Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1878 in 2021 | Feinstaub Messstellen verschönern

Feinstaub Messstellen verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

237
weniger gut: -234
gut: 237
Meine Stimme: keine
Platz: 
1878
in: 
2021

Luftqualitätsmessstellen den Bauzaun entfernen und sehenswertere alternative erstellen . Ggf mit anzeige der Werte und sonstigen statistiken.
Betroffen Messstation nähe Bihlplatz und Erwin Schöttle Platz. Seit jahren ein provisorischer Unästhetischer Aufbau der das stadtbild Verschlechtert

1879 in 2021 | Hengstäckerbrücke, Verkehrsberuhigung zwischen Fußgängern und Radfahrern einführen

Hengstäckerbrücke, Verkehrsberuhigung zwischen Fußgängern und Radfahrern einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

237
weniger gut: -251
gut: 237
Meine Stimme: keine
Platz: 
1879
in: 
2021

An der Fußgängerbrücke über der Nord-Süd-Straße sollten die Radfahrer absteigen müssen, wenn Fußgänger unterwegs sind. Ich beobachte immer wieder rüpelhaftes und dreistes Verhalten einzelner rasender Radfahrer gegenüber den Fußgängern. Ich habe schon mal einen Radfahrer beobachtet, der auf den Kopf eines Passanten schlug. Solche Agressionen lassen sich vielleicht beheben, wenn die Schächeren den Vorrang haben. Dies Brücke ist für alle eine wichtige Verbindung zwischen Wallgraben/ Möhringen und Vaihingen, auch für kleine Kinder, die zu Schule gehen oder fahren oder Senioren.

1880 in 2021 | Schleichende Enteignung der Mitte stoppen (Auto)

Schleichende Enteignung der Mitte stoppen (Auto)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

237
weniger gut: -395
gut: 237
Meine Stimme: keine
Platz: 
1880
in: 
2021

Die verstärkten Falschparkerkontrollen in Heslach und Dieselstrafen führen dazu, dass Menschen, die sich kein neues Auto und keinen Parkplatz leisten können, aber auf das Auto angewiesen sind, immer mehr ihres Einkommens für den Weg zur Arbeit bezahlen. Heslach ist noch ein sehr durchmischtes Viertel - die Preise für Stellplätze etc sind aber jetzt schon für viele nicht mehr bezahlbar.
Eine Lösung der Parkplatznot sollte entwickelt werden und Lösungen um der schleichenden Gentrifizierung Einhalt zu gebieten entwickelt werden.

1881 in 2021 | Ausweichmöglichkeit für überzogene Interims Container Kita

Ausweichmöglichkeit für überzogene Interims Container Kita

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -127
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
1881
in: 
2021

In der Weilimdorferstr. gibt es eine Container Kita.
Vorerst nur als Ausweichmöglichkeit vorgesehen , stehen die Container nun länger als sie sollten.
(Für Container gibt es anscheinend nur vorübergehende Baugenehmigungen und die ist abgelaufen)
Die Kitaplätze werden aber gebraucht, also muss eine Alternative her.
Vielleicht kann man neben dem Abenteuerspielplatz eine zeitweilige Lösung finden.

1882 in 2021 | Schild "Verbot der Einfahrt" in Sichthöhe platzieren

Schild "Verbot der Einfahrt" in Sichthöhe platzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -128
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
1882
in: 
2021

Am Ende der Moserstr. Ecke Werastr./Olgastr. Ist ein uneinsehbares Verkehrszeichen angebracht. Es ist in einer Höhe platziert, wo niemand es vermuten oder sichten kann. Das führt zu ständigem widerrechtlichen Einfahren entgegen der Einbahnstraße und sollte dringend korrigiert werden, da auch gefährlich für Radfahrer und Fußgänger, die hier ortskundig sind.

1883 in 2021 | Parkraummanagment zwischen Türlenstraße und Pragsattel

Parkraummanagment zwischen Türlenstraße und Pragsattel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

236
weniger gut: -166
gut: 236
Meine Stimme: keine
Platz: 
1883
in: 
2021

Das Parkraummanagment im Gebiet um das Milaneo drängt die Pendler weiter nach aussen. Anwohner finden oft tagsüber keinen Parkplatz mehr. Das Parkraummanagment sollte in diesem Bereich erweitert werden.

