Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1728 in 2021 | Wilhelmsbrücke für Autos weiterhin geöffnet halten

Wilhelmsbrücke für Autos weiterhin geöffnet halten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -452
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1728
in: 
2021

Mit dem Bau des Rosensteintunnels soll die Wilhelmsbrücke für den Autoverkehr gesperrt werden. Die Brücke wird von Autos viel genutzt und ist eine schnelle Alternative. Deswegen sollte es weiterhin möglich sein mit dem Auto die Wilhelmsbrücke zu benutzen.

1729 in 2021 | Parkbank zwischen Weidach Gewann Nr. 14 und Nr. 5 aufstellen

Parkbank zwischen Weidach Gewann Nr. 14 und Nr. 5 aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -132
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1729
in: 
2021

Zwischen Weidach Gewann Nr. 14 und Nr. 5 wäre eine schöner Standort für eine Parkbank. Dort stehen ein paar Bäume und darunter oder daneben hat man einen schönen Ausblick über Möhringen bis hin zum SI Centrum.

1730 in 2021 | Kreisverkehr Hohe Eiche

Kreisverkehr Hohe Eiche

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -135
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1730
in: 
2021

Kreuzung an der hohen Eiche (Degerloch) effizienter gestalten und einen Kreisverkehr bauen.
Zur hoch Zeit hat man von Birkach/Asemwald kommenden nur Stau um auf die Hauptstraße abzubiegen.
Kreisverkehre sind effizienter.

1731 in 2021 | Aus zwei Kreuzungen einen Kreisverkehr machen an der Mittleren Filderstr.

Aus zwei Kreuzungen einen Kreisverkehr machen an der Mittleren Filderstr.

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -137
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1731
in: 
2021

Die Kreuzung Mittlere Filderstr./Aulendorfer Str./Rotwiesenstr. und Kreuzung Riedenberger Str./Birkacher Str./Mittlere Filderstr. zu einem Kreisverkehr zusammenschließen. An beiden Kreuzungen entstehen unnötige Wartezeiten. Den Abbiegenden Verkehr kann man durch 2 parallele Abbiegespuren der Aulendorfer Str. / Mittlere Filderstr. und Mittlere Filderstr. /Birkacher Str. direkt ableiten. Zudem habe ich immer wieder den Eindruck das der Verkehr besser fließt sobald die Ampeln ausgefallen sind.

1732 in 2021 | Ampelanlage an Schule und Tageseinrichtung in S-Hausen

Ampelanlage an Schule und Tageseinrichtung in S-Hausen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -139
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1732
in: 
2021

Die Maria-Montessori-Schule und TE Beim Fasanengarten 11, liegen direkt nebeneinander. Viele Kinder überqueren hier die Straße. Die Straße ist hier verengt, so das nur ein Fahrzeug durch passt, Straßenmarkierungen und Hinweisschilder der Zone 30, sind angebracht. Nur manch Fahrer hält sich nicht daran und donnert mit 60 Sachen hier durch. Es haben schon seit mehreren Jahren, Eltern um einen Zebrastreifen gebeten - Leider ohne Erfolg. (Obwohl liegt es innerorts) Es ist unter anderem auch ein ,,Schulweg,, hier gehen sehr viele Kinder über die Straße. Hier wurden schon Kinder angefahren. (zum Glück, ohne Todesfolge) Die Situation ist hier Lebensgefährlich und ,,weitere Unfälle mit Personenschaden,, absehbar.

1733 in 2021 | Afred-Beck-Saal im Kulturzentrum Zuffenhausen

Afred-Beck-Saal im Kulturzentrum Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -143
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1733
in: 
2021

