Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2572 in 2013 | Verlegung Fußgängerampel Schumannstraße

Verlegung Fußgängerampel Schumannstraße

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -137
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
2572
in: 
2013

Von der Regerstraße aus Richtung Osten kommend in die Schumannstraße abbiegend, liegt ganz knapp hinter dem Kreisverkehr eine Fußgängerampel. Da die Ampel so dicht hinter dem Kreisverkehr liegt, kommt es oft zu heftigen Bremsmanövern.

Deshalb sollte die Ampel entweder weiter weg vom Kreisverkehr verlegt werden oder zumindest ein gelbes Blinklicht an der Abbiegespur installiert werden, das vor der Rotphase der Ampel warnt. Bisher ist nur ein Warnschild vorhanden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2573 in 2013 | Straßenbelag Dieterlestraße erneuern

Straßenbelag Dieterlestraße erneuern

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -137
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
2573
in: 
2013

Der Straßenbelag der Dieterlestraße wie auch vieler anderer Straßen in Feuerbach und auch Stuttgart sind in katastrophalem Zustand.

Gemeinderat prüft: 
nein
2574 in 2013 | Einrichten einer Stelle "Ingenieur für Straßenbau"

Einrichten einer Stelle "Ingenieur für Straßenbau"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

53
weniger gut: -136
gut: 53
Meine Stimme: keine
Platz: 
2574
in: 
2013

Der Zustand unserer Strassen ist teilweise grauenhaft. Wenn man genau hinsieht entstehen die Schäden meist an den Stellen, an denen zuvor gebaut und die Baustellen nur unzureichend geschlossen wurden. Ein nur dafür zuständiger Fachmann soll die Baustellen überwachen und bei den Baufirmen entsprechende Nachbesserungen verlangen bzw. auf deren Kosten die Schäden beseitigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2575 in 2013 | Zusätzliche und gemeinnützige Arbeiten

Zusätzliche und gemeinnützige Arbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

117
weniger gut: -201
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2575
in: 
2013

Gesunde und arbeitsfähige Empfänger von Sozialleistungen sind zu zusätzlichen und gemeinnützigen Arbeiten in der Stadt heranzuziehen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2576 in 2013 | Installation von Tempo 50-Blitzgeräten an der Löffelstr.-Albplatz B27

Installation von Tempo 50-Blitzgeräten an der Löffelstr.-Albplatz B27

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -186
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2576
in: 
2013

Installation von modernen Säulen-Blitzgeräte für Tempo 50-Überwachung auf der B27/Löffelstraße zwischen Ortsein-/-ausgang Degerloch bis Albplatz:
Für eine effektive Lärm- und Feinstaubminderung in diesem Bereich ist eine Einhaltung und dauerhafte Überwachung des Tempolimits von 50 km/h erforderlich. Hierfür sollten vier moderne Säulen-Blitzgeräte installiert werden, je zwei pro Fahrtrichtung. Hierbei können hohe Bußgeldeinnahmen für die Stadt Stuttgart erzielt werden, siehe Anlagen auf der B14 zwischen Neckartor und Schwanentunnel.
Begründung:
Bisher finden in diesem Bereich so gut wie keine Geschwindigkeitskontrollen statt, so dass stadteinwärts bei grüner Ampel und freier Fahrt am Parkhaus Albstraße oftmals mit 100 km/h und mehr weiter gerast wird. Stadtauswärts ist es so, dass ab dem Albplatz kräftig Gas gegeben wird und schon innerorts die 50km/h schnell überschritten werden. Dies führt dann zu einer hohen Lärmbelästigung in den angrenzenden Wohngebieten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2577 in 2013 | Freies Parken für 50ccm Fahrzeuge, Mofas, Roller

Freies Parken für 50ccm Fahrzeuge, Mofas, Roller

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -173
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
2577
in: 
2013

Dank des Parkraummanagement gibt es für Mofas, Roller und andere 50ccm Fahrzeuge keine Parkmöglichkeit außer auf Privatgrund (wer hat den schon!!), auf "breiten Gehwegen" oder für 6 Euro am Tag. Einen Anwohnerausweis gibt es für 50ccm Fahrzeuge nicht, obwohl diese Umwelt- und Verkehrstechnisch eine gute Wahl im Stadtverkehr sind.
Daher hoffen wir auf freies (oder Anwohnerausweis) Parken für 50ccm -Fahrzeuge.

