Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2664 in 2013 | Neckarpark nutzen - Ikea zulassen

Neckarpark nutzen - Ikea zulassen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

156
weniger gut: -253
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2664
in: 
2013

Im östlichen Teil des Neckarparks sollte ein IKEA zugelassen werden.

Zwischen Bahngleisen und Sportstätten ist eine Wohnbebauung wenig sinnvoll. Das Gebiet ist verkehrlich gut erschlossen. Verkehr nach Ludwigsburg oder Sindelfingen wird vermieden. Eine zusätzliche Einnahmequelle für Stuttgart wird erschlossen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2665 in 2013 | Lärmschutz für Palast der Republik gegen Verkehrslärm

Lärmschutz für Palast der Republik gegen Verkehrslärm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -217
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
2665
in: 
2013

Der Palast der Republik ist einer der wenigen alternativ-angehauchten Außengastronomien in der Innenstadt, die ausreichend Platz bietet. Ganz fürchterlich jedoch: Der Verkehrslärm der Theodor-Heuss-Str., der Unterhaltungen in Straßennähe teilweise unmöglich macht. Wünschenswert wäre ein angemessener Lärmschutz durch eine Holzwand. Vielleicht in Zusammenarbeit mit dem Betreiber?

Gemeinderat prüft: 
nein
2666 in 2013 | Fußgänger- und Fahrradbrücke zwischen Olgäle und Elisabethenanlage

Fußgänger- und Fahrradbrücke zwischen Olgäle und Elisabethenanlage

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

67
weniger gut: -164
gut: 67
Meine Stimme: keine
Platz: 
2666
in: 
2013

Die Verbindung zwischen Olgäle und Elisabethenanlage sollte für Fußgänger und Radfahrer verbessert werden. Dazu könnte eine breite, stufenlose Brücke mit leichter Steigung dienen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2667 in 2013 | Wohnstraße Oberer Herdweg vom Durchgangsverkehr entlasten

Wohnstraße Oberer Herdweg vom Durchgangsverkehr entlasten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -162
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
2667
in: 
2013

Zuflussdosierung des Verkehrs mittels einer Ampelschaltung ab Doggenburg.

Einfachste Lösung wäre die Sperrung Herdwegs. (Anlieger frei)

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags im Zuge einer Gesamtplanung zur Verbesserung der verkehrlichen und städtebaulichen Situation für den gesamten Bereich Doggenburg/Herdweg/Lenzhalde wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Vgl. auch Vorschlag Nummern 4473, 4790, 5828, 5390 und 4048.

2668 in 2013 | Ausschreiben großer Flächen

Ausschreiben großer Flächen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

55
weniger gut: -152
gut: 55
Meine Stimme: keine
Platz: 
2668
in: 
2013

Stuttgart soll sich mehr um große Flächen kümmern (erwerben, als Bauland ausschreiben etc) um damit großen Firmen zu ermöglichen ihren Firmensitz in Stuttgart entweder zu behaupten oder neu aufzubauen. Verschiedene Firmen ziehen weg (z.B. nach Ludwigsburg).
Gegebenenfalls kann man einige Firmen auch dazu bringen ihren Firmensitz in ein Hochhaus umzuwandeln - z.B. am Pragsattel (eine kleine Hochhaussiedlung analog Frankfurt am Pragsattel würde Stuttgart ein neues Gesicht geben - die Innenstadt soll erhalten bleiben). Ich denke da z.B. an die W&W.

Gemeinderat prüft: 
nein
2669 in 2013 | Schneeräumung auf der Lorenzstaffel einführen

Schneeräumung auf der Lorenzstaffel einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

46
weniger gut: -143
gut: 46
Meine Stimme: keine
Platz: 
2669
in: 
2013

Die Lorenzsstaffel sollte bei Schneefall geräumt und gestreut werden.

