Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

1831 in 2013 | Straßenbelag der Kräherwaldstraße - eine Zumutung

Straßenbelag der Kräherwaldstraße - eine Zumutung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -119
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
1831
in: 
2013

Busnutzer z.B. der Linien 43 oder 44 sind Opfer ihrer umweltbewußten Einstellung. Zahllose Schlaglöcher machen das Busfahren zu einer Belastung der Bandscheiben. Ganz zu Schweigen von sinnvoller Lesebeschäftigung während der Busfahrt in die Innenstadt. PKWs können den Schlaglöchern ausweichen, der Bus jedoch im Regelfall nicht.

Es wäre sicherlich auch im wirtschaftlichen Interesse der SSB, die Löcher zuzumachen und damit unter anderem Stoßdämpferreparaturen zu minimieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies gilt in ähnlicher Weise für andere Straßenabschnitte im Gebiet des Stadtbezirks Nord. Vgl. z. B. Vorschlag Nummer 5393. Der Bezirksbeirat Nord befürwortet daher generell eine Anhebung der städtischen Ressourcen für die Straßeninstandhaltung.

1832 in 2013 | Umbau der Göppinger Straße zwischen Otto-Hirsch-Brücken und Bahnhof Obertürkheim

Umbau der Göppinger Straße zwischen Otto-Hirsch-Brücken und Bahnhof Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -115
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
1832
in: 
2013

Der Bereich der Göppinger Straße zwischen Bahnhof Obertürkheim und Otto-Hirsch-Brücken befindet sich noch in dem Zustand, als noch die Straßenbahnlinie 4 fuhr, die bereits vor vielen Jahren herausgenommen wurde. Die damalige Verkehrsinsel etc. liegen immer noch. Die Neugestaltung ist planerisch abgeschlossen.

Die Umsetzung dieser Planung würde den Eingangsbereich von Obertürkheim -zusammen mit dem geplanten Kreisverkehr- erkennbar aufwerten.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies ist eine langjährige Forderung des Bezirksbeirats. Eine baldige Umsetzung wäre im Sinne einer städtebaulichen Aufwertung dieses Bereichs sehr begrüßenswert.

1833 in 2013 | Fußgängerzonen in Feuerbach einrichten

Fußgängerzonen in Feuerbach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

154
weniger gut: -172
gut: 154
Meine Stimme: keine
Platz: 
1833
in: 
2013

Stuttgarter Straße teilweise in Fußgängerzone umgestalten, wenn das nicht gehen sollte, Teile der Querstraßen zur Stuttgarter Straße in Fußgängerzonen ändern.

Gemeinderat prüft: 
nein
1834 in 2013 | Zu geringen Parkabstand vor Einmündungen ahnden

Zu geringen Parkabstand vor Einmündungen ahnden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

134
weniger gut: -152
gut: 134
Meine Stimme: keine
Platz: 
1834
in: 
2013

Niemand, nicht einmal die Polizei, scheint sich für den 5m-Parkabstand vor Einmündungen und Kreuzungen zu interessieren. Wenn die Besatzungen der Streifenwagen darauf ein Auge hätten, so wäre dies eine sprudelnde Geldquelle für die Stadt.

Gleichzeitig könnten sie durch vermehrten Einsatz auch die Einbrecherbanden abschrecken und Müllabfuhr, Post und Lieferdiensten langwierige Rangiermanöver und Straßenblockaden ersparen und dadurch Feinstaub- und sonstigen Schadstoffausstoss vermeiden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1835 in 2013 | Blick Solitude als Familienstätte

