Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1758 in 2021 | Verifizierungsportal für Stuttgarter Bürgerhaushalt einrichten

Verifizierungsportal für Stuttgarter Bürgerhaushalt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -241
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1758
in: 
2021

Ein Verifizierungsportal für den zukünftigen Stuttgarter Bürgerhaushalt einrichten, damit sichergestellt ist, dass auch nur Stuttgarter Bürger abstimmen, z.B. durch Verifizierung über maschinenlesbaren Personalausweis mit Kartenlesegerät, Kfz-Datenabgleich oder ähnlichem.

1759 in 2021 | In der Haldenrainstraße Tempo-30-Zone mit stationärer Radaranlage einrichten

In der Haldenrainstraße Tempo-30-Zone mit stationärer Radaranlage einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -261
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1759
in: 
2021

Auf der Haldenrainstraße in Richtung Rot (nach dem Kreisverkehr, am Festplatz) wird gerade in den Abend- und Nachtstunden bis in den frühen Morgen öfters gerast. Wir Anwohner werden dadurch ziemlich stark beschallt und besonders in den warmen Monaten aus dem Schlaf gerissen. Aus diesem Grund möchte ich, dass die komplette Haldenrainstraße Tempo 30 bekommt und zusätzlich auf Höhe des Hallenbades eine Radaranlage installiert wird, um das Rasen zu unterbinden. Zusätzlich sollte man gerade nachts mobile Radarfallen aufstellen - in Höhe der Hochhauses Julia bergauf.

1760 in 2021 | U-Bahn-Verbindung zwischen Vogelsang und Berlinerplatz unter die Erde legen

U-Bahn-Verbindung zwischen Vogelsang und Berlinerplatz unter die Erde legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -375
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1760
in: 
2021

Die U-Bahn-Verbindung zwischen dem Vogelsang und dem Berliner Platz sollte unter die Erde gelegt werden. Dadurch würden eine große oberirdische Fläche frei werden, die man begrünen könnte und die das Stadtklima in Stuttgart-West nachhaltig verbessern würde.

1761 in 2021 | Barrierefreier Zugang in das Ramsbachtal über Wiesentalstr ermöglichen

Barrierefreier Zugang in das Ramsbachtal über Wiesentalstr ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -104
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1761
in: 
2021

Der bestehende Zugang von dem Wacholderweg über die Wiesentalstr. ist über zwei Barrieren für Rollatoren verhintert. Alternative Zugänge über den Rüsternweg oder Hadäckerstr. haben Treppen. und sind deutlich steiler. Es würde ausreichen die Barrieren zu entfernen und eventuell das Heckengewächs von Wiesentalstr. 1B auf Grundstücksgrenze zurückzuschneiden.

1762 in 2021 | Barrierefreier Fußweg vom Schloßberg zum Waldeck (Schloßwaldäcker, S-Kaltental)

Barrierefreier Fußweg vom Schloßberg zum Waldeck (Schloßwaldäcker, S-Kaltental)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -125
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1762
in: 
2021

Von Schloßbergstr. 53 bis Haltestelle Waldeck ist dies der einzige barrierefreie Fußweg vom/zum kath. Kaltentaler Berg. Er ist in schlechtem Zustand und wird täglich unrechtmäßig von schnellen Radfahrern und teils Motorrollern und Autos benutzt. Um ihn für Senioren, Rollstuhlfahrer, Fußgänger mit Kleinkindern/Kinderwagen/Hunden wieder sicher zu machen, MUSS die Beschilderung oben UND unten ergänzt werden: "Durchfahrt verboten (Nr. 250)" + "Nur Fußweg (Nr. 239)" + Textschild: "Radfahrer absteigen oder Radweg Böblinger Str. nutzen!". Der komplette Belag muß erneuert werden, wobei im Zuge dieser Arbeiten zur weiteren Erhöhung der Fußgänger-Sicherheit ein Geländer/Handlauf IN DER MITTE DES WEGES (kostensparend, für beide Richtungen, und hindert Radfahrer zu rasen) und OBEN UND UNTEN am jeweiligen Ende des Fußwegs bzw. Handlaufs eine Z-FÖRMIGE-SCHLEUSE aus Geländerrohren errichtet werden muß. Regelmäßige Reinigung und Winterdienst verstehen sich von selbst. Zur korrekten Beschilderung, deren Einhaltung auch regelmäßig vom Ordnungsamt kontrolliert werden sollte, muß in der Burgstraße bergab VOR DER EINMÜNDUNG DES FUSSWEGS zusätzlich zum Schild "Fußgänger (Nr. 133)" auch das Schild "Geradeaus! (Nr. 209-30)" angebracht werden, ebenso wie am unteren Ende der Burgstraße zusätzlich zu "Einfahrt verboten (Nr. 267)" auch für den Gehweg das Schild "Nur Fußweg (Nr. 239)" und ein Textschild: "Radfahrer absteigen oder Radweg Böblinger Str. nutzen!", da sonst weiterhin Radfahrer nicht nur den Fußweg zur Schloßbergstraße, sondern auch Straße und Gehweg der Burgstraße BERGAUF vom Waldeck aus nutzen. Wünschenswert für die untere Burgstraße vor der Einmündung des Fußwegs wären noch auf die Straße aufgemalte "Abbremsstreifen" (Querstreifen in abnehmendem Abstand), um bergab fahrende Autos UND Radfahrer, die sich nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30km/h halten, zu einem bremsbereiten Fahrstil zu bewegen. Komfortwunsch: Am Fußweg an beiden Enden Hundekotbeutelausgabe + Mülleimer!

