Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2015

2587 in 2015 | Fußgängerüberweg an der Haltestelle Schemppstraße verlegen

Fußgängerüberweg an der Haltestelle Schemppstraße verlegen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -102
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2587
in: 
2015

Der Fußgängerüberweg in der Kirchheimerstraße, Haltestelle Schemppstraße sollte auf die Höhe der Verkehrsinsel verlegt werden, da viel zu viele für einen kürzeren und schnelleren Weg quer über die Straße zwischen haltenden Bus und fahrenden Autos laufen, damit sie schneller zur Treppe bzw. Aufzug Stadtbahnhaltestelle kommen.

Es ist ein Wunder, dass noch nichts passiert ist. Die Fußgängerampel sollte auch deutlich schneller auf grün schalten.

2588 in 2015 | U-Bahn-Direktverbindung 'Degerloch' - 'EnBW City'

U-Bahn-Direktverbindung 'Degerloch' - 'EnBW City'

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -106
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2588
in: 
2015

Es fehlt eine Direktverbindung der Haltestelle 'Degerloch' mit der Haltestelle 'EnBW City'. (Noch günstiger könnte diese Strecke anstatt von der Haltestelle 'Degerloch' erst von der Haltestelle 'Albstraße' abzweigen.)

Diese Verbindung würde das Gewerbegebiet Tränke erschließen, und danach an der Epplestraße entlang über eine Kreuzungshaltestelle 'Landhaus' weiter zum Fasanenhof führen.

Damit hätten mit einem Schlag folgende wichtige Punkte eine Direktverbindung in die City:
- Gewerbegebiet Tränke Nord (inkl. International School of Stuttgart)
- Gewerbegebiet Tränke Süd (inkl. Freie Aktive Schule & Sportvereine Hoffeld)
- Daimler AG (inkl. Waldheim Degerloch)
- SI-Zentrum
- Pressehaus Stuttgart
- Gewerbegebiet Fasanenhof (einschließlich EnBW)
- Flughafen/Messe [künftig]

U-Bahn-Fahrzeiten-Vergleich aktuell versus mein Vorschlag:
'Degerloch' - 'Landhaus': mindestens 11 Minuten (einschließlich Umsteigen) versus etwa 3 Minuten (direkt)
'Degerloch' - 'EnBW City': 14 Minuten versus etwa 4 Minuten

Auch die Hohenheimer Studenten könnten mit dieser Lösung bereits an der Haltestelle Landhaus umsteigen und wären damit deutlich schneller in der City als jetzt.

2589 in 2015 | Kreisverkehr einrichten Laustraße Ecke Perigrinastraße

Kreisverkehr einrichten Laustraße Ecke Perigrinastraße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -113
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2589
in: 
2015

Wann kommt endlich der Kreisverkehr in Sonnenberg an der Lau Ecke Perigrinastraße? Dieser ist schon lange überflüssig!

Gleichzeitig müsste dann aber die Kreuzung Heinestraße Ecke Laustraße ebenfalls verändert werden (Kreisverkehr). Die Belastung der Anwohner (Lautstärke und Umweltverschmutzung) wäre dann sicherlich vermindert.

2590 in 2015 | Bushaltestelle Dachswald und Dachswaldweg umbenennen

Bushaltestelle Dachswald und Dachswaldweg umbenennen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -138
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2590
in: 
2015

Zwei der Bushaltestellen im Dachswald (Linie 82) heißen Dachwald und Dachswaldweg. Eine Umbenennung einer der Bushaltestellen (zum Beispiel Bushaltestelle Dachswald in Bushaltestelle Knappenweg) wäre weniger verwirrend.

2591 in 2015 | Kultur-Etat für Stammheim bewilligen - Antrag: 1 Euro pro Einwohner im Stadtteil jährlich

Kultur-Etat für Stammheim bewilligen - Antrag: 1 Euro pro Einwohner im Stadtteil jährlich

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -142
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2591
in: 
2015

Im Arbeitskreis Kultur treffen sich ehrenamtlich an Kultur interessierte Bürger und organisieren mit viel ehrenamtlichen Elan und privatem Engagement öffentliche Konzerte, Ausstellungen, Aufführungen (Theater, Musik aller Richtungen, Lesungen, Ausstellungen...). Diese Veranstaltungen beleben das kulturelle Angebot vor Ort ungemein.

