Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2602 in 2013 | Straße Sanieren (Bregenzer Straße)

Straße Sanieren (Bregenzer Straße)

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -146
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2602
in: 
2013

Im Bereich Bregenzer Straße, beginnend Kreuzung Leobener Straße bis zur Kreuzung Steiermärker Straße Ecke Bludenzer Straße, ist der Asphalt stark verformt.

Vorallem im Bereich der Gleisanlagen die dort auf der Straße sind. Hier kann man nur noch im Schritttempo fahren, da sonst die PKW erheblichen Schaden nehmen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2603 in 2013 | Durchfahrt und Parkstraße Gründgenstraße, in Stuttgart-Vaihingen

Durchfahrt und Parkstraße Gründgenstraße, in Stuttgart-Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -146
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2603
in: 
2013

Der Durchgangsverkehr in der Gründgensstraße nimmt immer mehr zu. Diese Straße wird von Schulbussen die für die US Arme eingesetzt sind benützt um im oberen Teil der Gründgensstraße zu parken um dann von Sicherheitskräften der US Arme kontrolliert zu werden (in Spitzenzeiten sind es bis zu 20 Busse täglich und das oft zweimal mal Tag). Dazu fahren die Möbelspedition Reimold, die Firma Edeka, der Drogeriemarkt Müller oft mehrmals täglich mit ihren Lastzügen durch um den Anhänger dort abzustellen, um ihn dann bei Bedarf wieder dort abzuholen. Eine Tankreinigungsfirma mit Ölbehältern im Schlepp fährt oft mehrmals täglich durch die Gründgensstrasse um ihre Öltanks, dort wo schon die Busse, die Anhänger, diverse Grillhähnchen Verkaufswagen, Wohnwagen und sonstige Fahrzeuge geparkt sind, einfach dazuzustellen. Dort stinken sie dann tagelang vor sich hin (besonders im Sommer). Dann hat der Schleichverkehr in der Gründgensstraße stark zugenommen immer dann zu beobachten, wenn die Hauptstraße zur Kaserne hin dicht ist, das ist meist so zwischen 7 und 9 Uhr in der Frühe der Fall. Infolge des Staus wird an der Ampel in Höhe der Bodenseewasserversorgung in die Gründgensstraße eingebogen, um oben wieder in die alte B14 einzubiegen, somit hat man elegant den Stau umfahren. Ebenfall wird trotz Einfahrtverbot von der alten B14 in die Gründgensstrasse eingebogen, da die Pascalstraße sehr stark frequentiert ist und bei BMW sowohl morgens als auch abends ein Stau entsteht. Zudem haben wir in der unteren Gründgensstraße das Problem, dass die Mitarbeiter von Audi und BMW tagsüber ihre Fahrzeuge hier parken und so ziemlich alles zustellen. Dann ist die Gründgensstraße ja auch eine ausgewiesene Tempo 30 Zone, daran hält sich aber fasst keiner, nicht einmal die Busse und durchfahrenden LKWs und sonstigen Vehikels und schon gar nicht die Schleicher. Wann wird endlich diese Straße zur Anliegerstraße erhoben?

Gemeinderat prüft: 
nein
2604 in 2013 | Schleichverkehr im Kochelseeweg stoppen

Schleichverkehr im Kochelseeweg stoppen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

57
weniger gut: -145
gut: 57
Meine Stimme: keine
Platz: 
2604
in: 
2013

Regelmässige Verkehrskontrollen im Kochelseeweg auf Höhe Nr. 39/41. Der Kochelseeweg ist eine Anwohnerstraße und Tempo 30 - Zone und wird den ganzen Tag über als Schleichweg zur Kreuzung Kleiner Ostring mit deutlich erhöhtem Tempo missbraucht, insbesondere zu Hauptverkehrszeiten. Dies führt zu einer deutlichen Gefährdung sowie Lärmbelästigung für die Anwohner.

