Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2013

2694 in 2013 | Parken in der Königseestraße verbieten

Parken in der Königseestraße verbieten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

40
weniger gut: -142
gut: 40
Meine Stimme: keine
Platz: 
2694
in: 
2013

In Hofen vom Kelterplatz kommend in die Königseestraße einbiegend. Gleich nach etwa 10 Metern stehen immer häufiger Fahrzeuge, die den Durchgangsverkehr behindern und gefährden.

Es ist an dieser Stelle einfach zu eng.

Gemeinderat prüft: 
nein
2695 in 2013 | Fahrbahnerneuerung im Waldmeisterweg

Fahrbahnerneuerung im Waldmeisterweg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

30
weniger gut: -132
gut: 30
Meine Stimme: keine
Platz: 
2695
in: 
2013

Vor über 60 Jahren wurde der Waldmeisterweg in Stuttgart-Ost erbaut. Seit dieser Zeit wurden an dem Fahrbahnbelag nur Flickarbeiten vorgenommen.
Wir fordern deshalb die Landeshauptstadt Stuttgart auf, endlich den Fahrbahnbelag zu erneuern, zumal die dort wohnenden Bürger ein Recht auf die Durchführung dieser Instandsetzungsmaßnahme nach über 60 Jahren haben.

Gemeinderat prüft: 
nein
2696 in 2013 | Sanierung Solforinoweg

Sanierung Solforinoweg

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

22
weniger gut: -124
gut: 22
Meine Stimme: keine
Platz: 
2696
in: 
2013

Der Solferinoweg erschließt das AWO Pflegeheim, den Fasan I sowie weitere Wohngebäude. Die Staße ist momentan mit Betonplatten ausgeführt und muss dringend erneuert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2698 in 2013 | Anhänger für Fahrräder an allen U-Bahnen

Anhänger für Fahrräder an allen U-Bahnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

126
weniger gut: -229
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
2698
in: 
2013

Anhänger an für Fahrräder an allen U-Bahnen:

das Fahrrad Fahren ist für viele Stuttgarter keine Option die auf ihrer Route einen der vielen Hügel und Berge überwinden müssen. Die Zacke hat es erfolgreich vorgemacht: einen Fahrradanhänger vorne an die Bahn an den Linien zum Killesberg und Degerloch würden die Straßenverkehrslage entlasten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2699 in 2013 | Radfahrer Geschwindigkeitsbegrenzung an stark frequentierten Plätzen

Radfahrer Geschwindigkeitsbegrenzung an stark frequentierten Plätzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

116
weniger gut: -219
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2699
in: 
2013

Durch Sillenbuch führen zwei Radwege durch. Diese führen an Einkaufsläden, Eisdielen, Bäckereien etc. vorbei. Teilweise rasen Radfahrer hier durch, als wären Sie auf einer Rennstrecke. Bei der Eisdiele essen bei schönem Wetter Familien mit Kindern Eis, diese wiederum spielen fangen etc und springen auch mal auf dem Radweg rum. Zudem ist der Radweg zwischen den Parkplätzen und dem Gehweg, dadurch queren viele Menschen den Radweg.Ich finde das richtig, dass die Kinder hier rumtoben können, daher sollten die Radfahrer hier aufgefordert werden, langsam (angepasst) zu fahren - Schild mit "Fußgänger haben Vorrang" oder so was in die Richtung aufstellen. Bestimmt gibt es noch weitere Stellen in Stuttgart mit ähnlichem Problem

Gemeinderat prüft: 
nein
2700 in 2013 | Wiederherstellung der alten Situation (vor Radweg) an der Kreuzung Waldburgstraße Robert Koch Straße

Wiederherstellung der alten Situation (vor Radweg) an der Kreuzung Waldburgstraße Robert Koch Straße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

92
weniger gut: -195
gut: 92
Meine Stimme: keine
Platz: 
2700
in: 
2013

Seit der Markierung eines Radwegs mit Fahrradauftellfläche gibt es aus Richtung Waldburgstraße nur noch eine Spur um in die Robert Koch Straße abzubiegen. gerade im morgendlichen Berufsverkehr dauert es teilweise bis zu 3 Minuten um abzubiegen. Viele verwenden daher inzwischen "Abkürzungen" durch die anliegenden Wohngebiete um die Ampel zu meiden. Ebenso wird der Bus der Linie 82 stark aus gebremst.