Viele Stuttgarter Stadtteile erhalten einen eigenen Kulturetat. Als Stammheimer Bürger und ehrenamtliches Mitglied des oben genannten Kulturkreises ist es für mich unverständlich, warum wir in Stammheim nicht wie in andere Stadtteilen auch einen Etat für Kultur zur Verfügung haben.

Vorschlag: 1 Euro pro Einwohner in Stammheim (12.000 Einwohner) => 12.000 Euro. Es belebt den Stadtteil und macht ihn attraktiv für junge Familien und neue Bürger. Ich bitte um Ihre Unterstützung. Danke.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat unterstützt diesen Vorschlag uneingeschränkt.

2592 in 2015 | Entlastung der Stadt und ihrer Einwohner durch (abwechselnde) Fahrverbote für Autos mit (un)gerade Kennzeichen

Entlastung der Stadt und ihrer Einwohner durch (abwechselnde) Fahrverbote für Autos mit (un)gerade Kennzeichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

151
weniger gut: -359
gut: 151
Meine Stimme: keine
Platz: 
2592
in: 
2015

Um dem ständig steigenden Straßenverkehr in Stuttgart und seinen negativen Folgen (Lärm, Feinstaub, Dreck) Herr zu werden und um auch diejenigen, die mit dem Auto aufgrund der „Ich fahre Auto, also bin ich wer!“-Haltung fahren, und andere, bei denen die bisherigen Bemühungen der Stadt nichts bewirken, dazu zu bringen, den ÖPNV zu nutzen, sollte ganzjährig abwechselnd ein Fahrverbot für Autos mit gerade, am nächsten Tag für Autos mit ungeraden Kennzeichen gelten.

Dies sollte für Autos aus Stuttgart (S), den umliegenden Landkreisen Böblingen (BB, LEO), Esslingen (ES), Ludwigsburg (LB, VAI) und dem Rems-Murr-Kreis (WN, BK) sowie den Landkreisen Reutlingen (RT) und Tübingen (TÜ) gelten.

Ausnahmen für spezielle Fahrzeuge und Berufsgruppen sollten dabei möglich sein.

Damit könnte man den Straßenverkehr um sicherlich 30 % oder mehr und auch seine negativen Folgen verringern.

2593 in 2015 | Schilder vom Möhringer Bahnhof zum Pflegezentrum Bethanien überarbeiten

Schilder vom Möhringer Bahnhof zum Pflegezentrum Bethanien überarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -76
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2593
in: 
2015

Die Schilder, die es seit Ende Juni/Anfang Juli 2014 gibt, sind ja gut und schön, nur zurück findet keiner den Weg. Das Schild an der Ecke Onstmettinger Weg/Balinger Straße wird mit einem Pfeil auf die Jugendfarm hingewiesen, aber dort wo der Pfeil hinweist gibt es gar keinen Weg. Eigentlich hätte auf die Rückseite der Hinweis auf den Möhringer Bahnhof gehört.

Es wäre gut, wenn die Schilder überarbeitet und korrigiert werden.

2594 in 2015 | 30-Zonen besser kennzeichnen zwischen den Kreisverkehren Eltinger Straße und Vaihinger Landstraße

30-Zonen besser kennzeichnen zwischen den Kreisverkehren Eltinger Straße und Vaihinger Landstraße

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -90
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2594
in: 
2015

Die 30-Zone zwischen Kreisverkehr Eltinger Straße und Kreisverkehr Vaihinger Landstraße ist ziemlich groß, aber Kennzeichnungen gibt es nur am Anfang und Ende der Zone.

Es wäre sehr hilfreich, wenn an Kreuzungen innerhalb der 30-Zone weitere Kennzeichnungen an die Geschwindigkeitsbegrenzungen erinnern würden - eine auf die Straße gepinselte 30 würde ja schon ausreichen und dürfte wirklich nicht viel Geld kosten.

Sinnvoll wäre dies etwa in der Nöllenstraße und in der Vaihinger Landstraße. Dass dort Tempo 30 gilt, ist selbst einigen Anwohnern nicht bekannt, und bei der derzeitigen Kennzeichnung ist es auch kein Wunder, dass dort oft zu schnell gefahren wird.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats Botnang besteht kein Handlungsbedarf.