Seit ca. 12 Jahren dauert die Diskussion um den Brandschutz im Kulturzentrum Zuffenhausen und den notwendigen 2. Fluchtweg für den Alfred-Beck-Saal.Seit Sommer 2020 ist den dort beheimateten Vereinen, dem Musik- und Theaterverein - Stadtorchester Zuffenhausen, dem Liederkranz und der serbischen Tanzgruppe "Sloga", die Nutzung ganz untersagt.
Das Kulturzentrum mit Räumen für die Stadtteilbibliothek, die Stuttgarter Musikschule und die Volkshochschule wurde 1983 errichtet. Ein Saal für Veranstaltungen und als Probeort für die Vereine konnte nur mit Mitteln aus dem Alfred-Beck-Fonds, dem Nachlass eines Zuffenhäuser Unternehmers, eingebaut werden.
Bisher lehnt die Stadt es ab, einen 2. Fluchtweg zu bauen, damit der Saal für 160 Personen genutzt werden kann.
Statt dessen soll ein Laden im Erdgeschoß erworben werden. Dies lehnen die Vereine ab, weil das kein adäquater Ersatz wäre. Die Vereine schlagen vor, durch eine interne Treppe vom Saal zur darunter befindlichen Bibliothek den 2. Fluchtweg herzustellen, da von dort das 2. Treppenhaus erreicht werden kann.Die Bibliothek hat Bedenken gegen diese Lösung und das Betreten ihrer Räume. Ein Panikfall dürfte aber sehr selten oder nie eintreten, zudem würden die 3 Vereine Verantwortung dafür übernehmen, dass kein Unfug betrieben wird.
Es kann doch nicht sein, dass ein so großer, mit viel Geld gebauter Saal stillgelegt wird. Das wäre ja brachliegendes Kapital.Der Einbau einer Treppe wäre auch kostengünstiger als der Erwerb eines Ladens.
Es besteht eine moralische Verpflichtung gegenüber dem Nachlassgeber, sein Stiftung im Sinne der Vereine nutzbar zu erhalten.
Dazu kommt noch folgendes: Beim Bau des Saales für 160 Personen ist bei der Stadt wohl übersehen worden, dass schon damals ein 2. Fluchtweg notwendig war. Dieser Fehler kann nicht zu Lasten der Vereine gehen. Die Stadt sollte diesen Fehler korrigieren und den 2. Fluchtweg als Treppe zur Bibliothek einrichten, eventuell als Provisorium.

1734 in 2021 | Unterführung Vaihinger Markt - Hauptstraße - Sigmundtstraße

Unterführung Vaihinger Markt - Hauptstraße - Sigmundtstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -145
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1734
in: 
2021

Mehrere Maßnahmen für die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern in der Unterführung unter der Hauptstraße Vaihingen (Höhe Haus #13,#10 in Verlängerung der Sigmundtstraße):

1) Erst einmal großes Lob für die "Fahrbahnmarkierung" mit Pfeilen und gestrichelter Linie am Boden und Versetzen des Mülleimers! (an der 90°-Kurve Rampe Unterführung)

2) Fußgänger achten wenig auf die "Fahrbahnmarkierung" -> eine Barriere in Verlängerung des Geländers der schiefen Ebene nach unten bis in die Unterführung hinein würde Abhilfe schaffen: Fußgänger, die die Treppe vom Markt hinunter und auf die Treppe Richtung Sigmundtstraße zu gehen, queren direkt vor der Einmündung der schiefen Ebene.
Durch ein Geländer würden sie in die Mitte der Unterführung ausweichen.

3) ein Konvex-Spiegel wie an unübersichtlichen Straßen-Einfahrten könnte die Situation einfach, wirkungsvoll und dauerhaft entschärfen: an der gegenüberliegenden Wand ca. beim Schaufenster des Vaihinger Buchladen angebracht. Damit könnten sich an der 90°-Kurve (wo die Rampe auf die Unterführung trifft) Kinderwagen-Fahrer, Fußgänger und Radfahrer länger vorher sehen. Insbesondere wenn Kinder auf Fahr-/Laufrädern unterwegs sind und nicht einsehen können, ob hinter der Abbiegung ein Rad oder Kinderwagen die schiefe Ebene herunterkommt, können Unfälle entstehen.
Ein Beschlagen des Spiegels wäre wegen der Unterführung nicht zu befürchten.

