Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1818 in 2021 | Fahrbahnen bei Trockenperioden besprühen und reinigen

Fahrbahnen bei Trockenperioden besprühen und reinigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -269
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
1818
in: 
2021

Während sehr trockenen, staubigen Perioden mit Sprenklerfahrzeugen den Staub mit Wasser binden beziehungsweise von den Straßen waschen. Falls möglich Neckarwasser verwenden.
Das würde sicher mehr bringen, als die vertrockneten Mooswände und ein paar Werbesäulen von Mann und Hummel.

1819 in 2021 | Büsnauer Straße auf Tempo 50 beschränken

Büsnauer Straße auf Tempo 50 beschränken

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -298
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
1819
in: 
2021

Derzeit ist zwischen Vaihingen Lauchau und Büsnau auf der Büsnauer Strasse auf Tempo 60 begrenzt. Es wird vorgeschlagen die Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 50, wie innerorts üblich, zu begrenzen.

1820 in 2021 | Busspuren freigeben

Busspuren freigeben

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

252
weniger gut: -388
gut: 252
Meine Stimme: keine
Platz: 
1820
in: 
2021

Busspuren sollen in Stuttgart vermehrt für alle motorisierten 2 Räder (nicht nur Fahrräder) zur Benutzung freigegeben werden um den Verkehrsfluss weiter zu beschleunigen.

1821 in 2021 | Straßenüberquerung Zazenhäuser Straße

Straßenüberquerung Zazenhäuser Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -118
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1821
in: 
2021

An den Bushaltestellen in der Zazenhäuser Straße gibt es keine Straßenüberquerungen für die Fußgänger. Die anhaltenden Busfahrzeuge werden permanent durch weitere Fahrzeuge überholt. In dieser Situation kommen die aussteigenden Fahrgäste in eine "Bedrängnis" mit den überholenden Fahrzeugen. Die Haltestelle Reibedanz ist besonders gefährlich. Zebrastreifen mit Warnlichtern würden den Fußgängern einen Schutz anbieten sowie den Verkehr beruhigen.

1822 in 2021 | Ecke Heer-/Bachstraße verkehrssicher machen

Ecke Heer-/Bachstraße verkehrssicher machen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -130
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1822
in: 
2021

Seit dem Umbau der Einmündung wird die gepflasterte Fläche von Bäckerei-Kunden als Kurzzeit-Parkplatz verwendet. Dadurch die die Kreuzung insbesonere wenn man aus der Bachstraße kommt, nicht mehr einsehbar, auch für Fußgänger und Radfahrer ist es unübersichtlich und gefährlich durch rangierende und losfahrende Fahrzeuge. Ein Umbau, so dass der Einmündungsbereich keine Abstellflächen mehr für Autos bietet, ist dringend notwendig.

1823 in 2021 | Ausbaupläne für die Schwieberdinger Straße und weitere Umweltbelastungen stoppen – Gemeinderatsbeschluss umsetzen

Ausbaupläne für die Schwieberdinger Straße und weitere Umweltbelastungen stoppen – Gemeinderatsbeschluss umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -156
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1823
in: 
2021

Wegen des geplanten Bürokomplexes Campus Urbainic wird sehr viel mehr Straßenverkehr erwartet, sodaß die Schwieberdinger Straße nach neuen Plänen ausgebaut werden soll (zusätzliche Abbiegespur) – obwohl dort die amtlichen Grenzwerte für Lärm und Luftschadstoffe bereits heute schon sehr stark überschritten sind und der Gemeinderat zum Schutz der Bürger den Rückbau einer Fahrspur beschlossen hat.

1824 in 2021 | Einen Fitnessparcour für Kinder/Erwachsene am alten Schulweg von Hausenring Richtung Giebel anbringen.

Einen Fitnessparcour für Kinder/Erwachsene am alten Schulweg von Hausenring Richtung Giebel anbringen.