2595 in 2015 | Kreuzung Ostendstraße Ecke Hackstraße - Verkehrsfluss verbessern - Teckstraße als Einbahnstraße freigeben

Kreuzung Ostendstraße Ecke Hackstraße - Verkehrsfluss verbessern - Teckstraße als Einbahnstraße freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -105
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2595
in: 
2015

Die dort herrschenden Verkehrsverhältnisse mit Dauerrückstau in der Ostendstraße sind allseits bekannt. Einer der Gründe dafür ist das Abbiegen von der Ostendstraße in die Hackstraße Richtung Gaskesssel. Das dauert zu lange und bereitet vor allem Lastwagen Probleme.

Lösungsvorschlag um wenigstens den Rückstau abzumilden: Die Teckstraße als Einbahnstraße in Richtung Hackstraße zur Durchfahrt freigeben.

2596 in 2015 | Parkfläche schaffen

Parkfläche schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -136
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2596
in: 
2015

An der Gemarkungsgrenze von Dürrlewang, Vaihingen und Möhringen verläuft ein Rad- beziehungsweise Fußweg unter der Hochspannungsleitung. Im Zuge des Stadtbahnbaus fallen in der Galileistraße zahlreiche Parkplätze weg.
Vorschlag: Auf der Fläche zwischen Tennisstüble und den Hochäusern parallel zum Rad- beziehungsweise Fußweg entweder im rechten Winkel zur Galileistraße oder in Verlängerung des Uranuswegs eine unversiegelte Parkfläche mit Rasengittersteinen bauen.

Durch den Rückbau der Osterbronnstraße wird dort der Parkraum ebenfalls durch Buchtenbau künstlich verknappt, die Anwohner sollten die Möglichkeit haben, ihre Autos nicht auf die verbleibende Parkfläche vor der Ladenstraße stellen zu müssen.

Die Errichtung einzelner abgeschlossener Parkflächen auf privatem Grund versiegelt mehr Grünfläche und verlangt eine größere Anzahl von Parkplätzen insgesamt als das Bereitstellen einer öffentlichen Fläche, die ja im Laufe eines Tages mehrfach genutzt wird und nicht für ihren eigentlichen Besitzer freigehalten und reserviert ist.

2597 in 2015 | Verkehr in Zuffenhausen rund um Porsche verringern

Verkehr in Zuffenhausen rund um Porsche verringern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -140
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2597
in: 
2015

Die Raserei mancher Autofahrer rund um Porsche ist rücksichtslos und laut.
Das sollte abgestellt werden!

2598 in 2015 | Rückbau der Haldenrainstraße auf zwei Spuren und feste Radaranlage Nähe Hallenbad aufstellen

Rückbau der Haldenrainstraße auf zwei Spuren und feste Radaranlage Nähe Hallenbad aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -153
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2598
in: 
2015

Die zweispurige Haldenrainstraße bergauf zwischen dem Festplatz und den Hochhäusern Romeo und Julia in Richtung Rot wird als Rennstrecke insbesondere nachts missbraucht. Der Lärm ist sehr weit zu hören. Wir Anwohner werden dadurch ziemlich stark beschallt und besonders in den warmen Monaten aus dem Schlaf gerissen. Daher sollte man in Höhe des Schwimmbades, in Fahrtrichtung Rot eine Radarfalle anbringen.

Außerdem würde es Sinn machen die Spur auf der Seite des Schwimmbades in Fahrtrichtung Zuffenhausen aufzugeben und auf die andere Seite zu verlegen, so dass dort statt zweispurig in Fahrtrichtung Rot dann nur noch jeweils einspurig der Verkehr in beide Richtungen fließt. Die aufgegebene Spur, in Fahrtrichtung Zuffenhausen, sollte man dann begrünen und mit Bäumen und Büschen bepflanzen. Zudem ist der Rest der Haldenrainstraße schon seit Jahren nur einspurig auf beiden Seiten befahrbar. Daher ist es auch sinnvoll, diese Rennstrecke auf eine Spur zurückzubauen.

2599 in 2015 | Tempo 40 und Radaranlage in Gomaringer Straße einrichten

Tempo 40 und Radaranlage in Gomaringer Straße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -173
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2599
in: 
2015

Die Gomaringer Straße ist zunehmend eine "Rennstrecke", vor allem aufwärts Richtung Degerloch-Mitte. Es sind hier viele Kinder und Jugendliche, zu und von den nahe liegenden Schulen, zu Fuß unterwegs, die dadurch gefährdet werden. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung wäre denkbar oder zumindest über einen längeren Zeitraum mobile oder stationäre Radaranlagen oder alternativ eventuell eine Geschwindigkeitsanzeige wie in der Albstraße.