1763 in 2021 | Öffentliche Plätze für eine begrenzte Personenzahl zum Tanzen bereit stellen

Öffentliche Plätze für eine begrenzte Personenzahl zum Tanzen bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -294
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1763
in: 
2021

Öffentliche Plätze für Menschen zum tanzen zur Verfügung stellen, nach Corona Regeln, mit festem Tanzpartner und nach Absprache mit Polizei/Ordnungsamt.

1764 in 2021 | Zeiteinkaufsfenster für Senioren (nach Tübinger Modell)

Zeiteinkaufsfenster für Senioren (nach Tübinger Modell)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -311
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1764
in: 
2021

Mehr Schutz der älteren Menschen - daher Zeitfenster für Einkäufe für Senioren. Nach dem Tübinger Modell

1765 in 2021 | Kostenlose FP2 Masken für alle Bürger in Stuttgart (wo vorgeschrieben)
1766 in 2021 | Hofener Straße ganzjährig für KFZ sperren

Hofener Straße ganzjährig für KFZ sperren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -391
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1766
in: 
2021

Die Hofener Strasse gehört ganzjährig für den KFZ-Verkehr gesperrt. Die KFZ können die kleinen Umwege über Münster und den Muckensturm/Sommerrain nehmen. Den Mehrverkehr können die Anwohner dort ertragen, sie wohnen schliesslich an einer Hauptstrasse und das müssen diese berücksichtigen. Ruhe auf der Hofener Strasse für Radler und Fussgänger!

1767 in 2021 | Fahrverbotszonen für Diesel und Benzinverbrennungsmotoren

Fahrverbotszonen für Diesel und Benzinverbrennungsmotoren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -548
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1767
in: 
2021

Einführung von Fahrverbotszonen für Diesel und Benzinverbrennungsmotoren.
Das wäre eine schrittweise Annäherung an die Klimaziele und Luftqualität in der Stadt, da die Zonen beliebig erweitert oder verändert werden können auch im Hinblick auf Anwohner und Lieferverkehr.
Die Elektrifizierung würde dadurch beschleunigt werden.
Gas betriebene Kfz vorerst nicht verbieten, da diese trotz Co2 Problem umweltverträglicher sind.

1768 in 2021 | Fußgängerüberweg Böhmisreuteweg/Böheimstraße

Fußgängerüberweg Böhmisreuteweg/Böheimstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -129
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1768
in: 
2021

An dieser relativ unübersichtlichen Stelle kreuzen sehr viele Fußgänger. Die nächstgelegenen Ampeln sind ein ganzes Stück entfernt und würden einen Umweg bedeuten, bzw. dass man an der stark befahrenen Karl Kloß Straße entlanglaufen müsste. Deshalb wünsche ich mir hier einen Fußgängerüberweg.

1769 in 2021 | Mehr Bänke in S-Hausen aufstellen

Mehr Bänke in S-Hausen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -135
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1769
in: 
2021

Es stehen gerade mal 4 Bänke am Fasanenplatz ( außer die auf Spielplätze bei Skaterbahn und Trampolin ) in Hausen. Hier wäre es schön wenn an dem Fußweg kommend von Steinröhre bis S-Bahn-Weilimdorf an der Kreuzung an der TE Beim Fasanengarten 43, eine Bank aufgestellt
wird. Dieser Vorschlag wurde vor ca. 2 Jahren gemacht, aber man stellte NUR einen Abfallbehälter hin (ohne Sitzgelegenheit) Für Spaziergänger und Radfahrer ist das ein Idealer Platz zum entspannen. Für ältere Personen könnte man noch eine weitere Bank in der nähe vom Jakobusgemeindehaus aufstellen, vielleicht zwischen Spielplatz an der Losäckerstr. und der TE Hausenring 32. Direkt unterhalb des Spielplatzes hier steht auch ein Baum in einer Kreisfläche. Überall fehlen in S-Hausen Sitzbänke. Es wäre schön, wenn weitere Sitzbänke in Hausen aufgestellt werden.

