Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1668 in 2021 | Parkraummanagement Zuffenhausen/Stuttgart Rot einführen

Parkraummanagement Zuffenhausen/Stuttgart Rot einführen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -185
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1668
in: 
2021

Es parken sehr viele Pendler und vor allem Lieferwagen in den Straßen. Man findet als Anwohner kaum Parkplätze und die Sicherheit vor allem für Kinder ist kaum gewährleistet, da die Gehwege und Kreuzung zugeparkt werden und man meist auf der Straße laufen muss.

1669 in 2021 | Wohngebiet Gaisburg/Schurrwaldstraße für Schleichweg sperren

Wohngebiet Gaisburg/Schurrwaldstraße für Schleichweg sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

281
weniger gut: -189
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1669
in: 
2021

Gaisburg wird von Wangen kommend von vielen Pendlern als Schleichweg genutzt. Das betrifft vor allem die Schurwaldstraße. Als Fußgänger hat man trotz Zebrastreifen an der Ecke Wasserbergweg oft keine Chance die Straße zu überqueren, da hier teilweise 10 Autos auf einen Schlag hintereinander herfahren. Kinder werden oft übersehen. Es wird von den Autofahrer ungern angehalten und sehr oft, trotz 30er Zone, gerast.
Des Weiteren hat man als Anlieger oft kaum eine Chance bergab zu fahren, da einem alle Pendler, die die Schurwaldstraße als Abkürzung auf die Fildern nutzen, entgegen kommen und keine Rücksicht nehmen.
Des Weiteren ist ganz besonders schlimm, wenn der Schleichweg über die Hornbergstraße und Bruckelschlegel weiter auf die Wanger Höhe genutzt wird, da dort oben noch nicht mal ein Bürgersteig vorhanden ist und man als Fußgänger aufpassen muss, zu Stoßzeiten nicht im Sekundentakt abgedrängt zu werden.
Zudem wird die Landhausstraße durch die kurze Ampelschaltung an der Ecke Talstraße zum Nadelöhr. Hier steht man ewig im Stau und das behindert zudem den Stadtbahnverkehr, da durch die vielen Autos, die die Gleise blockieren, oftmals die Bahn nicht weiterfahren kann.
Hier muss dringend etwas getan werden, da es für Anlieger eine sehr belastende und nervenaufreibende Situation ist.
Mein Vorschlag: Zufahrt Gaisburg von Wangen aus nur für Anlieger in den Stoßzeiten oder zumindest Einbahnstraße Schurwaldstraße Richtung Wangen, sowie Sperrung der Durchfahrt Waldebene Ost.
Durch Aufstellen von Kontrollen kann die Stadt hier sogar noch Geld einnehmen.

1670 in 2021 | Sportbecken statt Pissbecken

Sportbecken statt Pissbecken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

280
weniger gut: -179
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1670
in: 
2021

Viele Stuttgarter Hallenbäder wurden falsch gebaut! Dies kann etwas verbessert werden. Neben einem kleinen separaten kleinen Becken wurde im großen 25m Becken ein Nichtschwimmerbereich mit niedriger Beckentiefe abgetrennt und die beiden Beckenteile durch eine Seil getrennt. So kann man als geübter Schwimmer nicht einmal 1 Bahn durchgägig Kraul schwimmen. Durch eine Erhöhung des Schwimmbeckens am Rand/Überlauf ergibt sich eine einfache Möglichkeit die minimale Beckentiefe um 15-20 cm zu erweitern und das Abtrennseil entweder höher anzubringen (wie Sonnenberg) oder wegzulassen.
Damit könnten viele Stuttgarter wieder in Stuttgart ihre Bahnen ziehen und müssten nicht in das Sindelfinger Badezentrum pendeln. Das spart Energie und Verkehrskilometer

1671 in 2021 | Busverbindung Höhenrand - Vaihingen Ortsmitte einrichten

Busverbindung Höhenrand - Vaihingen Ortsmitte einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -121
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1671
in: 
2021

Errichtung einer neuen oder Verlängerung einer existierenden Buslinie bis zum Wohngebiet Höhenrand, die die z.T. auch ältere Bürger von dort in den Vaihinger Ortskern zum Einkaufen, für Arztbesuche etc. bringen kann. Eventuell auch Weiterführung bis zur FES (Wendemöglichkeit!)