2600 in 2015 | Öffnung des Bezirksrathauses in Mühlhausen vorverlegen, Nummernautomat im Bürgerbüro aufstellen

Öffnung des Bezirksrathauses in Mühlhausen vorverlegen, Nummernautomat im Bürgerbüro aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -69
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2600
in: 
2015

Das Bezirksrathaus in Mühlhausen ist bis zur Öffnung des Bürgerbüros abgeschlossen und man muss im Freien warten. In Zuffenhausen ist das Rathaus dagegen schon vorher zum Warten geöffnet und man hat dort einen Nummernautomat.

Ich schlage vor, den Wartebereich in Mühlhausen spätestens um 8:00 Uhr zu öffnen und einen Nummernautomaten (wie in Zuffenhausen) aufzustellen.

2601 in 2015 | Mangelhafte Sauberkeit am Ladenzentrum in Neugereut - Städtebauliche Aufwertung nötig

Mangelhafte Sauberkeit am Ladenzentrum in Neugereut - Städtebauliche Aufwertung nötig

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -69
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2601
in: 
2015

Ich schlage vor, dass sich Politik und Stadtverwaltung um die Zustände, wie sie sich beim Freitreppenaufgang zum Ladenzentrum vom Flamingoweg aus bieten, endlich kümmern sollen: schon zu lange wird Müll, der sich dort ansammelt, für den sich jedoch keiner zuständig fühlt, einfach liegen gelassen. Es ist unmöglich, wie es dort aussieht und es zieht natürlich auch Ungeziefer an. Die restliche Umgebung rund um das Einkaufszentrum in Neugereut ist ebenso in einem bedenklich heruntergekommenen Zustand. Das macht dem Ruf, der diesem Stadtteil vorauseilt wirklich alle Ehre.

2602 in 2015 | Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen renovieren

Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen renovieren

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -78
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2602
in: 
2015

Die Turn- und Versammlungshalle in Hedelfingen ist älteren Baujahres. Die Toilettenanlagen, Umkleidekabinen und auch das obere "Stockwerk" sind sehr in die Jahre gekommen. Heizung und Hoflicht, sind sicher nicht auf dem neusten Stand und daher teuer in der Unterhaltung. Ebenso ist die Zufahrt gefährlich, abgesehen von den wenigen Parkplätzen die vorhanden sind.

Es wäre schön, wenn hier eine Renovierung erreicht werden könnte für die Bürger und Vereine von Hedelfingen.

2603 in 2015 | Belastung durch Verkehrsstau, Lärm und Abgase Mönchfeldstraße Mühlhausen

Belastung durch Verkehrsstau, Lärm und Abgase Mönchfeldstraße Mühlhausen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -104
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2603
in: 
2015

Das alte Mühlhausen leidet unter dem Verkehrsstau auf der Mönchfeldstraße. In Richtung Mönchfeld wird bergauf oft auch so richtig Gas gegeben, mit entsprechender Lärm- und Abgasbelastung. Ein Ausbau des Verkehrsknotens an der L1100 würde erst recht alle Schleusen öffnen und Mühlhausen vollends vom Verkehr erdrücken. Dies wäre auch kontraproduktiv zur anstehenden Planung, den Bereich zwischen dem alten Mühlhausen das heißt der Veitskapelle, dem Bezirksrathaus und der Fest- und Versammlungshalle städtebaulich neu zu gestalten und aufzuwerten.

Es sollte daher, im Interesse der Bürger von Alt-Mühlhausen auf dem Abschnitt der Mönchfeldstraße zwischen L 1100 und dem Schützenhaus Tempo 40 angeordnet werden. Dies hätte einen den Verkehr beruhigenden und wohl auch verlagernden Effekt.

2604 in 2015 | Anbindung Stuttgart-Berg - B14 stadteinwärts einrichten

Anbindung Stuttgart-Berg - B14 stadteinwärts einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -120
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2604
in: 
2015

In Stuttgart Berg wohnen nun einige tausend Leute. Um in die Stadt zu fahren, müssen alle durch die einspurige Neckarstraße, die besonders morgens total überlastet ist. Wir brauchen eine Anbindung an die B14, die im Moment nur Richtung Bad Cannstatt möglich ist!

2605 in 2015 | Tempo 30 in der Strümpfelbacher Straße einführen.

Tempo 30 in der Strümpfelbacher Straße einführen.

