Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1908 in 2021 | LED - Beleuchtung zwischen Hausenring und Gerlingerstraße

LED - Beleuchtung zwischen Hausenring und Gerlingerstraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -140
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1908
in: 
2021

Es gibt viele Wege in Hausen - Aber auf keinem anderen Weg wird so viel gelaufen wie auf dem Weg zwischen Hausenring und Gerlingerstraße Richtung Giebel! ( alter Schulweg ) Dieser Weg ist nicht beleuchtet. Alle Bürger von Hausen überwiegend die von Alt-Hausen sind bei Dunkelheit ,, gezwungen,, 80 bis 100 Meter weiter zu laufen, bis zur beleuchteten Kreuzung und dann recht an der Straße entlang Richtung Giebel. Egal, ob Kind das zur Rappachschule geht/fährt, oder Erwachsene - A l l e müssen außen um den LIDL und dessen Parkplatz herum! Hier auf diesem Weg sollte man dringend, LED-Lampen anbringen! Auch wegen der Sicherheit. (siehe auch Vorschlag-Nr.: 61230, Nr. 61232, Nr. 61318, Nr. 61417)

1909 in 2021 | Hohenheimer Straße umgestalten

Hohenheimer Straße umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -252
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1909
in: 
2021

Die Hohenheimer Straße soll nur noch von U-Bahn, Fahrrädern und FußgängerInnen benutzt werden. Für Autos könnte man eine Umgehung einrichten, mehr und günstigere park and ride Plätze bieten oder die Straße unterirdisch machen.
Auf dem neu gewonnen Platz kann ein urbanes miteinander entstehen. Kinder können auf der Straße spielen, Bäckereien und Cafes haben Kundschaft, die Luft würde weniger verschmutzt.

1910 in 2021 | Wärmedämmung vor Wärmenetze

Wärmedämmung vor Wärmenetze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

229
weniger gut: -266
gut: 229
Meine Stimme: keine
Platz: 
1910
in: 
2021

Bevor Stgt in neuen Wärmequellen investiert und Wärmenetze baut, müssen alle Häuser der Stadt gründlich isoliert werden. Dazu gehöre eine erste Bestandaufnahme ALLER Gebäuden in Stuttgart: welche brauchen neue Wärmedämmung? Methode: Wärmebildfotos aller Häuser. Wenn bekannt ist, wie viele Häuser das sind, kann die Stadt entscheiden, wie viel Mittel sie zur Verfügung stellen kann, um gemeinsam mit den Besitzern die Häuser Dämmungs-technisch zu sanieren.

1911 in 2021 | Machbarkeit eines ART - Straßenbahn/Bus Systems in Stuttgart prüfen

Machbarkeit eines ART - Straßenbahn/Bus Systems in Stuttgart prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -249
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
1911
in: 
2021

Das sogenannte ART System, bei dem ein Straßenbahnähnliches Fahrzeug auf virtuellen Schienen fährt, sollte auf eine Umsetzbarkeit in Stuttgart geprüft werden. Dieses System hat den Vorteil Kapazitäten einer Straßenbahn mit den Baukosten einer Buslinie zu verbinden. Angesichts überfüllter Busse wäre dieses System eine echte Alternative und es müssten keine immensen Kosten in den Bau von Straßen-/Stadtbahnstrecken fließen.

1912 in 2021 | Seilbahn auf den Lemberg bauen

Seilbahn auf den Lemberg bauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

228
weniger gut: -376
gut: 228
Meine Stimme: keine
Platz: 
1912
in: 
2021

Der Lemberg dient als Naherholungsgebiet und wird an Wochenenden von vielen Städtern gerne besucht. Um einen ökologisch nachhaltigen An- und Abreiseverkehr sicherzustellen, soll eine Seilbahn vom Wilhelm-Geiger-Platz aus hinauf zum Lemberg gebaut werden. Die Stadt soll analog zu der in Vaihingen realisierten Studie auch hier die Machbarkeit und die weiteren Vorteile prüfen. Dazu soll als erster Schritt eine Studie in Auftrag geben werden.