Dazu kommt das die wenigsten Radfahrer hier auf grün warten, sondern entweder auf den Gehweg wechseln oder einfach bei Rot abbiegen!

Gemeinderat prüft: 
nein
2701 in 2013 | Stuttgarter Weihnachtsbaum aus dem Schwarzwald als Hingucker

Stuttgarter Weihnachtsbaum aus dem Schwarzwald als Hingucker

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

78
weniger gut: -181
gut: 78
Meine Stimme: keine
Platz: 
2701
in: 
2013

Stuttgart kann das Thema Schwarzwald mehr touristisch nutzen. Dies auch während des Weihnachtsmarktes. der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und auf dem Schillerplatz wirken sehr spärlich und bescheiden und sogar trostlos. Hier könnte eine Patenschaft mit einer Gemeinde aus dem Schwarzwald geschlossen werden, die jedes Jahr einen Prachtbaum aufstellen. Dies könnte besonders vermarktet werden und ein echter Hingucker werden. Ähnlich wie der Weihnachtsbaum in München.

Gemeinderat prüft: 
nein
2702 in 2013 | Straßensanierung B14

Straßensanierung B14

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

75
weniger gut: -178
gut: 75
Meine Stimme: keine
Platz: 
2702
in: 
2013

Sanierung der B14 zwischen Heslacher Tunnel und Neckartor (Komplettsanierung)
Peinlich wenn am Landtag statt einer Stadtautobahnähnlichen B14 nur ein besserer Feldweg entlang führt.!!!

Gemeinderat prüft: 
nein
2703 in 2013 | Weihnachtsbaumverkauf verlegen - zum Beispiel zum Moltkeplatz

Weihnachtsbaumverkauf verlegen - zum Beispiel zum Moltkeplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

48
weniger gut: -151
gut: 48
Meine Stimme: keine
Platz: 
2703
in: 
2013

Ich würde es gut finden, wenn die Weihnachtsbäume statt in 4 facher Ausführung am Feuersee und in der Johannesstr. verkauft werden, sondern z.B. am Moltkeplatz. Da ist genügend Platz und die Leute könnten ihr Auto in die Tiefgarage stellen. In der Johannesstr. werden in dieser Zeit zu viele Parkplätze blockiert. Oder man nutzt den gesamtem Feuersee und nicht nur eine Hälfte und verzichtet auf die Johannesstr.

Gemeinderat prüft: 
nein
2704 in 2013 | Vorfahrtsregelung Heumadenerstraße ändern

Vorfahrtsregelung Heumadenerstraße ändern

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

46
weniger gut: -149
gut: 46
Meine Stimme: keine
Platz: 
2704
in: 
2013

Vorfahrtsregelung Rechts vor Links (ohne Verkehrszeichen) bei den Einmündungen der Brauhofstrasse und des Ährenwegs -beide sehr klein und schlecht einsehbar- in die Heumadenerstrasse durch Verkehrszeichen ändern.

Gemeinderat prüft: 
nein
2705 in 2013 | Tempo 30 in Stuttgart

Tempo 30 in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

203
weniger gut: -307
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
2705
in: 
2013

Wir hätten eine bessere Luft, mehr Menschen (auch Kinder) könnten Fahrradfahren, auch hier müsste man nur ein paar Schilder aufstellen.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer/in architekt ergänzt:
Entschleunigung der Kfz-Verkehrsadern, zugunsten (gerne begrünter) Fußgänger- und Radfahrer Verbindungsachsen zwischen den einzelnen Stadtteilen (z.B. jeweils Anbindungen Museumsmeile, Bohnenviertel, Heusteigviertel Richtung Zentrum).

Nutzer/in estrella ergänzt:
Es wäre toll, wenn wir in der ganzen Stadt TEMPO 30 auf den Straßen hätten. Da dann aber auch kontrollieren.Man könnte ja den City-Ring mit Tempo 50 belassen. Es würde unser Feinstaubproblem lösen, den Lärm mindern und somit der Gesundheit sowie der Steigerung der Lebensqualität der Stuttgarter BürgerInnen dienen. Außerdem könnten wir damit endlich die Feinstaubbedingungen der EU erfüllen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2706 in 2013 | Neue Konzerthalle für Stuttgart

Neue Konzerthalle für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

139
weniger gut: -243
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2706
in: 
2013

In Stuttgart und der Region herrscht ein Mangel an Veranstaltungsräumlichkeiten für Konzerte und musikalische Ereignisse unterschiedlicher Art. Darüber hinaus können bereits heute und in Zukunft verstärkt Anfragen privater Veranstalter (Laienorchester, Tourneetheater etc) nicht bedient werden.