Gemeinderat prüft: 
nein
2578 in 2013 | Beseitigung von Pferdeäpfel in Rechnung stellen

Beseitigung von Pferdeäpfel in Rechnung stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -172
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2578
in: 
2013

Die Stadt Stuttgart sollte dem Land respektive dem Innenministerium die Beseitigung der Hinterlassenschaft der Polizeipferde in Rechnung stellen. Sinnvoll und praktikabel wäre natürlich ein Pauschalbetrag. Stuttgart ist eine der wenigen Städte mit einer Reiterstaffel vor Ort, und unabhängig wie man ansonsten zu dieser steht sollten auch die indirekten Kosten für diese vom Land, welches für die Polizei zuständig ist, bezahlt werden. Es kann ja wohl nicht sein dass jeder Hundehalter (zu recht) angehalten ist die Hinterlassenschaften seines Hundes zu beseitigen während die ungleich größeren Pferdeäpfel nicht nur nicht direkt beseitigt werden (hierfür kann man im Hinblick auf die Polizeiarbeit durchaus Verständniss aufbringen) sondern die Kosten der Entfernung auch wie selbstverständlich den Stuttgarterinnen und Stuttgartern überlassen bleibt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2579 in 2013 | Pflegepersonal in Privathaushalten überprüfen

Pflegepersonal in Privathaushalten überprüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -154
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
2579
in: 
2013

In Privathaushalten werden manchmal die Pflegefälle schlecht vom Pflegepersonal behandelt.

Die Stadt soll eine Kontrollstelle einrichten, die überprüft, ob die Patienten und Patientinnen auch gut behandelt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2580 in 2013 | Nördliche Unterführung des Aurelis-Geländes soll geplant werden

Nördliche Unterführung des Aurelis-Geländes soll geplant werden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -153
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2580
in: 
2013

Die Stadt soll Planungsmittel von 150.000 € im Haushalt zur Realisierung der Nördlichen Unterführung bereitstellen. Da Aurelis nur die südliche Unterführung bezahlen wird, soll die Stadt die Finanzierung der nördlichen Unterführung übernehmen um das Gebiet wie geplant zu vervollständigen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2581 in 2013 | Neugestaltung des Spielplatzes Seilerwasen

Neugestaltung des Spielplatzes Seilerwasen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

63
weniger gut: -147
gut: 63
Meine Stimme: keine
Platz: 
2581
in: 
2013

In dem von mir mitbegründeten gemeinnützigen Verein "Pro Skulpturen-Spielpark Stuttgart" und mit dem israelischen Bildhauer Aarale Ben Arieh haben wir in den Jahren 2009 und 2010 die Idee eines interkulturellen, unterreligiösen Spielparks auf dem Areal des Seilerwasens geboren und bereits konkret ausgearbeitet. Sowohl dem vorigen als auch dem jetzigen Amtsleiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts der Stadt Stuttgart, und auch dem Bad Cannstatter Bezirksbeirat und dem Ausschuss für Spielflächen habe ich unseren Plan damals vorgestellt - mit durchaus überwiegend positivem Echo.
Zwei Gründe haben dazu geführt, dass wir diesen uns am Herzen liegenden Plan eines Spielparks mit bespielbaren Großskulpturen des Bildhauers Aarale Ben Arieh sowie weiterer bekannter Skulpteure nicht weiterverfolgt haben:
Amtsleiter Werner Koch lehnte eine finanzielle Beteiligung von vorneherein ab. Und die infrage kommenden Sponsoren für die Skulpturen sind von uns nicht mit dem in unseren Augen äußerst attraktiven Plan nicht konfrontiert worden, weil die um Jahre hinaus verzögerte Realisierung von "Stuttgart 21" und dem Rosensteintunnel eine Realisierung in 2012 und 2013 sehr unwahrscheinlich machten.
Jetzt möchten wir das Vorhaben wieder zur Diskussion stellen und zumindest mit einem Teil der geplanten Skulpturen und Verschönerungen des Seilerwasens beginnen können. Dazu muss die Stadt aber der finanziellen Beteiligung und der Zuarbeit durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt zustimmen.
Freundliche Grüße - cvw

