Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1698 in 2021 | Reinsburgstraße als Einbahnstraße umbauen

Reinsburgstraße als Einbahnstraße umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -330
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1698
in: 
2021

Als Einbahnstraße würde der Verkehr reduziert und damit die Nutzung der Reinsburgstraße mit dem Fahrrad sicherer. Am besten von unten nach oben, dann wird die Reinsburgstraße zudem unattraktiv für "Abkürzer", die vom Westen in die Stadt mit dem Auto fahren wollen.

1699 in 2021 | Fußgängerampel an Taubenstaffel auf Böblingerstraße aufstellen

Fußgängerampel an Taubenstaffel auf Böblingerstraße aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -158
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1699
in: 
2021

Es sollte eine Ampel an der Böblingerstraße beim Übergang zur Taubenstaffel aufgestellt werden. Diese Ampel wäre Teil des Schulwegs für Kinder und Jugendliche zur Hauff-Schule und würde mehr Sicherheit beim Überqueren der Straße schaffen.

1700 in 2021 | Stadtbahn Querverbindung über Seeblickweg

Stadtbahn Querverbindung über Seeblickweg

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -163
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1700
in: 
2021

Man könnte zwischen Max-Eyth-See und Steinhaldenfeld entlang dem Seeblickweg eine Gleisverbindung bauen. Diese Neubaustrecke wäre nicht allzu lang und würde im Zusammenhang mit dem Betriebshof Aldingen betriebliche Vorteile schaffen.

Folgende neue Stadtbahn-Verbindungen würden geschaffen:
U12 vom Max-Eyth-See über den Seeblickweg nach Neugereut (-Schmiden)
U14 wieder nach Neckargröningen
U19 von Steinhaldenfeld über Seeblickweg nach Mühlhausen (-Pattonville)
U2 bleibt unverändert

Das wäre immerhin ein Schritt für mehr Tangentialverbindungen in den Außenbezirken.

1701 in 2021 | Umbenennung U7-Haltestelle "Schozacher Straße" in "Romeo und Julia"

Umbenennung U7-Haltestelle "Schozacher Straße" in "Romeo und Julia"

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -265
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1701
in: 
2021

Das vom Bauhaus-Architekten Hans Scharoun (auch im Weltkulturerbe Weißenhofsiedlung mit einem Gebäude vertreten!) entworfene Hochhausensemble "Romeo und Julia" in Stuttgart-Rot ist ein Architekturdenkmal von internationaler Bedeutung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Scharoun
https://de.wikipedia.org/wiki/Romeo_und_Julia_(Hochh%C3%A4user)
http://scharoun-gesellschaft.de/projekte/wohnanlage-romeo-julia-stuttgart/
https://www.db-bauzeitung.de/db-themen/schwerpunkt/wohnhochhaeuser-romeo...

Entsprechend sollte dieses architektonische Juwel auch von der Landeshauptstadt Stuttgart endlich angemessen gewürdigt werden - und als erster Schritt hierfür bietet sich eine weitgehend kostenneutrale Umbenennung der U7-Haltestelle "Schozacher Straße" in "Romeo und Julia" an.

1702 in 2021 | Quarantäne-Hotels einrichten

Quarantäne-Hotels einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -273
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1702
in: 
2021

Bei Pandemie-bedingter Quarantäne soll die Stadt die freiwillige Unterbringung und Versorgung in Hotels ermöglichen. Das würde die Krankheits-Ausbreitung auf Familienangehörige eindämmen und die Konjunktur ankurbeln.

1703 in 2021 | Gleisanlagen im Hauptbahnhof überbauen und erhalten

Gleisanlagen im Hauptbahnhof überbauen und erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -309
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1703
in: 
2021

Die Gleisanlagen überbauen. Unten in diesen Gebäuden Parkraum für Fahrräder, Kfz einrichten, und Lagerräume für Waren, die umweltfreundlich in die City weitertransportiert werden. Oben lärmgeschützt Wohnungen.