In dem Konzertbesuchersegment zwischen 1.500 und 4.000 Besuchern können Konzerte in Stuttgart nur bedingt realisiert werden (unter 1.500 Besuchern im Theaterhaus, über 4.000 in der Porsche-Arena). Große musikalische Veranstaltungen im Pop- wie Klassikbereich gehen zunehmend an Stuttgart vorbei (SAP-Arena Mannheim, Festspielhaus Baden-Baden etc.).Die Konzertsaal- Situation in Stuttgart ist mit der Situation in Hamburg vergleichbar. Man hat sich in HH für den Bau eines auch im internationalen Kontext herausragenden Konzerthauses (Elb-Philharmonie) entschieden.

Die Liederhalle aus den 50’er Jahren ist -obwohl in vielerlei Hinsicht in die Jahre gekommen- zwar noch immer eine sehr schöne Konzerthalle; sie kann in ihrer Kapazität und ihren Nutzungsmöglichkeiten jedoch nur noch bedingt mit Häusern wie der Philharmonie Köln, der Philharmonie Essen, dem Gewandhaus Leipzig, dem Gasteig München, der Tonhalle Zürich etc. etc. konkurrieren.

Wir brauchen eine neue Konzerthalle.

Gemeinderat prüft: 
nein
2707 in 2013 | Freilaufgebiet für Hunde mit Tor im Schloßgarten erstellen

Freilaufgebiet für Hunde mit Tor im Schloßgarten erstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

122
weniger gut: -226
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2707
in: 
2013

Ein umzäuntes Gebiet mit Tor im Schloßgarten als Hundefreilauffläche erstellen.

Das gibt es bereits in mehreren Städten Deutschlands ebenso in Barcelona.

Gemeinderat prüft: 
nein
2708 in 2013 | Blitzgeräte vor der Lindentalbrücke (B295)

Blitzgeräte vor der Lindentalbrücke (B295)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -189
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
2708
in: 
2013

Wird die Brücke der B295 über das Lindental mit nicht zulässiger Geschwindigkeit befahren, so hört man die Fahrgeräusche bis in den Wolfbusch und sicher auch besonders im nahegelegen Erholungs- bzw. Wohngebiet. Deshalb sollten vor der Brücke in beiden Fahrtrichtungen stationäre Blitzgeräte angebracht werden.

Der Geräuschpegel wird für die genannten Gebiete erheblich gesenkt. Raser werden ausgebremst, die Brücke eventuell dadurch auch geschont. Die Feinstaubbelastung wird reduziert.

Gemeinderat prüft: 
nein
2709 in 2013 | Hedelfinger Platz als Platz gestalten - Autoverkehr unterirdisch fließen lassen

Hedelfinger Platz als Platz gestalten - Autoverkehr unterirdisch fließen lassen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -175
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
2709
in: 
2013

Der Hedelfinger Platz ist ein Verkehrsnadelöhr, in dem Fußgänger, Radfahrer, Busse und jede Menge Durchgangsverkehr sich wenig Platz in oft gefährlicher Art und Weise teilen müssen.

Ich schlage vor, dass der Verkehr unterirdisch durchgeleitet wird und die derzeitige oberirdische Straße ein vorwiegend für Fußgänger und Fahrradfahrer und öffentlichen Nahverkehr genützte Fläche wird. Denkbar wäre eine Flächengestaltung nach dem Vorbild der Tübinger Straße im Stuttgarter Zentrum. Sprich Fußgänger, Radfahrer und Busse, sowie in die Amstetter Straße abbiegende Autofahrer sind gleichberechtigt.