Gemeinderat prüft: 
nein
2582 in 2013 | Schleichverkehr vom Südheimer Platz zur Karl-Kloß-Straße über Hahn- und Finkenstraße kappen
2583 in 2013 | Kultur- und Bildungszuschuss (Bonus-Programm)

Kultur- und Bildungszuschuss (Bonus-Programm)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

53
weniger gut: -137
gut: 53
Meine Stimme: keine
Platz: 
2583
in: 
2013

Neben einer föderalen Förderung aller Kultur- und Bildungsprogramme wäre es denkbar, dass die Stadt für die Förderung einen zweiten Topf an Mitteln bereitstellt. Dieser soll grundsätzlich das Sponsoring (Sammeln von Spenden) der Programme unterstützen.

Denkbar wäre z.B.
- Der Zuschuss steigt mit der Höhe der (gesamten) gesammelten Spenden.
- Je nach Kategorie gibt es unterschiedliche Zuschüsse, so dass Programme mit weniger Öffentlichkeitswirkung nicht zu kurz kommen.
- Oder es wird damit "nur" das Sammeln unterstützt.

Wie die Verteilung erfolgt wäre zu diskutieren. Wer von einer entsprechenden Förderung profitiert wäre ebenfalls zu definieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2584 in 2013 | Tempo 30 in der Rohrackerstraße durchgehend ab dem Hedelfinger Kreisel

Tempo 30 in der Rohrackerstraße durchgehend ab dem Hedelfinger Kreisel

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

113
weniger gut: -198
gut: 113
Meine Stimme: keine
Platz: 
2584
in: 
2013

Immer mehr Pendler nutzen alternativ zur Filderauffahrt die enge Ausweichstrecke über die Rohrackerstraße und Frauenkopf hinauf nach Degerloch, Sillenbuch und auf die Fildern. Verkehrsaufkommen und Lärmbelastung bis 75dB(A) sind insbesondere in der Rohrackerstraße in den letzten Jahren stark gestiegen und belasten die Anwohnerinnen und Anwohner im Stadtteil. Für Fußgänger und Kinder ist die Verkehrsführung auf Grund der schmalen Gehwege und der parkenden Autos unübersichtlich und gefährlich. Gleichzeitig sind Radfahrer auf der engen Fahrbahn vom Autoverkehr stark gefährdet.

Ein Tempolimit würde den Autoverkehr auf der Strecke verstetigen und für mehr Sicherheit für den Fußgänger- und Radverkehr sorgen. Gleichzeitig würde die Lärm- und Schadstoffbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner reduziert. Der maximale Zeitverlust liegt auf der Gesamtstrecke vom Kreisel bis Rohracker- vorausgesetzt die gesamte Strecke könnte mit konstant 50km/h zurückgelegt werden- bei weniger als 1 Minute

Gemeinderat prüft: 
nein
2585 in 2013 | Familien- und frauen-freundliches Parken auf dem Cannstatter Wasen für Kunden der Schleyerhalle oder Porschearena

Familien- und frauen-freundliches Parken auf dem Cannstatter Wasen für Kunden der Schleyerhalle oder Porschearena