1913 in 2021 | Stadtbahn U2/U9 Vogelsang-Berliner Platz unter die Straße legen
1914 in 2021 | Trauerhalle auf dem Buchenrain Friedhof sanieren

Trauerhalle auf dem Buchenrain Friedhof sanieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -121
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1914
in: 
2021

Trauerhalle auf dem Buchenrain Friedhof sanieren, einschließlich Toilette.

1915 in 2021 | Erbbaurecht für Wohnungsbaugenossenschaften aussetzen

Erbbaurecht für Wohnungsbaugenossenschaften aussetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -221
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1915
in: 
2021

Um Grundstückspekulationen vorzubeugen, will die Stadt eigene Grundstücke nicht mehr verkaufen, sondern nur noch im Erbbaurecht vergeben. Die eigentlich sinnvolle Überlegung trifft aber die nicht Profit orientierten Wohnbaugenossenschaften ins Mark. Sie planen extrem langfristig, können so normalpreisigen Mietraum schaffen und sind als Genossenschaften immer dem Wohle ihrer Genossen (=Mieter) verpflichtet. Die Bedeutung dieser Genossenschaften für die Stuttgarter Wohnraumentwicklung ist hinlänglich bekannt. Es kann nicht im Sinne einer sozialen Stadtentwicklung sein, solchen wichtigen Partnern keine städtischen Grundstücke mehr verkaufen zu dürfen. In diesem Falle verkehrt sich ein "gut gemeint" ins Gegenteil. Hier sollte eine eindeutige Ausnahmeregel festgelegt werden.

1916 in 2021 | Verkehrsberuhigung der Karl Kloß Str.

Verkehrsberuhigung der Karl Kloß Str.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -242
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1916
in: 
2021

Ich weiß.... ein kostenintensiver Vorschlag, aber als Spätfolge gekrönt von hoher Lebensqualität der Anwohner, wobei für sehr viele Familien MIT KINDERN das Leben lebenswerter gestaltet werden kann. Diesen Aspekt bitte stark in den Vordergrund rücken, denn... Kinder sind unsere Zukunft:
Die KarlKloßstr. gehört untertunnelt und zwar ab Einmündung Böheim/KarlKloß Str. bis zu dem Heslacher Tunnel, somit könnte in der KarlKloßstr. eine hohe Freizeit und eine gute Wohnqualität erreicht werden.

1917 in 2021 | Gaskessel in Stuttgart-Gaisburg abbauen

Gaskessel in Stuttgart-Gaisburg abbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -449
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1917
in: 
2021

Ich schlage vor den großen Gaskessel in Stuttgart-Gaisburg abzubauen.
Durch seine überproportionale Größe im Anschluss an ein dicht besiedeltes Wohngebiet ist er nicht mehr zeitgemäß und ein Störfaktor für die Anwohner , sowie es natürlich auch gewisse Risiken und Gefahren mit der veralteten Technik verbunden sind.
Eine Entfernung würde auch das gesamte Stadtgebiet aufwerten.
Ferner ist der Gaskessel auch ein wichtiges Hindernis zur Aufwertung und Renaturierung des Neckarufers und die geplante Verbindung von Fluss mit Stadt als Naherholungsgebiet- wie z.B. In Heilbronn.
Außerdem blockiert der überdimensionierte Gaskessel eine Frischluftschneise vom Neckar nach Stuttgart-Ost , die in den immer heißer werdenden Sommermonaten von unschätzbaren Wert ist.
Zu letzt - er ist einfach hässlich - optisch-ästhetische Umweltverschmutzung.