1884 in 2021 | Vaihinger Steinbrecherweg beschildern (so wie z. B. der Möhringer Hexenweg)

Vaihinger Steinbrecherweg beschildern (so wie z. B. der Möhringer Hexenweg)

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -128
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1884
in: 
2021

Vom Bezirksrathaus Vaihingen ausgehend führt der Weg entlang der Skulpturen und Steine im öffentlichen Raum (Hanne Schorp-Pflumm, Fritz Melis, Adolf Fremd, Fritz von Graevenitz usw.) Personengruppen, Tiere, Brunnen und Plätze laden zum kurzen Verweilen ein, wo der Interessierte einiges über die Künstler und ihr Schaffen, sowie die ehemaligen Steinbrüche erfährt. Der Weg endet an der "Ausgrabungsstätte" am Vaihinger Uni-Campus.

1885 in 2021 | Fußgängerüberweg über Plieninger Str, Bereich Einmündung Salzäckerstr.

Fußgängerüberweg über Plieninger Str, Bereich Einmündung Salzäckerstr.

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

235
weniger gut: -144
gut: 235
Meine Stimme: keine
Platz: 
1885
in: 
2021

Um die Überquerung der vielbefahrenen Plieninger Str. in der Nähe der Einmündung Salzäckerstr / Bäckerei Hess zu erleichtern, wäre die Einrichtung einer Fußgängerampel wünschenswert.

In diesem Bereich besteht erhöhter Querungsbedarf bspw. durch Zahnarzt, Bäcker, Briefkasten, Frisör, Weg in Richtung U-Bahn. Außerdem für Kita-Kinder (Widmaierstr. ) sowie Grundschulkinder: Durch Einrichten einer Ampel könnte der offizielle Schulweg zur Salzäckerschule von der stark befahrenen Plieninger Str weg ins Wohngebiet Richtung Widmaierstr. verlegt werden um die Sicherheit der Kinder zu erhöhen.

1886 in 2021 | Rosenstein-Wartungsbahnhof vollständig erhalten

Rosenstein-Wartungsbahnhof vollständig erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Stuttgart 21
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -215
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1886
in: 
2021

Abstell- und Wartungsflächen für Eisenbahnen sind in Deutschland Mangelware – Bahnunternehmen beklagen, dass Züge viel schneller anfällig für Betriebsschäden sind und die Parksituation so gravierend ist, dass Triebwagen teilweise schon auf offener Strecke gewartet werden müssen, also diese über mehrere Stunden voll blockieren.

Der heutige Stuttgarter Abstellbahnhof am Rosenstein zählt mit über 80 Gleisen zu einen der fassungsstärksten Wartungsbahnhöfe in der Bundesrepublik. Ursprünglich wurde geplant, dass der Abstellbahnhof für Stuttgart 21 komplett abgerissen und in Untertürkheim durch einen 17-gleisigen Durchgangsabstellbahnhof ersetzt werden soll, 5.000 Wohnungen ab frühestens 2030 soll der Gegenpreis sein. Die DB wird der Stadt bis dahin mind. 212 Mio. Euro Verzugszinsen zahlen müssen.

Der vollständige Erhalt des Rosenstein-Wartungsbahnhofs wäre für Stadt und Bahn jedoch die politisch beste Lösung: Mit knapp 100 Gleisen hätte Stuttgart das Potenzial, die Abstell- und Wartungsbedürfnisse der Eisenbahn in Süddeutschland zu stillen. Stuttgart wird viel häufiger die spätesten Ankunftszeiten und frühster Abfahrtzeiten haben, macht sich zum attraktiven End- und Startpunkt von nationalen und europäischen Trassen (per TGV, Thalys, Frecciarossa) und wird durch den damit verbundenen Erhalt der oberen Kopfbahnhofgleise den größten Bahnhof Deutschlands stellen. Gleichzeitig nimmt die Stadt für jeden abgestellten Zug viel Geld aufgrund seiner exquisiten Lage ein. Die DB würde langfristig die Lebenszeit ihrer Züge verlängern und könnte mit einer eigenwilligen Rückabwicklung von den ab 2021 anstehenden Strafzinsen befreit werden.
Da der bisher geplante Untertürkheim-Abstellbahnhof in keinem Dokument eine gesteigerte Leistungsfähigkeit nachweisen kann, besteht ohnehin noch ein rechtliches Restrisiko, dass er als verfassungswidriger Rückbau klassifiziert wird und damit den Erhalt des Rosenstein-Abstellbahnhofs als kostengünstigste Variante wahrscheinlich macht.