Blick Solitude als Familienstätte

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

127
weniger gut: -145
gut: 127
Meine Stimme: keine
Platz: 
1835
in: 
2013

Der "Blick Solitude" steht nun schon seit Längerem leer. Es wäre doch toll, wenn dort eine Kita hinkommen würde, das draußen auch einen Spielplatz zur Verfügung hat und das Restaurant inbesondere von Familien genutzt werden kann. Die Kinder von den Restaurant-Gästen könnten dann auch den Spielplatz benutzen. In Weilimdorf gibt es leider keine Möglichkeit, wo man als Familie mit Kleinkindern etwas Essen oder Trinken gehen kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
1836 in 2013 | Erstellung eines Gesamt-Verkehrs-Konzeptes (GVK) durch die Stadt in 2013, Umsetzung ab 2014 - nach Bürgerbefragung und Bürgerentscheid

Erstellung eines Gesamt-Verkehrs-Konzeptes (GVK) durch die Stadt in 2013, Umsetzung ab 2014 - nach Bürgerbefragung und Bürgerentscheid

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

126
weniger gut: -144
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
1836
in: 
2013

Die vielen Vorschläge zur Verringerung des Verkehrslärms und der Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge und Pkw mit Verbrennungsmotoren durch Verkehrsberuhigung, Verkehrsreduzierung und Ablösung der Kraftfahrzeuge und Pkw mit Verbrennungsmotoren - zumindest in der Stuttgarter Innenstadt - durch E-Mobilität (private Elektroautos, städtische Busse und Taxis mit Elektroantrieb etc.) haben nur Erfolg, wenn alle diese vorgeschlagenen Maßnahmen in einem Gesamt-Verkehrs-Konzept (GVK) sinnvoll abgestimmt werden.

Dieses GVK und die Umsetzung seiner abgestimmten Maßnahmen finanziert sich durch die bereits vorgeschlagene City-Maut für Kraftfahrzeuge und Pkw mit Verbrennungsmotoren und so weiter.

Gemeinderat prüft: 
nein
1837 in 2013 | Fußgängersicherheit Kreuznacher Straße am Cannstatter Carré: Sperrung oder Zebrastreifen

Fußgängersicherheit Kreuznacher Straße am Cannstatter Carré: Sperrung oder Zebrastreifen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

121
weniger gut: -139
gut: 121
Meine Stimme: keine
Platz: 
1837
in: 
2013

Der Zugang zum Cannstatter Carré "von oben" aus dem Wohngebiet Seelberg / Telekom-Areal erfordert eine Überquerung der Kreuznacher Str. Dort wäre ein Zebrastreifen sinnvoll bzw. eine komplette Sperrung/Beruhigung des Straßenabschnitts (mit tragbarer Lösung für AnwohnerInnen bzw. MitarbeiterInnen), weil er auch häufig von widerrechtlich parkenden EinfäuferInnen benutzt und zugestellt wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
1838 in 2013 | Neue Bewegungsgeräte für Erwachsene auf Mehrgenerationenplätzen im gesamten Stadtgebiet sollen helfen, dass die Stuttgarter fit bleiben

Neue Bewegungsgeräte für Erwachsene auf Mehrgenerationenplätzen im gesamten Stadtgebiet sollen helfen, dass die Stuttgarter fit bleiben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -138
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
1838
in: 
2013

Bewegungsgeräte für Erwachsene sind im Kommen. In einigen Stadtbezirken gibt es bereits diese Fitnessgeräte, meistens am Rande von Spielplätzen, die viele in ihrem Urlaub in südlichen Ländern kennengelernt haben.

Es sollen mittelfristig flächendeckend in allen Stadtbezirken solche "Outdoor-Fitness-Plätze" geplant und mit entsprechenden Fitnessgeräten ausgestattet werden. Der Bedarf ist durch die älter werdende Bevölkerung ständig steigend.

Ideal ist eine Plazierung nahe bei Sporthallen, damit Sportvereine ihr Angebot mit den neuen Geräten kombinieren können.