Gemeinderat prüft: 
nein
2605 in 2013 | Anwohnerparken in der Bodelschwinghstr., Güntherstr., Johannes-Krämer-Str.,Peregrinastr. einrichten

Anwohnerparken in der Bodelschwinghstr., Güntherstr., Johannes-Krämer-Str.,Peregrinastr. einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -142
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
2605
in: 
2013

Es gibt zwei Gruppen von kostenlosen Tagesparkern, die werktäglich in dem Gebiet alle Straßenränder zuparken:
1. Die Beschäftigten des Bürokomplexes Löffelstraße. Diese können die Parkhäuser an der Löffelstraße und Albstraße benützen.
2. Die Stadtbahnbenutzer, welche an den Haltestellen Peregrinastraße und Albstraße zusteigen und auch hier kostenlos parken.

Durch das Anwohnerparken werden diese Gruppen gezwungen, in Parkhäusern zu parken. Zusätzlich könnten Parkscheinautomaten für die Zeiten Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 18 Uhr installiert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2606 in 2013 | Freibergstraße - Mittel für Umbau bereit stellen

Freibergstraße - Mittel für Umbau bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

53
weniger gut: -141
gut: 53
Meine Stimme: keine
Platz: 
2606
in: 
2013

Nachdem die Planung für die Umgestaltung der Freibergstraße abgeschlossen ist und dem Bezirksbeirat Münster bereits vorgestellt und von ihm beschlossen wurde, sollten die Mittel für die Realisierung des Umbaus unmittelbar bereit gestellt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2607 in 2013 | "Knipser" am Stöckach Wera-/Hackstraße

"Knipser" am Stöckach Wera-/Hackstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -158
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2607
in: 
2013

Das Ausfahrverbot von der Werastraße auf die Hackstraße am Stöckach wird häufig missachtet (sogar von Einsatzfahrzeugen ohne Sondersignal!). Mit dem Aufstellen von "Knipsern" könnte man nicht nur die Verkehrssicherheit verbessern (Unfallgefahr beim Einbiegen auf die Hackstraße), sondern auch Einiges einnehmen.
Ergänzung zum gleichlautenden Vorschlag in 2011 von stuttgarterbaer:
Ich wohne am Stöckach. Mindestens 2-3 Dutzend Autos fahren stündlich entgegen der Einbahnstraßenrichtung in die Hackstraße ein. Manche denken sogar, dass mit Rückwärtsfahren entgegen der Fahrtrichtung alles in Ordnung sei. Schon manche kritische Situation ist durch solche Aktionen entstanden.

Bei geschätzten 100 Falschfahrern und 20 € Bußgeld pro Verstoß kämen täglich 2000 € zusammen!

Gemeinderat prüft: 
nein
2608 in 2013 | Fußgängerampel am Eugensplatz zur Überquerung der Kernerstraße installieren

Fußgängerampel am Eugensplatz zur Überquerung der Kernerstraße installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -158
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2608
in: 
2013

Zur Überquerung der Kernerstraße am Eugensplatz sollte eine Fußgängerampel installiert werden. Dort ist aktuell zwar ein Zebrasteifen, aber das hindert abbiegende Autofahrer nicht daran, keine Rücksicht auf Fußgänger zu nehmen. Beinaheunfälle sind an der Tagesordnung. Da die Straße durch die naheliegende Jugendherberge sowie durch die Stadtbahnhaltestelle und zukünftig durch die Galileo-Schule in der Alexanderstraße oft überquert wird, würde sich duch das Aufstellen der Ampel die Sicherheit für die Fußgänger stark erhöhen. Damit der Straßenverkehr nicht zu stark gestört wird, kann es eine Ampel mit Bedarfsschaltung sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
2609 in 2013 | Verschönerung Bürgerhaus

Verschönerung Bürgerhaus

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -151
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
2609
in: 
2013

Die Innenräume vom Möhringer Bürgerhaus schöner gestalten.