1887 in 2021 | Parkraumbewirtschaftung in Plieningen mit Anwohnerparkausweisen verbessern

Parkraumbewirtschaftung in Plieningen mit Anwohnerparkausweisen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -220
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1887
in: 
2021

Trotz der Coronapandemie und weniger Flugbewegungen und keinen Publikumsmessen ist der Parkraum in Plieningen weiterhin knapp. Deshalb halte ich die Einführung von Anwohnerparkausweisen und einer Parkraumbewirtschaftung für wünschenswert.

1888 in 2021 | Historischer Stadtgrundriss als Masterplan

Historischer Stadtgrundriss als Masterplan

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -227
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1888
in: 
2021

Bei neuen Bauvorhaben soll der damalige Stadtplan der Stadt als Rahmenplan berücksichtigt werden - Rekonstruktion und Wiederaufbau als nachhaltige Wertschöpfung.

Das Stuttgarter Stadtbild besteht heute aus einem undefinierbarem Brei aus Nachkriegsarchitektur und Verkehrsbauten. Es gibt keine einheitliche Struktur. Überall klaffen undefinierbare Lücken / Plätze auf, welche menschenleer oder unmenschlich sind, da zuviel Verkehr. Zusammenhängende und gewachsene Strassenzüge sind heute Mangelware.

Die “autogerechten Stadt” ist heute nicht mehr zeitgemäß! Bevor grüne Streuobstwiesen um Stuttgart bebaut werden (z.B. Birkacher Feld) sollen Flächen im Stadtkern zur Bebauung geprüft werden. Daher liegen in Verdichtung, Straßenverkleinerung und Überbauung von Bundesstraßen großes Potential um den dringend notwendigen Wohnbedarf zu decken.

Alles tun, um Stuttgart so gut wie möglich zum Original zurückzuführen. Architektur, welche unsere Vorfahren wiedererkennen und unsere Nachfahren stolz drauf sein können - daher könnte der historische Stadtgrundriss unser Masterplan sein.

1889 in 2021 | Parkraummanagement in Möhringen einführen

Parkraummanagement in Möhringen einführen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -244
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1889
in: 
2021

In Möhringen soll endlich auch ein Parkraummanagement eingeführt werden, damit die Straßen als solche auch wieder genutzt werden können. Außerdem gehört es sich nicht auf der Straße zu parken, obwohl eine Garage zur Verfügung steht (die aber auch wieder zweckentfremdet wird). Auch parken die Kaltentaler liebend gerne tagelang im Landschaftsschutz an der Christian-Belser-Strasse, obwohl sie keine Anwohner sind und auch die Brücke an der Stadtbahnhaltestelle Peregrinastrasse wird als Parkplatz missbraucht, obwohl es in Degerloch extra ein Park&Ride-Parkhaus gibt.

1890 in 2021 | Nicht an der Opernsanierung beteiligen

Nicht an der Opernsanierung beteiligen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

234
weniger gut: -550
gut: 234
Meine Stimme: keine
Platz: 
1890
in: 
2021

Die Stadt sollte sich nicht an der Sanierung der Oper beteiligen. Es ist zu teuer. Oper interessiert nicht genug Leute um diese Ausgabe zu rechtfertigen. Darüber hinaus ist jede einzelne Karte die verkauft wird ebenfalls schwer subventioniert.

Findet einen Sponsor der interessiert ist. Gibt genügend Mäzene im Land. Eventuell heißt die dann halt Würth-Oper Stuttgart,wen störts?

Überlegt euch einfach mal was man mit dem Geld anderes machen könnte.