So könnte der Kombi-Bahnhof doch noch verwirklicht werden und es entstehen auch die gewünschten Wohnungen. Wenn die Autobahn mit dem Bosch-Parkhaus überbaut wurde, muss das in ähnlicher Form auch mit den Hauptbahnhof-Gleisanlagen möglich sein.

1704 in 2021 | Tausende Menschen in akuter Wohnungsnot - sofort Wohnflächencontainer aufbauen

Tausende Menschen in akuter Wohnungsnot - sofort Wohnflächencontainer aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -310
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1704
in: 
2021

Tausende von Menschen sind derzeit in Notfallkarteien gemeldet und finden keinen Wohnraum.
Die Stadt sollte sofort auf allen verfügbaren Flächen Standard-Wohncontainer aufstellen (wie im Uni-Garten), um notleidenden Personen sofort bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Auch Enteignungen prominenter nicht oder wenig genutzter Frei-Flächen sollten dafür in Betracht kommen, zB im Bereich Killesberg oder Gänsheide. Wir benötigen bezahlbaren Mietwohnungsbau, standardisiert und preisgünstig.

1705 in 2021 | Stadtbahn in Heslach unterirdisch verlegen

Stadtbahn in Heslach unterirdisch verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

275
weniger gut: -344
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1705
in: 
2021

Die Stadtbahn sollte in Heslach zwischen Marienplatz und Südheimer Platz unter die Erde gelegt werden. Der Ausbau der Haltestellen für Doppelzüge der U1 stößt am Bihlplatz auf erhebliche Schwierigkeiten und Zwänge. Um den engen Straßenraum zurück zu gewinnen und den Bihlplatz nicht weiter zu verunstalten sollte man gleich jetzt realisieren was man später dann doch nachholen wird.

Möglicherweise könnte man den Tunnel unter der Böblinger Straße in bergmännischer Bauweise erstellen um den Straßenraum oben während der Bauzeit nicht zu beeinträchtigen.

Am Bihlplatz würden die jetzigen Hochbahnsteige dann durch die Abgänge zur U-Haltestelle ersetzt was sicher das Straßenbild insgesamt verbessern würde. Die Böblinger Straße könnte dann für Mischverkehr aufgewertet werden analog zur Tübinger Straße.

1706 in 2021 | Taktverdichtung Bus-Verbindung nach Kornwestheim Bahnhof zur S-Bahn

Taktverdichtung Bus-Verbindung nach Kornwestheim Bahnhof zur S-Bahn

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -119
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1706
in: 
2021

Eine Taktverdichtung der Bus-Linie zum Bahnhof Kornwestheim zur S-Bahn, speziell am Abend und am Wochenende, wäre ein gute Ergänzung zur U15 und würde diese teilweise entlasten.

1707 in 2021 | Ladesäule für Botnanger Sattel

Ladesäule für Botnanger Sattel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -175
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1707
in: 
2021

Am Botnanger Sattel (Bereich Geißeichstrasse / Wildermuthweg) fehlt eine öffentliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge!
Geeigneter Platz wäre vorhanden, beispielsweise die verbreiterten Gehwegflächen am Ampelüberweg Geißeichstrasse in den Wald Gallenklinge / Wasserwerk.

1708 in 2021 | Speidelweg ertüchtigen - Busdurchbindung Frauenkopf-Rohracker schaffen

Speidelweg ertüchtigen - Busdurchbindung Frauenkopf-Rohracker schaffen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -179
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1708
in: 
2021