1672 in 2021 | Flohmarkt auf dem Hans Scharoun Platz im Frühjahr und Sommer anbieten
1673 in 2021 | Gelder für Bürgervereine // Bessere Kooperation der Stadt mit Bürgervereinen

Gelder für Bürgervereine // Bessere Kooperation der Stadt mit Bürgervereinen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -151
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1673
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart sollte mehr Geld für Bürgervereine vor Ort in den Stadtbezirken zur Verfügung stellen und mehr mit den Bürgervereinen in den Stadtbezirken kooperieren. Denn diese sind vor Ort.

1674 in 2021 | Aufwertung der ungenutzten Fläche neben dem Bolzplatz "Im Dinkelacker" mit Parkour- und Calisthenics-Elementen

Aufwertung der ungenutzten Fläche neben dem Bolzplatz "Im Dinkelacker" mit Parkour- und Calisthenics-Elementen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -157
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1674
in: 
2021

Vermutlich einst als Boule-Platz gedacht, liegt die etwa 170qm große Fläche seit über 10 Jahren offensichtlich untergenutzt zwischen der Straße "Im Dinkelacker" und Bolzplatz (durch die Platzabgrenzung getrennt davon). Die einst aufwändig errichteten Stützen für eine mögliche Begrünung durch rankende Pflanzen stehen frei ohne Zweckerfüllung auf diesem Platz. Weiterhin ist die Fläche charakterisiert durch verkrüppelte Bäume, die ihre eigentliche Schattenfunktion mangels Pflege ebenfalls nicht erfüllen können.

Die Fläche könnte als Bewegungsraum gestaltet werden und wäre für die Installation von Parkour- und/oder Calisthenic-Elementen für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene sicherlich geeignet.
Bereits in vielen Stadtteilen Stuttgarts (https://www.stuttgart-bewegt-sich.de/bewegungsraeume/parkour/) gibt es entsprechende Trendsport-Anlagen, die sehr beliebt sind.

Der wassergebundene Belag der vorhandenen "Brachfläche" bietet gute Voraussetzungen für bauliche Veränderungen - es benötigt keine Entsiegelung der Fläche. Weiterhin
könnten die bereits vorhandenen Stützen vielleicht sogar in das neue Nutzung-Konzept integriert werden.

1675 in 2021 | Machbarkeitsstudie Fäkalienkraftwerk Nesenbach

Machbarkeitsstudie Fäkalienkraftwerk Nesenbach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -160
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1675
in: 
2021

Machbarkeitsstudie, ob mit dem Abwasser-Nesenbach-Kanal nachhaltige Energie erzeugt werden kann und an einem Stuhl-bzw. Fäkalienkraftwerk forschen. (Wird auch schon getan, z.B.: https://www.wiwo.de/technologie/green/strom-aus-dem-klo-ein-abwassersyst...)
Elektrik/ Biogas durch Stuhl, erneuerbare Energie.
Da der Nesenbach den südlichen Bezirken als Abwasserkanal dient könnte man diese ausgeschiedenen und gesammelten „menschlichen Bedürfnisse“ eventuell in Energie umwandeln.
Sauberer Strom durch Stuhlgang - unser aller Bedürfnis!
Jeder macht mit, auch wenn er drauf s******.
..siehe auch:
https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/06/grosses-geschaeft-brenn...

1676 in 2021 | Spielstraße in der Rotenbergstraße

Spielstraße in der Rotenbergstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -168
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1676
in: 
2021

Zwischen Alfredstr. und Abelsbergstr. ist die Rotenbergstr. nur für Fuß- und Radverkehr durchgängig. Diesen Bereich zur Spielstraße zu machen legalisiert hier das Spielen auf der Staße. Eine geringfügige Umgestaltung sollte erfolgen um auch für die Sicherheit für die Kinder zu erhöhen. Eine optisch ansprechende Gestaltung wäre selbstverständlich wünschenswert (z.B. wg. Barrierefreiheit, Wegfall von dann unnötigen Bordsteinkanten).
Parkbuchten können hier bestehen bleiben. Die Zufahrt bleibt möglich. Durchfahrt soll weiterhin versperrt sein.
Kontrolle des ruhenden Verkehrs ist jedoch dringend erforderlich, um das Parken von motorisierten Fahrzeugen außerhalb der markierten Flächen zu unterbinden.