1891 in 2021 | Füßgängerüberweg bei der Einmündung Ahornstraße in die Jahnstraße

Füßgängerüberweg bei der Einmündung Ahornstraße in die Jahnstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -124
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1891
in: 
2021

In der Jahnstraße Einmündung zur Ahornstraße fehlt ein Fußgängerüberweg zum Wald hin.
Fußgänger und insbesondere auch Kinder, die den kürzesten Weg in den Ortskern Degerloch nehmen sind stark gefährdet, da Autofahrer selbst dann nicht langsamer fahren oder halten, wenn erkennbar die Ampel am Königssträßle für sie rot zeigt.

1892 in 2021 | Änderung der Taxiausfahrt vor dem Hauptbahnhof

Änderung der Taxiausfahrt vor dem Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -137
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1892
in: 
2021

Es sollte die Ausfahrt der Taxis direkt vor dem Hbf. in Richtung große Schalterhalle verändert werden.
Begründung: oft kommt es vor, dass ein Taxi den Standplatz vor dem Hbf. verlassen will und durch den hohen Verkehrsfluß in Richtung Heilbronner Strasse, sowie durch behinderte Sicht durch haltende Omnibusse so stark abgelenkt ist, dass die Fußgängerampel vom Hbf. zur Lautenschlager Strasse missachtet wird und es zu sehr gefährlichen Situationen kommt.
Die Taxis sollten also erst nach der Omnibushaltestelle der Linien 40,42,44 Richtung Vogelsang/Killesberg in den Standplatz einfahren und auf der Seite der großen Schalterhalle wieder ausfahren.
Vorteile: bessere Ausfahrt durch Deckung von der Fußgängerampel Hbf. zur Königsstrasse, Sicht nicht durch haltende Omnibusse verdeckt, aufmerksame Fahrt auf Ampel Hbf. zur Lautenschlager Strasse verbessert.

1893 in 2021 | Gefährliche S-Kurve Mannspergerstr.

Gefährliche S-Kurve Mannspergerstr.

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -169
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1893
in: 
2021

Die schlecht einsehbare S-Kurve der Mannspergerstr. auf Höhe des Mostbesens ist für querende Fußgänger, insb. Kinder, lebensgefährlich. Eine Querung ist aufgrund des nur einseitigen Gehwegs unvermeidbar. Das Tempolimit von 30 kmh wird nicht einmal von den Stadtbussen eingehalten. Bevor hier ein tödlicher Unfall geschieht, sollte eine Geschwindigkeitsanzeige, besser noch eine Ampel, installiert werden.

1894 in 2021 | Schilder für den Zettachwald (Zur vermeidung von Müll)

Schilder für den Zettachwald (Zur vermeidung von Müll)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -177
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1894
in: 
2021

Da im Zettachwald die Verschmutzung recht groß ist und mir immer wieder auffällt das die Leute dort ihren Abfall achtlos auf den Boden werfen, wäre es schön an jedem Eingang zum Zettachwald, sprich sowohl vom Fasanenhof, als auch von Möhringen und Plieningen Schilder aufzustellen die darauf hinweisen das der Wald kein Mülleimer ist.

Im Eyachtal im Schwarzwald habe ich da einige sehr schöne Schilder gesehen auf denen stand "Naturfreunde nehmen ihren Müll mit nach Hause."
So etwas wäre doch auch hier im Zettachwald eine geeignete Wahl.

1895 in 2021 | Einschränkung des Schleich- und Parkplatzsuchverkehrs in Wohnstraßen

Einschränkung des Schleich- und Parkplatzsuchverkehrs in Wohnstraßen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -195
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1895
in: 
2021

Besonders durch die Nachverdichtung in der Ramsbachstr. hat der Schleich- und Parkplatzsuchverkehrs in der Erwin-Bälz-Str. stark zugenommen. Durch ein System von Sackgassen und Spielstraßen könnte der alte ruhige Zustand eines Wohngebietes wiederhergestellt werden.

1896 in 2021 | Die Immenhofer Straße in eine Einbahnstraße umwandeln

Die Immenhofer Straße in eine Einbahnstraße umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

232
weniger gut: -262
gut: 232
Meine Stimme: keine
Platz: 
1896
in: 
2021

Es wäre für die Anwohner eine Erleichterung, würde die Immenhofer Straße von der Kreuzung Filderstraße in Richtung Hauptstätter Straße zur Einbahnstraße umgewandelt werden. Bereits die Baustellen im Jahr 2020 haben das Viertel ruhiger und belebter gemacht. Die Staus waren reduzierter und die Luft frischer.

