Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2013

1862 in 2013 | Mehr Personal für das Amt für öffentliche Ordnung einstellen - für mehr Sicherheit und Ordnung

Mehr Personal für das Amt für öffentliche Ordnung einstellen - für mehr Sicherheit und Ordnung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -155
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
1862
in: 
2013

Durch die Zunahme von Personal für Amt für öffentliche Ordnung können die Fälle, die das Ordnungsamt beschäftigt, schneller gelöst werden. Das Amt für öffentliche Ordnung bietet zur Zeit 57 verschiedene Dienstleistungen an, unter dem Ordnungswidrigkeiten und Verbraucherschutz (Lebensmittelüberwachung), viel zu viel für die geringe Zahl an Personal.

Aus diesem Grund werden die Fälle in die Länge gezogen, trotz des Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Stuttgart sollte an mehr Sicherheit und Ordnung anstreben. Wie soll das geschehen, wenn alle die Verbrecher wissen, dass die Ordnungswidrigkeiten sowieso schwer zu bearbeiten sind?

Gemeinderat prüft: 
nein
1863 in 2013 | Ersatz für Gustav-Siegle-Haus schaffen

Ersatz für Gustav-Siegle-Haus schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

132
weniger gut: -152
gut: 132
Meine Stimme: keine
Platz: 
1863
in: 
2013

Das stadteigenen Haus wurde verkauft. Seither fehlt ein solches Haus.

Es wird vorgeschlagen, ein neues zentral gelegenes Haus wie das Gustav-Siegle-Haus für Konzerte, Vorträge und Veranstaltungen zu bauen. Dieses sollte dann für kleinere Gruppen günstig zu mieten sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
1864 in 2013 | Riedenberger Straße: Radverkehr in Gegenrichtung ermöglichen

Riedenberger Straße: Radverkehr in Gegenrichtung ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

118
weniger gut: -138
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
1864
in: 
2013

Die Straße ist eine Einbahnstraße von Birkach bergab zur Mittleren Filderstraße. Um sie in Gegenrichtung für Radfahrer zu öffnen muss unten auf die Möglichkeit verzichtet werden, dass sich zwei Autos nebeneinander vor der Ampel aufstellen. Alternativ ist es auch möglich, zur Umfahrung dieser Stelle ein kurzes Stück Radweg zu bauen.
Ergänzung: Der Verkehr abwärts muss deutlich auf den möglichen Gegenverkehr (und Fußgänger) hingewiesen werden, die Geschwindigkeit ist zu reduzieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Birkach nicht unterstützt.

1865 in 2013 | Hackschnitzelanlage

Hackschnitzelanlage

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

117
weniger gut: -137
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
1865
in: 
2013

Ich schlage vor, eine Hackschnitzelanlage zur Herstellung von Hackschnitzeln anzuschaffen, zu der jeder Einwohner sein Holz bringen kann.
Hintergrund: Es gibt viel Holz in Gärten, das oft im Freien zur Entsorgung verbrannt wird oder einfach anfällt und lagert. Für einen einzelnen Privathaushalt lohnt sich die Anschaffung einer Anlage nicht. Das Vorgehen wäre ähnlich wie bei den Streuobstwiesen, von denen man sein Obst zum Apfelsaft pressen gibt. Beim Holz wäre das, was sowieso anfällt, genutzt -- eben gemeinschaftlich. Ein guter Abluftfilter ist ja wohl für die Holzverbrennung schon vorgeschrieben und es ist allemal besser, als das Holz zur Entsorgung im Freien zu verbrennen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1866 in 2013 | Sophienstraße, Verkehrsberuhigung

Sophienstraße, Verkehrsberuhigung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

115
weniger gut: -135
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
1866
in: 
2013

In Ergänzung zur Sanierung der Sophien-Marien-Tübingerstraße durch die Württembergische (im Zusammenhang mit dem "Gerber") sollte die Sophienstraße von der Marienstraße bis zum Rotebühlplatz mit einbezogen werden - wünschenswert als Vorleistung der Versicherung oder von derselben gesponsert.