1918 in 2021 | Ärgernis Stadtpalais

Ärgernis Stadtpalais

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -519
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1918
in: 
2021

Eines der wenigen schönen historischen Gebäude ist das Wilhelmspalais (heute Stadtpalais). Für viel Geld wurde es renoviert und man hatte die Hoffnung dort, in wechselnden Ausstellungen, viel über die Stuttgarter Stadtgeschichte zu erfahren: Wichtige bedeutende Familien, große Persönlichkeiten, Erfinder, historische Gebäude usw. zu erfahren. Damit könnte man das Selbstbewußtsein der Stadt und den Stolz auf die Geschichte der Stadt fördern.
Statt dessen große Enttäuschung, die gleich mit der unsinnigen Versetzung des hübschen Denkmals für den König Wilhelm II. begann. Im Außenbereich ständig ein besserer Müllhaufen, eine Ansammlung überflüssiger Dinge (Rodelbahn, komische Wasserbecken usw.) Der Anblick ist eine Beleidigung für jeden alten, geschichtsbewußten Stuttgarter, schade um das schöne Gebäude! Die ganzen Installationen kosten Geld, das besser in einen gut ausgestatteten Kinderspielplatz an geeigneterer Stelle investiert wäre.
Das Lenk-Denkmal fände auf der westlichen Seite des Gebäudes einen passenden Platz und wäre ein Anziehungspunkt, dazu eine gepflegte Gartenanlage - das wäre dem Gebäude angemessen!

1919 in 2021 | Hollywood Sign über Stuttgart

Hollywood Sign über Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

227
weniger gut: -556
gut: 227
Meine Stimme: keine
Platz: 
1919
in: 
2021

Der Schriftzug aus 9 Buchstaben bei Los Angeles ist eines der markantesten Erkennungsmale der Welt. Jährlich strömen viele Touristen an den Fuß des Berges um ein Bild mit diesen Buchstaben im Hintergrund zu schießen. Auch hat jeder Mensch in der westlichen Welt ein Bild dieser Buchstaben im Kopf, wenn das Wort "Hollywood" fällt.

Stuttgart hat duch seine Kessellage die idealen Voraussetungen, einen Schriftzug nach Vorbild Hollywoods (natürlich mit den Buchstaben STUTTGART) am Hang aufzustellen. Dies würde zu einem beliebten Fotomotiv werden und einen "Eyecatcher" im Stadtbild darstellen. Bei Einfahrt des aktuellen Bahnhoft zur linken Seite wäre ein guter Platz für einen solchen Schriftzug am Hang, aber auch andere Plätze sind denkbar. Man möge sich zum Beispiel den Blick vom Schlossplatz auf das Schloss, zur rechten den Fernsehturm und dazwischen den Schriftzug "STUTTGART" vorstellen.

Andere Städte haben ähnliche Projekte bereits umgesetzt, so zum Beispiel die Stadt Brasov, zu deutsch Kronstadt, in Rumänien. Die Stadt befindet sich in einer ähnlichen Kessellage, der Schriftzug schmiegt sich in die Landschaft ein und ist inzwischen fester Bestandteil des Stadtbilds.

1920 in 2021 | Neue Straßenbeleuchtung für Möhringer Ortskern

Neue Straßenbeleuchtung für Möhringer Ortskern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -145
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
1920
in: 
2021

Nachdem 2018/19 die Filderbahnstraße von der Kreuzung Vaihingerstraße her bis zum Möhringer Bahnhof mit Parkbuchten und angenehmer Straßenbeleuchtung umgestaltet worden ist, wünsche ich mir für die Weiterführung der Filderbahnstraße jenseits der Vaihingerstraße sowie für die Vaihingerstraße selbst eine ähnliche Umgestaltung, wobei es hauptsächlich um die Straßenbeleuchtung geht. Wenn man im Dunkeln von Vaihingen herkommend nach Möhringen einfährt, ist es zunächst (bis etwa zur Kreuzung mit der Filderbahnstraße) sehr dunkel, was teilweise gefährlich sein kann, da auch noch spät Menschen zu Fuß oder Fahrrad mit oder ohne Hund unterwegs sind und im Ortskern ggf. die Straße auch ohne Ampel überqueren. Zur Orientierung wäre es daher wünschenswert, wenn die Beleuchtung verbessert würde. Und da ein Teil der Filderbahnstraße diesbezüglich bereits aufgewertet worden ist, wäre es schön, wenn man die angrenzenden Hauptverkehrsstraßen (ganz oder teilweise) auch mit solchen Straßenleuchten ausstatten könnte.