1677 in 2021 | Großglocknerstr. in Tempo 30 Zone umwandeln

Großglocknerstr. in Tempo 30 Zone umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -256
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1677
in: 
2021
1678 in 2021 | Stationäre Geschwindigkeitskontrolle an der Gnesener Str.

Stationäre Geschwindigkeitskontrolle an der Gnesener Str.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -279
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1678
in: 
2021

Stationäre Geschwindigkeitskontrolle an der Gnesener Str. (Bad Cannstatt) ab Kreuzung Schmidener Str. bis zur Hofener Str. Hier werden auf der abfallenden Strecke besonders in den Abendstunden und Nachts deutlich höhere Geschwindigkeiten gefahren als 50 kmh.

1679 in 2021 | Stuttgarter Flughafen internationaler aufstellen

Stuttgarter Flughafen internationaler aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

279
weniger gut: -353
gut: 279
Meine Stimme: keine
Platz: 
1679
in: 
2021

Da nach der Pandemie international wieder mehr geflogen wird, sollte der Stuttgarter Flughafen mehr Direktflüge in den amerikanischen und asiatischen Raum anbieten. Dadurch entfallen klimaschädliche Zubringerflüge und Umstiege. Positiv ist es eine Zeitersparnis für Geschäftsreisende und Touristen.

1680 in 2021 | Neubauprojekte gleichzeitig mit Budget für Unterhalt planen

Neubauprojekte gleichzeitig mit Budget für Unterhalt planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -105
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1680
in: 
2021

Bei Neubauprojekten - v.a. bei Hochbau, Tiefbau, Freianlagen - sollte mit dem Baubeschluss gleichzeitig ein Budget für den künftigen Unterhalt fest eingeplant werden.
Mindestens 10 % der Bausumme sollten für die weitere Pflege und Unterhaltung zusätzlich bereit gestellt und in einem projektbezogenen Budget hinterlegt werden; das nicht zweckentfremdet verwendet werden darf.
Dadurch ist gewährleistet, dass nicht nur Leuchtturmprojekte (oftmals dem Imagegewinn von Bauherr und Planer dienend) realisiert sondern auch nachhaltig erhalten werden. Der Verfall, wie z.B. bei IGA93-Projekten wäre dadurch nicht oder kaum möglich. Teure komplette Neu- bzw. Ersatzbauten wären hinfällig. Dauernder Unterhalt und damit Werterhalt einer für viel Geld errichteten Anlage ist auch ressourcenschonender als immer wiederkehrender Abriss und Neubau.

1681 in 2021 | Umgestaltung Seilerwasen überdenken

Umgestaltung Seilerwasen überdenken

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -108
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1681
in: 
2021

Vor einiger Zeit las ich in der Zeitung einen Artikel über die geplante Umgestaltung des Seilerwasens. Mit einigem Erstaunen las ich von einer völligen Abflachung der dortigen Hügellandschaft. Dies bitte ich nochmals kräftig zu überdenken! Diese vorhandene Hügellandschaft mit vielen Bäumen und Sträuchern sollte unbedingt erhalten bleiben! Alles, was die Cannstatter und Stuttgarter hier wirklich wollen ist ein treppenartiger Zugang zum Wasser und mehr Pflege. Diese unnötig teure Komplettumgestaltung kann man sich sparen und stattdessen mehr in die Pflege der vorhandenen Grünanlagen investieren.

1682 in 2021 | Wohnungsbau im C-Areal (Neue Prag)

Wohnungsbau im C-Areal (Neue Prag)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -116
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1682
in: 
2021

Es mangelt seit etlichen Jahren an Wohnungen in der Stadt. Dabei wird längst dringend neuer Wohnraum benötigt, und nicht erst ab Ende der 30er Jahre im geplanten sogenannten "Rosensteinviertel", welches zudem für eine Blockierung der Frischluftschneise verantwortlich wäre sowie für den Wegfall von Flächen, die zur Kühlung des überhitzten Kessels von großer Bedeutung sind. Daher müssen sofort Wohnungen im sogenannten C-Areal (Nordareal) gebaut werden, welches im Besitz der Stadt ist. Ein guter Entwurf ist hier die Planung"Die Neue Prag".