Außerdem sollte die Grünanlange besser gepflegt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2670 in 2013 | Verkehrsberuhigung auf der Heilbronner Straße

Verkehrsberuhigung auf der Heilbronner Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -208
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2670
in: 
2013

Vom Hauptbahnhof bis Pragsattel schlage ich Tempo 40 vor und in jede Richtung 2-3 Verkehrsüberwachungen (Blitzer). An Wochenenden Abends wird hier oft sehr schnell gefahren, aber auch werktags wird oft viel zu schnell gefahren. Wir leben an der Heilbronner Straße und die Staubbelastung des Verkehrs ist enorm. ich denke dass durch Blitzer und Tempo 40 es besser werden würde. Die Lebensqualität würde steigen und die Stadt hätte zusätzliche Einnahmen durch die Blitzgeräte.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Prüfung des Vorschlags wird durch den Bezirksbeirat Nord unterstützt. Für die Verkehrsmengen- und Staubbelastung im Zuge der Führung der B27(a) in der Heilbronner Straße gilt Vergleichbares wie in der B27(a) Hohenheimerstraße. Wenn der Versuch der Geschwindigkeitsreduzierung in der Hohenheimerstraße erfolgreich verläuft, sollten die Regelungen im Sinne der Gleichbehandlung auch auf die Heilbronner Straße übertragen werden. Der Bezirksbeirat verweist ergänzend auf seine Forderung nach einem Gesamtverkehrskonzept für den Stadtbezirk Nord (einschließlich Radwege und Parkraumbewirtschaftung). Vgl. auch Vorschlag Nummer 3169, 5568 und 4831.

2671 in 2013 | Fahrtdämpfer in der Gaußstraße

Fahrtdämpfer in der Gaußstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -183
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
2671
in: 
2013

Da in der Gaußstraße Tempo 30 nie eingehalten wird, wünschen wir uns Fahrtdämpfer auf der Fahrbahn - wie z.B. in Konstanz.

Gemeinderat prüft: 
nein
2672 in 2013 | Verkehrsberuhigung in der Felix-Dahn-Straße

Verkehrsberuhigung in der Felix-Dahn-Straße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

64
weniger gut: -162
gut: 64
Meine Stimme: keine
Platz: 
2672
in: 
2013

In der Felix-Dahn-Straße herrscht ein unangebracht hohes Verkehrsaufkommen - noch dazu wird Tempo 30 niemals eingehalten, da die Beschilderung sehr mangelhaft ist. Die Parallelstraße, nämlich die Jahnstr., ist für den Durchgangsverkehr angelegt,- noch besser wäre die Anlage einer Einbahnstraße in der Felix-Dahn-Straße besonders im bereich von Hausnummer 70 bis zur Epplestr. Danke schön!

Gemeinderat prüft: 
nein
2673 in 2013 | Parken vor den Garagentoren der Erisdorfer Str. / Dürnauer Weg

Parken vor den Garagentoren der Erisdorfer Str. / Dürnauer Weg

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

31
weniger gut: -129
gut: 31
Meine Stimme: keine
Platz: 
2673
in: 
2013

Das Parken vor den sanierten SWSG-Garagen (Kreuzung Erisdorfer Str. / Dürnauer Weg) sollte durch Hinweisschilder verboten werden. Die Stellflächen vor den Garagen sind zu kurz, so dass die dort abgestellten PKW´s quer in die Strasse hineinragen, wodurch der Verkehr behindert/gefährdet wird. Außerdem sind die Fußgänger, die auf dieser Straßenseite von der Erisdorfer Str. in den Dürnauer Weg laufen, gezwungen, auf die Straße auszuweichen, da der Gehweg durch die vor den Garagen parkenden Fahrzeuge unpassierbar wird.

Gemeinderat prüft: 
nein
2674 in 2013 | Lärmminderung in der Neckartalstraße - Tempo 30

Lärmminderung in der Neckartalstraße - Tempo 30

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

111
weniger gut: -210
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2674
in: 
2013

Nur zwischen der Rosensteinbrücke und dem Mühlsteg ist die Neckartalstraße stadtauswärts zweispurig. Dies nutzen viele Autofahrer gerne zum Überholen.