Der ÖPNV steht bei der Erschließung des Frauenkopfes und Rohracker vor einer Zeitenwende:
Bislang verlaufen die Buslinien 64 Stelle-Frauenkopf und die Buslinie 62 Rohracker-Uhlbach voneinander getrennt. Der Speidelweg ist mit einer Schranke und einem Warnschild versehen, in welchem auf die gefährliche kurvenreiche Strecke hingewiesen wird, welche nicht gestreut wird – er ist jedoch die einzige direkte Straße zwischen den beiden Stadtteilen.
Unter Einbezug mehrerer Lösungsvorschläge aus dem ländlichen Raum bedarf der Speidelweg lediglich an zwei Stellen eine Verbesserung: Vom Frauenkopf bis zum Flurstuck Jaiser bedarf es der Installation von zwei Verkehrsspiegeln, sowie die (Re-)Asphaltierungen der zwei Haltebuchten vor den entsprechenden Kurven. Die zwei Kerbungen sind momentan ungeteert, weswegen sie im Winter nicht als Haltebucht fungieren können und so momentan in diesem Part 250 Meter lang keine Ausweichmöglichkeiten existieren. In einer Leitlinie für den alpinen Busverkehr in der Schweiz wird empfohlen, alle 100m eine Haltebucht bereitzustellen, was nach Umsetzung dieser Maßnahmen auf der ganzen Strecke umgesetzt wird und so auch in Stuttgart eine Durchbindung der Buslinien stattfinden könnte.
Die Durchbindung würde eine Direktverbindung von Stuttgart-Ost und Hedelfingen schaffen, verkürzt die Fahrtzeit um mindestens 15 Minuten und wäre eine neue Tangentialverbindung, die auch die Idee eines neuen Ringschluss‘ besitzt. Für die Bewohner*innen des Frauenkopfs gibt es die Nonstopverbindung zur U-Bahn nach Hedelfingen und an das S-Bahnnetz in Obertürkheim. Die Bürger*innen aus Rohracker können sich auf einen neuen Direktanschluss an die U15 freuen, mit der sie schneller in die Innenstadt kommen. Dann wäre der ÖPNV auch in diesem Gebiet auf dem Vormarsch.

1709 in 2021 | Durchgangsverkehr Kolbäckerstraße reduzieren und ausbremsen. Straße begrünen, Verkehr rund um den Spielplatz Märzenbaum sicherer machen.

Durchgangsverkehr Kolbäckerstraße reduzieren und ausbremsen. Straße begrünen, Verkehr rund um den Spielplatz Märzenbaum sicherer machen.

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -190
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1709
in: 
2021

Durchgangsverkehr Kolbäckerstraße reduzieren und ausbremsen. Straße begrünen, Verkehr rund um den Spielplatz Märzenbaum sicherer machen

Die Kolbäckerstraße (Tempo 30 Zone) wird als Schleichweg von dem Einpendler genutzt, dabei wir auch häufig nicht darauf geachtet, dass es sich um eine Tempo 30 Zonen mit rechts vor links handelt. Es wird einfach durch gedüst. Die breite und Länge der Straße lässt die zu. Deshalb soll was dagegen unternommen werden, beispielsweise:

1. Schaffung von Parkbuchten, wechselseitige Einengungen und Verengungen durch Baumpflanzungen an der Straße, was auch für ein bessere lokales Stadtklima beiträgt.
2. Den Hinweis, dass es eine 30er Zone ist dick und fett auf die Straße markieren. Die kleinen Schilder am Rand werden offenbar übersehen.

3. Auf der Höhe des Spielplatzes Märzenbaum sollte die Straße ebenfalls eingeengt werde oder in einen „Shared Place“ oder Spielstraße umgewandelt werden, so dass auch hier mehr Sicherheit besteht.

Diese Forderung lässt sich bestimmt auch noch auf viele andere Straßen in Stuttgart ausweiten.

1710 in 2021 | Mehr Weltkulturerbestätten in Stuttgart benennen

Mehr Weltkulturerbestätten in Stuttgart benennen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -220
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1710
in: 
2021

Erweiterung der Weltkulturerbestätten in Stuttgart, wie der Fernsehturm, Grabkapelle, Cannstatter Wasen, Travertinpartk und andere, um dadurch das Ansehen und die Bedeutung Stuttgarts in der Welt gerechter zu werden, sowie den Tourismus und somit den Wohlstand der Stadt zu fördern.

1711 in 2021 | Innenstadt: Ruhestörung als Ordnungswidrigkeit außerkraftsetzen - Förderung Lärmschutz

Innenstadt: Ruhestörung als Ordnungswidrigkeit außerkraftsetzen - Förderung Lärmschutz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

274
weniger gut: -355
gut: 274
Meine Stimme: keine
Platz: 
1711
in: 
2021

Unabhängig von der Pandemie und den damit noch weiter erschwerten Bedingungen für Kulturschaffende, Clubs, Bars, etc. sollte im Bereich der Innenstadt eine Förderung des Nachtlebens stattfinden, um dessen Erhalt und auch Wachstum zu gewährleisten.