Es darf nicht sein, den Wohnungsbau permanent dem umstrittenen Projekt "Stuttgart 21" zuschreiben zu wollen, welches durch Belegung bedeutender Flächen mittels Baulogistik den Wohnungsbau sogar jahrelang behindert statt fördert. Also: Bebauung des C-Areals und Umsetzung weiterer Baumaßnahmen (Überbauung eingeschossiger Supermärkte, Umnutzung leerstehender Büroflächen zu Wohnraum) anstelle Bau des stadtklimatologisch schädlichen "Rosensteinviertels".

1683 in 2021 | Sanierung der Waldwege im Weidach- und Zettachwald

Sanierung der Waldwege im Weidach- und Zettachwald

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -130
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1683
in: 
2021

Sanierung der Waldwege im Weidach- und Zettachwaldwald, vor allem den Heidfeldweg zwischen Machtolfweg und Hauptallee sowie die Verbindung vom Filderbahnweg zum Dachsbauweg und den Weg im Bereich des östlichen Waldrands von der Spitalallee zur Plieninger Straße/Filderhauptstraße einschließlich Schaffung eines Fußwegs von der Einmündung des Wegs zur neuen Bushaltestelle Kaserne an der Filderhauptstraße, da an der Bushaltestelle eine Ampel ist, so dass man sicher über die Filderhauptstraße kommen könnte.

1684 in 2021 | Straßenbeleuchtung in Siedlung Neuwirtshaus per Bewegungsmelder steuern

Straßenbeleuchtung in Siedlung Neuwirtshaus per Bewegungsmelder steuern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -132
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1684
in: 
2021

Mein Vorschlag: Die Straßenbeleuchtung in der Siedlung Neuwirtshaus mit Bewegungsmelder steuern, da bei Dunkelheit kein Mensch mehr in der Siedlung unterwegs ist.

1685 in 2021 | Halteverbot an der Haltestelle Steinhaldenfeld einrichten

Halteverbot an der Haltestelle Steinhaldenfeld einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -137
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1685
in: 
2021

Am Aufgang der Stadtbahnhaltestelle Steinhaltenfeld stehen immer Autos, sodass man mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Fahrrad nicht durchkommt. Bitte hier ein Halteverbot für Autos einrichten.

1686 in 2021 | Sicherheit im Strassenverkehr

Sicherheit im Strassenverkehr

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -137
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1686
in: 
2021

An der Steinhaldenfeldstrasse/Ecke Zuckerbergstrasse (abwärts) bedingen die geparkten PKW immer wieder sehr gefährliche Situationen. Beim einbiegen mit dem PKW ist erstens durch die parkenden Autos die Sicht auf den Gegenverkehr unmöglich und zwingt zweitens häufig zu Rückwärtsfahrten in die Hauptstrasse (Steinhaldenstr.). Ein absolutes Parkverbot für die ersten 5 bis 10m würde eine erste Entlastung bringen. Ggf mit baulicher Unterstützung durch Poller.

1687 in 2021 | Schlaglöcher in der Industriestraße

Schlaglöcher in der Industriestraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -149
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1687
in: 
2021

Auf der Industriestraße im Gewerbegebiet Vaihingen / Möhringen gibt es zahlreiche Schlaglöcher, die den Autoverkehr behindern.

1688 in 2021 | Teurer Parkplatz Österfeld erhöht Parkdruck im Umfeld

Teurer Parkplatz Österfeld erhöht Parkdruck im Umfeld

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -167
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1688
in: 
2021

Vor einigen Jahren wurde der Parkplatz Österfeld zu Park+Ride umgebaut. Seitdem ist das Parken dort sehr teuer, im Vergleich zu früher, geworden. Das Resultat ist, das die Straßen rund um dem Parkplatz voll mit parkenden Autos sind. Der Parkplatz selbst ist aber halb leer. Das spürt man im gesamten Gebiet von der Paradiesstraße bis zur Endelbangstraße. Das Parken in jeden denkbaren Lücken ist außerdem eine Gefahr für Fahrradfahrer und Fußgänger, vor allem für Kinder, geworden. Der Umbau hat am Ende Niemandem geholfen und vielen Menschen Nachteile gebracht. Bitte bringen Sie den Parkplatz zum ursprünglichen Zustand zurück und entlasten Sie somit endlich die Nachbarschaft.

1689 in 2021 | Ruhezonen durch Verkehrsberuhigung in der Hermannstraße einrichten

Ruhezonen durch Verkehrsberuhigung in der Hermannstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -187
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1689
in: 
2021

Verkehrsberuhigung der Hermannstraße zwischen Feuersee und Reinsburgstraße zur Verbindung von Feuersee und Karlshöhe. Jeweils mit einfachem Fußgängerübergang.