Gemeinderat prüft: 
nein
2710 in 2013 | Bereitstellung Katastrophenwarnsystem KATWARN auch in Stuttgart

Bereitstellung Katastrophenwarnsystem KATWARN auch in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -173
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2710
in: 
2013

KATWARN ist ein ergänzendes Warnsystem, das nicht nur darüber informiert, DASS es eine Gefahr gibt, sondern auch, WIE zu handeln ist. Durch KATWARN werden betroffene Personengruppen z. B. im Haushalt, Büro oder unterwegs individuell gewarnt.

Als Smartphone-App gewährleistet KATWARN ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrensituationen, wie z. B. Großbrände, Stromausfälle, Bombenfunde oder Extremunwetter. Die Warnungen werden von den kommunalen Feuerwehr- und Rettungsleitstellen in Abstimmung mit den zuständigen Katastrophenschutzbehörden verfasst. Zusätzlich nutzt der Deutsche Wetterdienst das System mit bundesweiten Unwetterwarnungen der höchsten Stufe („extremes Unwetter“) bei Unwetterereignissen mit weiträumigen und extremen Gefahren. Nutzer der KATWARN-App können sich zusätzlich zum Standort über zwei weitere, frei wählbare Orte, an denen KATWARN bereits in Betrieb ist, warnen lassen. Diese Auswahl kann jeder Zeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden.

Installation: Die KATWARN-App steht kostenlos für das iPhone im App-Store zur Verfügung und ist kompatibel mit allen Versionen ab dem iPhone 3GS.

Kosten für die Kommune:
15.000 EUR Installationskosten; 3000 EUR pro Jahr Support, + Kommunikationskosten für SMS

Quelle: www.fokus.fraunhofer.de

Gemeinderat prüft: 
nein
2711 in 2013 | Verkehr beruhigen - Hummelbergstraße in Einbahnstraße umwandeln

Verkehr beruhigen - Hummelbergstraße in Einbahnstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

49
weniger gut: -153
gut: 49
Meine Stimme: keine
Platz: 
2711
in: 
2013

Der Verkehr über die Hummelbergstraße Richtung Himmerreich gehört anders geregelt. Es kommt vehemment zu Staus (bei Schnee und Glatteis sowieso).

Vielleicht sollte man Hummelbergstraße bzw. Vaihinger Landstraße als Einbahnstraße nutzen oder vielleicht hat jemand eine bessere Idee, um den Lärm und die Autokolonnen zu reduzieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2712 in 2013 | Fußgängerbrücke oder -unterführung in S-Wangen zwischen Geislinger Straße und dem Aldi (mit Aufzug)

Fußgängerbrücke oder -unterführung in S-Wangen zwischen Geislinger Straße und dem Aldi (mit Aufzug)

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

44
weniger gut: -148
gut: 44
Meine Stimme: keine
Platz: 
2712
in: 
2013

Zwischen dem Wohngebiet in der Geislinger Straße und dem Haupteinkaufsziel vieler dort wohnender Bürger könnte man eine Fußgängerbrücke oder -unterführung einrichten. Das hätte mehrere Vorteile:
- weniger Laufstrecke zwischen Wohnung und Geschäft, was vor allem bei großem Einkauf und/ oder Behinderung für Entlastung sorgt
- keine Menschen mehr, die an dieser Stelle verkehrswidrig die Straße überqueren, unter Gefahr für sich und andere
Nachteil gibt es nur einen - Kosten.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Dieser Vorschlag findet keine Unterstützung. Neue Brücken und Unterführungen sind für Fußgänger nicht mehr das Mittel der Wahl.

2713 in 2013 | Verbot von einzelnen Satellitenanlagen an Wohngebäuden

Verbot von einzelnen Satellitenanlagen an Wohngebäuden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

112
weniger gut: -217
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
2713
in: 
2013

Das Erscheinungsbild in Stuttgart-Ost, etc. und auch anderen Stadtteilen ist geprägt von zahlreichen Satellitenanlagen an einem Gebäude (eine an jedem Balkon und Fenster, die an den Häusern angebracht worden sind. Dies erzeugt ein nicht schönes ästhetisch geprägtes Stadtbild.

Daher sollte dies von der Stadt verboten werden und dass auch diese abgebaut werden sollten. Eine Gemeinschaftsanlage für Satelitennutzung müsste auch technisch reichen. Dann können auch Stadtteile hochwertiger saniert werden und das Erscheinungsbild und vor allem Image verbessert werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2714 in 2013 | Mediterrane Bepflanzung an Straßen und auf Brücken

Mediterrane Bepflanzung an Straßen und auf Brücken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

87
weniger gut: -192
gut: 87
Meine Stimme: keine
Platz: 
2714
in: 
2013

Statt einer tristen Bepflanzung sollte an besonderen Orten die Bepflanzung ein mediterranes südländisches Ambiente betonen wie mit Zypressen, Oleander, Palmen etc.