1770 in 2021 | Berger Steg aufwerten

Berger Steg aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -169
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1770
in: 
2021

Der Berger Steg ist eine architektonisch attraktive Brücke und auch häufig auf Fotos des Cannstatter Wasens zu sehen. Was meines Erachtens weniger attraktiv ist, ist die grüne Farbe die an Patina alter Kupferdächer erinnert. Attraktiver wäre meiner Meinung nach z.B. grau/schwarz wie bei der bekannten Harbour Bridge.
Auf der König-Karl Brücke ließe sich dann ein „Selfie-Rahmen“ (wie man es z.B. aus Kapstadt kennt) mit der Überschrift Cannstatter Wasen anbringen.

1771 in 2021 | Paulinenstraße nicht mehr direkt in Immenhofer münden lassen / Zebrastreifen auf Höhe Schlosserstraße

Paulinenstraße nicht mehr direkt in Immenhofer münden lassen / Zebrastreifen auf Höhe Schlosserstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -183
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1771
in: 
2021

Vor der Sanierung des gigantischen Kreisels, genannt Österreichischer Platz, war es nicht möglich von der Paulinenstraße kommend direkt die Immenhoferstraße hinauf zu fahren, da das an dieser Stelle zu erhöhten Geschwindigkeiten und Unfällen geführt hatte. Außerdem sollte die Abkürzung über die Immenhofer zur Autobahn etwas unterbunden werden. Ich weiß nicht, warum das mit der Sanierung aufgehoben wurde. Nun ist die alte Situation wieder da: Fahrzeuge nehmen auf dem Öschi nochmal richtig Schwung, um mit hoher Geschwindigkeit die Immenhofer hinaufzuschießen. Möchte man die Immenhofer auf Höhe der Schlosserstraße überqueren, begibt man sich regelrecht in Lebensgefahr, ob des unübersichtlichen Überwegs, und der schnellen Fahrzeuge.

Mein Wunsch: die Situation herstellen, wie sie vor der Sanierung war: Von der Paulinenstraße kommend, sollten Fahrzeuge zunächst den Weg über den Ring des Österreichischen Platzen nehmen müssen, um dann in die Immenhoferstraße abzubiegen.
Außerdem: ein Zebrastreifen auf Höhe der Schlosserstraße.

1772 in 2021 | Wassertretbecken in Zuffenhausen // Tapachtal bauen

Wassertretbecken in Zuffenhausen // Tapachtal bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -194
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1772
in: 
2021

Wassertretbecken in Zuffenhausen // Tapachtal bauen für die Bürger.

1773 in 2021 | 10.000 Wohnungen auf dem Volksfestgelände schaffen

10.000 Wohnungen auf dem Volksfestgelände schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -594
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1773
in: 
2021

Die Verwaltung hat für 10k neue Wohnungen die Fläche des Volksfestes als Bauland bereit zu stellen oder auszuweisen und den Bau zu genehmigen, sowie bei Bauunternehmungen zu beauftragen. Abschluss in 3 Jahren.

Das Volksfest zieht zur Messe. Dort ist es in Zukunft am besten an den ÖPNV angebunden.

1774 in 2021 | Gefahrenstelle Gerokstr. Ecke Hausmannstr.

Gefahrenstelle Gerokstr. Ecke Hausmannstr.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -147
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1774
in: 
2021

Die schlecht einsehbare Kurve befindet sich auf dem Weg zu einer Schule sowie zur Jugendherberge. Das Tempolimit von 30 kmh wird nicht einmal von Bussen und Straßenbahnen eingehalten. Durch die Schienen kommt es regelmäßig zu Unfällen. Es sollte eine Geschwindigkeitsanzeige oder - Kontrollanlage installiert werden.

