbindung von S-Hausen nur westlich neben der B295 und den neuen Stadtbahnbetriebshof "Ditzingen-Ost" bis zur neuen Haltestelle an der "Grundschule Hausen" schaffen

Eine Anbindung von S-Hausen nur westlich neben der B295 und den neuen Stadtbahnbetriebshof "Ditzingen-Ost" bis zur neuen Haltestelle an der "Grundschule Hausen" schaffen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

153
weniger gut: -70
gut: 153
Meine Stimme: keine
Platz: 
2720
in: 
2019

In den vielen öffentlichen Anhörungen mit Bürgerbeteiligung vom 18.04.2018 bis Oktober 2018 wurde mit der Mehrheit der betroffenen Bürger, der SSB, dem Bezirksbeirat von Weilimdorf, dem Ausschuss für Umwelt und Technik des Stuttgarter Gemeinderates, dem Gemeinderat von Ditzingen und dem Regionalverband Stuttgart im Zusammenhang mit dem neuen Stadtbahnbetriebshof in Ditzingen-Ost am westlichen Ortsrand von S-Hausen an der B295 folgende künftige Streckenführung der U-Bahn U16 (U 13) mit großer Übereinstimmung aller Beteiligten gefunden: Die neue U-Bahn-Strecke überquert nach der Haltestelle "Rastatterstraße" - wie bereits jetzt - die Brücke über die B295 und geht dann - vor dem Jugendhaus - auf das Niveau der B295 hinunter, verläuft westlich neben der B 295 über die Gerlingerstraße (an der Hauptkreuzung Gerlingerstraße/B 295/Flachterstraße) und folgt neben der B295 - mit einer Haltestelle bei der Fußgängerbrücke über die B 295 zum S-Bahnhof Weilimdorf - bis zum Ortsrand von S-Hausen bis zum Stadtbahnbetriebshof Ditzingen-Ost an der B295 und führt dann von dort direkt hinunter zur Haltestelle an der "Grundschule Hausen". Später soll dann von dort aus Ditzingen mit der Stadtbahn angeschlossen werden. Ein Anschluss von S-Hausen von S-Giebel über die Rappachstraße nach S-Hausen war nicht konsensfähig und wird nicht realisiert.

2721 in 2019 | Haltestelle Friedenstraße modernisieren

Haltestelle Friedenstraße modernisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

153
weniger gut: -79
gut: 153
Meine Stimme: keine
Platz: 
2721
in: 
2019

Die Haltestelle Friedenstraße ist doch ein kraus auf beiden Seiten keine Überdachung, ein 20 Jahre alter Fahrkartenautomat mitten auf dem Gehweg; hier wäre eine Aufwertung dringend nötig.