Ich wünsche mir, dass auch dieses Stück auf eine Spur zurück gebaut wird. Außerdem brauchen wir hier ein Tempolimit von 30 km/h in beide Richtungen, das mit Kontrollen überwacht wird. Langsam vorbei fahrende Laster sind einfach leiser!

Gemeinderat prüft: 
nein
2675 in 2013 | Grundsteuer am Baumbestand orientieren

Grundsteuer am Baumbestand orientieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

95
weniger gut: -194
gut: 95
Meine Stimme: keine
Platz: 
2675
in: 
2013

Ähnlich zur Berechnung des Abwassers in Abhängigkeit vom Flächenversiegelungsgrad soll sich die Grundsteuer zukünftig an der Vegetation orientieren.

Der Baumbestand trägt zum Wohl der Allgemeinheit bei. Insbesondere in der Stadt durch Luftreinigung, aber auch durch Reduzierung von Dürre und Überschwemmungen durch die Speicherung des Regenwassers.

Durch die Umsetzung dieses Vorschlags ergibt sich also eine geringere Luftverschmutzung, die Stadt spart ggf. Strafzahlungen wegen zu hoher Luftbelastung, sowie Kosten durch Gesundheits- und Wetter-bedingte Schäden.

Die Änderung kann kostenneutral erfolgen. Grundstücke mit wenig oder keinem Baumbestand werden höher besteuert, Grundstücke mit viel Baumbestand entsprechend begünstigt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2676 in 2013 | Technische Verbesserung von Ampel-Anlagen - Blitzer anbringen

Technische Verbesserung von Ampel-Anlagen - Blitzer anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -184
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
2676
in: 
2013

Es sollte geprüft werden, inwieweit Ampel-Anlagen an stark frequentierten Kreuzungen bzw. Plätzen der Stadt (beispielsweise Arnulf-Klett-Platz, Charlottenplatz, Olgaeck, Stöckach, etc.) grundsätzlich mit Blitzgeräten ausgestattet werden können, um Rotlicht-Sünder zu ermitteln.
Der finanzilelle Aufwand für das Beschaffen der Geräte würde sich durch die anfallenden Einnahmen - welche nicht gering sein dürften - recht schnell amortisieren; und quasi nebenbei würde die Verkehrs-Sicherheit - vor alem auch der schwächeren Verkehrsteilnehmer - erhöht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2677 in 2013 | Sponsoring und Fundraising für Schulen

Sponsoring und Fundraising für Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -182
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
2677
in: 
2013

Fundraising und Sponsoring in Schulen initiieren durch Partnerschaften

z.B. dass Krankenkassen gesundes Essen in der Schulkantine bezuschussen, wenn Sie damit werben dürfen

z.B. dass Unternehmen technische Ausstattungsmittel finanzieren dürfen, wenn Sie damit werben dürfen

Stichwort: Public-Private-Partnership

Gemeinderat prüft: 
nein
2678 in 2013 | Straßenbelag für Landhausstraße (Ostendplatz bis Schwarenbergstr) - Asphalt statt Pflasterstein

Straßenbelag für Landhausstraße (Ostendplatz bis Schwarenbergstr) - Asphalt statt Pflasterstein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -178
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2678
in: 
2013

Der Pflasterstein-Straßenbelag in der Landhausstraße (Stuttgart-Ost) ist beginnend vom Ostendplatz bis zur Schwarenbergstraße für Radfahrer eine Zumutung (uneben, Mulden, Spalten).

Da viele Radler diesen Weg tagtäglich benutzen, empfehle ich eine nachhaltige Asphalt-Lösung. Dies mindert auch die KFZ-Geräuschentwicklung.

Gemeinderat prüft: 
nein
2679 in 2013 | Verkehrsberuhigung Nellingerstrasse

Verkehrsberuhigung Nellingerstrasse

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

70
weniger gut: -169
gut: 70
Meine Stimme: keine
Platz: 
2679
in: 
2013

Für Anwohner der Nellingerstrasse ist das hohe Verkehrsaufkommen sehr störend und eine starke Lärmquelle.
Im oberen Bereich der Nellingerstrasse wird aus der 30er Zone eine 50er Zone. D.h., die Autofahrer beschleunigen schon in der 30er Zone, was für Anwohner sehr laut ist.
Es wäre sinnvoll die gesamte Nellingerstrasse in eine 30er Zone umzuwandeln, damit dies ein Ende hat.
Ebenso sinnvoll wäre ein dauerhafter Blitzer im oberen Bereich .