Gemeinderat prüft: 
nein
1839 in 2013 | Klimawandel - Anpassungskonzept - KLIMAKS

Klimawandel - Anpassungskonzept - KLIMAKS

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -127
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
1839
in: 
2013

Der globale Klimawandel ist schon voll im Gang. Die Folgen und Auswirkungen für die Stadt Stuttgart sind frühzeitig aufzuzeigen und in die Planungen einzubeziehen. Im Einzelnen betrifft dies u.a. die Klimatische Optimierung von Wettbewerbsentwürfen und Bebauungsplanentwürfen; die Sicherung der Frischluftschneisen und der Kaltluftentstehungsgebiete / Kaltluftabflussbahnen durch Begrenzung der Bebbaung an Halbhöhenlagen und Hanglagen.

Für das Klimawandel-Anpassungskonzept (KLIMAKS) sollten im Bürgerhaushalt die erforderlichen Mittel bereitgestellt werden.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in WasserCo2 ergänzt:
In Stuttgart mehr von Bebauung freigelassene "grüne Inseln" einplanen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1840 in 2013 | Verkehrssituation Möhringer Landstrasse / Fanny-Leicht-Strasse

Verkehrssituation Möhringer Landstrasse / Fanny-Leicht-Strasse

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

107
weniger gut: -125
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
1840
in: 
2013

Verkehrsumgestaltung Möhringer Landstr./Fanny-Leicht-Strasse

Es staut es sich an der Ampel Möhringer Landstr./Fanny-Leicht-Str. zunehmend.
Dadurch wird die Kreuzung regelmäßig durch Autos auf der Möhringer Landstr. blockiert und die Autos aus der Fanny-Leicht-Str. können, bei sehr kurz geschalteter grüner Ampel, nicht ausfahren. Zusätzlich müssen die Rechtsabbieger noch die doppelte Fußgängerampel beachten, so daß oft nur ein Auto ausfahren kann. Ein tagtägliches Hupen endet oft in einem fürchterlichen lauten Szenario.
Die Verkehrssituation aus der Möhringer Landstr. (aus Möhringen kommend) ist nicht eindeutig, weil die Haltelinie zur 'Kreuzungsfreihaltung' viel zu weit vorne ist und es zudem auch kein Hinweisschild gibt, die Kreuzung bitte freizuhalten.
Hier ist dringend Handlungsbedarf erbeten, da es für die Anwohner als dauerhafte Lärmbelästigung wird, denn es sind unheimlich viele Autos, die oft eine lange Schlange bis zum Gymnasium bilden.
Die kleine Strasse ist durch das Fanny-Leicht-Gymnasium & Sporthalle, Evang.Zentrum, Katholische Kirche & Gemeindezentrum sowie Kindertagesstätte (die gerade umgebaut wird, mit viel Handwerker und Lastwagen) stark frequentiert.
Bitte tut hier etwas gegen die Lärmbelästigung für Familien!!!
Danke.

Gemeinderat prüft: 
nein
1841 in 2013 | Stelle für Projektplanung

Stelle für Projektplanung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -121
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
1841
in: 
2013

Die Stadt Stuttgart übernimmt immer häufiger die Planung und Vermarktung von Grundstücksflächen in eigener Regie statt diese Aufgabe an Investoren zu delegieren. Ebenso engagiert sie sich verstärkt bei der Vergabe von Grundstücken an Baugemeinschaften (Bsp. Olgäle-Areal, Neckarpark, Bürgerhospital, Schoch-Areal...). Das ist zu begrüßen, trägt zur Vielfalt der Architektur in den Wohngebieten bei und schafft mehr individuelle Bauvorhaben.
Die kleinteilige Vergabe von Grundstücken sowie die Planung und das Bauen mit Baugemeinschaften und kleinen Bauträgern bedeutet aber für die Stadtplanung einen erhöhten Aufwand bei der Vorbereitung, Koordination der beteiligten Ämter und Begleitung der Bauvorhaben.