1735 in 2021 | Rotweganlage in Zuffenhausen - für Openair Konzert nutzen

Rotweganlage in Zuffenhausen - für Openair Konzert nutzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -178
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1735
in: 
2021

Rotweganlage Zuffenhausen für Openair Konzert nutzen. Zum Beispiel mit hiesigen Künstlern aus Zuffenhausen und Umgebung.
Platz dazu gibt es genügend

1736 in 2021 | Verschönerung des Südtors

Verschönerung des Südtors

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

268
weniger gut: -196
gut: 268
Meine Stimme: keine
Platz: 
1736
in: 
2021

Eine Fußgängerbrücke über die B14 am Marienplatz wäre eine sehr gute Möglichkeit das Südtor moderner und sicherer zu gestalten.
Damit hätte es nicht bloß einen großen praktischen Nutzen, sondern würde das Viertel deutlich aufwerten und ein Highlight mehr setzen.

1737 in 2021 | Lärmschluckende Fassade für das Parkhaus an der A8 gegenüber des Fasanenhof

Lärmschluckende Fassade für das Parkhaus an der A8 gegenüber des Fasanenhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -133
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1737
in: 
2021

Die Hauptlärmbelästigung der A8 im Fasanenhof geht derzeit (also seit Bestehen) von dem hohen Parkhaus in Leinfelden-Echterdingen (Fasanenweg 5) aus nacktem Beton aus.
Der ganze Autobahnlärm wird durch die nackte Betonwand über die Lärmschutzmauer hinweg in den Fasanenhof hinein reflektiert, so das der Lärmschutzeffekt der Lärmschutzmauer nahezu komplett ausgehebelt wird.

Eine Lösung für diese massive Lärmbelästigung ist eine schallschluckende Lärmschutzfassade für das Parkhaus.
Die gibt es etwa aus Kokosfasern, sogenannten Vegetation-Lärmschutz, die in ein Metallgitter eingelassen sind und dann mit Efeu, Wildem Wein und anderen Kletterpflanzen bestückt werden können, um so den Lärmschutzeffekt noch zu erhöhen. Diese kann man mit Leichtigkeit an der Betonwand des Parkhaus über die gesamte Höhe und Breite befestigen.

Durch so eine lärmschluckende Fassade an diesem Parkhaus, würde sich nicht nur die Lärmbelästigung und die dadurch entstehende Gesundheitsprobleme im Fasanenhof deutlich reduzieren, sondern auch optisch würde das Parkhaus weitaus mehr hergeben als der nackte, an Naziarchitektur erinnernde Beton.

Also stimmt bitte alle für mehr Ruhe und natürliche Schönheit im Fasanenhof ab.

1738 in 2021 | Mehrere Ladestationen für E-Kraftfahrzeuge, in S-Hausen installieren

Mehrere Ladestationen für E-Kraftfahrzeuge, in S-Hausen installieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -158
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1738
in: 
2021

Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren und ausbauen um eine Reduzierung der Feinstaub- und Stickoxidbelastung in der Stadt zu erzielen. Ist es möglich die Integration von smarten Steckdosen in vorhandene Straßenlaternen zu installieren? Müsste gehen mit ein wenig umbau der Laternen. Wenn S-Hausen an das Stadtbahnnetz (SSB-Netz) angeschlossen wird, sollte man auch DRINGEND Autostellplätze schaffen hiervon auch mehrere mit Ladestationen für E-Fahrzeuge! Bis Heute Februar 2021 steht noch ,,Keine Einzige,, Ladestation in S-Hausen!

1739 in 2021 | Sonnenschutz im Rossbollengässle realisieren

Sonnenschutz im Rossbollengässle realisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -177
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1739
in: 
2021

Die ganze Nachbarschaft ist froh um diesen Spielplatz. Aber im Sommer ist er tagsüber nicht nutzbar weil die Sonne so "drauf brennt" und z.B. die Rutsche so heiß wird dass die Kinder sie nicht nutzen können. Man kann eigentlich erst hin wenn die Sonne hinter den Häusern ist.
Ein einziehbares Sonnensegel wäre hier angebracht. Einziehbar damit es im Winter eingerollt werden kann und durch die Witterung nicht vorzeitig altert und somit länger hält.
Es geht mir hier nur um den Bereich der Spielgeräte.
Über den Sitzbänken wäre es natürlich auch angenehm.

1740 in 2021 | Verkehrsfluss in Feuerbach fließender machen

Verkehrsfluss in Feuerbach fließender machen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -192
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1740
in: 
2021

In Feuerbach gibt es einige Hauptverkehsflüße, die relativ leicht fließend gemacht werden können. Damit werden unnötige Abbrems- und Beschleunigungsvorgänge für den Autoverkehr und damit Schadstoffbelastung vermieden.