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

87
weniger gut: -172
gut: 87
Meine Stimme: keine
Platz: 
2585
in: 
2013

Frauen-und Familien mit Kind-Parkplätze auf dem Gelände des Cannstatter Wasen.
Musste neulich mit meinem kleinen Kind natuerlich ohne Kinderwagen in die Schleyerhalle von der Fruchtsäule bis zur Schleyerhalle Huckepack laufen. Eine familienfreundliche oder auch nachtfreundliche Parkmöglichkeit in der Naehe der Schleyerhalle oder Porschearena wäre eine gute Sache!

Die Kosten dafür wendet heute jeder Supermarkt und andere Einzelhändler auf. Das waere auch eine Idee für die In-Stuttgart. Vielen Dank!

Gemeinderat prüft: 
nein
2586 in 2013 | Schulweg von der Waldorfschule am Kräherwald zur Bushaltestelle stadteinwärts mit Bus 43

Schulweg von der Waldorfschule am Kräherwald zur Bushaltestelle stadteinwärts mit Bus 43

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

55
weniger gut: -140
gut: 55
Meine Stimme: keine
Platz: 
2586
in: 
2013

Den Schülern von der Waldorfschule sollte seitens der Schulverwaltung vorge-
geben und nahe gelegt werden, dass sie stadteinwärts an der Bushaltestelle "Doggenburg" in die Busse der Linie 43 einsteigen.

Häufig nutzen die Schüler den weiteren Weg über die Nussklinge zur Haltestelle "Viktor-Köchel-Weg", warum ist nicht erklärbar. Hierbei kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen, wenn die Schüler am Ende der Nussklinge die kurvige und wegen parkender Pkw unübersichtliche Lenzhalde überqueren. Sehr häufig werden auf diesem Weg zur Haltestelle die Klingeln "geputzt" und/oder beim Warten auf den Bus allermöglicher Abfall in den Vorgärten bzw. auf dem Gehweg hinterlassen sowie Unfug gemacht. Ein häufiges Ärgernis für die Anwohner!

Kann die Haltestelle Doggenburg stadteinwärts für die Schüler attraktiver gestaltet werden? Wie kann die Schulleitung Einfluss nehmen?

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Zu einer Steigerung der Attraktivität der Haltestelle Doggenburg wird auf die Ausführungen unter Vorschlag Nummer 5390, 3502, ... verwiesen. Mangelnde Erziehung hingegen kann eventuell durch die Schule bedingt ausgeglichen bzw. durch Einwirken auf die jeweiligen Elternhäuser verbessert werden.

2587 in 2013 | Verkehr reduzieren in Sonnenberg durch Tempo 30

Verkehr reduzieren in Sonnenberg durch Tempo 30

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

105
weniger gut: -191
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2587
in: 
2013

Ich wünsche mir, daß die Laustraße, als Abkürzung von der von der Heinestraße/ Peregrinastraße nach Möhringen bzw. umgekehrt, nicht mehr so bequem Nichtanwohnern zur Verfügung steht. Eine einfache, erste Maßnahme wäre die Einrichtung einer "30 Stundenkilometerzone" in ganz Sonnenberg. Herzlichen Dank

Gemeinderat prüft: 
nein
2588 in 2013 | Den Kelterplatz (Rudolf-Gehring-Platz) in Feuerbach von Autos befreien!

Den Kelterplatz (Rudolf-Gehring-Platz) in Feuerbach von Autos befreien!

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -189
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2588
in: 
2013

Vor Jahren wurde der Feuerbacher Kelterplatz zum Parkplatz umfunktioniert.
Argument: die anliegenden Geschäfte (es gibt 2) könnten sich ohne Parkplatz nicht halten.

Der autofreie Kelterplatz könnte mit Sitzgelegenheiten und Spielflächen ein schöner Ort der Begegnung für junge und alte Menschen sein.