Gemeinderat prüft: 
nein
2680 in 2013 | Parkgebühr für Zweitwagen

Parkgebühr für Zweitwagen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

118
weniger gut: -218
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
2680
in: 
2013

In Anwohnerparkzonen sollte das erste Auto, das zu einer Wohnung gehört, ohne Gebühr parken dürfen. Für das zweite Fahrzeug sollte eine Gebühr von 400,- € fürs Parken erhoben werden. Vielleicht überlegen sich dann manche Familien, ob ein Zweitwagen nötig ist oder ob Car-Sharing oder ähnliches eine Lösung wäre.

Gemeinderat prüft: 
nein
2681 in 2013 | Finanzieller Bonus für Stuttgarter Gemeinschaftsschulen

Finanzieller Bonus für Stuttgarter Gemeinschaftsschulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Schulen, Bildung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

87
weniger gut: -187
gut: 87
Meine Stimme: keine
Platz: 
2681
in: 
2013

Die Gemeinschaftsschule hat sich im Land durchgesetzt und wird in den kommenden Jahren in Stuttgart eingeführt.

Da man in dem Bereich Lehrer aus allen drei Schularten anwerben muss, benötigt man entsprechend viel Kapital.

Es sollte einen finanziellen Startkapitalbonus für eine Gemeinschaftsschule bekommen, da auch die Schulart die Komplexte, aber auch die Fairste ist. Diesen Mut, dass normale Grundschulen zu Gemeinschaftsschulen werden wollen, sollte die Stadt Stuttgart gerecht entlohnen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2682 in 2013 | Falkertstraße - Umgestalten zur Einbahnstraße

Falkertstraße - Umgestalten zur Einbahnstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

45
weniger gut: -145
gut: 45
Meine Stimme: keine
Platz: 
2682
in: 
2013

Die Falkertstraße zwischen Hölderlinstraße und Rosenbergstraße (stadteinwärts) als Einbahnstraße ausweisen. Dadurch entfällt die unübersichtliche und gefährliche Zufahrt in die Hölderlinstraße.

Gemeinderat prüft: 
nein
2683 in 2013 | Kaltental ist ein benachteiligter Stadtteil: "Anlägle" in der Schwarzwaldstraße

Kaltental ist ein benachteiligter Stadtteil: "Anlägle" in der Schwarzwaldstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

40
weniger gut: -140
gut: 40
Meine Stimme: keine
Platz: 
2683
in: 
2013

Dass für Kaltental zu wenig gemacht wird, zeigt sich insbesondere am "Anlägle" in der Schwarzwaldstraße bei Gebäude 119/121. Der Zustand spottet jeder Beschreibung!

Dann ist es wirklich besser, kein "grün" zu pflanzen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2684 in 2013 | Silvester auf dem Schlossplatz

Silvester auf dem Schlossplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

131
weniger gut: -232
gut: 131
Meine Stimme: keine
Platz: 
2684
in: 
2013

Silvesterreisen sind mittlerweile voll im Trend. Viele Bürger fahren über Silvester in andere Städte um dort den Jahreswechsel zu verbringen. Die Stadt sollte den Trend erkennen und touristisch nutzen. Hierzu sollte ein öffentliches Event auf dem Schlossplatz ermöglicht werden mit Konzert und großem Feuerwerk. Die Veranstaltung könnte zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem SWR (Liveübertragung ähnlich wie Berlin) und durch Standgebühren finanziert werden. Dies würde die Attraktivität Stuttgarts für den Silvestertourismus erheblich erhöhen und könnte deutschlandweit beworben werden (ähnlich wie andere Städte in Stuttgart für den Weihnachtsmarkttourismus in großem Stile werben).
Der touristische Nutzen wäre somit immens.