Die betongrauen Wände könnten von Schülern im Kunstunterricht gestaltet werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2610 in 2013 | Nägelesäcker und angrenzende Straßen (Luginsland) - Verkehrsberuhigung

Nägelesäcker und angrenzende Straßen (Luginsland) - Verkehrsberuhigung

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

44
weniger gut: -133
gut: 44
Meine Stimme: keine
Platz: 
2610
in: 
2013

In der kleinen Straße Nägelesäcker und in der Kreuzung zur Goldbergstr. kommt es recht häufig zu gefährlichen Verkehrssituationen. So wird im engen Nägelesäcker selbst der Gehweg oft als Fahrspur mit genutzt (an sich verständlich, da kaum Platz ist), dann aber trotzdem mit 30 km/h und zum Teil deutlich mehr weitergefahren. Dies dann erstaunlicherweise auch von den Eltern, die gerade ihre Kinder am Kindergarten abgeholt und eingeladen haben. Wer da aus seinem Grundstück auf den Gehweg tritt, wird halt überfahren. Ein paar Meter weiter an der Kreuzung zur Goldbergstr. scheint dafür die Vorfahrtsregel rechts vor links nicht mehr zu gelten.

Vorschlag:
Verkehrsberuhigung durch Straßen, die nur noch für Anwohner freigegeben sind, gesamten Nägelesäcker bis zur Goldbergstr. als Spielstraße ausweisen, Gehwege wo möglich absenken und Parkflächen nur für Anwohner ausweisen. Einsatz einer Geschwindigkeitsanzeige in der Goldbergstr. und ggf. Einsatz von Schwellen etc. zur Verringerung deer Geschwindigkeit.

Gemeinderat prüft: 
nein
2611 in 2013 | Sanierung Straßenräume in Birkach - hier Erisdorfer Straße

Sanierung Straßenräume in Birkach - hier Erisdorfer Straße

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

37
weniger gut: -126
gut: 37
Meine Stimme: keine
Platz: 
2611
in: 
2013

Seit 2009 gibt es das Projekt "Sanierung von Straßenräumen in Birkach". Ausgehend von meiner privat durchgeführten Bestandsaufnahme hat das Stadtplanungsamt auf Antrag des Stadtbezirks die Sanierung der Erisdorfer Straße mit der angrenzenden sanierungsbedürftigen Garagenzeile als Teilprojekt aufgegriffen. Es wurden Muster für die farbliche Neugestaltung der Garagenzeile erarbeitet sowie eine komplette Planung für den Umbau der Straße selbst.
Anschließend hat das Bezirksamt die Aufgabe übernommen, die privaten Eigner der Garagen hinsichtlich Sanierung der Garagen und der Garagenvorplätze zu gewinnen. Diese Aufgabe wurde mit einer Formularabfrage absolut unprofessionell angegangen, so dass sich die Privatpersonen mehrheitlich ablehnend geäußert haben. In diesem ersten Kontakt gab es Angaben zu Kosten, aber keinerlei Hinweis auf die wirtschaftlichen Vorteile und keine Hinweis, dass nur mit einer solchen Initiative eine wirksame Lösung zustande kommt. Nur die SWSG hat anschließend in Eigeninitiative an den ihr gehörenden Garagen eine Sanierung vorgenommen.

Ich beantrage hiermit, dass Mittel für den Einsatz einer professionellen Projektleitung bereitgestellt werden, welche die Aufgabe übernimmt, die Mehrheit der Garagenbesitzer für eine Sanierung des Straßenraumes der Erisdorfer Straße zu gewinnen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die Sanierung des gesamten Straßenraumes überhaupt in Gang kommt und der bisher betriebene Aufwand nicht umsonst war. Ein Umbau der Straße alleine macht aus meiner Sicht wenig Sinn, da es hauptsächlich die Garagenzeile einschliep der Vorplätze ist, die das schlechte Bild des Straßenraums verursacht. Es ist möglich, den privaten Eignern die Vorteile einer solchen Sanierung schmackhaft zu machen, wenn die Aufgabe professionell angegangen wird. Nur wenn dieses erste Teilprojekt gelingt, besteht Aussicht, dass man die Besitzer von Garagenzeilen in anderen Straßen Birkachs für eine ähnliche Sanierung gewinnt. Man braucht ein gelungenes Beispiel

Gemeinderat prüft: 
nein
2612 in 2013 | Sanierung Markus-Schleicher-Straße

Sanierung Markus-Schleicher-Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

34
weniger gut: -123
gut: 34
Meine Stimme: keine
Platz: 
2612
in: 
2013

Die Sanierung der Markus-Schleicher-Straße ist noch nicht abgeschlossen, es fehlt noch das Stück vom Delpweg bis zur Kurt Schumacher Strasse. Auch dieser Teil ist dringend sanierungsbedürftig.