Gemeinderat prüft: 
nein
1868 in 2013 | Burgstallstraße soll eine "echte" 30er Zone werden

Burgstallstraße soll eine "echte" 30er Zone werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -130
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
1868
in: 
2013

Die Burgstallstraße soll endlich eine "echte" 30er Zone werden! Die Leute rasen durch diese Straße, ein 30er Schild steht nur in der Burgstallstraße wenn man sie oben, an der Buddha Lounge/Autohaus Felix Klotz einfährt. Dann wird diese Straße als Umgehung der Möhringer/Böblinger Straße genutzt, auf der mehrer Ampeln sind. Um diese zu umgehen, fahren viele Autos lieber durch die Burgstallstraße bis vor zur Müllerstraße und dann wieder auf die Möhringer Straße!

Ich bin mir auch sicher, dass durch das Aufstellen eines Blitzers, zumindest für eine Weile, die Stadt ganz gut Geld in die leeren Kassen fließen lassen könnte! Und die Sicherheit der Anwohner und vor allem der Kinder würde es auch gut tun!

Gemeinderat prüft: 
nein
1869 in 2013 | Sammelmüllbehälter nicht nur für Wohnanlagen

Sammelmüllbehälter nicht nur für Wohnanlagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -124
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
1869
in: 
2013

Es sollte möglich sein, dass sich mehrere Haushalte aus der Nachbarschaft für einen 1.000 Liter Abfallbehälter anmelden können. Das würde die Anzahl der Mülltonnen am Straßenrand deutlich verringern, die Mitarbeiter müssten nur einen Behälter anstatt mehreren leeren.

Gemeinderat prüft: 
nein
1870 in 2013 | Gehweg in der Tiefenbachstraße von Hausnummer 14 bis 24 durchgängig anlegen

Gehweg in der Tiefenbachstraße von Hausnummer 14 bis 24 durchgängig anlegen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

104
weniger gut: -124
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
1870
in: 
2013

In der Tiefenbachstraße ist der Gehweg auf genanntem Abschnitt unterbrochen. Ein Gehweg an dieser Stelle ist von besonderer Bedeutung, da in der Tiefenbachstrasse 14 eine Kindertagesstätte untergebracht ist. Zusätzlich ist ein Verkehrszeichen „Achtung Kinder“ (Gefahrenzeichen Nr. 136) vor der Tiefenachstr.14 in beide Fahrtrichtungen zu anzubringen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1871 in 2013 | Informationstafel über Stadtbezirksfeste an zentraler Stelle in der Innenstadt (z.B. im Schaufenster vom I-Punkt)

Informationstafel über Stadtbezirksfeste an zentraler Stelle in der Innenstadt (z.B. im Schaufenster vom I-Punkt)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -123
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
1871
in: 
2013

Um die größeren Stadtteilfeste bekannter zu machen z.B. Sommerfeste, Kirbe, Herbstfeste, Martinimärkte usw., soll es für alle Stadtbezirke eine gemeinsame Informationstafel an einer zenralen Stelle geben (z.B. I-Punkt Nähe HBF Stuttgart) , die auf die Veranstaltungen hinweist.
Hier könnte die Stadt etwas für den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen, die in den Vereinen die Stadtbezirksfeste organisieren sowie für den Zusammenhalt in- und Identität der Quartiere etwas tun.