1690 in 2021 | Beleuchtung des Gehwegs entlang der Kurt-Schumacher-Straße durchs Körschtal

Beleuchtung des Gehwegs entlang der Kurt-Schumacher-Straße durchs Körschtal

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

278
weniger gut: -187
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1690
in: 
2021

Beleuchtung des Gehwegs entlang der Kurt-Schumacher-Straße durchs Körschtal. Insbesondere im Winter ist der unbeleuchtete Streckenabschnitt zwischen dem Fasanenhof und Möhringen-Ost sehr gefährlich.

1691 in 2021 | DB "Call a bike"- Station in Gaisburg

DB "Call a bike"- Station in Gaisburg

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -146
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1691
in: 
2021

Gaisburg: DB "Call a bike"-Station auch in S-Gaisburg wäre sehr gut, da die Parkplatzsituation schwierig ist und öffentliche Fahrradalternativen fehlen. Vorschlag: Z.B. Ecke Hornbergstr. / Schurwaldstr. (beim Zebrastreifen) oder Verbindung zwischen Wasserbergweg / Steinbruchstr. (kleiner Platz). Der Verkehr bräuchte hier mehr praktikable Alternativen.

1692 in 2021 | Einrichtung einer Spielstraße in der Kappstraße in Stuttgart- Heumaden

Einrichtung einer Spielstraße in der Kappstraße in Stuttgart- Heumaden

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -190
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1692
in: 
2021

Wir wohnen zusammen mit vielen anderen Familien in der Kappstraße in Stuttgart-Heumaden. Diese Straße ist keine große Durchgangsstraße und sehr schmal. Sie hat außerdem durch einen Knick einen sehr unübersichtlichen Verlauf. Leider fahren wirklich sehr viele Autos unangemessen schnell durch diese Straße. Dies gefährdet immer wieder massiv unsere Kinder.

Viele Familien haben keinen Garten und würden sehr gerne auch die Straße als Lebensraum nutzen. Vor allem mit den aktuellen Einschränkungen, aber auch im normalen Leben, wäre es eine große Erleichterung, wenn man die Kinder etwas selbstständiger und mit mehr Freiraum und Bewegungsmöglichkeiten und mit etwas weniger Sorgen aufwachsen lassen könnte. Die Ausweisung einer Spielstraße in der Kappstraße würde die Lebensqualität in Alt-Heumaden massiv steigern.

1693 in 2021 | Bus-Größe im Abend- und Nachtverkehr reduzieren: Lärmbelästigung verringern

Bus-Größe im Abend- und Nachtverkehr reduzieren: Lärmbelästigung verringern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

277
weniger gut: -273
gut: 277
Meine Stimme: keine
Platz: 
1693
in: 
2021

Die Verbesserung des Abend- und Nacht-ÖPNV ist wünschenswert (Zeiten, Takt) - diese führt aber mit den aktuell genutzten großen Gelenkbussen zu einer erhöhten Lärmbelästigung der Anwohner (Schwingungen, Fahrgeräusch).
Die könnte bei einer oft geringen Auslastung der Busse in den Randzeiten durch den Einsatz kleinerer Fahrzeuge (nicht Solobusse, sondern wirklich kleinere Wägen) erheblich reduziert werden, was auch die Schadstoffbelastung senken würde.
Ja, die Volvo-Hybridbusse sind schon leiser - dennoch fährt "ein Lastwagen" durch, gerade auch die Retarder-Bremsen machen Lärm.
Besser so etwas wie den Minibus von Flixbus, oder noch kleiner soweit möglich.

Die SSB hätte hierdurch Mehrkosten (zweiter Bustyp muss gewartet und geschult werden), Kosten und Zeitbedarf für den Austausch der Fahrzeuge am Abend. Die Ausgabe ist durch Steigerung der Lebensqualität und der Akzeptanz des ÖPNV gerechtfertigt.