1775 in 2021 | Spielstraße in der Jakob-Kraus-Straße, 70469 Stuttgart einrichten

Spielstraße in der Jakob-Kraus-Straße, 70469 Stuttgart einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

261
weniger gut: -170
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1775
in: 
2021

Aufgrund fehlender Gehwege, der nicht einsehbaren T-Kreuzung und einer der Zuwege zur Hohewartschule schlagen wir vor, die gesamte Jakob-Kraus-Straße zum Schutz der Schul- und Anwohnerkinder und auch älterer Personen als Spielstraße einzurichten.

1776 in 2021 | Ein Schwimmbad in der Umgebung Mühlhausen bauen
1777 in 2021 | Breitenüberwachung Bergheimer Steige

Breitenüberwachung Bergheimer Steige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -153
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1777
in: 
2021

Auf der Bergheimer Steige gilt ein Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über 2,20m Breite über alles. Die Straße ist sehr schmal und durch viele enge Kurven gekennzeichnet. Leider sind viele überbreite Fahrzeuge vom Sprinter (2,47 m Breite) bis zum Kleinlastwagen jeden Tag dort unterwegs, manchmal auch große LKW. Daher soll an der Bergheimer Steige eine automatische, fotografische Breitenüberwachungsanlage installiert werden.

1778 in 2021 | Nord-Stuttgarter Ring endlich in die Umsetzung bringen

Nord-Stuttgarter Ring endlich in die Umsetzung bringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -279
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1778
in: 
2021

Es wird viel geredet zum Thema was alles nicht geht.
Hier bedarf es einer positiven Haltung der Politik und aller Interessengruppen um endlich in die Umsetzung zu kommen.

Wichtige Schritte wären:
1. Steering Committee einsetzen
2. Big Picture erstellen und den Interessengruppen positiv vermitteln , rechtliche Fragen klären
3. Kostenplan erstellen
4. Gelder besorgen (Bund Land, Industrie)
-> jede 2. Parkbank im Land trägt heute den Namen eines Sponsors
5. Business Plan und Projektplan erstellen
6. Projektteam einsetzen, Projektzeitplan erstellen
7. Umsetzung starten
8. Controlling Funktion seitens Politik wahrnehmen (Stichwort Kostenkontrolle)
9. In Betrieb nehmen (2025 wäre super)

Die Bürger von Stuttgart wissen heute nicht wo wir stehen im Thema.
Und bitte , liebe Stadtpolitiker, stellt Euch einmal im Quartal die Frage: was passiert, wenn nichts passiert. Wo steht Stuttgart in 10 Jahren. Und bitte stellt Euch folgende Frage nicht: wie lange dauert meine gewählte Amtszeit.

1779 in 2021 | Hofener Str. in Einbahnstraße umwandeln

Hofener Str. in Einbahnstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -292
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1779
in: 
2021

Aufgrund des hohen Aufkommens an Spaziergängern, Sporttreibenden und Radfahrern auf dem Geh(+Rad)weg entlang des Neckars in der Hofener Str., würde ich einen zusätzlichen Radweg zwischen der Kreuzung (Hofener Str./Zuckerleweg) bis zur Einmündung am Ruderclub vorschlagen.

Vor allem am Wochenende und zum Berufsverkehr ist es als Radfahrer kaum möglich den Geh(+Rad)weg zu nutzen, so dass man häufig auf die Straße ausweichen muss. Hier fahren die Autos jedoch sehr häufig schneller als die vorgeschriebenen 50km/h und genügend Platz zum Überholen ist auch nicht vorhanden. Dadurch kann es für Radfahrer sehr gefährlich werden.

Aus diesen Gründen wird zusätzlich ein vom Gehweg abgetrennter Radweg benötigt.
Der Radweg könnte die Fahrspur von Cannstatt nach Hofen ersetzen und dadurch dem steigenden Aufkommen genügend Platz bieten.
Die Fahrt von Cannstatt nach Hofen wird für Autofahrer problemlos über die Neckartalstr. auf der anderen Seite des Neckars ermöglicht.

1780 in 2021 | Kennzeichenpflicht Fahrradfahrer einführen

Kennzeichenpflicht Fahrradfahrer einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

260
weniger gut: -577
gut: 260
Meine Stimme: keine
Platz: 
1780
in: 
2021

Fahrradfahrer sollten wie Autofahrer ein Kennzeichen tragen.

1781 in 2021 | Standorte von Parkschein-Automaten im ganzen Stadtgebiet optimieren

Standorte von Parkschein-Automaten im ganzen Stadtgebiet optimieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -170
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1781
in: 
2021

An der Kreuzung Filderbahnstraße/Leineweberstraße stehen 3 Parkschein-Automaten. Im Umkreis von 50m. In der Filderbahnstraße Richtung Vaihingerstraße kein einziger.
Hilfreich wäre auch eine deutlichere Sichtbarkeit der Automaten.
Eine Überprüfung im ganzen Stadtgebiet, eine Optimierung der Standorte führte zu einer größeren Akzeptanz und Zufriedenheit der Verkehrsteilnehmer.