Gemeinderat prüft: 
nein
1872 in 2013 | Brachfläche beim Jugendhaus Anna

Brachfläche beim Jugendhaus Anna

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -122
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
1872
in: 
2013

Die Brachfläche beim Jugendhaus Anna könnte temporär als Bürgergarten genutzt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1873 in 2013 | Fuß- und Radweg in der Laustraße beginnend Ecke Heinestrasse (Stuttgart-Sonnenberg)

Fuß- und Radweg in der Laustraße beginnend Ecke Heinestrasse (Stuttgart-Sonnenberg)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

101
weniger gut: -121
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
1873
in: 
2013

Der Fuß- und Radweg an der Laustraße (beginnend an der Ecke zur Heinestraße) in Stuttgart-Sonnenberg hat eine Breite unter einem 1 Meter, wobei die Autos direkt neben einem fahren. Schon ohne Gegenverkehr ist es - erschwerend durch Laternenmasten auf dem Weg - sehr eng und mit unserer knapp 5-jährigen Tochter immer wieder ein "Erlebnis", dieses Teilstück mit dem Fahrrad zurückzulegen. Spätestens aber wenn Gegenverkehr kommt (Fußgänger oder andere Kinder), wird die Situation lebensgefährlich.

Ich hoffe, auf eine baldige Abstellung dieser unzumutbaren Situation durch die Realisierung eines gesetzeskonformen und damit ungefährlichen Fuß- und Radweges, denn hier handelt es sich um den Weg zum Kindergarten und bald zur Schule unserer Tochter (wir wohnen in der Heinestraße stadtabwärts).

Gemeinderat prüft: 
nein
1874 in 2013 | Doggenburg verschönern

Doggenburg verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

100
weniger gut: -120
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
1874
in: 
2013

Der Platz um/an der Doggenburg ist aktuell hässlich und verkommen. Die ganze Situation an der Doggenburg steht unter dem Dogma des Autoverkehrs.

Vorschlag:
Verschönerung der Verkehrsinsel, Abriss der Plakatierung und der Ersatz der rot-weißen Absperrstangen durch geeigneten und vor allem optisch attraktiveren Alternativen.

Für viel Geld wurde vor kurzem der Brunnen am Pavillion instandgesetzt, er kommt wegen der hässlichen Umrandung und die Werbeplakate jedoch überhaupt nicht zur Geltung.

Auch das alte Klohaus gegenüber könnte aufgefrischt werden. Kann man da nicht ersatzweise einen Kiosk oder ähnliches einbauen oder zur Pacht anbieten?

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags im Zuge einer Gesamtplanung zur Verbesserung der verkehrlichen und städtebaulichen Situation für den gesamten Bereich Doggenburg/Herdweg/Lenzhalde wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Vgl. auch Vorschlag Nummern 4473, 5828, 5390, 3502 und 3778.

1875 in 2013 | Straßenreinigung / Reinigung von Straßenkandeln unter städtischen Bäumen

Straßenreinigung / Reinigung von Straßenkandeln unter städtischen Bäumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

99
weniger gut: -119
gut: 99
Meine Stimme: keine
Platz: 
1875
in: 
2013

Viele Stuttgarter Straßen sind Baum-bestanden und gleichzeitig ständig zugeparkt. (z.B. Schützenstraße am Urbanplatz oder Stubaier Straße gegenüber Gebäude Nr. 17).

Nachdem das Herbstlaub gefallen ist, bildet sich in den Straßenkandeln ein durch Reifen gepresster Kompoststreifen mit eingebackenem Wegwerfmüll, der monate-, wenn nicht jahrelang dort liegt, weil er mit einem Laubsauger nicht so einfach wegzubekommen ist.

Schlage vor, wenigstens einmal im Jahr an den betroffenen Straßenabschnitten (z.B. für halben Tag) ein Halteverbot anzuordnen, sodass die Stadtreinigung da gründlich sauber machen kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
1876 in 2013 | Behinderndes Halten auf Gehweg an Birkheckenstraße vermeiden

Behinderndes Halten auf Gehweg an Birkheckenstraße vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

98
weniger gut: -118
gut: 98
Meine Stimme: keine
Platz: 
1876
in: 
2013

Anbringung mehrer Pfosten auf dem Gehweg vor der Bäckerei Treiber in der Birkheckenstraße zur Verhinderung von Parken und Halten im absoluten Halteverbot. Auf dieser Fläche stellen sehr viele Kunden der Bäckerei für den Einkauf ihr Auto trotz absolutem Halteverbot ab. Hinter dem Gebäudekomplex sind mehrere kostenlose Parkplätze zur Nutzung vorhanden.