Es wird vorgeschlagen das Beschwerden wegen Ruhestörung in diesem Bereich nicht länger als Ordnungswidrigkeit behandelt werden. Und wenn nicht für die ganze Woche, dann zumindest von Donnerstagabend bis Montagmorgen.

Um bei Konflikten ausgelöst durch Lärm allen gerecht zu werden, wird die Einrichtung eines Fördertopfs vorgeschlagen. Bei Konflikten zwischen den Parteien soll zukünftig nicht mehr die Polizei oder das Ordnungsamt zuständig sein, sondern eine Vermittlungsstelle angesiedelt beim Nachtbürgermeister.
Diese nimmt dann bei entsprechenden Voraussetzungen (z. B. nicht für neu zugezogene Anwohner, und bei unverändertem Betriebsablauf der Kulturschaffenden oder neuer Betrieb an dieser Stelle, etc.) ihre Funktion als Vermittlungsstelle auf, führt ggf. Lärmmessungen durch und erstellt entsprechende Gutachten bzw. Empfehlungen, in deren Nachgang dann Fördergelder für z. B. bauliche Lärmschutzmaßnahmen aber auch Umzugsmaßnahmen für beiden Seiten bereit gestellt werden können.
Wenn z. B. ein Anwohner sich durch entsprechenden Lärm belästigt fühlt, dieser jedoch bereits seit vor seinem Einzug und anhaltend in unveränderter Weise besteht, dann sollte die Partei bzw. Lokalität (auch bei anderem Vorpächter der Lokalität) geschützt werden welche "zu erst da war".

Des weiteren müssen Vermieter bzw. Eigentümer über die sich veränderte Situation in der Innenstadt in Kenntnis gesetzt und diese in die Pflicht genommen werden bei Neuvermietungen oder Veräußerung einer Immobilie die neuen Parteien hierrüber zu informieren.

1712 in 2021 | Zebrastreifen/Ampel Ecke Karl-Schurz und Klotz Straße in Stuttgart Ost

Zebrastreifen/Ampel Ecke Karl-Schurz und Klotz Straße in Stuttgart Ost

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -131
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1712
in: 
2021

Zebrastreifen und/ oder Ampel Ecke Karl-Schurz-Straße/Klotzstraße oder Karl-Schurz-Straße/Nißlestraße/am Schwanenplatz.
In Stuttgart Berg gibt es zwei Kitas, eine Tagespflege, ein Altenheim etc. außerdem Passanten auf dem Weg in den Park, ins Leuze oder zur Haltestelle Mineralbäder.
Die Karl-Schurz-Straße ist viel befahren und die Ecke Karl-Schurz-Straße/Nißlestraße sehr gefährlich weil sie unübersichtlich ist und die Autos um die Ecke schießen. Oftmals ist es aufgrund der hohen Anzahl an Autos fast unmöglich die Straße sicher zu überqueren.
Deshalb der dringende Appell: um die Sicherheit der Fußgänger zu erhöhen ist ein Zebrastreifen und/ oder eine Ampel unabdingbar.

1713 in 2021 | Apotheke / Drogerie in Stuttgart-Hausen ansiedeln

Apotheke / Drogerie in Stuttgart-Hausen ansiedeln

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -138
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1713
in: 
2021

In Stuttgart - Hausen brauchen wir dringend eine Apotheke und Drogeriemarkt. Es gibt so viele Mütter und auch ältere Menschen die kein Auto besitzen. Es wäre wünschenswert, wenigstens die wichtigsten Dinge zu Fuß zu erreichen / erledigen.