1. B 295 Fahrtrichtung Pragsatteltunnel: Wenn man am Fußgängerüberweg zum Bahnhof angehalten hat, könnte es ohne weiteres Anhalten in den Tunnel oder über die Bregenzer Str. ins Zentrum Feuerbach und die Wiener Str. aufwärts gehen.

2. Gegenrichtung B 295 aus dem Tunnel Richtung Pragsattel: Wenn am Tunnelende angehalten wurde, ist freie Fahrt bis zur Maybachstr. ohne weiteres möglich.

Die diese Hauptrichtungen querenden Verkehrsströme können problemlos angepasst werden, da genügend Stauraum zur Verfügung steht.

1741 in 2021 | Umweltzonen hinterfragen und soweit möglich abschaffen

Umweltzonen hinterfragen und soweit möglich abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

267
weniger gut: -626
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1741
in: 
2021

Die Luft in Stuttgart wird zunehmend sauberer. Die Grenzwerte werden häufig unterschritten. Der Straßenverkehr ist kaum für die Luft Schadstoffe verantwortlich, das zeigte das nicht-Eintreten der Senkung der Schadstoffe während des Corona Lockdown. Daher sollten aus mehrfacher Hinsicht diese Fahrverbots Zonen abgeschafft werden. Mittlerweile gibt es so viele saubere Verbrenner und Elektroautos, dass sowieso keine Verschlechterung der Werte zu befürchten ist.

1742 in 2021 | Spielplatz Im Kaisemer

Spielplatz Im Kaisemer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -103
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1742
in: 
2021

Auf der Grünflächhe vor zwischen Im Kaisemer 28/30 und Birkenwaldstrasse einen Spielplatz bauen, ähnlich dem Dschungelspeilplatz in der Seestrasse.

1743 in 2021 | Grünstreifen Benzenäckerstraße erweitern

Grünstreifen Benzenäckerstraße erweitern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -132
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1743
in: 
2021

Den Standstreifen unterhalb der Kreuzung Lüglensheide in die Grünanlage einbeziehen. Der asphaltierte Streifen zwischen Grünanlage und Straße hat sich, trotz Halteverbot, als Abstellplatz für Wohnwagen und Anhänger mit Kennzeichen aus den umliegenden Landkreisen entwickelt. Vor Ort wird ein Abstellplatz offensichtlich nicht benötigt. Stattdessen würde eine Entsiegelung mit mehr Grünfläche das Straßenbild zwischen Hofen und Neugereut deutlich aufwerten und einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten.

1744 in 2021 | Birkachs Zentrum verbessern

Birkachs Zentrum verbessern

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -132
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1744
in: 
2021

1. Abschaffen der Straßenparkplätze zwischen Penny/Treiber und Bushaltestelle Birkheckenstraße. Die Parkplätze direkt vor dem Penny sollen jedoch weiter bestehen bleiben. Besonders in Stoßzeiten müssen die Busse vor dem Penny in Richtung Degerloch/Ruhbank aufgrund der parkenden Autos und des Gegenverkehrs warten und verlieren so wertvolle Zeit.

2. Durch den Wegfall der Parkplätze wäre eine Verbreiterung des Gehwegs in dem oben genannten Abschnitt möglich, sodass Fußgänger:innen (auch mit Kinderwagen/Rollator) besser und sicherer laufen können.

3. Begrünung (Bäume/Büsche/Sitzgelegenheit) in Birkachs Mitte vor Buntstift/Ovis-Friseur für mehr Aufenthaltsqualität!

4. Mehr Fahrradstellplätze rund um Penny/Volksbank/Friseur/Buntstift um Anreize für den Umstieg auf das Fahrrad zu schaffen!

1745 in 2021 | Brückengeländer an der Gaisburger Brücke erhöhen

Brückengeländer an der Gaisburger Brücke erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -139
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1745
in: 
2021

Die Sanierung des Brückengeländers an der Gaisburger Brücke wurde nur auf einer Seite gemacht. Die Erhöhung des anderen Brückengeländers ist überfällig, da insbesondere Radfahrer in Gefahr kommen, wenn sie zu nah am Geländer fahren. Das kann zu Zeiten von VfB-Spielen oder während hohen Besucherandrangs auf dem Volksfest gefährlich werden.