1694 in 2021 | Bürgertreff Stuttgart-Wangen im ehem. Gasthof Lamm

Bürgertreff Stuttgart-Wangen im ehem. Gasthof Lamm

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -115
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1694
in: 
2021

Lebensqualität hängt vom Miteinander der Generationen und von der gemeinsamen sozialen Kultur aller gesellschaftlichen Gruppen ab. Im Stadtbezirk Stuttgart-Wangen gibt es vielfältige Angebote für die Gestaltung eines lebenswerten Alltags, jedoch sind die anbietenden Institutionen mehrheitlich eigenständig. Gemeinsam möchten wir erreichen, dass Eigenständigkeiten erhalten bleiben und gleichzeitig ein weitgreifender Verknüpfungsprozess der Angebote im Bezirk angestoßen werden kann.
Dazu braucht es flexible Räume, welche diese unterschiedlichen, vielschichtigen und kontinuierlich wechselnden Anforderungen erfüllen können: 1. für den informellen Austausch, 2. für Teamarbeit und andere Formen der Interaktion, 3. für konzentriertes Arbeiten und Lernen.
All diese Raumangebote sind verstreut im Stadtteil anzutreffen, eine niederschwellige Zugänglichkeit ist jedoch nicht immer gegeben. Der Bürgertreff Wangen soll eine sinnvolle räumliche Ergänzung zu den ansässigen und etablierten Institutionen sein und so informelle Begegnungen im Bezirk und darüber hinaus fördern.
Hierzu ist 2018 eine Machbarkeitsstudie für den ehem. Gasthof Lamm entstanden, welche die zwingend benötigten Räume in Form eines Bürgertreffs für den Stadtteil aufzeigt. Das verwahrloste Gebäude in der Ulmer Str. 352 selbst muss in den nächsten Jahren zwingend saniert werden. Diese einmalige Chance für zusätzliche Musikzimmer, Nachhilfezimmer, Vereinszimmer, Betreuungszimmer und vieles mehr, möchten wir nutzen.
Der Bürgertreff ist additiv zu den bereits vorhandenen räumlichen Angeboten und Institutionen zu verstehen und möchte diese mit einer besseren Zugänglichkeit sozialräumlich und programmatisch erweitern, um einen weiteren Austausch im Bezirk, den Neckarvororten und darüber hinaus zu ermöglichen.
Der Bürgertreff Stuttgart-Wangen kann erste Anlaufstelle sein für ein gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Engagement zur Verbesserung der generationen- und nationenübergreifenden Lebensqualität

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt den Vorschlag. Bereits im vergangenen Haushalt wurde mit Unterstützung des Bezirksbeirats Wangen die Machbarkeitsstudie für die Sanierung vorangebracht. Die Planung mit Kostenschätzung für die Sanierung liegt vor.

1695 in 2021 | Sanierung des Straßenbelags Karl-Kloß-Straße

Sanierung des Straßenbelags Karl-Kloß-Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -127
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1695
in: 
2021

Die Karl-Kloß-Straße weist eine Vielzahl an Schlaglöchern und Fahrbahnabsenkungen auf. Um diesen auszuweichen, be- oder überfahren immer wieder PKW die Fahrbahnmittelmarkierung. Hierbei kommt es zu gefährlichen Situationen mit dem Gegenverkehr.

Durch eine grundlegende Sanierung des Fahrbahnbelags werden diese Ausweichmanöver überflüssig und eine Gefährdung der Bürger reduziert.

1696 in 2021 | Parkausweis für die Anwohner

Parkausweis für die Anwohner

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -177
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1696
in: 
2021

Als Anwohner findet man in Obertürkheim schwierig ein Parkplatz. Die meisten Anwohner kreisen mit ihren Fahrzeugen in der Gegend rum. Das kommt dadurch, dass viele Firmen ihre Fahrzeuge hier abstellen. Daher wäre ein Anwohnerparkschein hier die Lösung.

1697 in 2021 | Heslacher B14-Tunnel ausbauen

Heslacher B14-Tunnel ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

276
weniger gut: -312
gut: 276
Meine Stimme: keine
Platz: 
1697
in: 
2021

Der Heslacher Tunnel könnte- wie ursprünglich geplant - 4-spurig zwischen Marienplatz und Ausfahrt Karl-Kloß-Straße ausgebaut werden. Auf diesem Abschnitt besteht schon ein paralleler Nottunnel. Damit würde der Verkehrsfluss verbessert und der betroffene Stadtteil bei Tunnelsperrungen z.B. infolge von Unfällen und Instandhaltungen entlastet. Am Marienplatz sollte die Ein- und Ausfahrt 1-spurig kreuzungsfrei gestaltet werden. Damit würden die täglichen Stauungen im Berufsverkehr vermieden.