1714 in 2021 | Fitness-Insel oder -Kreisel auf der Rohrer Hoehe

Fitness-Insel oder -Kreisel auf der Rohrer Hoehe

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -168
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1714
in: 
2021

Ich faende es schoen, wenn man auf der Rohrer Hoehe einen Fitnessplatz mit feststehenden, verschiedenen Outdoor-Fitness-Geraeten einrichten koennte. In suedlichen Laendern habe ich bereits auf kleineren Plaetzen solche Einrichtungen vorgefunden und war begeistert. In Stuttgart kenne ich ein paar solcher Geraete im Stadtgarten, bei der Universitaet (Keplerstr.). Die Rohrer Hoehe ist ein groesseres Wohngebiet und eine solche Einrichtung wuerde sicher vielen Anwohner*innen gefallen und rege genutzt werden. Hier gibt es in der unmittelbaren Naehe keine Sporthalle oder aehnliche Einrichtungen. Fuer die Gesundheit und Fitness der Buerger*innen in diesem Wohngebiet waere das eine tolle Einrichtung. Ein denkbarer Platz waere z.B. am Ende der Panzerstrasse, kurz vor der Autobahnbruecke, im Bereich des Fahrradzaehlautomaten. Ich danke fuer die Moeglichkeit, solche Vorschlaege einbringen zu koennen und verbleibe mit freundlichen Gruessen

1715 in 2021 | Mehr Straßenlampen im Möhringer Park aufstellen

Mehr Straßenlampen im Möhringer Park aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -186
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1715
in: 
2021

Im Park an der Vaihinger Strasse ist nur der Hauptweg mit Beleuchtung. Weder der neue Weg rechts noch der Zwischenweg am Kindergarten hat Licht. Dort ist es komplett dunkel.

1716 in 2021 | Parken nur noch in ausgewiesenen Parkflächen in der Möhringerstraße ausweisen

Parken nur noch in ausgewiesenen Parkflächen in der Möhringerstraße ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -191
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1716
in: 
2021

Das Parken von PKWs neben, oder teils auf den Baunasen in der Möhringerstraße, ist für AnwohnerInnen, und alle die die Straße befahren müssen, ein großer Ärger. Durch die Verengung und die mangelnde Übersicht die durch das Parken neben den Baumnasen entsteht, kommt es ständig zu brenzligen Situationen, etwa wenn sich Fahrräder und Autos begegnen. LKWs stehen morgens hupend in der Straße, weil sie nicht hindurchkommen. Das Hupen und das anschließende Gepiepe der LKWs beim Zurücksetzen, sind echt eine Belastung. Steht man mit dem eigenen PKW in der regulären Parklücke hinter der Baumnase, ist es teils fast unmöglich wieder auszuparken. Steht man in der Parklücke auf der anderen Straßenseite der Baumnase, werden einem die Spiegel abgefahren, weil es so eng ist.

Ich habe mich informiert: man dürfte aktuell tatsächlich theoretisch neben den Baumnasen parken, wenn auf der anderen Straßenseite kein Auto stünde, und dadurch die freie Straßenbreite von 3m gegeben ist. Praktisch kommt das natürlich nicht vor - warum sollte sich auch jemand neben die Baumnase stellen, wenn auf der anderen Straßenseite eine Parklücke frei ist. Da es theoretisch aber möglich ist, und nicht bewiesen werden kann wer zuerst an der Stelle geparkt hat, bekommen die FahrzeughalterInnen keine Knöllchen, und es bleibt bei der Situation: Gehupe den ganzen Morgen.
Schilder an jede Baumnase zu stellen, würde zu einem hässlichen Schilderwald führen, daher hier mein Vorschlag:
Man müsste einfach in der Möhringerstraße, wie in den Querstraßen bereits teils geschehen, die erlaubten Parkflächen einzeichnen und das auf Schildern entsprechend angeben: "Parken auf ausgewiesenen Flächen erlaubt". Somit wäre das Parken neben den Baumnasen automatisch ausgeschlossen, und die Stadt hätte Handhabe gegen HalterInnen der dort parkenden Fahrzeuge .