Hier könnten entlang der Einfallstrassen, an der B10 und die trist wirkende Königs-Karls-Brücke deutlich aufgewertet werden und ein sichtbarer Bezug zur Weinregion Stuttgart gesetzt werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2715 in 2013 | Anpassung der Gebühren für die Außenbewirtschaftung

Anpassung der Gebühren für die Außenbewirtschaftung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

86
weniger gut: -191
gut: 86
Meine Stimme: keine
Platz: 
2715
in: 
2013

Im Vergleich mit anderen Städten, z.B. Mannheim und Tübingen erhebt die Stadt Stuttgart erheblich niedrigere Gebühren für die Außengastronomie (im Jahre 2011 zahlte man in Mannheim 937,50 und in Tübingen 1062,50 Euro je 25 qm-in Stuttgart dagegen nur 812,50 Euro).

Die Gebühren sollten deutlich angehoben werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2716 in 2013 | Sozialausgaben begrenzen

Sozialausgaben begrenzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

83
weniger gut: -189
gut: 83
Meine Stimme: keine
Platz: 
2716
in: 
2013

Städte im Umkreis von Stuttgart haben oft weniger Soziallasten zu tragen. Es sollte eine Gesamtkonzeption zur Verringerung der Stuttgarter Sozialausgaben erarbeitet werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2717 in 2013 | Viele Probleme bleiben ungelöst, insbesondere in Stuttgart-Hausen - bei Bezirksrathäusern sparen

Viele Probleme bleiben ungelöst, insbesondere in Stuttgart-Hausen - bei Bezirksrathäusern sparen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

47
weniger gut: -153
gut: 47
Meine Stimme: keine
Platz: 
2717
in: 
2013

Es freut mich sehr, dass die Stuttgarter Bürger beim 1. Bürgerhaushalt 2011 für den Doppelhaushalt 2012/2013 so rege Teilnahmen und nun die Vorschläge zum Teil umgesetzt werden. Die Probleme in Stuttgart-Hausen jedoch, sind schon seit Jahren dem Bezirksrathaus in S-Weilimdorf bekannt und es wurde bis Heute nichts dagegen unternommen! Auch jetzt im Jahr 2013 wurden viele Vorschläge gemacht, nicht nur bei der Informationsveranstaltung zum Bürgerhaushalt 2013/2014 und nicht nur über die Internetplattform, die Vorschläge und Bitten an das Bezirksrathaus liegen weit vor das Jahr 2010 zurück ! Wenn Heute eine Bezirksvorsteher/in Wahl wäre und alle im Bezirk (Weilimdorf, Giebel, Begheim, Wolfbusch und Hausen) wählen würden, denke ich, dass von vielen Tausende Stimmen, insbesondere aus S-Hausen einen anderen Bezirksvorsteher/in wählen würden! Oder gar keinen mehr, denn das wenige was für die Bürger getan wird,könnte auch ein Bezirksbeirat ohne Bezirksvorsteher/in bewältigen.

Meine Sparidee ist, da sowieso alles über Stuttgart Mitte läuft, in einzelne Bezirksrathäuser anfangen zu sparen, ganz besonders in Stuttgart-Weilimdorf!!!

Gemeinderat prüft: 
nein
2718 in 2013 | Änderung der Verkehrsregelung in der Austraße - Einbahnstraße verlängern

Änderung der Verkehrsregelung in der Austraße - Einbahnstraße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

43
weniger gut: -149
gut: 43
Meine Stimme: keine
Platz: 
2718
in: 
2013

Die Einbahnregelung der Austraße sollte um das Teilstück Illerstraße - Brigachstraße verlängert werden um den Schleichverkehr von der Freibergstraße zur Illerstraße zu unterbinden.

Das würde auch den Durchgangsverkehr in der Freibergstraße reduzieren.