1746 in 2021 | Weniger Durchgangsverkehr in Hedelfingen

Weniger Durchgangsverkehr in Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -165
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1746
in: 
2021

Weniger Durchgangsverkehr in Hedelfingen.

1747 in 2021 | Erneuerung Kunstrasen SKG Max Eyth See

Erneuerung Kunstrasen SKG Max Eyth See

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -193
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1747
in: 
2021

Da unser Sportgelände in einem Naturschutzgebiet liegt, dürfen wir unseren Rasenplatz nicht in ein Kunstrasen umwandeln. Umso wichtiger ist es für unsere Fußballer, dass wir den vorhandenen Kunstrasen erneuert bekommen. Durch die Spielgemeinschaft mit dem TSV Steinhaldenfeld, wird das Kleinspielfeld täglich als Trainingsplatz benötigt. Auf dem Gelände der SKG trainieren sieben Jugendmannschaft mit ca. 100 Jugendlichen und 5 Aktive, bzw. Freizeitmannschaften.
Auf Grund des Unterbaus (geschlossene Betondecke) des Kunstrasens in Kombination mit der völlig veralteten, teppichartigen Belegung ist es jedoch von Herbst bis in das Frühjahr immer schwierig dort zu trainieren. Das Wasser läuft nicht richtig ab, und erhöht allein dadurch die Rutsch- und damit Verletzungsgefahr für Kinder, Jugendliche und Aktive. Bei niedrigen Temperaturen verschärft sich diese Problematik, da sich auf dem Platz nahezu flächendeckend Eis bildet. Darüber hinaus ist der Platz an vielen Stellen nicht nur durch die Nutzung, sondern auch durch Flechten und Moose trotz deren regelmäßiger Entfernung stark geschädigt.

1748 in 2021 | Tempolimit und Fußgängerstreifen für die Wagrainstraße in Stuttgart Hofen

Tempolimit und Fußgängerstreifen für die Wagrainstraße in Stuttgart Hofen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -208
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1748
in: 
2021

Im Wohngebiet Wagrainstraße zwischen dem Flüchtlingsheim und Seeblickweg wäre eine Tempolimit Begrenzung sehr sinnvoll, besonders an der Kreuzung Kochelseeweg/Wagrainstraße überqueren viele Fußgänger und Radfahrer die Straße, das ist der Übergang vom Wohngebiet zum Max Eyth See Parkplatz und auch zum Kinderspielplatz.

1749 in 2021 | Fußwege im Naherholungsgebiet Tapachtal-Zuffenhausen-Rot zusätzlich beleuchten

Fußwege im Naherholungsgebiet Tapachtal-Zuffenhausen-Rot zusätzlich beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

266
weniger gut: -214
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1749
in: 
2021

Das Naherholungsgebiet Tapachtal in Rot ist mit seinen gut ausgebauten Fußwegen, Grill- und Spielplätzen, Hundeplätzen und Liegewiesen ein beliebtes Ausflugsziel für die Stuttgarterinnen und Stuttgarter. Zu jeder Jahreszeit und besonders am Wochenende ist das Tapachtal ein Besuchermagnet und wird unter anderem auch gerne als direkte Verbindung zum Neckarufer, Max-Eyth-See oder zum Schnarrenberg genutzt.

Leider fehlt an den Fußwegen noch eine Beleuchtung genauer gesagt Straßenlaternen, die die Spaziergänge auch in der Dämmerung oder in der Winterzeit noch sicherer machen.

1750 in 2021 | Anwohnerparken Gebiet Stuttgart Berg

Anwohnerparken Gebiet Stuttgart Berg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -172
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1750
in: 
2021

Für mich ist es etwas unverständlich warum mittlerweile das gesamte Gebiet Stuttgart Ost Anwohnerparken hat und das Gebiet Berg nicht.
Hier parken leider extrem viele Mitarbeiter vom SWR und nehmen so Parkplätze weg, die dringend benötigt werden.
Bitte prüfen und ändern.