1921 in 2021 | Straßensperre Bismarckplatz S-West aufheben

Straßensperre Bismarckplatz S-West aufheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

226
weniger gut: -339
gut: 226
Meine Stimme: keine
Platz: 
1921
in: 
2021

Bitte hebt die Straßensperre (Auffahrt von Schwabstraße in Bismarckstraße) wieder auf.
Stuttgart-West ist eine der dicht besiedeldsten Wohnorte Deutschlands, der Verkehr wird nicht weniger, sondern verlagert sich in die Nebenstraßen, die teils noch enger sind als die Paulusstraße. Ich empfinde alles seither als noch gefährlicher.

1922 in 2021 | Kein städtisches Geld für die Staatsoper

Kein städtisches Geld für die Staatsoper

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -514
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
1922
in: 
2021

Die Staatsoper wird vom aller aller kleinsten Teil der Stuttgarter genutzt, der alt und meist elitär ist.
Das sicherlich notwendige Geld für die Renovierung der Staatsoper könnte über ÖPP oder Kultursponsoring mitfinanziert werden. Zumindest 1/3. Wenn Stuttgart so renomiert ist, finden sich bestimmt Firmen und Fonds, die sich mit diesen Federn schmücken. Dann würde Stadt/Land und Sponsoren je 1/3 tragen. Solche Mischfinanzierungen wurden im Bürgerbeiteiligungsprojekt der Landesregierung gar nicht diskutiert!
Die städtischen Mittel könnten dann für Investitionen verwendet werden, die die Stadt dringender nötig hat: Von funktionierenden Duschen in Schulsporthallen, Wohnraum für Obdachlose und Bedürftige bis hin zu mehr Integrationsmaßnahmen für Migranten/Flüchtlinge.

1923 in 2021 | Erneuerung des Fußweges ( Alter Schulweg von Hausenring nach Giebel )

Erneuerung des Fußweges ( Alter Schulweg von Hausenring nach Giebel )

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -120
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1923
in: 
2021

Viele Hausener Bürger gehen diesen Weg Täglich ein Stück bis zum LIDL. Viele Menschen gehen diesen Weg bis über die Gerlingerstraße Richtung Giebel. Viele Schüler sind hier auch mit dem Fahrrad unterwegs. Dieser Fußweg ist mit Stolperfallen übersät. Die ältere Spaziergänger haben hier echt Schwierigkeiten um einigermaßen richtig zu gehen. Dieser Weg sollte komplett erneuert und mit LED-Leuchten ausgestattet werden!

1924 in 2021 | Paviment der Tübingerstrasse

Paviment der Tübingerstrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

224
weniger gut: -200
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1924
in: 
2021

Das Paviment der Tübingerstrasse geh- und Fahrrad-gerecht neu glatt gestalten, am besten mit Asphalt, ohne störende Verkachelung mit beweglichen Betonsteinen, bitte eine langfristige Lösung bevorzugen.

1925 in 2021 | Rohrackerstraße fachgerecht sanieren

Rohrackerstraße fachgerecht sanieren

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -111
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1925
in: 
2021

Der Straßenbelag in der Rohrackerstrasse auf dem Abschnitt zwischen Kreisverkehr und der Einmündung Am Bergwald ist miserabel. Durch unfachmännische Ausbesserungen und Senkungen des Untergrunds sind über die Jahre starke Unebenheiten entstanden, welche nicht nur die Busse der Linie 62, sondern auch alle anderen Fahrzeuge heftig durchschütteln. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden!