1897 in 2021 | Park der Partnerstädte

Park der Partnerstädte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -165
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1897
in: 
2021

Stuttgart hat viele Partnerstädte auf der ganzen Welt. Diese Beziehung sollte durch einen ihnen gewidmeten Park /Platz noch intensiviert werden. Hier könnten dann die jeweiligen Partnerstädte ihre Stadt repräsentieren. Z. B. durch eigens gestaltete Kunstwerke (wie mit dem Moai am Santiago de Chile Platz) oder typischer Pflanzen/Bäume, die dort wachsen. Ebenfalls denkbar wäre eine Art Miniaturpark (wie in Brüssel) in dem von jeder Stadt ein/das typische Bauwerk (wie der Arch von St. Louis oder das Straßburger Münster) in Miniaturform dargestellt wird (gegebenenfalls auch als Graffiti auf Wänden an einem urbanen Platz).

1898 in 2021 | Städtisches Chemisches Untersuchungsamt und städtisches Amt für Zivilschutz wieder schaffen

Städtisches Chemisches Untersuchungsamt und städtisches Amt für Zivilschutz wieder schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -187
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1898
in: 
2021

Wir hatten vor vielen Jahren ein städtisches Chemisches Untersuchungsamt. Dieses sollte wieder geschaffen werden. Während der gesamten und noch andauernden Coronakrise wird zwar von allen unendlich viel berichtet und gesprochen, aber ein wichtiger Aspekt völlig ausgeklammert. Grundvoraussetzung für die Gesundheit ist, permanent ein gesundes Leben zu führen (dazu gehören 1000 Einzelaspekte). Für mich ist am wichtigsten eine tägliche Stärkung des genialen körpereigenen Immunsystems (dessen starke Leistung hoffnungslos unterschätzt wird). Der Gipfel der Absurdität ist es beispielsweise, vorschriftsgemäß die Maske zu tragen und täglich zu rauchen. Zuallererst wird das Immunsystem durch eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung gestärkt. Dies setzt auch voraus, dass alle Lebensmittel regelmäßig auf ihre Schadstoffbelastung und die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte untersucht werden. Dies geschieht skandalöserweise seit Abschaffung des WKD (Wirtschaftskontrolldienst) nur noch äußerst lückenhaft und ganz sporadisch. Dies ist nicht hinnehmbar. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Für eine Landeshauptstadt ist ein eigenes Chemisches Untersuchungsamt wahrlich kein Luxus, sondern eine pure Notwendigkeit. Ich möchte sogar noch einen Schritt weiter gehen. Früher hatten wir ein ganz tolles Amt für Zivilschutz. Auch dieses sollte wieder geschaffen werden. Da wir in unruhigen Zeiten leben, ist dieses Amt sehr wichtig. Ein kommmunaler gut eingespielter und schlagkräftiger Zivil- und Katastrophenschutz ist z.B. bei einem vermutlich recht bald eintretenden längeren Stromausfall wegen nicht stabiler bundes- und landeseigener Strom-Grundlastversorgung bzw. Strom-Grundlasterzeugung dringend notwendig. Die Grundlast kann eben nicht mit Wind- und Solarstrom sichergestellt werden, weil es an der dafür erforderlichen gigantischen Speichermöglichkeit mangelt. Kohle- und Kernkraftwerke wurden ausrangiert. Gaskraftwerke hängen davon ab, dass die Gaszuleitungen nicht versiegen.