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -164
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1824
in: 
2021

Wenn man den alten Schulweg (von Hausenring Richtung Giebel) geht, ist links vom Weg (auf
der LIDL Seite ) ein großes Wiesenstück. Hier wäre genügend Platz für Fitnessgeräte sowie z.B. für Klettergeräte und Klimmzugstangen - für freies Training. Auch könnte hier ein

Treffpunkt für ,,Jung und alt,, entstehen. Hier könnte man eine Tisch-Bank-Kombination, (zwei Sitzbänke, ein Tisch, ein Abfallbehälter anbringen). Auf dem Grundstück neben den Fitnessgeräten und Tisch-Bank-Kombination noch eine kleine Boule-Bahn den dieser Sport wächst rasant und ist sehr beliebt! Leider müssen die Spieler außerhalb von Hausen ausweichen. Durch die Errichtung des Fitnessparcour, der Tisch-Bank-Kombination und der Boule-Bahn auf diesem Wiesengrundstück wird nicht nur für Kinder und Jugendliche sondern auch für ältere Menschen in Hausen ein Miteinander gestärkt!

1825 in 2021 | Anwohnerparken

Anwohnerparken

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -193
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1825
in: 
2021

In den engen Nebenstraßen , Bodelschwingstrasse, Johannes-Krämer-Straße, Edenhallstrasse, Kiesstrasse und Güntherstrasse werden die Parkmöglichkeiten werktags von Mitarbeitern der Bürogebäude Löffelstrasse übervölkert. In der Regel sind Überwege zugeparkt und Mindestabstände im Kreuzungsbereich nicht eingehalten. Für Kinder und ältere Anwohner sowie mit Kinderwagen äußerst gefährlich. parkverbotsschilder und Tempolimit 30 werden ignoriert. Dauerparken in Degerloch ist möglich.

Daher strenge Kontrollen und Parken nur mit Anwohnerparkausweis notwendig.

1826 in 2021 | Anwohnerparken Gebiet Step Vaihingen

Anwohnerparken Gebiet Step Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -200
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1826
in: 
2021

Seit die letzte Ausbaustufe des Step in Vaihingen erfolgt ist, sind zu Normalzeiten (vor Corona) die angrenzenden Wohngebiete massiv zugeparkt. Die betrifft vor allem die Bereiche nördliche Heerstrasse und Robert-Leicht-Strasse.
Zum einen wird massiv rücksichtslos vor Einfahrten und Garagen geparkt zum anderen nervt der berufliche Parkplatzsuchverkehr, der morgens ab 7h einsetzt.
Das übliche Versprechen, dass im Step ausreichend Parkplätze für Besucher und Mitarbeiter geschaffen wurde, erweist sich wie meisten bei Gewerbegebieten als Mär.
Die kürzlich erfolgte Verkehrsberuhigung in der Heerstrasse durch mehr eingezeichnete Parkplätze wirkt hier leider kontraproduktiv.
Vorschlag daher: das entsprechende Gebiet mo-Fr von 7h - 19h als Anwonhnerparkgebiet auszuweisen.

1827 in 2021 | Baustellen

Baustellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -204
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1827
in: 
2021

Um den Tourismus in Stuttgart - nach Corona - wieder in Gang zu bringen, sollte man nicht an jeder Ecke in der Innenstadt eine Baustelle haben. Im Moment erscheint die gesamt Innenstadt als Großbaustelle, nicht nur Bahnhof, sondern auch Rotebühlplatz, Königstraße usw. überall werden Häuser abgerissen und neue gebaut, Plätze undEs ist laut und schmutzig. Stuttgart ist äußerst unattraktiv geworden. Bis zum Sommer sollte man versuchen, wenigstens einige Baustellen fertig zu stellen.

1828 in 2021 | Tempo 30 auf Asangstr. einführen

Tempo 30 auf Asangstr. einführen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

251
weniger gut: -248
gut: 251
Meine Stimme: keine
Platz: 
1828
in: 
2021

Tempo 30 auf der Asangstraße einführen.

1829 in 2021 | Gehwegbeleuchtung Markgräflerstr.

Gehwegbeleuchtung Markgräflerstr.

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

250
weniger gut: -140
gut: 250
Meine Stimme: keine
Platz: 
1829
in: 
2021

Leider ist die Verbindungstrasse zwischen Uhlbach und Rotenberg immer noch nicht beleuchtet. Obwohl diese Verbindung von kleinen Kinder ( Anzahl ca .13) ! als Schulweg genutzt wird und das schon seit mehr als 15 Jahren müssen sie in den Wintermonaten im dunklen dort laufen! Natürlich wird auch diese Verbindungsstrasse oft von Anwohnern genutzt und die Beleuchtung würde die Strasse wesentlich sicherer machen.