1717 in 2021 | Temporeduzierung Schwarzwaldstraße

Temporeduzierung Schwarzwaldstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -234
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1717
in: 
2021

Im unteren Teil der Schwarzwaldstraße in Kaltental wäre eine Tempobeschränkung für den motorisierten Verkehr sinnvoll. Fußgänger*innen, die in Richtung "evangelischer Hügel" unterwegs sind, kreuzen dort, von der Stadtbahnhaltestelle Kaltental kommend, die Schwarzwaldstraße, es gibt keinen Zebrastreifen. Einbiegende Autos sollten dazu angehalten werden, sehr langsam zu fahren, um eine Gefährdung der Fußgänger*innen auszuschließen.
Auch auf der kurvigen Bergauf-Strecke wird gerne noch mal Gas gegeben, eine elektronische Geschwindigkeitskontrolle (max. Tempo 30, besser 20) könnte hier hilfreich sein.

1718 in 2021 | 30er Zone Schmidener Str. Obere Ziegelei

30er Zone Schmidener Str. Obere Ziegelei

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

273
weniger gut: -290
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1718
in: 
2021

Schmidener Str. im Bereich obere Ziegelei als 30er Zone erstellen.
Da sich in diesem Bereich sowie Engstellen befinden und die U Bahn hier öfter in Unfälle verwickelt ist.
Vielen Dank

1719 in 2021 | Überweg über die Schönbuchstrasse in Stuttgart-Rohr bauen

Überweg über die Schönbuchstrasse in Stuttgart-Rohr bauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -118
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1719
in: 
2021

An der Schönbuchstrasse in Stuttgart- Rohr direkt vor der Autobahnbrücke überquert ein Wanderweg und ein Radweg die Straße nach Oberaichen. Hier sollte ein Überweg mit Insel geschaffen werden, damit Radfahrer und Wanderer die Strasse gefahrlos überqueren können.

1720 in 2021 | Straßen-"Bumper" vor Familienzentrum

Straßen-"Bumper" vor Familienzentrum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -201
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1720
in: 
2021

Gaisburg: Ich habe ein Kind, das beim Familienzentrum Gaisenhaus (Hornbergstr.) oft auf die Straße rennt. Bitte installieren Sie direkt vor dem Zentrum ein bis zwei Straßen-"Bumper"/-Erhebungen, da die Autos oft sehr schnell "vorbeirasen" trotz Tempo 30-Zone.

1721 in 2021 | Neugestaltung des Grünzugs zw. Schulzentrum Stuttgart Freiberg und Adalbert-Stifter-Straße

Neugestaltung des Grünzugs zw. Schulzentrum Stuttgart Freiberg und Adalbert-Stifter-Straße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -128
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1721
in: 
2021

Zwischen dem Schulzentrum in Stuttgart-Freiberg un der Wohnbebauung Aldalbert-Stifter-Str. befindet sich der 50 Jahre alte Grünzug. Es ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Einkaufszentrum an der Westseite des Stadtteils und den Sportanlagen und dem Bürgerhaus an der Ostseite sowie zu den Schulen und Wohnhochhäusern.
Der gesamte Grünzug ist überaltet, renovierungsbedürftig und weniger nutzungs- und pflegegerecht zu gestalten. Im Grünzug befanden sich früher zahlreiche Wasserbecken mit Sprudlern und ein Platz mit Fontänen. Davon gibt es nichts mehr. Die Wasserbecken wurden mit Erde gefüllt und sind mit Gras bewachsten.
Vorschlag: Den Beton der ehemaligen Wasserbecken teilweise entfernen und auf den erhöhten Flächen Blumenwiesen anlegen.

Auf einem mit Mauern umgebenen Platz standen früher Tischtennisplatten und auf dem daneben liegenden Schachspielfeld befanden sich Schachfiguren.
Vorschlag: Die Mauern und Stufen entfernen und eine Blumenwiese anlegen.

Wo früher Fontänen waren befindet sich ein sehr gorb gepflasterte Fläche, auf der ältere Leute leicht stürzen können.
Vorschlag: Die unter diesem Platz noch liegende Brunnenstube entfernen, Erde auffüllen und einen Baum pflanzen, darunter Stauden ensiedeln.