Gemeinderat prüft: 
nein
2685 in 2013 | Parkraumbewirtschaftung durch Fahrradübungsplatz

Parkraumbewirtschaftung durch Fahrradübungsplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -170
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2685
in: 
2013

Fahrradübungsplatz im Westen soll auf das Dach eines neu zu errichtenden Parkhauses an gleicher Stelle verlegt werden. Durch Überdachung des Übungsplatzes ist eine ganzjährige Nutzung für die Schulen möglich. Ein Drittel der entstehenden Parkplätze kann an städtische Behörden vermietet werden, die restlichen zwei Drittel sind neu geschaffene Parkplätze im "Parkplatz-Mangelbezirk" West. Hier soll weiterhin festgelegt werden, dass ein Drittel der Einnahmen für Erhaltungsmaßnahmen der Straßen im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung steht.

Gemeinderat prüft: 
nein
2686 in 2013 | Durchfahrt Wildparkstraße-Vaihinger Landstraße sperren

Durchfahrt Wildparkstraße-Vaihinger Landstraße sperren

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

65
weniger gut: -166
gut: 65
Meine Stimme: keine
Platz: 
2686
in: 
2013

Der Schleichverkehr von der Widparkstraße über die Vaihinger Landstraße soll mit einem Durchfahrtsverbot - "nur für Anlieger frei" unterbunden werden.

Diese Abkürzung ist für den Berufsverkehr nicht geeignet, da die Straße zu schmal ist und der Berufsverkehr sich spätestens am Nadelöhr Beethovenstraße / Botnager Steige staut.

Gemeinderat prüft: 
nein
2687 in 2013 | Umbau Kreuzung Solitudestraße Ecke Engelbergstraße

Umbau Kreuzung Solitudestraße Ecke Engelbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

54
weniger gut: -155
gut: 54
Meine Stimme: keine
Platz: 
2687
in: 
2013

Die Kreuzung Solitudestr./Engelbergstr. sollte keinen Kreisverkehr erhalten (ungeeignet wegen zuviel Fahrzeug- und Fußgängerverkehr, insbesondere Schüler), aber so umgebaut werden, dass der Verkehr viel flüssiger wird. Dazu genügen: verlängerte Abzweigespur (von der Solitudestr. in die Engelbergstr.), d. h. mindestens fünf mal so lang wie jetzt; verlängerte Abzweigespur von der Engelbergstr. in die Solitudestr. in Richtung Schloß Solitude, mindestens fünf mal so lang wie jetzt; Einfädelspur für die von der Engelbergstr. in die Solitudestr. in Richtung Schloß Solitude fahrenden Autos, mindestens 150 m lang.Natürlich muß auch der gesamte Fahrbahnuntergrund und Fahrbahnbelag im gesamten Kreuzungsbereich erneuert werden. Außerdem sollte die linke Fahrspur (= die zweite Fahrspur) von der Engelbergstr. in die Solitudestr. in Richtung Weilimdorf-Mitte sowohl in der Engelbergstr. als auch in der Solitudestr. wesentlich verlängert werden (mindestens vier mal so lang wie jetzt).

Gemeinderat prüft: 
nein
2688 in 2013 | Dauerausstellung im Bürgersaal

Dauerausstellung im Bürgersaal

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

50
weniger gut: -151
gut: 50
Meine Stimme: keine
Platz: 
2688
in: 
2013

Der sogenannte Bürgersaal im KuS-Münster steht den Bürgern ohne Anmeldung nicht zur Verfügung. Den Bürgersaal kann man deshalb nicht mit einem kommunalen Kurhaus vergleichen.