1899 in 2021 | Einrichtung eines Bürger*innen-Kontrollrats für kommunale Betriebe

Einrichtung eines Bürger*innen-Kontrollrats für kommunale Betriebe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -265
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1899
in: 
2021

Für alle kommunalen Betriebe sollte ein Kontrollgremium bestehend aus zufällig ausgewählten und dann freiwillig bereiten Bürger*innen über 16 Jahre eingerichtet werden, deren Berichte veröffentlicht werden. Eine Unkostenentschädigung in Höhe einer Schöffenentschädigung wäre hierfür allfällig und kaum übertrieben. Dies würde die Transparenz der im Besitz der Stadt Stuttgart befindlichen Eigenbetriebe verbessern und gleichzeitig eine zusätzliche demokratische Kontrollinstanz schaffen, die ähnlich Laien*richterinnen eine wichtige Kontrollfunktion etabliert. Der Skandal um das Klinikum Stuttgart hat hier beispielsweise stark zum Vertrauensverlust geführt; hier kann mehr Transparenz als Frühwarnsystem genutzt werden und gleichzeitig Vertrauen zurückgewinnen.

1900 in 2021 | NATURAL INSTINCTS Festival fördern

NATURAL INSTINCTS Festival fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -337
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1900
in: 
2021

Das PornoKunstFilmFestival NATURAL INSTINCTS des With Pleasure e.V.s setzt sich für die sexuelle Gesundheit und Bildung unserer Gesellschaft sowie für ein tolerantes Miteinander ohne Diskriminierung ein. In Film, Fotografie, Performance, Diskussionen und Workshops erforscht, feiert und erlebt das Publikum angeleitet von Expert*innen die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit von Sexualität, Körperlichkeit sowie Diversität und trägt damit zur Enttabuisierung sowie Sichtbarmachen der selbigen bei. Das Festival findet im Mai 2021 – aufgrund der Corona Pandemie in eingeschränktem Format - erstmalig statt. Damit sich das Festival langfristig etablieren kann, ist eine Förderung des Festivals notwendig. Zum einen zur Sicherung des Festivalangebots, zum anderen damit für die bisher ehrenamtlich geleistete Planung des Festivals eine Festivalleitung entgeltlich eingestellt werden kann.

HINTERGRUND INFOS ZUM FESTIVAL.

Das Festival gibt Künstler*innen, die sich in ihren Arbeiten mit Sexualität und dem nackten Körper auseinandersetzen, eine Bühne und erzeugt so ehrliche Sichtbarkeit für die schönste Nebensache der Welt.

Das Festival schafft mit seinem Programm einen sicheren Raum zum scham- und bewertungsfreien Austausch über Sexualität und Körper. Dieser Austausch von Wissen, Informationen und Erfahrungen ermöglicht es, dass die eigenen (Nicht-)Bedürfnisse entdeckt sowie die eigenen Grenzen artikuliert werden können und fördert damit ein verantwortungsvolles, selbstbestimmtes und vor allem gleichberechtigtes Sexualleben.

Die selbstverständliche Darstellung von (Film-)Kunst abseits der Heteronormative und gängigen Schönheitsidealen mitten im Herzen von Stuttgart weitet zudem den Blick auf das gesamte Spektrum der Sexualität sowie des Körpers. Dies fördert Verständnis und Toleranz für die Vielfältigkeit des Menschen – nicht nur zwischen Geschlechtern und sexuellen Orientierungen, sondern für jegliche empfundene Andersartigkeit.

1901 in 2021 | Fußweg zwischen Wielandstrasse zur Botnanger Straße neu schottern, pflastern, oder teeren

Fußweg zwischen Wielandstrasse zur Botnanger Straße neu schottern, pflastern, oder teeren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -132
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1901
in: 
2021

Der Fußweg zwischen der Bushaltestelle Wielandstrasse (stadteinwärts) und der Botnanger Strasse (beim Altenheim Zamenhof) ist völlig versumpft, wegen des vielen Regens der letzten Monate - eine einzige Schlammwüste auf mindestens 100 Metern Länge. Dabei stellt dieser Weg eine sehr wichtige Fußgänger-Verbindung dar, um zum Industriegebiet in S-West zu gelangen, wo sich Lidl, Aldi, Obi, Getränkemarkt Benz und viele kleine und mittelgroße Firmen befinden. Auch von Fahrradfahrern wird der Weg sehr gerne genutzt. Es sollte rasch eine Sanierung erfolgen.

1902 in 2021 | Fussgängerampeln für Zazenhäuser Strasse

Fussgängerampeln für Zazenhäuser Strasse

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -140
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1902
in: 
2021

Um die Zazenhäuser Strasse sicherer für Fußgänger und für Kinder zu machen, wäre eine Fußgängerampel im Bereich der Schule und eine weitere zum Friedhofsparkplatz sinnvoll.