Gemeinderat prüft: 
nein
2589 in 2013 | Schlafende Polizisten (Bremshügel), um Zone 30 im Gebiet "Schranne" durchzusetzen

Schlafende Polizisten (Bremshügel), um Zone 30 im Gebiet "Schranne" durchzusetzen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -174
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2589
in: 
2013

Zur Durchsetzung der Zone 30 im Gebiet "Schranne" sollten auf den Straßen Hindernisse, wie z.B. Schlafende Polizisten / Bremshügel installiert werden. Die extreme Verkehrsberuhigung lädt viele Autofahrer zum extrem schnellen Fahren ein, was spielende Kinder extrem gefährdet.

Gemeinderat prüft: 
nein
2590 in 2013 | Überbauung der Stadtbahnhaltestelle Löwen-Markt

Überbauung der Stadtbahnhaltestelle Löwen-Markt

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

81
weniger gut: -167
gut: 81
Meine Stimme: keine
Platz: 
2590
in: 
2013

In Weilimdorf wird eine Fläche gesucht zum Bau eines Bürgerzentrums. Es gibt bereits ein Nutzungskonzept mit Café, Bistro als zwangloser Treffpunkt. Ich bin der Meinung, dass dieses Bürgerzentrum im Zentrum des Stadtteils liegen muss, und das ist der Löwen-Markt. Das Alte Rathaus oder Blick Solitude sind daher nicht geeignet. Überlegungen an der Rennstraße (früheres Kino) sind wohl gescheitert. Es sollte daher geprüft werden, ob das Bürgerzentrum auf der Kiesbettfläche unter gewisser Überbauung der Stadtbahnhaltestelle realisiert werden könnte. (Abbruch der Zugangsrampe, da ohnehin nicht mehr behindertengerecht; statt dessen Aufzug auch für die Stadteinwärtsrichtung unter Einbeziehung in das Bürgerhaus. Überlegungen gab es bereits beim Bau der Stadtbahnhaltestelle. Die am 26. Juni 1992 eröffnete Haltestelle wurde von den Architekten Lutz + Partner entworfen. Der Architekt Hans-Dieter Lutz soll daher, schon aus urheberrechtlichen Gründen, in die Diskussion einbezogen werden. In der Veranstaltung im Bezirksrathaus, siehe Bericht der StZ vom 15.02.2012, hat Herr Klaus Volkmer vom Amt für Stadtpanung und Stadterneuerung einer Kontaktaufnahme mit Arch. Lutz zugesagt. Ein Jahr ist seither vergangen, also war genügend Zeit, entsprechende Vorschläge zu erarbeiten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2591 in 2013 | Schwarenbergstraße zwischen Wagenburgstraße und Planckstraße verkehrsberuhigen

Schwarenbergstraße zwischen Wagenburgstraße und Planckstraße verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

74
weniger gut: -160
gut: 74
Meine Stimme: keine
Platz: 
2591
in: 
2013

Man muss endlich die Schwarenbergstraße zwischen der Wagenburg- und der Planckstraße verkehrsberuhigen. Dort kann man im eigenen Wohnzimmer seine eigenen Gedanken manchmal nicht mehr hören, obwohl teure, extradichte Fenster eingebaut sind. Wie wäre es mit straßenschmälernden Verkehrsinseln und Tempo 30?

Außerdem könnten einige Bäume schon sehr viel dazu beitragen, das Leben hier angenehmer und weniger LAUT zu gestalten...

Gemeinderat prüft: 
nein
2592 in 2013 | Drogerie in Heumade schaffen

Drogerie in Heumade schaffen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -153
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2592
in: 
2013

Seit der Schließung des Schleckers fehlt in Heumaden eine Drogerie.