Am Rande des Grünzuges an der Westseite der Turn- und Versammlungshalle wurden kürzlich 8 große Bäume gefällt. Ein Ersatz hierfür ist dringend erforderlich.
Am östlichen Ende des Grünzuges müsste der Gehweg besser mit dem Weg verbunden werden, der zum Kleinen-Ladenzentrum und zur Haltestelle der Stadtbahn führt. Hier besteht hohe Unfallgefahr für Fußgänger und Radfahrer.
Vorschlag: Eine Gesamtplanung für alle erforderlichen Maßnahmen erstellen.

1722 in 2021 | 30 er Zone Rohrackerstr.

30 er Zone Rohrackerstr.

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

271
weniger gut: -261
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1722
in: 
2021

Tempo 30 Zone in der Rohrackerstr. Vom Dürrbachkreisel bis zum Emma Reichle Heim

1723 in 2021 | Kreisverkehr Brunnenstr/Wilhelmstr

Kreisverkehr Brunnenstr/Wilhelmstr

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -141
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1723
in: 
2021

Die Ampelanlage Brunnenstr. Wilhelmstr. bei der AOK ist unübersichtlich, deshalb sollte ein Kreisverkehr diese ersetzen.

1724 in 2021 | Hans Rehn Stiftung nicht abreißen, sondern erneuern

Hans Rehn Stiftung nicht abreißen, sondern erneuern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -148
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1724
in: 
2021

Die Hans Rehn Stiftung in Stuttgart-Rohr nicht abreißen und durch einen Neubau ersetzen, sondern im Rahmen der notwendigen Maßnahmen erneuern.

Bei einem Neubau werden sich in der Regel die Heimkosten für die Bewohner drastisch erhöhen. Eigenanteile deutlich über 3.000€ sind dann die Regel. Meist ist es die Investitionszulage, die drastisch steigt. Somit entstehen Folgekosten für die Bewohner und früher oder später auch für die öffentlichen Kassen, wenn die Bewohner ihren Eigenanteil nicht mehr aufbringen können! Was würde denn Hans Rehn dazu sagen?!

1725 in 2021 | Ausleuchtung der Markuskirche

Ausleuchtung der Markuskirche

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

270
weniger gut: -261
gut: 270
Meine Stimme: keine
Platz: 
1725
in: 
2021

Die Markuskirche im Lehenviertel schaut nicht bloß auf eine über 100 Jährige Geschichte zurück sondern gehört zudem zu den prägenden Symbolen des Stuttgarter Südens und ist durch seine unverwechselbare Architektur immer ein Blickfang.
Mit diesen Punkten im Hinterkopf ist es mehr als schade, dass die Fassade Abends vollkommen im dunklen steht.
Einfache, kleine, gedimmte Punktstrahler hätten bereits eine große Wirkung und würden einem Wahrzeichen auch Abends Leben einhauchen.

1726 in 2021 | Fußgängerüberweg Schützenstraße/Haußmannstraße

Fußgängerüberweg Schützenstraße/Haußmannstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -124
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1726
in: 
2021

An dieser Kreuzung fehlt ein Zebrastreifen. Dieser würde die Sicherheit aller Fußgänger erhöhen, die auf der Haußmannstraße unterwegs sind. Hierzu gehören auch zahlreiche Schüler. Wer aus Richtung Urachplatz die Schützenstraße queren will muss hier bisher besonders aufpassen, da Rechtsabbieger die Kurve regelmäßig schneiden aufgrund des sehr niedrigen Bordsteins.

1727 in 2021 | Fuß- und Radweg von Hausenring Richtung Giebel mit Straßenlampe und Namen versehen

Fuß- und Radweg von Hausenring Richtung Giebel mit Straßenlampe und Namen versehen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

269
weniger gut: -138
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1727
in: 
2021

Der Fuß- und Radweg zwischen Hausenring und Gerlingerstraße (alter Schulweg, am LIDL vorbei), ist ca. 120 Meter lang. Dieser Weg sollte dringend erneuert werden, sowie mit LED-Lampen ausgestattet sein! Hier auf diesem Wege sind sehr viele Kinder unterwegs die von Alt-Hausen, in die Rappachschule gehen/fahren! Auch bei Dunkelheit/ Dämmerung . Dieser Weg ist ,,ohne Namen,, hier sollte eine Beschreibung bzw. Bezeichnung angebracht werden.