Die Stadt sollte daher eine Personalstelle beim Stadtplanungsamt schaffen, die für die Projektsteuerung der zunehmenden Anzahl der Bauprojekte und Baugemeinschaftsvorhaben zuständig ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
1842 in 2013 | Begrünung Müllerstraße / Stuttgart-Heslach

Begrünung Müllerstraße / Stuttgart-Heslach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -116
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
1842
in: 
2013

Nach der gelungenen Sanierung und Begrünung durch Bäume der Möhringer Straße in Stuttgart-Heslach könnte nun die noch bestehende Lücke Müllerstraße / Richtung Burgstallstraße durch 2 oder 3 Bäume aufgewertet werden um das Gesamtbild abzurunden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1843 in 2013 | Durchgang für Fußgänger in der Doggenburgstraße ermöglichen

Durchgang für Fußgänger in der Doggenburgstraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -114
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
1843
in: 
2013

Vom Killesberg bis zum Westbahnhof können Fußgänger entlang des Talkessels auf Anliegerstraßen spazierengehen und dabei den wunderschönen Panoramablick genießen. Nur zwischen Doggenburg und Kräherwald klafft eine Lücke, da die Doggenburgstraße in der Mitte unterbrochen ist und Fußgänger deshalb entlang der vielbefahrenen und abgasbelasteten Kräherwaldstraße gehen müssen.

Im Rahmen eines Panoramawegs, der die Verbindung zwischen Feuerbacher Heide und Gustav Siegle-Straße herstellt, sollte für Fußgänger ein Durchgangsweg erstellt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Diese Maßnahme ist wünschenswert, sofern sie sich grundstücksrechtlich darstellen lässt. Die Prüfung des Vorschlags durch die Verwaltung wird insofern durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt.

1844 in 2013 | Parkplatzbreite in Parkhäusern verbreitern

Parkplatzbreite in Parkhäusern verbreitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

173
weniger gut: -192
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
1844
in: 
2013

Bei meinem letzten Besuch des Parkhauses an der Staatsgalerie/Landesbibliothek habe ich festgestellt, dass man die dort ausgewiesenen Parkplätze fast nicht mehr nutzen kann. Die Parkplatzbreite ist so gering, womöglich noch auf die durchschnittlichen Abmessungen eines PKWs der 60er oder 70er angepasst, dass man kaum mehr aussteigen kann. Besonders schwerwiegend ist das Problem bei schräg orientierten Parkplätzen.
Dies führt dazu, dass einige Autofahrer 1,5 oder gar 2 Parkplätze verbrauchen.

Ich schätze, dass dieses Parkhaus nicht das einzige mit diesem Problem ist und schlage vor, die Parkplatzbreite in den Stuttgarter Parkhäusern zu untersuchen und gegebenfalls neue Parkplatzbegrenzungslinien aufzubringen, so dass auch man dort auch mit modernen PKW noch aussteigen kann ohne dem nebenstehenden PKW eine Delle ins Heilige Blechle reinzudrücken.

Gemeinderat prüft: 
nein
1845 in 2013 | Straßensanierung - Steuern der Autofahrer zweckgebunden einsetzen

Straßensanierung - Steuern der Autofahrer zweckgebunden einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

131
weniger gut: -150
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
1845
in: 
2013

Der allgemeine Straßenzustand ist für eine Autostadt katastrophal! Die vielen Steuern, die den Autofahrern auferlegt werden sollten endlich zweckgebunden für den Straßenbau eingesetzt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1846 in 2013 | Eine halbe Hausmeisterstelle für Bürgerforum und Alte Kelter in Vaihingen
1847 in 2013 | Straßenverkehr in Zuffenhausen - Verkehr auf Schwieberdingerstraße reduzieren

Straßenverkehr in Zuffenhausen - Verkehr auf Schwieberdingerstraße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -143
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
1847
in: 
2013

Der Verkehr in der Schwieberdingerstraße in Zuffenhausen hat überhand genommen und sollte dringend reduziert werden. Die Atemluft dort ist mittlerweile extrem schlecht geworden!