1830 in 2021 | Fußweg Sparrhärmlingweg sicher ausbauen

Fußweg Sparrhärmlingweg sicher ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -116
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
1830
in: 
2021

Mit dem Ausbau der Stadtbahn U 12, wurde auch die Verkehrsführung und teilweise auch die Fußwege und Überwege entlang der Löwentorstraße neu geordnet.

Im Kreuzungsbereich Löwentorstraße / Sparrhärmlingweg wurde der Fußgängerübergang vom oberen Sparrhärmlingweg kommend, über die Löwentorstraße hinweg, verlegt. Seither endet dieser Übergang, Richtung Hallschlag, in einem kurzen Gehweg, der dann aber auch endet.

Zwischen Löwentorstraße und dem Weg Im Rot (gegenüber den Häusern Sparrhärmlingweg 33 bis 45) gibt es auf der einen Straßenseite keinen Fußweg. Dies führt immer wieder zu gefährlichen Situationen, da Fußgänger den dort vorhandenen Randstreifen begehen - dieser ist zu schmal und sollte als Gehweg ausgebaut werden.

1831 in 2021 | Bus 109 weiterbetreiben

Bus 109 weiterbetreiben

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -134
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
1831
in: 
2021

Die Interims-Busverbindung der Linie 109 (Obertürkheim-Sulzgries) sollte auch nach Fertigstellung der Bauarbeiten in Esslingen weiterbetrieben werden. Auch ein Betrieb an Wochenenden wäre wünschenswert. Die Proteste einiger Anwohner der Tirolerstraße steht hier in keinem Verhältnis zum Nutzen für den gesamten Stadtbezirk, auch eine Umfrage zum Betrieb der Linie 109 zeigte kürzlich, dass eine große Mehrheit (auch der Anwohner der Tirolerstraße) einen Weiterbetrieb begrüßen würde. Diese Linie würde allen Einwohnern von Uhlbach eine bessere Anbindung einerseits nach Obertürkheim zur S-Bahn als auch in Richtung Esslingen ermöglichen und könnte zudem auch den Schleichverkehr zwischen Uhlbach und Esslingen verringern. Für die Zukunft wäre eventuell auch eine Verlängerung über Hohenkreuz/Serach in Richtung der Esslinger Altstadt denkbar, um die Attraktivität der Linie zu steigern.

1832 in 2021 | Lärmschutzwand Hofen (Mühlhäuser Straße und Brücke)

Lärmschutzwand Hofen (Mühlhäuser Straße und Brücke)

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -165
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
1832
in: 
2021

Errichtung einer funktionalen Lärmschutzwand.
Zur Minimierung der exorbitanten Lärmbelastung der Hofener Anwohner nahe der Mühlhauser Straße und Brücke nach Mühlhausen.
Vor allem zum Wohle der Kinder auf dem Spielplatz Ecke Schillawaldstraße/Raingärtlesweg, die ihr eigenes Wort nicht hören können.

1833 in 2021 | Historisierung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Karlsplatz

Historisierung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Karlsplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -256
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
1833
in: 
2021

Das 150-jährige Jubiläum der Reichsgründung von 1871 ist ein geeigneter Anlass, das völlig unzeitgemäße Denkmal von Kaiser Wilhelm I. in eine demokratische Zivilgesellschaft zu transformieren. In seiner jetzigen Form verharmlost, ja verherrlicht das Denkmal preußischen Militarismus und Großspurigkeit. Ein Abriss kommt nicht in Frage, zu viel wurde schon in Stuttgart einfach abgerissen. Die Treppenstufen sind ja auch ein urbaner Treffpunkt vor allem im Sommer.

In Bozen wurden faschistische Bauten und Denkmäler "historisiert", d. h. durch Kommentare erklärt und relativiert. Vorschlag für das Kaiser-Wilhelm-Denkmal: Vor dem Reichsadler große Informationstafel aus Plexiglas, auf der neben den Lebensdaten des Kaisers auch darauf hingewiesen wird, dass er in Preußen wesentlich für die Niederschlagung der demokratischen Bewegung 1848/49 verantwortlich war und dass die Reichsgründung 1871 ohne Beteiligung der Parlamente oder gar der Bevölkerung stattfand. Vor den beiden Obelisken mit der Liste der Schlachten aus dem "70er Krieg" ebenfalls Plexiglasplatten, die abwechselnd die Aufschrift "Es lebe die deutsch-französische Freundschaft" und "Vive l'amitié franco-allemande" tragen.