Fahrern, die diese Parkplätze benutzen, wird beim Herausfahren aus der Ausfahrt links die Sicht durch die wilden Parker genommen. Da auch rechts geparkt werden darf ist ein sicheres Einbiegen in die Straße oft nicht möglich. Durch die Pfosten wird die Sicherheit in diesem Straßenbereich erhöht. Auch Busse können wieder besser durchfahren.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Birkach mehrheitlich unterstützt.

1877 in 2013 | Spielplatz und Grünanlage am Bardiliweg pflegen und säubern

Spielplatz und Grünanlage am Bardiliweg pflegen und säubern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

94
weniger gut: -114
gut: 94
Meine Stimme: keine
Platz: 
1877
in: 
2013

Die Grünanlage am Bardiliweg ist vollständig verwahrlost und wurde im gesamten Jahr 2012 nicht gepflegt. Die Sträucher und Bäume sowie das Gras gehören geschnitten, damit die Bänke wieder benutzbar werden und der Spielplatz gehört aufgewertet sowie der Sand gesäubert. Dann können die zahlreichen Kinder in dieser Gegend auch wieder dort spielen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1878 in 2013 | Kinderspielplatz Obere Heckenstraße verschönern und ausbauen

Kinderspielplatz Obere Heckenstraße verschönern und ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -113
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
1878
in: 
2013

Im Bereich des Hedelfinger Zentrums gibt es keinen Kinderspielplatz für Kleinkinder. Die Spielfläche Obere Heckenstraße ist verkommen und für die Größe des Areals zudem äußerst spärlich mit Spielgeräten ausgestattet. Hier könnte man durch einen Kleinkindbereich im Bereich des Sandkastens und eine Renovierung des vorhandenen Spielplatzes eine sehr schöne Spielfläche schaffen. Z.B. wäre ein Klettergerüst und ein Wasser- und Matschbereich toll, das abschüssige Geländer eignet sich hervorragend für einen Wasserbereich wie er z.B. im Cannstatter Kurpark auf dem Spielplatz zu finden ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
1879 in 2013 | Spielplatz Kafkaweg - Rutsche wieder aufstellen

Spielplatz Kafkaweg - Rutsche wieder aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -110
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
1879
in: 
2013

Im Frühsommer 2012 verschwand im Zuge der Spielplatzbegehung durch das Garten- und Friedhofsamt die dort stehende Rutsche. Leider ist diese bis heute nicht wieder installiert worden. Den Kindern fehlt diese Rutsche sehr.
Mittlerweile sind noch mehr Spielgeräte verschwunden, Schaukeln sind weg, am Klettergerüst der Sandeimer und eine Balancierstange aus Holz, es wäre schön, die Geräte kämen allesamt wieder, denn sonst kann man den Spielplatz bald ganz abbauen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1880 in 2013 | Parkhäuser abreißen und historische Bebauung wieder herstellen

Parkhäuser abreißen und historische Bebauung wieder herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

209
weniger gut: -230
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1880
in: 
2013

Abriss der alten Parkhäuser von Breuninger, Züblin, Kaufhof und ehemaligem Horten.

Neubebauung nach historischen Vorbildern. Aufwertung des Innenstadtbereiches als hochwertiger Wohnraum und Gastronomie. Verschönerung des Innenstadtbildes. Höhere Attraktivität der Innenstadt.