Es wäre angebracht mindestens einen Blitzer dort zu installieren und ein Tempolimit von 30km/h einzuführen. Desweiteren muss dort der stark ansteigende LKW Verkehr verboten werden

Gemeinderat prüft: 
nein
1848 in 2013 | Große Firmen sollen mehr in die Stadtplanung investieren

Große Firmen sollen mehr in die Stadtplanung investieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

124
weniger gut: -143
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
1848
in: 
2013

Stuttgart soll auf große Stuttgarter Firmen (Daimler, Bosch, Porsche etc.) zugehen und diese bitten sich in Stuttgarter Projekte zu engagieren. Z.B. analog dem Bildungsangebot in Heilbronn das durch Spenden finanziert wurde.

Gemeinderat prüft: 
nein
1849 in 2013 | Badstraße Cannstatt: Anliegerstraße wird für Berufsschleichverkehr benutzt deshalb bitte Verkehrsführung ändern

Badstraße Cannstatt: Anliegerstraße wird für Berufsschleichverkehr benutzt deshalb bitte Verkehrsführung ändern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

122
weniger gut: -141
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
1849
in: 
2013

Die Badstraße ist eine Anliegerstraße, wird aber als Durchgangsstraße benutzt. Meistens ist dort sogar Stau, der sich manchmal bis an den Wilhelmsplatz zurückstaut. Die Cannstatter Innenstadt ist sowieso schon sehr durch Verkehr belastet. Bitte mehr Kontrollen oder Verkehrsführung ändern.

Gemeinderat prüft: 
nein
1850 in 2013 | Ermäßigung der Sporthallengebühren für Vereine unabhängig vom Mitgliedsbeitrag

Ermäßigung der Sporthallengebühren für Vereine unabhängig vom Mitgliedsbeitrag

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -139
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
1850
in: 
2013

Seit 2013 erhalten Vereine in Stuttgart (Richtlinien zur Förderung von Sport und Bewegung) nur eine Ermäßigung der Sporthallengebühren bzw. andere Förderungen, wenn sie einen Jahresbeitrag von 98 € je aktivem Mitglied erheben (bisher 49,08 €).Dies ist z.B. für einen Verein wie die NaturFreunde, die kein reiner Sportverein sind, ein zu hoher Beitrag.Deshalb: Sportförderung unabhängig vom Mitgliedsbeitrag, oder zumindest von einem geringeren Mitgliedsbeitrag (z.B. 60€).

Gemeinderat prüft: 
nein
1851 in 2013 | Stille-Zonen

Stille-Zonen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

119
weniger gut: -138
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
1851
in: 
2013

Räume/Bereiche im Inneren (z.B. im Rathaus) oder außen (z.B. in Parks) als Ruhezonen gestalten - mit Sitzgelegenheiten, Dekoration, Texten etc.

Gemeinderat prüft: 
nein
1852 in 2013 | Umbennennung Haltestelle Plieningen Post

Umbennennung Haltestelle Plieningen Post

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

119
weniger gut: -138
gut: 119
Meine Stimme: keine
Platz: 
1852
in: 
2013

Die Haltestelle Plieningen Post sollte umbenannt werden. "Plieningen Mitte" wäre ein Vorschlag. Ein Postamt gibts an dieser Stelle schon lange nicht mehr.
Daher ist der Name etwas irreführend.

Gemeinderat prüft: 
nein
1853 in 2013 | Fehlende Lärmschutzwand entlang der Autobahnbrücke über die S-­Bahn-­Linie nach Unteraichen im Dürrlewanger Wald

Fehlende Lärmschutzwand entlang der Autobahnbrücke über die S-­Bahn-­Linie nach Unteraichen im Dürrlewanger Wald

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -132
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
1853
in: 
2013

Die Bewohner von Dürrlewang werden im Ostteil durch einen mehrere hundert Meter langen Erdwall entlang der Autobahn vom Autobahnlärm abgeschirmt, weiter westlich durch eine natürliche steile Waldböschung. Diese Abschirmung ist leider nicht vollständig.