1834 in 2021 | Rad-/Fußspur auf dem Ferdinand-Leitner-Steg wechseln

Rad-/Fußspur auf dem Ferdinand-Leitner-Steg wechseln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

248
weniger gut: -190
gut: 248
Meine Stimme: keine
Platz: 
1834
in: 
2021

Die Rad- bzw. Fußspur sollte auf dem Ferdinand-Leitner-Steg gewechselt werden um Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern zu vermeiden. So hätten Fußgänger den direkten, kurzen Weg. Die Radfahrer zwar den minimal längeren Weg, aber dafür einen Weg, auf dem sich kein Fußgänger verirrt.

1835 in 2021 | Zone 40 auf Büsnauer Straße in Büsnau einrichten

Zone 40 auf Büsnauer Straße in Büsnau einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

248
weniger gut: -270
gut: 248
Meine Stimme: keine
Platz: 
1835
in: 
2021

Einrichtung einer Zone 40 auf der Büsnauer Strasse innerhalb Büsnau zur Reduzierung von Verkehrslärm und Umweltbelastungen.

1836 in 2021 | Buslinie von Zuffenhausen nach Stammheim mit Halt Zahn-Nopper-Straße

Buslinie von Zuffenhausen nach Stammheim mit Halt Zahn-Nopper-Straße

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -135
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
1836
in: 
2021

Vor 10 Jahren bin ich nach Stammheim gezogen, gerade als die U15 im Umbau begriffen war. Damals fuhr ein Ersatzbus über den Halt Zahn-Nopper-Straße nach Stammheim. Einen Straßenbahnhalt gibt es dort seitdem nicht mehr. Dies hat zur Folge, daß man von der S-Bahn Zuffenhausen zum Halt Kirchtalstraße bzw. Salzwiesenstraße laufen muß. Das Laufen macht mir grundsätzlich keine Probleme, aber ich finde es unangenehm, bei Dunkelheit noch so weit zur Haltestelle laufen zu müssen. Außerdem habe ich oft Einkäufe dabei, die schwer zu tragen sind. Ich fände es geschickter, einen Bus ab Halt Zuffenhausen Bahnhof mit Weiterfahrt zur Zahn-Nopper-Straße nach Stammheim zu haben. Es gibt anscheinend einen Bus 508, der aber nur sehr selten fährt und vor allem nicht samstags und sonntags. Er hält auch nicht an der Heutingsheimer Straße. Dann müßte man wieder dort hin zurück laufen. Ich habe hier die Hoffnung, daß Herr Dr. Nopper sich bestimmt darüber freuen würde, wenn die Haltestelle durch eine regelmäßig fahrende Buslinie wieder neu zur Geltung kommen würde. Sicher wären auch viele ältere Menschen froh, wenn es eine solche Buslinie gäbe.

1837 in 2021 | Fußgängerampel über die Kurt-Schumacher-Straße bei der Einmündung Körschwiesen

Fußgängerampel über die Kurt-Schumacher-Straße bei der Einmündung Körschwiesen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -140
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
1837
in: 
2021

Fußgängerampel über die Kurt-Schumacher-Straße bei der Einmündung Körschwiesen. An dieser Stelle gehen sehr viele Fußgänger, Radfahrer und Reiter über die Kurt-Schumacher-Straße und ich habe schon eininige Beinaheunfälle gesehen. Durch die anschließende Kurve in Richtung Fasanenhof ist die Kurt-Schumacher-Straße von der Seite der Straße Körschwiesen, insbesondere wenn Bäume und Sträucher Laub tragen, überhaupt nicht einsehbar. Als Fußgänger sieht man die Autos erst, wenn man bereits auf der Straße ist. Auch in Richtung Landhauskreuzung sieht man die Autos erst ziemlich spät. Fußgänger, die nicht rennen können, können nur beten, dass die Autofahrer noch rechtzeitig anhalten können und dies auch tun. Fußgänger, die nur langsam gehen können, haben keine Chance, an dieser Stelle über die Straße zu kommen und müssen einen weiten Umweg gehen, der über Treppen und weit den Berg hoch führt.