Gemeinderat prüft: 
nein
2613 in 2013 | Hundespielplatz in der Villa Berg

Hundespielplatz in der Villa Berg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

144
weniger gut: -234
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2613
in: 
2013

Die Hundbesitzer in Stuttgart-Ost (Berg) wünschen sich einen eingezäunten Hundespielplatz (Hundeauslauf-Gatter) in der Villa Berg. Da ja überall Leinenzwang herrscht könnten die Hunde auf diesem Platz endlich ohne Leine Spielen und toben. Platz ist ja genug.
Dafür die Hundesteuer verwenden - in 2011 waren es rund 2 Millionen Euro.

Gemeinderat prüft: 
nein
2614 in 2013 | Haldenrainstraße Tempo 30 einrichten mit stationärer Radaranlage

Haldenrainstraße Tempo 30 einrichten mit stationärer Radaranlage

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -180
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
2614
in: 
2013

Auf der Haldenrainstraße bergauf in Richtung Rot (nach dem Kreisverkehr, am Festplatz) wird gerade in den Abend-und Nachtstunden bis in den frühen Morgen öfters gerast. Wir Anwohner werden dadurch ziemlich stark beschallt und besonders in den warmen Monaten aus dem Schlaf gerissen. Aus diesem Grund möchte ich, daß die komplette Haldenrainstraße Tempo 30 bekommt und zusätzlich auf Höhe des Hallenbades eine Radaranlage bergauf installiert wird um das Rasen zu unterbinden. Zusätzlich sollte man gerade nachts mobile Radarfallen aufstellen in Höhe der Hochhauses Julia bergauf.

Gemeinderat prüft: 
nein
2615 in 2013 | Verkehrssituation Möhringer Landstraße / Scharrstraße

Verkehrssituation Möhringer Landstraße / Scharrstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

62
weniger gut: -152
gut: 62
Meine Stimme: keine
Platz: 
2615
in: 
2013

Einrichten einer Linksabbiegespur Möhringer Landstraßee / Scharrstraße aus Richtung Schillerplatz: Viele Autofahrer biegen trotz Verbots in die Scharrstraße, was zu erheblicher Gefährdung des Straßenverkehrs führt.

Durch das Einrichten einer Möglichkeit zum Abbiegen würde die Unfallgefahr deutlich reduziert.

Gemeinderat prüft: 
nein
2616 in 2013 | Umgestaltung der Hechinger Straße für Verkehrsberuhigung

Umgestaltung der Hechinger Straße für Verkehrsberuhigung

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -148
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2616
in: 
2013

Die Hechinger Straße ist durch ihren langen geraden Verlauf zwischen Oberer Brandstraße und Heilbrunnenstraße prädestiniert zum Gasgeben. Vor allem in den Sommermonaten hört man öfters das heulen der Motoren.

Ich schlage vor, die Geschwindigkeit zu drosseln, die Sicherheit zu erhöhen und die Lärmbelästigung an lauen Sommerabenden für die Anwohner zu minimieren, indem man die Hechingerstraße so umgestaltet, das abwechselnd auf beiden Straßenseiten Parkmöglichkeiten entstehen (wie auf der Plieninger Straße zwischen Salzäcker Straße und der Araltankstelle).

Gemeinderat prüft: 
nein
2618 in 2013 | Schaffung eines Parkstreifens an der Grünfläche zwischen Gablenberger Hauptstr. und Grünblickweg
2619 in 2013 | Einbahnstraßenregelung für die Hettichstraße

Einbahnstraßenregelung für die Hettichstraße

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

40
weniger gut: -130
gut: 40
Meine Stimme: keine
Platz: 
2619
in: 
2013

Die Hettichstraße wird sehr oft als Durchgangsstraße genutzt, obwohl sie parallel zur Kappelbergstraße / Fellbacher Straße verläuft. Die Durchfahrt ist relativ eng, auf der Straße spielen sehr oft Kinder.