1903 in 2021 | Kreisverkehr Giebel /Hausen Ecke Gerlingen einrichten

Kreisverkehr Giebel /Hausen Ecke Gerlingen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -147
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1903
in: 
2021

Es ist unglaublich, wieviel Zeit an der blöden Kreuzung Giebel/Hausen und Gerlingen- beim Roller - verschwendet wird. Wie kann es sein, dass auf einer Kreuzung immer die die nach oder von Gerlingen kommen Vorfahrt haben. Bitte dringend was ändern- und nicht erst in 10 Jahren.

1904 in 2021 | Anwohnerparkausweise im Gebiet Wallgraben ausstellen

Anwohnerparkausweise im Gebiet Wallgraben ausstellen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -197
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1904
in: 
2021

Da das Wohngebiet Wallgraben inklusive Möhringer Landstraße direkt an das Industriegebiet grenzt
wird es immer mehr zum Parkraum für die Arbeitnehmer aus dem Industriegebiet. Die Anwohner finden oft keinen Parkplatz und müssen deshalb weiter weg Parkplätze suchen. Deshalb müssen wie in anderen Gebieten auch sogenannte Anwohnerparkausweise ausgestellt werden.

Ferner kommt noch dazu, dass es Mitbürger gibt, die ihr Auto hier abstellen und dann via S-Bahn zum Flughafen fahren und nach 3 Wochen wieder ihr Auto abholen. Auch das gehört unterbunden.

1905 in 2021 | Kunstrasen-Fußball-Kleinfeld für Freizeitsportler. Vaihingen

Kunstrasen-Fußball-Kleinfeld für Freizeitsportler. Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

230
weniger gut: -213
gut: 230
Meine Stimme: keine
Platz: 
1905
in: 
2021

Bau eines Kunstrasen-Fußball-Kleinfeldes für Hobby- und Freizeitsportler. Ort: Festwiese zwischen Pestalozzi-Schule und Hegel-Gymnasium. Vergleichbare Einrichtungen sind sehr weit weg z.B. Fasanenhof. Platz wäre vorhanden. Wird 1x jährlich zur Hälfte von einem Circus genutzt. Die Kombination mit Freizeit-Turngeräten wäre sinnvoll.

1906 in 2021 | Barrierefrei und kürzer vom Laihle-Gebiet zum Rathaus und weiter Richtung S-West

Barrierefrei und kürzer vom Laihle-Gebiet zum Rathaus und weiter Richtung S-West

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -121
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1906
in: 
2021

Barrierefreie Umgestaltung des Laihleweges und der Zumsteegstraße.

Die Treppe, die derzeit die beiden Straßen verbindet, stellt ein großes Hindernis für gehbehinderte Menschen, Kinderwagen-Lenkende und Radfahrer dar. Und zwar so stark, dass man sich gleich einen anderen Weg sucht. Dieser ist allerdings immer deutlich länger und führt zuerst ins "Tal" und dann wieder hinaufführt.

Das Ersetzen der Treppe durch einen leicht ansteigenden Weg schafft eine relative ebene Verbindung zwischen den Laihle-Gebiet und dem Gebiet um das Rathaus. Diese ermöglicht dann auch eine Weiterführung in Richtung BotnangerSattel und S-West.

1907 in 2021 | Hohlgraben Hofen Beleuchtung

Hohlgraben Hofen Beleuchtung

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -139
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1907
in: 
2021

Der Hohlgraben in Hofen ist von Neugereut aus zu Fuß die kürzeste Verbindung zum Gemeindehaus, zur Kirche, zum Kindergarten, zur Musikschule usw. Die Beleuchtung endet von Hofen aus am Abenteuerspielplatz. Bei Nacht ist der Rest der Strecke, bis man auf die Benzenäckerstraße stößt, sehr dunkel und von nirgendwo her einsehbar, wodurch man sich als Fußganger*in / Fahrradfahrer*in sehr unwohl fühlt. Es wäre sinnvoll, die Beleuchtung bis oben fortzusetzen.