1838 in 2021 | Haus in Schwabstr. 53 aufstocken

Haus in Schwabstr. 53 aufstocken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -240
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
1838
in: 
2021

Mitten im Stuttgarter Westen in der Schwabstr. 53 (Ecke Schwab-/Gutenbergstr.) befindet sich ein einstöckiges Haus. Dem Eigentümer sollte man anbieten dieses Haus auf die Höhe der umliegenden Häuser aufzustocken.
Es sieht so aus, als es sich hierbei um ein Durch den Krieg zerstörtes, aber nicht wieder aufgebautes Haus handelt.
Sollte der Eigentümer dieses selber aufbauen können oder gar die Stadt Stuttgart Eigentürmer sein, sollte dies dringend zum Zweck des Wohnungsbaus genutzt werden.

1839 in 2021 | Wochenmarkt in Rot wiederbeleben auf dem Hans Scharoun Platz
1840 in 2021 | Haltestellenbucht für die Busse der Linien 81/91/92 im Lauchhau Richtung Vaihingen

Haltestellenbucht für die Busse der Linien 81/91/92 im Lauchhau Richtung Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -173
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1840
in: 
2021

Täglich entsteht ein langer Stau vor allem im Berufsverkehr durch die Haltestelle der SSB-Busse unter anderem 81/91/92. Bei der bisherigen Verkehrsplanung hat man sich wenig gedacht, da durch den Stau wesentlich mehr Schadstoffe entstehen als beim fließenden Verkehr.

1841 in 2021 | Leerung von öffentlichen Mülleimern dezentral organisieren

Leerung von öffentlichen Mülleimern dezentral organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -174
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1841
in: 
2021

Aktuell beobachte ich, dass die Leerung öffentlicher Mülleimer, so zum Beispiel im Gebiet Hengstäcker (zw. Möhringen und Vaihingen) durch die AWS geschieht. Hierzu rückt extra ein Team der AWS mit einem kleinem Sonderfahrzeugen aus und fährt die Mülleimer einzeln an, um sie zu leeren.

In vielen Fällen wäre es günstiger, wenn die Leerung der Eimer über den Putzdienst eines in der Nähe liegenden Gebäudes organisiert werden würde, da eine Extraanreise entfällt. So würden die Fix-Kosten je aufgestellten Mülleimer reduziert werden, da keiner mehr extra dafür ausrückt.

Damit würde Budget frei werden, um mehr Mülleimer aufzustellen und so die ordnungsgemäße Entsorgung von Müll erleichtern, was Müll in der Landschaft reduzieren würde.

1842 in 2021 | Nobileweg in Spielstraße umwandeln

Nobileweg in Spielstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -184
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1842
in: 
2021

Die 30er Zone im Nobileweg in eine Spielstraße umwandeln. Dadurch haben die Kindergartenkinder und die anderen Kinder mehr Sicherheit beim Überqueren der Straße oder auf dem Weg zum Spielplatz.

1843 in 2021 | In Buslinien auf Oberleitungsbusse (O-Busse) umstellen

In Buslinien auf Oberleitungsbusse (O-Busse) umstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -262
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1843
in: 
2021

Busslinien auf O-Busse umstellen. Weniger Gewicht auf den Straßen, folglich geringere Belastung und Kosten für den Fahrbahnbelag. Elektrisch. Ausbaufähig für die Stadtbahn?

1844 in 2021 | Tempolimitierung

Tempolimitierung

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -301
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1844
in: 
2021

Heumadener Str./Hedelfinger Filderauffahrt: die Sanierung oberhalb der Haarnadelkurve hat dazu geführt dass die Verkehrsteilnehmer noch mehr das Gefühl haben, außerorts zu sein. Die zahlreichen Leitplanken verstärken dieses Gefühl. Eine einfache Maßnahme wäre gewesen nach der Haarnadelkurve bergaufwärts zB. das Tempolimit auf die Fahrbahn zu malen.
Die beste Methode ist die Leitplanken zu demontieren und Tempo 40 bis zur Einmündung nach Lederberg festzulegen.
Ab diesem Punkt ist es wünschenswert bergauf (wie bereits bergab) das Tempolimit auf der Hedelfinger Filderauffahrt auf 60 Km/h zu begrenzen. Das wird überall anders "geschafft", zB. B10 stadteinwärts ab Wangen oder (seit Jahren) die Jahnstr. ab Merzschule bergauf (u. auch bergab), aber auf der Hedelfinger Filderauffahrt nicht. Es stellt sich die Frage warum bei anderen 2-spurigen Strassen so verfahren werden kann, nicht aber bei der Hedelfinger Filderauffahrt.