In der Zukunft sollte man den Bürgersaal zumindest einen Tag der Woche für die Bürger offen lassen, die durch dauerhafte, aber individuellen (Bilder-) austellungen viel über Münster erfahren können. Sicherlich ist der Verein "Historisches Münster" auch interessiert daran, dass die Bürger die Chance haben die Geschichte ihre Kommune näher kennen zu lernen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2689 in 2013 | Kinderspielplätze gegebenenfalla verlagern oder zusammenlegen

Kinderspielplätze gegebenenfalla verlagern oder zusammenlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

49
weniger gut: -150
gut: 49
Meine Stimme: keine
Platz: 
2689
in: 
2013

Nicht/kaum frequentierte Kinderspielplätze (z. B. Gäublick) sollten geschlossen werden zugunsten eines Ausbaus/einer Erweiterung anderer Plätze, die genutzt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2690 in 2013 | Treppe reinigen

Treppe reinigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

46
weniger gut: -147
gut: 46
Meine Stimme: keine
Platz: 
2690
in: 
2013

Treppe von der Pischekstraße runter zur Wendeplatte Steingrübenweg, Höhe Nr. 25 öfter reinigen von Schmutz und Blättern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2691 in 2013 | Lärmminderungsmaßnahme: Aulendorfer Straße

Lärmminderungsmaßnahme: Aulendorfer Straße

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

39
weniger gut: -140
gut: 39
Meine Stimme: keine
Platz: 
2691
in: 
2013

Ich schlage den Bau einer Lärmschutz-Einhausung (ca. 500 m) an der Aulendorferstraße, zwischen Kreuzung Erisdorferstraße und Einfahrt Jugendfarm.
http://goo.gl/maps/zHbFL
Wenn es baulich möglich ist, kann man die Einhausung auch Verlängern.

Hintergrund: Der von der SWSG gebaute Lärmschutzwall ist nicht ausreichend gegen den Straßenverkehrs-Lärm, insb. von Bussen und LKWs. Der marode Straßenbelag tut hierbei sein übriges. Außerdem ist de Straße sehr dicht an Wohnbesiedelung, was die Effektivität des Lärmschutzwalls einschränkt.
Durch die Steigung der Straße fahren Fahrzeuge (insb. Busse!) hier meist sehr hochtourig entlang, dessen Lärm durch Fahrbahnbelags-Verbesserungen nicht beseitigt werden kann.

Vorteile:
+ Die Maßnahme wäre eine Lärmminderung im Sinne des Lärmminderungsplan Filder
+ Der Verkehr in der Birkenhecken- und Welfenstraße könnte entlastet werden, wenn der Status der Vorbehaltsstraße für die Aulendorferstraße ausgebaut wird.
+ Sicherstellen des Durchgangsverkehr durch Birkach über die Aulendorferstraße
+ Schutz der Jugendfarm und der anwohnenden Kinder vor Feinstaub und Lärm
+ Keine Tempo 30-Zone, die den Verkehr ausbremst
+ Sicherstellung des ÖPNV-Anschlusses der Anwohner trotz erheblichem Lärms alter Busse
+ Kein Starenkasten, der die Verkehrsteilnehmer nötigt!
+ Weniger Lärm für die Anwohner, mehr Werterhalt für die SWSG-Immobilien

Nachteil:
- Kosten natürlich, wobei sich hier die SWSG auch beteiligen könnte.

Ich hoffe sehr auf Ihre positive Bewertung!

Gemeinderat prüft: 
nein
2692 in 2013 | Handyverbot im ÖPNV

Handyverbot im ÖPNV

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

232
weniger gut: -334
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
2692
in: 
2013

Die Stadt sollte auf die VVS einwirken, dass es bei Stadtbahnen einen Handy freien Wagen gibt. Für Leute, die ungestört lesen und sich nicht ungebeten jeden privaten Mist anhören wollen. Und für solche, die durch den Mobilfunk gesundheitliche Schäden befürchten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2693 in 2013 | 24 Stunden Öffnung einer der Stadtbibliotheken

24 Stunden Öffnung einer der Stadtbibliotheken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

133
weniger gut: -235
gut: 133
Meine Stimme: keine
Platz: 
2693
in: 
2013

In Karlsruhe und Konstanz sind die Universitätsbibliotheken rund um die Uhr 7 Tage die Woche geöffnet.

Stuttgart sollte sich ein Beispiel daran nehmen. Danke im Vorraus.

Gemeinderat prüft: 
nein