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -153
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2605
in: 
2015

Die Strümpfelbacher Straße wird so eng zugeparkt, dass der Busverkehr beeinträchtigt ist. Zur allgemeinen Verkehrssicherheit und Schutz der querenden Fußgänger sollte hier Tempo 30 eingeführt werden.

2606 in 2015 | Ampelblitzer in der Heilbrunnenstraße einrichten

Ampelblitzer in der Heilbrunnenstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -159
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2606
in: 
2015

Wenn die Linksabbieger, die von Vaihingen nach Möhringen in die Heilbrunnenstraße fahren Grün haben, fahren von Leinfelden kommend fast immer noch Fahrzeuge, auch große Sattelschlepper bei Rot durch. Wieder mal wäre hier eine Maßnahme wie ein Blitzer nötig! Ich möchte dabei bloß mal an Leinfelden erinnern. Dort stehen seit vielen Jahren Blitzer und keiner regt sich auf.

2607 in 2015 | Bürgerzentrum Sillenbuch in der Schule Heumaden realisieren

Bürgerzentrum Sillenbuch in der Schule Heumaden realisieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -164
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2607
in: 
2015

Statt eines Neubaus in Sillenbuch am Friedhof in weiter Ferne mit Mehrzweckhalle und so weiter, könnte die kaum genutzte Hauptschule Heumaden nebst Halle und Schwimmbad durch den sowieso notwendigen Umbau als neues Bürgerzentrum für den Stadtbezirk schneller realisiert werden.

2608 in 2015 | Lampenschirme aufstellen

Lampenschirme aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -170
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2608
in: 
2015

Vor einiger Zeit konnten wir Bürger unter riesigen farbigen Lampenschirmen sitzen, die in der Stadt aufgestellt wurden. War das schön!
Es wäre doch wunderbar, wenn die Stadt solche Lampenschirme in verschiedenen Größen und Farben wieder aufstellen würde. Besser wäre es, die Lampen funktionierten über eine Solarstromquelle. Als Bürger der Stadt hat man die Möglichkeit, diese Sonnenschirme bei Festen zu mieten. Auch könnte die Stadt bestimmte Lampenschirme (zum Beispiel in rot, mit dem Stuttgarter Pferd und dem Schriftzug: "Danke schön") kostenlos als Dankeschön für eine erbrachte Initiative (Grünstreifenpatenschaft, Verhinderung eines Unfalls, Verhinderung von Diebstahl und so weiter) an diesen Bürger für eine temporäre Zeit (zum Beispiel 6 Monate) ohne Gebühr verleihen. Wie schön bunt, originell und hell (dank Solar auch umweltfreundlich) wäre unsere Stadt!

2609 in 2015 | Einrichtung von Stellplätzen auf Hausgrundstücken - Fahrzeuge sollen weg von der Straße

Einrichtung von Stellplätzen auf Hausgrundstücken - Fahrzeuge sollen weg von der Straße

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -181
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2609
in: 
2015

Der Verkehrsfluss wird behindert durch parkende Fahrzeuge auf der Straße. Deswegen sollen vermehrt Stellplätze auf den Hausgrundstücken eingerichtet werden.

2610 in 2015 | Disc Golf Frisbee Golf Körbe im Rosensteinpark aufstellen

Disc Golf Frisbee Golf Körbe im Rosensteinpark aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -202
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2610
in: 
2015

Ich habe auf meinem Auslandsaufenthalt in den USA in sehr vielen öffentlichen Parks Frisbee Golf Körbe gesehen und es sehr genossen. Es kommt bei allen Generationen sehr gut an und motiviert viele raus ins Grüne und an die frische Luft zu gehen. Ein Kurs besteht aus um die 20 Körbe, welche in der Anschaffung recht preiswert sein sollten.

Ich denke, es wäre ein Gewinn für die Stadt Stuttgart, da die Chance besteht, damit ein neues Alleinstellungsmerkmal zu gewinnen, in dem der aufstrebende Sport in unseren schönen Parks gefördert wird.

2611 in 2015 | Aussetzen der Baumfäll-/Rückschnittarbeiten im Winter

Aussetzen der Baumfäll-/Rückschnittarbeiten im Winter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -203
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2611
in: 
2015

Im Winter sollten die städtischen Baumfäll- und Rückschnittarbeiten ruhen, zugunsten der Tiere, die ansonsten ihre Unterschlupfmöglichkeiten verlieren. Diese winterlichen Arbeiten treiben die Vögel und Eichhörnchen auf unsere Balkone. Als positiver Nebeneffekt würde somit auch eine Kosteneinsparung herbeigeführt werden können.