Oft fahren ortsfremde Autos über die Margaretenstraße aus der Kappelbergstraße ein und gleich danach zurück auf die dann als Fellbacher Straße weiterlaufende Durchgangsstraße (vielleicht ein Navi-Problem).

Vorschlag:
Von der Margaretenstraße (Sackgasse mit Wendefläche) das Linksabbiegen in die Hettichstraße verbieten, in dem die Hettichstraße zwischen "Im Hag" und Margaretenstraße als Einbahnstraße nur noch in Richtung Untertürkheim befahren werden darf. Diese einfache Maßnahme würde das gesamte Viertel von einigem Verkehr entlasten. Ähnliches wurde z.B. in Untertürkheim mit der Fiechtnerstraße bereits durchgeführt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2620 in 2013 | Generelles Tempolimit von 40 km/h auf Haupt- und Durchgangs-Straßen in der Stuttgarter Innenstadt (VVS-Zone 10)

Generelles Tempolimit von 40 km/h auf Haupt- und Durchgangs-Straßen in der Stuttgarter Innenstadt (VVS-Zone 10)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

191
weniger gut: -282
gut: 191
Meine Stimme: keine
Platz: 
2620
in: 
2013

Zur zügigen Reduzierung der krankmachenden Abgase von Kfz/Pkw mit Verbrennungsmotoren ist die Einführung eines generellen Tempo-Limits von 40 km/h auf den Haupt-Verkehrs-Durchgangs-Straßen in der Stuttgarter Innenstadt (VVS-Zone 10) erforderlich. Dieses Tempo-Limit ist durch stationäre Radaranlagen lückenlos zu überwachen.

Die Gegenfinanzierung der Kosten für die Änderung der entsprechenden Verkehrs-Schilder und den Aufbau der noch fehlenden neuen stationären Radaranlagen erfolgt über die bereits vorgeschlagene City-Maut etc..

Gemeinderat prüft: 
nein
2621 in 2013 | Parkhaus für die Stuttgarter Straße in Feuerbach

Parkhaus für die Stuttgarter Straße in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

91
weniger gut: -182
gut: 91
Meine Stimme: keine
Platz: 
2621
in: 
2013

Im Bereich Bäckerei Widmann bis Optik Schuppin herrscht immer Parkplatznot. Dazu kommt, dass die wenigen Parkplätz an der Straße die Fußgänger zu sehr beeinträchtigen. Einkäufer wandern mehr und mehr nach Weilimdorf ab, während früher die Weilimdorfer gern in Feuerbach eingekauft haben. Schafft man hier keine Abhilfe, wird der verbliebene Einzelhandel immer mehr leiden. Kurzfristig sollen wenigstens die geringen Parkmöglichkeit beschildert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2622 in 2013 | Abstrahlprämie für Hausbesitzer für schönere Fassaden

Abstrahlprämie für Hausbesitzer für schönere Fassaden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

84
weniger gut: -175
gut: 84
Meine Stimme: keine
Platz: 
2622
in: 
2013

Im Stuttgarter Süden und Westen gibt es wunderschöne Gebäude aus der Gründerzeit. Leider sind viele aufgrund von Staubemissionen verschmutzt.

Die Fassaden könnten mittels Hochdruckreiniger gereinigt werden. Als Anreiz dafür könnte den Hausbesitzern eine Abstrahlprämie gewährt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2623 in 2013 | Ordnung in Stuttgarts Wälder bringen - Holz besser nutzen

Ordnung in Stuttgarts Wälder bringen - Holz besser nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

82
weniger gut: -173
gut: 82
Meine Stimme: keine
Platz: 
2623
in: 
2013

In den Stuttgarter Wäldern werden regelmäßig Baumfällaktionen durchgeführt. Dies ist sicher richtig und erforderlich um dem nachwachsenden Bäumen Licht und Platz zu verschaffen. Das Problem ist aber, daß nur die Filetstücke aus dem Wald geholt werden und er Rest in einer unvorstellbaren Unordnung hinterlassen wird.