In der Mitte zwischen östlich gelegenem Wall und westlich gelegener Böschung, dort wo die S­-Bahn­Linie die Autobahn unterquert, fehlt jeglicher Lärmschutz, so dass dort, vor allem bei Südwestwind der Autobahnlärm ungehindert in das Wohngebiet Dürrlewang eindringen kann.

Dabei handelt es sich nur um eine lärmschutzfreie Strecke von etwa 50 bis 100 Meter. Durch eine am Rand der Autobahn anzubringende Lärmschutzwand ließe sich die Lücke im Lärmschutz wirksam schließen zum Wohl aller Dürrlewanger, sowohl der Bewohner wie auch der Spaziergänger im Dürrlewanger Wald. Es ist nicht einzusehen, warum südlich der Autobahn, auf Oberaicher Seite, eine sehr lange, hohe Lärmschutzwand die Oberaicher schützt, während auf Dürrlewanger Seite die besagte kurze Lärmschutzlücke geduldet wird, die als Lärmeinfallstor wirkt und die sonst gute Abschirmung im Dürrlewanger Wald zunichte macht. Aus den genannten Gründen bitte ich, die Berechtigung des

Anliegens einer Lärmschutzwand entlang der Autobahn im Bereich der Unterquerung der S­-Bahn­ Linie nach Unteraichen zu prüfen und gegebenenfalls den Bau in die Wege zu leiten.

Gemeinderat prüft: 
nein
1854 in 2013 | Buslinie 72 - Kürzere Taktzeiten testen

Buslinie 72 - Kürzere Taktzeiten testen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -128
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
1854
in: 
2013

Die Verlängerung der Taktzeiten bei der Buslinie 72 führte dazu, dass vor allem nach 21:00 Uhr (30 Min Takt) auf das Auto, trotz mangelnder Parkplätze zurückgegriffen werden muss. Auch tagsüber verführt der 20 min Takt zum verstärkten Einsatz des Fahrzeuges.

Mein Vorschlag wäre, eine halbjährige Prüfung durch die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) wie ein 10 Minuten Takt sich rechnet, da dann der Bus besonders in den Abendstunden sicher mehr benutzt würde.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dies sollte erneut geprüft werden. Ebenso ist es auch sinnvoll, Alternativen der Busführung zur besseren Anbindung der Wohnrandbereiche (z. B. Märchensiedlung, Kuchen) zu prüfen.

1855 in 2013 | Call-a-Bike: geschlossene Stationen wieder aktivieren

Call-a-Bike: geschlossene Stationen wieder aktivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

106
weniger gut: -125
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
1855
in: 
2013

Die Call-a-Bike Station unter der Paulinenbrücke an der Tübinger Straße wurde vor gut einem Jahr ohne jede Info einfach geschlossen. Diese sollte umgehend wieder in Betrieb genommen werden. Denn sie liegt praktisch zum Karlsgymnasium und vielen Arbeitsplätzen in der unmittelbaren Umgebung. Alternativstationen sind ettliche hundert Meter entfernt. Zudem ist die Infrastruktur (Terminal, Abstellhalterungen im Prinzip noch vorhanden) und man bekommt dort geschützt von der Brücke immer ein Rad mit trockenem Sattel.

Es gibt auch noch andere Stationen die aktuell (Stand Anfang März 2013) einfach geschlossen sind: z.B. Theodor-Heuss-Straße/ Ecke Büchsenstraße. Auch dort gibt es noch die Grundinfrastruktur: Wiedereröffnung ohne großen Aufwand möglich.

Vielleicht sind ja weitere bekannt, die man spätestens zum Frühjahr wieder in Betrieb nehmen sollte.

Das Leihradsystem und damit der Beitrag für die nachhaltige Mobilität lebt von vielen geschickt gelegenen Stationen. Also auf DB Rent und zuständige Stellen in der Stadt: nicht Stationen schließen sondern Stationen wiedereröffnen!