1845 in 2021 | Sicherer Zugang zu Eisflächen öffentlicher Seen

Sicherer Zugang zu Eisflächen öffentlicher Seen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -302
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1845
in: 
2021

Eisflächen in der Natur werden gerne von Mitmenschen betreten, obwohl es von städtischer Seite verboten ist, da durch die Lebensgefahr haftungsrechtliche Schwierigkeiten entstehen (auch wenn manche über das eigene Risiko beim Eisbetreten selber entscheiden möchten).

Ich schlage vor zu prüfen, ob es (durch offizielle Messungen, Bereitstehen von Rettern oder andere noch zu findende Ideen) für ein paar wenigeTage im Winter möglich ist, das Betreten weniger ausgewählter Eisflächen zu ermöglichen, und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen.

Außerdem hätten dann generelle Verbote zu diesem Thema nicht so einen pauschal einschränkenden Beigeschmack (wenn nicht die genauen Hintergründe für den Verbotsbeschluss bekannt gemacht werden).

Beispielhaft schlage ich dazu den Pfaffensee (oder einen Teil davon) vor, ein See im bekannten Naherholungsgebiet Stuttgarts.

1846 in 2021 | Durchgangsverkehr in Degerloch vermindern - Epplestr. sperren

Durchgangsverkehr in Degerloch vermindern - Epplestr. sperren

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -316
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1846
in: 
2021

Nach wie vor halte ich die Sperrung der Epplestraße ab Kreuzung Reutlinger Straße bis zum Bhf. Degerloch für den Durchgangsverkehr für notwendig. Ausnahme: ÖPNV.

1847 in 2021 | Hahnstraße - Aus der Parkstraße soll ein Treffpunkt werden!

Hahnstraße - Aus der Parkstraße soll ein Treffpunkt werden!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -178
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
1847
in: 
2021

Die Hahnstraße gleicht einem riesigen, langen Parkplatz. Beide Seiten sind voll mit Autos und der Zwischenraum wird befahren. Hinzu kommt, dass die Bürgersteige eng sind. Es gibt keine einzige grüne Insel, keine Radstellplätze, keine Spielfläche für Kinder. Immer größer werdende Autos drücken sich durch die „3-spurige“ Straße - es gibt kein Platz für die Menschen die dort leben. Die Straße könnte so schön sein.

Mein Vorschlag wäre ein Kompromiss aus Parkplätzen und Gemeinschaftsflächen. Wir sollten die Hahnstraße nur noch einseitig beparken und auf der anderen Seite Flächen für uns Menschen schaffen. Dort sollte ein Treffpunkt für alle entstehen. Auch die Radfahrer wären dankbar, weil dort endlich mehr Luft wäre um alle Verkehrsmittel gleichberechtigt nutzen zu können.

Ich schlage darüber hinaus vor, in allen dichtbesiedelten Straßen der Stuttgarter Stadtbezirke nur noch auf einer Straßenseite Parkplätze einzurichten. Auf der jeweilig anderen Straßenseite schafft man Gemeinschaftsraum für uns Menschen. Das können Grünflächen und Treffpunkte sein, öffentliche Gartenprojekte, Fahrradstellplätze, Informationspunkte für Stadt und Kultur, Kleine Open-Air Bühnen, kleine Spielplätze, Foodsharing-Kioske, Internet-Hotspots für schnelles surfen (Datentankstelle), mobile Café’s und Streetfood-Stände, mobile Büchereien, den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Der neue Stadtraum darf sich immer wieder verändern und sich den Bedürfnissen der Anwohner anpassen. Ich bin für eine faire Flächennutzung - es wird Zeit die Stadt umzubauen.

Warum Sparidee? Mehr Gemeinwohl, mehr Austausch der Bürger, Mehr für Alle. Ich bin mir sicher, dass wir dadurch in vielen anderen Bereichen wie Gesundheit, Versorgung, Pflege, usw. Geld sparen können.