Es verbleiben Unmengen von Holz im Wald, weil diese für die Holzwirtschaft uninteressant sind. Man bedenke aber den hohen Heizwert dieses Holzes, da es sich meist um Eiche oder Buche handelt. Warum wird dieses Holz nicht genauso wie die großen Stämme aus dem Wald geholt und in der Müllverbrennung verbrannt?

Bei diesen Mengen ist es sogar eine Überlegung Wert ein Kraftwerk mit Holzfeuerung zu bauen. Wohlbemerkt es handelt sich dabei um dünne Stämme und dicke Äste und nicht etwa um Zweige. Außerdem kommt wieder Ordnung in den Wald und es sieht nicht aus, als hätten wir einen "Dauerlothar".

Gemeinderat prüft: 
nein
2624 in 2013 | Smartphone-App für Schlaglöcher auf Stuttgarts Straßen

Smartphone-App für Schlaglöcher auf Stuttgarts Straßen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -170
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2624
in: 
2013

Die Stadt Aschaffenburg hat laut ADAC-Heft März 2013 eine Smartphone-App für Straßenschäden eingerichtet und erzielt wohl damit gute Erfolge. Angesichts der in der ganzen Stadt derzeit aufbrechenden Straßendecken und der teilweise gefährlichen Schlaglöcher (insbesondere für Zweiradfahrer) könnte mit geringen Kosten schnelle Abhilfe und dadurch mehr Sicherheit geschaffen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2625 in 2013 | Lärmschutz - Mittlere Filderstraße, Abschnitt westlich, Bebauung Heinlesberg/Am Eichenhain
2626 in 2013 | Sackgasse Landhausstraße in Richtung Wangener Straße zur Anwohnerstraße in beide Richtungen ausbauen

Sackgasse Landhausstraße in Richtung Wangener Straße zur Anwohnerstraße in beide Richtungen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

60
weniger gut: -151
gut: 60
Meine Stimme: keine
Platz: 
2626
in: 
2013

Die Sackgasse Landhausstraße in Richtung Wangener Straße (an der U4-Haltestelle Wangener-Straße / Landhausstraße) zu einer Anwohnerstraße (nur KFZ, maximal 2 Meter breit) für Gaisburger auf dem Weg nach Wangen ausbauen.

Es entfällt die Umfahrung über die vielbefahrene Talstraße.

Gemeinderat prüft: 
nein
2627 in 2013 | Übergang Hauptstätter Straße zur Hauptstätter Straße durch Verkehrslotsen absichern

Übergang Hauptstätter Straße zur Hauptstätter Straße durch Verkehrslotsen absichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

47
weniger gut: -138
gut: 47
Meine Stimme: keine
Platz: 
2627
in: 
2013

Der Übergang von Richtung Tübinger Straße über die Hauptstätter Straße Richtung Römerschule wird derzeit nur durch eine Fußgängerampel abgesichert. Für viele Schüler der Römerschule (Grundschule) liegt dieser Weg auf dem von der Stadt vorgegebenen Schulweg. Nun ist die Hauptstätter Straße eine sehr stark befahrene Bundesstraße. Häufig kommen die Autos (gerade morgens in der Rush-Hour) beim Farbwechsel der Ampel auf dem Fußgängerüberweg zum Stehen. Es ist reiner Zufall, wenn da bisher noch nichts passiert ist!
Der Vorschlag: Mindestens morgens (zwischen 7.30 und 8.15 Uhr), optimalerweise auch nach Schulschluss den Übergang zusätzlich durch einen Verkehrslotsen absichern!

Gemeinderat prüft: 
nein
2628 in 2013 | Weitere Sanierung Leibnizstraße

Weitere Sanierung Leibnizstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

39
weniger gut: -130
gut: 39
Meine Stimme: keine
Platz: 
2628
in: 
2013

Die Leibnizstraße ist seit Jahren zunehmend zu einer Abfolge von Schlaglöchern und Reparaturflecken verkommen. Eine begonnene Sanierung wurde etwa zu der Zeit abgebrochen, als der zuvor dort wohnhafte Ordnungsbürgermeister umgezogen ist. Seither ist die Fahrbahndecke noch mehr als Holperparcour zu erleben. Der Gemeinderat hat die erforderlichen Mittel umzuschichten, damit die dringend erforderliche Maßnahme endlich zum Abschluss gebracht werden kann.