Gemeinderat prüft: 
nein
1881 in 2013 | Tempo 40 auf Nicht-Bundesstraßen

Tempo 40 auf Nicht-Bundesstraßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

183
weniger gut: -204
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
1881
in: 
2013

Der Stuttgarter Süden leidet sehr unter Durchgangsverkehr, z.B. auf Filder- und Immenhoferstraße. Dort Tempo 40 einzuführen und nachts von 22-6h Tempo 30 würde die Anwohner sehr entlasten. In vielen Ortschaften im Umkreis ist das auch bei Bundesstraßen der Fall, warum geht das dann nicht auch in Stuttgart, wo wirklich viele Leute unter Verkehrslärm leiden?!. Diese Maßnahme kostet nicht viel und trägt entscheidend zur Lebensqualität der Stadtbewohner bei. Natürlich müsste die Geschwindigkeit über Blitzer kontrolliert werden, momentan fahren viele Autofahrer deutlich über 50km/h auf diesen Straßen. Durch die Einnahmen über Strafzettel kommen die Investitionen auch wieder rein.

Gemeinderat prüft: 
nein
1882 in 2013 | Einrichtung von Bürgerhäusern zur täglichen und kostenlosen Nutzung durch die Bürger

Einrichtung von Bürgerhäusern zur täglichen und kostenlosen Nutzung durch die Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -141
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
1882
in: 
2013

Einrichtung von Bürgerhäusern im Westen, die die Bürger täglich rund um die Uhr kostenlos aufsuchen und nutzen können.

Zwar stehen im Bürgerzentrum West Räume für Vereine und Organisationen zur Verfügung, aber das ist viel zu wenig. Der Julie-Siegel-Raum ist zum Beispiel meist ausgebucht.

Der Stuttgarter Westen braucht mehrere von der Stadt finanziell unterstützte, aber selbstverwaltete soziale, kulturelle und politische Begegnungsstätten - also Bürgerhäuser beziehungsweise Stadtteilzentren mit Bürgercafés, die den Anwohnern Räume bieten, in denen sich auch kleinere Bürgerinitiativen und -gruppen, Jugendgruppen etc. kostenlos und spontan treffen können. Der Stadtbezirk braucht Bürgerhäuser, in die die Menschen jederzeit kommen können, um nicht alleine zu sein, um andere Menschen zu treffen, um soziale Kontakte zu knüpfen – und das generationsübergreifend. Bürgerhäuser als Anlauf-, Treff- und Beratungsstellen, als Ort für soziale und politische Veranstaltungen, als Ort für sportliche und kulturelle Aktivitäten (für Konzerte, Proberäume), als Ort für die Kinder-, Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe etc.

Gemeinderat prüft: 
nein
1883 in 2013 | Gestaltung Gerberviertel

Gestaltung Gerberviertel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

117
weniger gut: -138
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
1883
in: 
2013

Derzeit wird das Gerberviertel neu bebaut und neu gestaltet. Bei der aktuellen Planung wird ein gravierender Fehler der Politik nicht beseitigt, für dessen Beseitigung gerade die (wahrscheinlich einmalige) Chance besteht.

Im Zuge des Baus des neuen Gerbers muss die Paulinenstraße in ihrer derzeitigen Form verlegt werden und zwar am besten unter die Erde. In der aktuellen Planung bleibt sie als Problemzone, Hindernis, Blockierung der Sichtachse zur Kirche, Sammelplatz für Trinker, Lärm- und Abgasemittent und städtebauliches Unding bestehen. Mit der Verlegung unter die Erde ist das Verkehrsproblem beseitigt und eine freundliche Gestaltung des Gebiets möglich. Wenn wir diese Chance jetzt verpassen, wo der Umbau geschieht, wird es wohl noch mal mindestens 60 Jahre dauern, bis etwas passieren kann...

Gemeinderat prüft: 
nein
1884 in 2013 | Stuttgarter Neckarhafen nutzen

Stuttgarter Neckarhafen nutzen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -134
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
1884
in: 
2013

Der Stuttgarter Neckarhafen wird sehr stark von Gewerbebetrieben genutzt. Doch manche Gewerbe sehen den Hafen als Schrottlagerungsstelle.