Die Bürger müssen nach Sillenbuch oder Hedelfingen fahren, was für nicht mehr mobile Menschen sehr schwer wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
2593 in 2013 | Bio-Mülleimer Reinigungsabonnement

Bio-Mülleimer Reinigungsabonnement

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -144
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2593
in: 
2013

Monatsabo für die Reinigung der Bio-Mülltonne. Beispielsweise könnte die Bio-Mülltonne immer direkt nach der Bio-Mülltonnen-Leerung für z.B. eine Gebühr von 5 Euro gereinigt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2594 in 2013 | Winterdienst für die Straße "Im Asemwald"

Winterdienst für die Straße "Im Asemwald"

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

57
weniger gut: -143
gut: 57
Meine Stimme: keine
Platz: 
2594
in: 
2013

Die Bewohner der Wohnstadt Asemwald sind mit ihren Wünschen an die Stadt Stuttgart sehr bescheiden. Der folgende Wunsch ist mit geringen Kosten für die Stadt Stuttgart verbunden.

Die Straße "Im Asemwald" ist die Ein- und Ausfahrtsstraße für die Wohnstadt. Sie ist Privatstraße, hat aber verschiedene Eigentümer. Der Verwaltungsbeirat der Wohnstadt beantragt, dass die Stadt Stuttgart diese Straße in den Winterdienst einbezieht, der regelmäßig auf der Ohnholdstraße durchgeführt wird. Dadurch können Unfälle vermieden werden, die sich in den letzten Jahren regelmäßig auf der Straße Im Asemwald ereigneten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2595 in 2013 | Verkehrsberuhigung zwischen Rinkenberg und Langwiesen

Verkehrsberuhigung zwischen Rinkenberg und Langwiesen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

47
weniger gut: -133
gut: 47
Meine Stimme: keine
Platz: 
2595
in: 
2013

Das Gebiet Rinkenbergstr. bis zum Langwiesenweg in der Nähterstr. nur für Anlieger freigeben, damit nicht der ganze Verkehr im Zuge S-21 Erd-Abtransport der etwa 600 LKWs über Ulmerstr. auf die Nähterstr. ausweichen kann.

Gegebenenfalls beteiligen sich die Anwohner mit Spenden an den Schildern.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag wurde bereits umgesetzt.

2596 in 2013 | Tempolimit und Schließung von Straßen, die als Schleichwege genutzt werden um Staus zu umgehen: Im Geiger, Memberg

Tempolimit und Schließung von Straßen, die als Schleichwege genutzt werden um Staus zu umgehen: Im Geiger, Memberg

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

102
weniger gut: -189
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2596
in: 
2013

Stationäre Verkehrsüberwachung und Tempo 30 in den Anliegerstraßen im Gebiet Im Geiger und Memberg.

Hier wird sehr schnell gefahren vor allem von Autofahrern, die aus dem Remstal im Berufsverkehr Abkürzungen suchen. Es ist besonders für die Kinder gefährlich auf ihren Schulwegen. Die Brücke über der Eisenbahnlinie Remstalstrasse wird als Schleichweg permanent mißbraucht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2597 in 2013 | Stationäres Verkehrsüberwachungsgerät zwischen Daimlerplatz und Waiblinger Straße

Stationäres Verkehrsüberwachungsgerät zwischen Daimlerplatz und Waiblinger Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

88
weniger gut: -175
gut: 88
Meine Stimme: keine
Platz: 
2597
in: 
2013

Zwischen dem Daimlerplatz und der Ampel Richtung Waiblinger Straße wird in den seltensten Fälle Tempo 30 eingehalten. Im Gegenteil, es wird noch einmal ordentlich Gas gegeben, damit man die Grünphase der Ampel erreicht. Diese stationäre Verkehrsüberwachung käme zum einen der Umwelt und der Stadtkasse zu Gute.