Gemeinderat prüft: 
nein
2629 in 2013 | Verkehrsberuhigung der Bockelstraße zu Zone 30

Verkehrsberuhigung der Bockelstraße zu Zone 30

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

96
weniger gut: -188
gut: 96
Meine Stimme: keine
Platz: 
2629
in: 
2013

Zone 30 und regelmässige Geschwindigkeitsüberwachung für die Bockelstraße (ggf. teilweiser Rückbau) zum Schutz des regen Schülerverkehrs, v.a. an den Bushaltestellen und Fußgängerüberwegen, zum Lärmschutz der Anwohner und für die Sicherheit sämtlicher Radfahrer und Fußgänger. Die Bockelstrasse ist keine Durchfahrtsstrasse, sondern reines Wohngebiet, und wird im weiteren Verlauf nach Lederberg auch jetzt schon zu Zone 30.
Ist-Situation: deutliche Geschwindigkeitsübertretungen vieler PKWs und Motorräder und gefährliche Überholmanöver - auch an den Fußgängerüberwegen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2630 in 2013 | Blitzgeräte in der Freibergstraße

Blitzgeräte in der Freibergstraße

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

86
weniger gut: -178
gut: 86
Meine Stimme: keine
Platz: 
2630
in: 
2013

Der Umbau der Freibergstraße ist schon lange in Planung. Ziel soll es sein, die Autofahrer auf die Tempo 30-Zone aufmerksam zu machen.

Messprojekte von mehreren Schülern haben in der Freibergstraße ein erschreckendes Resultat: 90% aller Autofahrer fahren über 30 km/h. Ein Drittel davon fahren über 50 km/h.

Es ist zwar richtig, dass Autofahrer langsamer fahren würden, wenn die Fahrbahn verengt wird. Dennoch benötigt man Blitzgeräte in der Freibergstraße, um die Verkehrssünder zu bestrafen. Die Sicherheit ist an mehreren Kreuzungen für Passanten gefährdet, da Autos von allen Seiten kommen. Auch den Zebrastreifen bei der Kreuzung mit der Moselstraße kann man nicht gefahrenlos überqueren, da die Autofahrer zu schnell fahren. An sämtlichen Kreuzungen sind Blitzgeräte wünschenswert, um die Sicherheit für Passanten, Radfahrer, Behinderte zu gewährleisten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2631 in 2013 | Flüsterasphalt auf der Kirchheimer Straße

Flüsterasphalt auf der Kirchheimer Straße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -177
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
2631
in: 
2013

Flüsterasphalt kann die Lebensqualität der vielen Anwohner in Sillenbuch maßgeblich verbessern. Man weiß, dass Verkehrslärm in hohem Maße krank macht. Die massiv durch den Verkehr belastete Straße mitten durch den Ort wäre durch diese Maßnahme zumindest etwas entschärft. Eine Umgehungsstraße wie die B312 scheint ja nicht mehr geplant zu sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
2632 in 2013 | Bauplätze

Bauplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -165
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
2632
in: 
2013

Die Stadt Stuttgart sollte sehr viel mehr Bauplätze aktiv anbieten. Dies könnte vorzugsweise durch die Umwandlung von Brachflächen oder die Schaffung von Neubaugebieten geschehen. Dabei sollte die Stadt Stuttgart diese Flächen deutlich günstiger anbieten als die derzeit erzielbaren Grundstückspreisen es ermöglichen.

Dies könnte auch die Preissteigerung der Grundstückspreise in Stuttgart stoppen oder sogar zurückfahren. Ich denke, dass sich dann auch wieder mehr Bauherren zum Verbleib in Stuttgart entscheiden, als dies aktuell der Fall ist.

Gemeinderat prüft: 
nein