Stuttgart soll mit den Betrieben verhandeln, damit man einen regionalen Hafen schaffen kann, so dass es in Stuttgart auch ein viertel- oder halbstündige Binnenschifffahrtsstrecke zwischen Wangen und Mühlhausen gibt.

Gleichzeitig soll dieses Projekt den Verkehr auf der Schiene stärken, weil der Neckarhafen ein gutes Drehkreuz ist für Container, die so vom Schiff auf Güterzüge besser verlagert werden können.

Die Kosten für so ein Projekt halten sich in Grenzen, da man nur an einem Kai Warteräume und Rampen anbringen müsste.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Es ist nicht klar, was mit diesem Vorschlag gemeint ist. Der Hafen ist Gewerbe- bzw. Industriehafen und soll es auch bleiben; daher keine Unterstützung von Seiten des Bezirksbeirates.

1885 in 2013 | Straßenreinigung in Wohngebieten einrichten

Straßenreinigung in Wohngebieten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -131
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
1885
in: 
2013

Ich wünsche mir, dass die Straßenreinigung mindestens einmal im Monat die Straßen und Wege in Wohngebieten reinigt, damit zum Beispiel nicht an Ostern oder nach der Schneeschmelze noch die plattgefahrenen Reste der schrecklichen Silvesterknallerei herumliegen müssen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1886 in 2013 | Fuß- und Radweg für die Nauener Straße in Degerloch-Hoffeld

Fuß- und Radweg für die Nauener Straße in Degerloch-Hoffeld

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

101
weniger gut: -122
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
1886
in: 
2013

Die Nauener Strasse ist ab der Bebauung Richtung Waldheim eine Einbahnstrasse ohne Gehweg. Sportler und Waldheimkinder sind gefährdet.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in il55 ergänzend:
In der Nauener Straße sollte daher dringend zur Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern ein Geh- und Radweg gebaut werden. Der Geh- und Radweg muss unbedingt beleuchtet sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
1887 in 2013 | Zeitbank für Soziales

Zeitbank für Soziales

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

101
weniger gut: -122
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
1887
in: 
2013

Ich schlage die gut organisierte Einrichtung einer Zeitbank vor, die vorsieht individuelle Zeit nach den eigenen Möglichkeiten für soziale Zwecke zu einzusetzen. beispielsweise um Mitmenschen bei der Lösung kleiner alltäglicher Probleme (Einkaufen für Ältere oder kleinere Unterstützungshandlungen) zu unterstützen. Nach Durchführung einer Unterstützungshandlung gibt es einen "Zeitscheck", der dann auf einem eigenen "Kontokorrent" gutgeschrieben werden kann um später selbst Unterstützung anzunehmen. Ähnliches gibt es bereits seit mehr als 10 Jahren in Bozen im Stadteil Gries-Quirein.

Gemeinderat prüft: 
nein
1888 in 2013 | Stuttgart-Hausen benötigt dringend zwei (2) Zebrastreifen

Stuttgart-Hausen benötigt dringend zwei (2) Zebrastreifen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -117
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
1888
in: 
2013

Genau gegenüber der Maria-Montessori Grundschule ist ein Bäcker. Die Straße ist verengt, so dass nur ein Fahrzeug durch passt und mit einer 30 Zone markiert. Trotzdem wurden hier schon mehrere Kinder angefahren.

Wenn die Schule aus ist wird noch "geschwind" beim Bäcker gegenüber Bonbon, ein Eis oder noch ein Kakao gekauft. Die Kinder haben die Schule aus und die Berufstätigen fahren über die Mittagspause mal "schnell" nach Hause. Auch steigen hier viele Bürger aus dem Bus (der von Weilimdorf Richtung Giebel fährt) aus und überqueren hier an der Verengung die Straße zu Ihrem Wohnort.