1926 in 2021 | Nobelstrasse unsachgemässe Nutzung der Parkbuchten Nähe Büsnauer-Strasse.

Nobelstrasse unsachgemässe Nutzung der Parkbuchten Nähe Büsnauer-Strasse.

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -134
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1926
in: 
2021

Parkbuchten sind für PKW ausgelegt werden aber fast ausschliesslich von LKW benutzt. Diese Fahrzeuge ragen zu weit in den Strassenraum und stören den Verkehr. LKW-Parkverbot aussprechen oder die Parkbuchten verbreitern, Parkraum besser überwachen.

1927 in 2021 | Bessere Ausschilderung der Wege in Neugereut

Bessere Ausschilderung der Wege in Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -134
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1927
in: 
2021

Viele Wegeverbindungen z.B. zwichen Neugereut und Hofen oder auch Steinhaldenfeld führen über Treppen, die für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und wo erlaubt Radfahrer kaum geeignet sind. Für Ortsunkundige sind die barrierefreien Verindungen zwischen Neugereut und Hofen und Steinhaldenfeld nicht erkennbar und sollten ausgeschildert werden.

1928 in 2021 | Bushaltebucht an der Haltestelle Grünlingweg/Mittlere Filderlinie wieder einrichten bzw. Überholverbot an dieser Stelle

Bushaltebucht an der Haltestelle Grünlingweg/Mittlere Filderlinie wieder einrichten bzw. Überholverbot an dieser Stelle

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -138
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1928
in: 
2021

Die seit der Sanierung fehlenden Bushaltebuchten der Bus Linie 70 Grünlingweg Mittlere Filderlinie verursachen eine erhöhte Unfallgefahr durch rücksichtloses Überholen der Verkehrsteilnehmer; Vollbremsungen, Ausweichmanöver und Beinahe Frontalzusammenstöße mit dem Gegenverkehr stehen fast täglich auf der Tagesordnung . Da der Bus an dieser Stelle mitten auf der Straße hält. Deshalb sollten die Haltebuchten wieder eingerichtet werden. Alternativ könnte hier ein Überholverbotszeichen aufgestellt werden das auch regelmäßig kontrolliert werden müsste.

1929 in 2021 | Parksituation in Weilimdorf Ortsteil Bergheim

Parksituation in Weilimdorf Ortsteil Bergheim

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

223
weniger gut: -148
gut: 223
Meine Stimme: keine
Platz: 
1929
in: 
2021

Im Wohngebiet Weilimdorf-Bergheim, speziell im Krokodilweg, wird laufend verkehrswidrig geparkt. So werden viele Autos an abgesenkten Bordsteinen abgestellt oder auf dem Gehweg geparkt. Ausserdem stelle ich in den letzten Wochen fest, dass vermehrt Kleinlastwagen (Sprinter) und Anhänger teils mehrere Tage und sogar über Wochen hinweg abgestellt werden.
Hier sollte eine verstärkte Überwachung, vor allem in den Abendstunden und am Wochenende stattfinden.

1930 in 2021 | Bahnhof Bad Cannstatt Änderung Verkehrsströme und Buslinie 56

Bahnhof Bad Cannstatt Änderung Verkehrsströme und Buslinie 56

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -137
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1930
in: 
2021