2612 in 2015 | Hohenstein-Grundschule Außenstelle Marconistraße behalten

Hohenstein-Grundschule Außenstelle Marconistraße behalten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -67
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2612
in: 
2015

Die Hohenstein-Grundschule sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, um kleinere Klassen zu ermöglichen und die Wege der Kinder kurz zu halten. Es ist von großem pädagogischem Vorteil, kleinere Schulen zu unterhalten, da sich weniger Kinder auf einem Gelände bewegen und dies viele Vorteile für Schüler und Lehrer und natürlich auch Eltern bietet. In diesen Zeiten sollten wir auf keinem Fall an unserem größtem Kapital sparen, unseren Kindern.

2613 in 2015 | Landschaftsentwicklungskonzept Hummelgraben finanzieren

Landschaftsentwicklungskonzept Hummelgraben finanzieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -70
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2613
in: 
2015

Als Ausgleich für die Belastungen durch die Bioabfallvergärungsanlage soll das Landschaftsentwicklungskonzept Hummelgraben im kommenden Haushalt finanziert werden.

2614 in 2015 | Geschäfte in Stuttgart-Hausen eröffnen

Geschäfte in Stuttgart-Hausen eröffnen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -86
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2614
in: 
2015

Am Fasanenplatz 1 steht seit Jahren eine Gewerbefläche leer! Grund hierfür: Ich denke, zu hohe Miete! Die Gewerbefläche Hausenring 35
steht seit Jahren leer. Die Gebäude sind marode und heruntergekommen und gehören bald möglichst abgerissen!
Hier muss ein Neubau her. Tiefgaragen unten sowie zum Beispiel eine Apotheke (wir haben einen Arzt, jedoch müssen wir nach Giebel oder Weilimdorf, um Rezepte einzulösen) Frisör, Bäcker, Schreibwarengeschäft darüber. Über den Geschäften Wohnungen. Aber die Mieten sollten bezahlbar sein!

2615 in 2015 | Mehr Parkplätze im Lehenviertel - freie Fahrt für Rettungsfahrzeuge: Lehenstraße und Tulpenstraße als gegenläufige Einbahnstraße einrichten

Mehr Parkplätze im Lehenviertel - freie Fahrt für Rettungsfahrzeuge: Lehenstraße und Tulpenstraße als gegenläufige Einbahnstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -110
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2615
in: 
2015

Die Lehenstr. und Tulpenstr. zwischen Immenhofer und Lehenstr. als gegenläufige Einbahnstrassen einrichten. So könnten auf jeweils einer Seite quer zur Fahrbahn Parkplätze eingerichtet werden. Entsprechend der Ecke Immenhofer und Liststr.

Damit besteht die Möglichkeit dem Parken in zweiter Reihe zu begenen und Rettungsfahrzeuge würden nachts durchkommen. Das Pflanzen der Bäume hat die Lage leider verschlechtert. So schön sie auch sind.

2616 in 2015 | Hofener Straße dauerhaft für den KFZ-Verkehr sperren

Hofener Straße dauerhaft für den KFZ-Verkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

148
weniger gut: -207
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
2616
in: 
2015

Nachdem als ein wichtiges Argument gegen die Wochendsperrung, die hohen Kosten - etwa 43.000 jährlich -angeführt wird, schlage ich vor, die Hofener Straße dauerhaft für den allgemeinen KFZ-Verkehr zu sperren; dies ist auch aus folgenden Gründen angebracht:

1. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass mehr ältere Menschen auch werktags Zeit haben um sich zu entspannen oder Sport zu treiben und das ist entlang der wunderschönen Weinberghänge am Neckar hervorragend möglich.

2. Seit der Anbindung von Mühlhausen auch an die U2 - zukünftig auch mit der U12, ist der Stadtbezirk hervorragend an das Schienen-Netz angeschlossen und man kann auf die Benutzung des Autos für Fahrten nach Bad Cannstatt verzichten - auch für den Einkauf; außerdem entlastet es auch die Anwohner in Bad Cannstatt (zum Beispiel in der inneren Schmidener Straße) und schont die Umwelt. (Der Kraftfahrzeug-Verkehr der Berufspendler aus dem Rems-Murr-Kreis oder dem Kreis Ludwigsburg hat hier sowieso nichts verloren.)