Hier an dieser Stelle ist "regelmäßig eine gefährliche Situation"!!!

Auch an der Gerlingerstraße, hier ist zwar eine Ampel, jedoch nur Richtung Giebel an den Gartenanlagen entlang. Alle Hausener Bürger, egal von woher Sie kommen, können nicht zum Lidl, ohne das Sie die Straße überqueren müssen! Ob Kinder oder Erwachsene!
Von daher wäre ein Zabrastreifen von Hausen Richtung Lidl, über die kleine Verkehrsinsel, oder wo die Bushaltestelle (Gerlingerstr.) etwa 25 Meter entfernt, sehr sinnvoll und wünschenswert !!

Gemeinderat prüft: 
nein
1889 in 2013 | Zebrastreifen am Anna-Haag-Platz einrichten

Zebrastreifen am Anna-Haag-Platz einrichten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -106
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
1889
in: 
2013

Am Anna-Haag-Platz in Degerloch-Hofgfeld sollte dringend zur sicheren Überquerung der Heimbewohner des Lothar-Christmann-Hauses und natürlich auch der anderen Bewohner Hofrelds ein Zebrastreifen eingerichtet werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
1890 in 2013 | Bürgerhaushaltsvorschläge sollten auch bindend sein für den Gemeinderat

Bürgerhaushaltsvorschläge sollten auch bindend sein für den Gemeinderat

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

150
weniger gut: -172
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
1890
in: 
2013

Die Vorschläge sollten am Ende nach Auswahl durch die Bürgerschaft auch bindend sein für den Gemeinderat (keine Empfehlung !) - schließlich hat die Bürgerschaft, haben die SteuerzahlerInnen sich für diese vorgeschlagenen Projekte stark gemacht und Zeit und viel Herzblut eingebracht und somit den Gemeinderat mit der Ausführung beauftragt.

Dabei ist zu beachten, dass der Gemeinderat sich nicht die "Rosinen" herauspickt - die gerade recht wären und bald schon von sich aus auf die Tagesordnung kämen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1891 in 2013 | Grün für Fußganger im Straßenverkehr bevorzugen

Grün für Fußganger im Straßenverkehr bevorzugen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

149
weniger gut: -171
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
1891
in: 
2013

Durch Einbau von Induktionsschleifen in den Straßenbelag bei Fußgängerüberwegen mit Ampelschaltung sollten FußgängerInnen bevorzugt als VerkehrsteilnehmerInnen behandelt werden.

Keine lange Wartezeiten mehr für FußgängerInnen.

Gemeinderat prüft: 
nein
1892 in 2013 | Schutz der Bevölkerung vor Elektrosmog Erstellung eines Vorsorgekonzepts durch die Stadtverwaltung

Schutz der Bevölkerung vor Elektrosmog Erstellung eines Vorsorgekonzepts durch die Stadtverwaltung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

148
weniger gut: -170
gut: 148
Meine Stimme: keine
Platz: 
1892
in: 
2013

Der unkontrollierte Wildwuchs des Mobilfunk-Antennenwaldes in Stuttgart führt zu einer ungleichmäßigen, z.T. extrem hohen Strahlenbelastung der Stuttgarter Bevölkerung.

Hier muss gegengesteuert werden.

Als Arbeitsgrundlage ist der Ist-Zustand durch Fertigung eines Katasters mit den Standorten und Sendeleistungen der vorhandenen Anlagen zu erheben.

Auf dieser Basis ist ein gesundheitliches Vorsorge-Konzept zu erstellen. Dies soll durch von der Industrie unabhängige Fachleute aus Technik, Wissenschaft und Recht geschehen, unter Einbeziehung der interessierten Bürgerschaft.

Das Ziel ist eine drastische Minimierung der Belastung der Bevölkerung durch elektromagnetische Felder.

Gemeinderat prüft: 
nein