Gemeinderat prüft: 
nein
1856 in 2013 | Spielstraße Rotebühlstraße Ecke Röckenwiesenstraße

Spielstraße Rotebühlstraße Ecke Röckenwiesenstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

106
weniger gut: -125
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
1856
in: 
2013

Am Ende der Rotebühlstraße, Ecke Röckenwiesenstraße befindet sich ein sehr gut besuchter Spiel- und Bolzplatz und eine Bäckerei. Die Rotebühlstraße ist in diesem Bereich als "Zone 30" ausgewiesen, die Geschwindigkeitsbegrenzung wird aber selten eingehalten. Da hier Kinder oftmals über die Straße rennen, spielen, zum Bäcker gehen und die Parksituation keine gute Verkehrsübersicht bietet, kam es schon öfters zu "Beinah-Unfällen".

Eine ausgewiesene Spielstraße würde die Gefahr erheblich verringern!

Gemeinderat prüft: 
nein
1857 in 2013 | Verkehrssicherheit für Heimbewohner im Generationenhaus Heslach verbessern

Verkehrssicherheit für Heimbewohner im Generationenhaus Heslach verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -116
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
1857
in: 
2013

Im Gebrüder-Schmid-Weg in Heslach sollte vor dem Generationenhaus eine Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchfahr-Verhaltens der Autofahrer erfolgen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1858 in 2013 | Krankenhausfinanzierung - Weniger Zertifizierungen

Krankenhausfinanzierung - Weniger Zertifizierungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -116
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
1858
in: 
2013

Da inzwischen sehr viele Krankenhäuser defizitär arbeiten, dabei arbeiten die Menschen dort oft bis an die Grenze des Machbaren, zumindest die patientennahen Mitarbeiter ( Pflege -personal, Ärzte, Sozialdienste u.a.) sollten die Verantwortlichen, wie Gesundheistministerin und andere Politiker und die Geschäftsführungen der Kliniken (gleich welcher Trägerschaft) zusammensitzen und sich einmal über die inzwischen meiner Meinung nach, viel zu vielen Zertifizierungen unterhalten.

Es haben im Vergleich sicherlich sehr viele Kliniken dieselben Zertifikate, was bedeutet, alle sind in einer Klassifikation einzuordnen - der Patient kann irgendwann einmal nicht mehr ersehen, welche Unterschiede es in den einzelnen Häusern.

Diese ganzen Zertifizierungen kosten immense Gelder: die Zertifizierer kosten ne Menge, die Mitarbeiter, bzw. deren Arbeitszeit geht dafür drauf (was dann wieder am Patienten fehlt)...

Gemeinderat prüft: 
nein
1859 in 2013 | Straßensanierung Seeblickweg

Straßensanierung Seeblickweg

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

97
weniger gut: -116
gut: 97
Meine Stimme: keine
Platz: 
1859
in: 
2013

Sanierung des Straßenbelags Seeblickwegs (S-Hofen - S-Neugereut). Die Straße ist vermutlich durch den Winterräumdienst stark beschädigt und nicht nur unangenehm zu befahren, sondern auch ein Unfallrisiko bei kurzfristigen Bremsmanövern.

Gemeinderat prüft: 
nein
1861 in 2013 | Zweite Heslacher Tunnelröhre für 4-spurige B14

Zweite Heslacher Tunnelröhre für 4-spurige B14

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

210
weniger gut: -230
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1861
in: 
2013

Seit Jahrzehnten staut sich der Durchgangsverkehr auf der B14 im Schattenring und stadtauswärts durch die Reduzierung von 4 auf 2 Spuren im Heslacher Tunnel. Bitte eine preiswerte, einfache zweite Tunnelröhre, die dramatisch die Stau- und Lärmbelastung im Süden senken könnte. Stuttgart schafft sich durch Engstellen wie diese seine Verkehrsprobleme selbst.

Gemeinderat prüft: 
nein