Gemeinderat prüft: 
nein
2598 in 2013 | Ringschaltung statt grüne Ampel für Fußgänger beim Rechtsabbiegen

Ringschaltung statt grüne Ampel für Fußgänger beim Rechtsabbiegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

58
weniger gut: -145
gut: 58
Meine Stimme: keine
Platz: 
2598
in: 
2013

Die grüne Ampelschaltung für Fußgänger beim Rechtsabbiegen sollte abgeschafft werden und durch eine "Fußgänger Grün" Ringschaltung an der jeweiligen Kreuzung ersetzt werden.

Hierdurch besteht eine nicht unerhebliche Behinderung des Fahrzeug-Verkehrsflusses (resultierendes Stauaufkommen), sondern auch eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Fußgänger und Radfahrer.

Gemeinderat prüft: 
nein
2599 in 2013 | Verbesserung Parkplatzsituation Teichstraße / Klingenstraße (Gablenberg)

Verbesserung Parkplatzsituation Teichstraße / Klingenstraße (Gablenberg)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

46
weniger gut: -133
gut: 46
Meine Stimme: keine
Platz: 
2599
in: 
2013

Um die Parkplatzsituation rund um die obere Klingenstraße etwas zu entspannen, sollte gegen mehrere dauergeparkte VW Busse/Transporter und Anhänger in der nördlichen Teichstraße vorgegangen werden. Diese Fahrzeuge blockieren seit über einem Jahr bis zu 25 m Parkfläche entlang des Gehwegs.
Ein Gesetz gegen Dauerparker würde Platz schaffen für sechs durchschnittlich große Autos, die nicht jahrelang ein und denselben Parkplatz blockieren.
Die angespannte Parkplatzsituation in diesem eh sehr engen Straßenzug fördert regelmäßig das Zuparken der Kreuzungen und zwingt LKW’s und andere größere Autos in der Klingenstraße zu Rangiermanöver, die sehr oft die anderen parkenden Autos in Mitleidenschaft ziehen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2600 in 2013 | Das Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert bebauen

Das Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert bebauen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

89
weniger gut: -177
gut: 89
Meine Stimme: keine
Platz: 
2600
in: 
2013

Zum Thema Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert, das sollte dringend gebaut werden, da Wohnraum fehlt. Da seit Jahren in diesem Gebiet nur Mais angebaut wird, ist der Einwand, dass wertvolle Ackerfläche kaputt geht nicht haltbar.

Gemeinderat prüft: 
nein
2601 in 2013 | Sanierung des Fußballplatzes an der Wilhelm-Maybach Schule

Sanierung des Fußballplatzes an der Wilhelm-Maybach Schule

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

80
weniger gut: -168
gut: 80
Meine Stimme: keine
Platz: 
2601
in: 
2013

Seit Jahren gibt es nun schon den Fußballplatz an der Wilhelm-Maybach-Schule.
Im Grunde genommen ist dies auch ein schöner Platz, denn durch die zentrale Lage und die Distanz zu den angrenzenden Häusern lässt sich dort wunderbar Fußball spielen.

Doch wie schon gesagt, gibt es den Platz nun schon sehr lange und vor 2 Jahren wurde er auch schon einmal "saniert", wovon man heute allerdings überhaupt nichts sehen kann. Es wurde zwar ein neuer Rasen gesät, doch leider ist der mittlerweile zu einem Acker mutiert. Der Platz ist folglich unbespielbar. Steine ragen aus dem Boden, der Rasen ist uneben, "Grasbollen" lassen Bälle verspringen und die Verletzungsgefahr steigt durch erhöhtes Risiko zu Stolpern, oder in den Boden zu treten.

Mein Vorschlag wäre nun, und damit stehe ich nicht alleine da, dass dort ein Kunstrasen angelegt wird und die Tore mit Netzen, bzw. Gittern versehen werden.

Dies würde den Platz enorm aufwerten und eine Vielzahl von Hobby-Kickern zufrieden stellen, denn aktuell gleicht der Platz mehr einem Acker auf dem Schmidener Feld, als einem Fußballplatz.

Gemeinderat prüft: 
nein