Gemeinderat prüft: 
nein
2719 in 2013 | Säuberung bei der Rostocker Straße (Hallschlag) von Vogelkot

Säuberung bei der Rostocker Straße (Hallschlag) von Vogelkot

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

37
weniger gut: -143
gut: 37
Meine Stimme: keine
Platz: 
2719
in: 
2013

Es ist sehr eckelhaft, nahe der Rostocker Straße 53, bei den weißen, identisch aussehenden und parallel liegenden Hochhäusern, im Sommer durch einen Weg zu laufen, der zwischen den Papierrecyclingtonnen und dem Spielplatz liegt, weil er vollgekackt wird von den Vögeln. Man hat Angst durchzulaufen, weil der ganze Boden praktisch weiß ist.

Mein Vorschlag wäre es, den Weg öfters zu säubern und nicht so wie im vergangenen Jahr nur ein mal. Oder wenn der Weg sehr schnell wieder vollgekackt wird, die hohen Bäume niedriger Sägen, da die Vögel sich in den Baumkronen einnisten.

Gemeinderat prüft: 
nein
2720 in 2013 | Parkplätze Ohnholdstraße für Dürnauer Weg

Parkplätze Ohnholdstraße für Dürnauer Weg

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

28
weniger gut: -134
gut: 28
Meine Stimme: keine
Platz: 
2720
in: 
2013

Den Grünstreifen zwischen der Ohnholdstraße und dem Dürnauer Weg nutzen, um Parkbuchten zu schaffen. Dieser Teil des Dürnauer Wegs ist nur über mehrere Treppen zu erreichen, die für die inzwischen mehrheitlich älteren Bewohner des Dürnauer Weges jeden Tag ein zunehmendes Hindernis darstellen. Wenn der Grünstreifen oberhalb des Dürnauer Weges für Parkplätze genutzt wird, erleichtert das den Bewohnern den Zugang zu Ihren Wohnungen.

Gemeinderat prüft: 
nein
2721 in 2013 | Straßenreinigung mit Kehrmaschinen in Wohngebieten einsparen

Straßenreinigung mit Kehrmaschinen in Wohngebieten einsparen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -200
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
2721
in: 
2013

Die Reinigung der Straßenränder mit Kehrmaschinen ist sehr ineffektiv. Der Grund sind die vielen parkenden Autos. Die Kehrmaschinen müssen ständig Slalom fahren und kehren nur in der Straßenmitte, die eigentlich sauber ist. Deshalb könnte die Reinigung mit Kehrmaschinen in Wohngebieten ersatzlos gestrichen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein
2722 in 2013 | Bürgerparlament

Bürgerparlament

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

90
weniger gut: -197
gut: 90
Meine Stimme: keine
Platz: 
2722
in: 
2013

Eine Institution der Bürger, die die eigenen Interessen während der Legislaturperiode vom Gemeinderat und OB vertritt und diese kontrolliert.

Gemeinderat prüft: 
nein
2723 in 2013 | Verkehrsberuhigung: Sperren von Wohngebieten für den Durchgangsverkehr nicht nur am Killesberg

Verkehrsberuhigung: Sperren von Wohngebieten für den Durchgangsverkehr nicht nur am Killesberg

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

79
weniger gut: -186
gut: 79
Meine Stimme: keine
Platz: 
2723
in: 
2013

Wohnstraßen wie die Dieterlestraße oder Märzenstraße etc. in Feuerbach für den Durchgangsverkehr sperren durch z.B. Einrichtung von Sackgassen wie dies auch am Killesberg, Seitenstraßen der Lehnbachstraße, möglich ist.

Gemeinderat prüft: 
nein
2724 in 2013 | Einrichtung einer Fluglärmmessstelle im Bereich Weilimdorf

Einrichtung einer Fluglärmmessstelle im Bereich Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

66
weniger gut: -173
gut: 66
Meine Stimme: keine
Platz: 
2724
in: 
2013

Die Betreiber des Stuttgarter Flughafens sollen im Bereich Weilimdorf / Bergheim / Giebel eine Lärmmessstelle für Fluglärm einrichten, damit der zunehmende Fluglärm (bei entsprehenden Wetterlagen) objektiv und gerichtsverwertbar festgestellt werden kann.

In der Lärmkartierung der Stadt Stuttgart ist dieser Fluglärm bisher leider nicht erfasst.

Gemeinderat prüft: 
nein