1751 in 2021 | Parkraummanagement Killesberg ausweiten

Parkraummanagement Killesberg ausweiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

265
weniger gut: -210
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1751
in: 
2021

Durch die Einführung und erfolgte Erweiterung des Parkraummanagements im Stadtgebiet kam es voraussehbar zu einer Verlagerung der Dauerparker in die umliegenden Wohngebiete. Aktuell wird auch der Killesberg und seine Umgebung von Dauerparkern blockiert. Die Ausweitung des Parkraummanagements ist dringend geboten.

1752 in 2021 | Marktplätze im Steinhaldenfeld

Marktplätze im Steinhaldenfeld

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -103
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1752
in: 
2021

Der größte Teil dessen Platzes bestet aus einer unansehnlich, vernachlässigten Grünfläche.
Keinen versprochenen Spielplatz, kein Bänkchen.
Als Treffpunkt und Aufenthalt für die Freizeit völlig ungeeignet.
Zur Zeit nur ein Schandfleck,seit jetzt schon 18 Jahren.
Es wird Zeit etwas zu Ändern

1753 in 2021 | Zebrastreifen (unterhalb und oberhalb der Marconistraße) malen!

Zebrastreifen (unterhalb und oberhalb der Marconistraße) malen!

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -127
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1753
in: 
2021

Es wäre sehr zum Schutz der Kinder und auch der Erwachsenen, wenn über die Marconistraße mehrere Zebrastreifen angebracht würden.
Der Erste sollte auf der Höhe des Achardwegs sein,
der Zweite auf Höhe der Waldäckerstraße,
der Dritte auf Höhe der Schule zur Straße "Bei der Eiche".
Die Autos fahren auf der Marconistraße meistens zu schnell.
Diese Zebrastreifen würden dabei helfen, die Geschwindigkeit zu regulieren bzw. zu überdenken.
Es verkehren hier nämlich aufgrund von drei Kitas und einer Schule und mehreren Sporthallen und der Jugendfarm sehr viele Kinder.

1754 in 2021 | Kelterplatz Hofen - Aufstellen der Traubenpresse

Kelterplatz Hofen - Aufstellen der Traubenpresse

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -131
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1754
in: 
2021

Leider ist mit der Sanierung die Traubenpresse verschwunden. Es wäre toll, wenn diese wieder einen Platz bekommen würde. Der Bezug zum ehemaligen Weinanbau, der Kelter und damit zum Namen „Kelterplatz“ sollte wieder hergestellt werden.

1755 in 2021 | Calisthenics Park für Hedelfingen

Calisthenics Park für Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -179
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1755
in: 
2021

Da der Trimmdichpfad ziemlich in die Jahre gekommen ist, wäre ein Calisthenics Park wunderbar.

1756 in 2021 | Parken von Servicebussen von Banken auf öffentlichen Plätzen erlauben

Parken von Servicebussen von Banken auf öffentlichen Plätzen erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Zusätzliche Themen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -185
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1756
in: 
2021

Nach Schließung der Filiale in Rohracker hat die Stadt das Angebot der Bank ein Servicemobil einzusetzen zunächst verhindert, weil man das Parken auf öffentlichem Platz nicht zugelassen hat. Die Kirche hat dann einen Platz auf ihrem Gelände zur Verfügung gestellt.
Es ist nicht Aufgabe von Kirchen die Grundversorgung von Stadtteilen sicherzustellen, sondern elementar Aufgabe der Stadtverwaltung.
Aufgrund der zunehmenden Schließung von Bankfilialen ist für mobilen Service von Banken zunehmender Bedarf zu erwarten.

1757 in 2021 | Stuttgart-Gablenberg - Klingenstraße wegen Schleichwegfahrern teilweise sperren

Stuttgart-Gablenberg - Klingenstraße wegen Schleichwegfahrern teilweise sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

264
weniger gut: -233
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1757
in: 
2021

Stuttgart-Gablenberg - Klingenstraße- Schleichwegfahrer, zum Beispiel aus dem Remstal,
nutzen die Straße. Die Klingenstraße an geeigneter Stelle sperren, zum Beispiel vor dem neu sanierten Spielplatz! Tempolimit 30 wird zu 99% ignoriert!