1782 in 2021 | Verkehrsgeschwindigkeit kontrollieren / reduzieren in Hausen

Verkehrsgeschwindigkeit kontrollieren / reduzieren in Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -201
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1782
in: 
2021

In Stuttgart-Hausen ab und zu mal Geschwindigkeitskontrollen durchführen. Manche Autofahrer und Busfahrer sind flott sogar unverschämt schnell unterwegs.
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung in Teilbereichen ( wie z.B. Kindergarten - Hausenring 36) auf 20 km/h wäre auch sinnvoll.

1783 in 2021 | Neue X Bus Linie von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen

Neue X Bus Linie von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -285
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1783
in: 
2021

Bisher gibt es keine schnelle Querverbindung von Cannstatt nach Zuffenhausen.
Deshalb schlagen wir eine X-Buslinie mit Haltestellen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz, Hallschlag
(U12)Kelterplatz (U7+U15), Bahnhof Zuffenhausen und zurück.

1784 in 2021 | Parkplätze in der City schaffen

Parkplätze in der City schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

259
weniger gut: -607
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1784
in: 
2021

Handel und Gastronomie brauchen jede Unterstützung nach Corona. Weniger Parkplätze bedeuten weniger Kunden und umgekehrt. Das gilt sinngemäß auch für Parkgebühren. Sonst ist die City bald ausgestorben.

1785 in 2021 | Bessere Beleuchtung Schozacher Straße Ecke Fleiner Straße

Bessere Beleuchtung Schozacher Straße Ecke Fleiner Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -137
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1785
in: 
2021

Es geht um die Beleuchtung beim Einbiegen in die Fleiner Straße kommend von der Schozacher Straße. Genau an dieser Ecke überqueren sehr viele Fußgänger die Fleiner Straße und in der Dämmerung und Nacht ist die Beleuchtung so schwach, dass die Leute einfach nicht erkannt und übersehen werden: sie verschmelzen praktisch mit der Dunkelheit.
Auch sollte wegen dieser hohen Anzahl der Straßenüberquerungen die Möglichkeit eines Zebrastreifens in Betracht gezogen werden, der die Autofahrer optisch darauf hinweist, dass dort viele Leute unterwegs sind! Vielen Dank

1786 in 2021 | Burgenlandzentrum Feuerbach erwerben

Burgenlandzentrum Feuerbach erwerben

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -151
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1786
in: 
2021

Die LHS Stuttgart möge sämtliche Eigentumsrechte am Burgenlandzentrum Feuerbach erwerben! Der gesamte Komplex muß zwingend, dringend ins 3. Jahrtausend transformiert werden. Insbesondere sollte dort unbedingt auch wieder ein Pflegeheim mitten in Feuerbach, ja ein überaus attraktives Zentrum für alle Generationen, entstehen.

1787 in 2021 | Calisthenics Park für Büsnau

Calisthenics Park für Büsnau

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

258
weniger gut: -184
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1787
in: 
2021

Guten Tag,
theoretisch kann ich mich den allgemeinen Vorschlägen anschließen, Spielplätze attraktiver für Altersgruppen über 12 Jahre zu gestalten. Besonders für Sportler, die gerne in der Natur ihr Ding durchziehen wollen, da sie sonst wenig Möglichkeiten dazu haben, oder in Fitnessstudios gehen müssten.
Als Beispiel will ich den Spielplatz an dem Elisabeth-Bauser-Weg in 70569 Büsnau nennen, da ich schon häufiger dort trainieren war. Hier gibt es zwar viele tolle Möglichkeiten für Kinder ihren Spaß zu haben, aber wenig bis keine Möglichkeiten, Sport zu betreiben, ohne die Spielgeräte der Kinder zu nutzen. Außerdem gibt es viel ungenutzte Fläche auf dem Spielplatz, die man nutzen könnte, um einen kleine Calisthenics Park für Sportler zu bauen, mit weichem Boden, einer Klimmzugstange, einer Bar-Dip Stange, erhöhte Positionen für beispielsweise Elevated Split-Squats und vieles mehr. Vielleicht würde man dadurch auch Jugendliche ansprechen, die sonst lieber in Fitnessstudios gehen würden.
Vielen Dank fürs Lesen und mit freundlichen Grüßen