Zahlreiche Fußgänger nutzen den Bereich rund um den Bahnhof Bad Cannstatt und die Fußwege sind dem Anteil am Verkehr auf dem Areal nicht angemessen ausgebaut.
Aus der Seelbergstraße sollte eine Einbahnstraße von der Daimlerstraße in Richtung der Waiblinger Straße eingerichtet werden. Die Straße könnte in einem zweiten Schritt weiter eingeengt und somit auch das Problem der zahlreichen Falschparker wirksam begegnet werden.
Aus der Bahnhofsstraße sollte eine Einbahnstraße von der König-Karl-Straße in Richtung der Daimlerstraße eingerichtet werden. Eventuell ab der Höhe "Einfahrt Parkhaus". In einem zweiten Schritt könnte der Bereich gepflastert und in eine 20 km/h bzw. verkehrsberuhigte Zone umgewidmet werden. Reine Kurzzeitparkplätze in der Straße sind ausreichend.
Die Bushaltestelle der Buslinie 56 in Richtung Münster kann in die Kegelenstraße vor den Südausgang des Bahnhof Bad Cannstatt gelegt werden und die Linienführung statt von der Daimlerstraße über die Bahnhofstraße in die König-Karl-Straße kann von der Daimlerstraße in die Elwertstraße, Kegelenstraße und dann entweder über die Kleemannstraße oder die Mercedesstraße auf die König-Karl-Straße geführt werden. Die Umstiegswege Bus/Bahn würden sich verkürzen und wären übersichtlicher.

1931 in 2021 | Tempo 30 Schild in Birkenhofstr. aufstellen

Tempo 30 Schild in Birkenhofstr. aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -193
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1931
in: 
2021

Birkenhofstrasse Tempo 30 Zone... Kommt man von Egilolfstrasse und biegt in die Birkenhofstrasse ein, ist KEIN 30 er-Schild, das hat zur Folge, dass so schnell wie möglich gefahren wird, nur etwas ausgebremst durch parkende Autos.

1932 in 2021 | Ausnahmeregelung für Camper

Ausnahmeregelung für Camper

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

222
weniger gut: -369
gut: 222
Meine Stimme: keine
Platz: 
1932
in: 
2021

Das Verbot von älteren Dieselfahrzeugen im Bereich Campingfahrzeuge ist in der aktuellen Umsetzung eine Farce.
Zum einen können sich vermutlich die wenigsten in diesem Bereich ein Fahrzeug neuster Bauart leisten. Damit werden mehr Menschen für ihren Urlaub auf das noch deutlich umweltschädlichere Flugzeug zurück greifen, da die Deutsche Bahn schlicht weg völlig ungeeignet und zu unzuverlässig ist. Und die, welche sich aus ökologischen Gründen bewusst gegen Flugreisen entscheiden werden hierfür sanktioniert.
Des weiteren ist es absolut nicht nachvollziehbar, dass private Fahrzeughalter die ihr Fahrzeug alle zwei bis drei Monate nutzen um dann auf direktem Wege die Stadt zu verlassen sanktioniert werden, während Handwerker und Polizei welche täglich rund um die Uhr in der Stadt unterwegs sind weiterhin von den Fahrverboten befreit sind, und das obwohl sie in den baugleichen Fahrzeugen sitzen. (Von den finanziellen Aspekten der steuerlichen Absetzbarkeit beim Neuerwerb eines Fahrzeuges einmal gar nicht gesprochen.)
Daher schlage ich vor das auf Antrag der Fahrzeugbesitzer welche von Dieselfahrverboten betroffen sind und die Ihr Fahrzeug nur gelegentlich nutzen die Außnahmegenehmigung auch nach Zulassung nach Mai 2019 verlängert wird. Der Sachverhalt "gelegentlich" könnte hier mit einem Kilometerkontingent pro Jahr innerhalb der Umweltzone definiert werden und durch ein Fahrtenbuch auf Anfrage nachgewiesen werden. Ein Fahrtenbuch ist zwar ein unangenehmes Mittel, dennoch wäre es den entsprechenden Fahrzeugbesitzern vermutlich lieber als sich noch zusätzlich außerhalb der Umweltzone Stellplätze anmieten zu müssen.

1933 in 2021 | Rechtsgrundlagen anpassen, Anpassung der Personalausstattungng

Rechtsgrundlagen anpassen, Anpassung der Personalausstattungng

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -114
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1933
in: 
2021

Anpassung Baustaffel VO an LBO Bebauungspläne müssen überarbeitet werden. Teilweise bestehen Vorgaben für die zuständigen Behörden Baurechtsamt und Planungsamt aus den 1930er Jahren und älter. Die Genehmigung von Ausbau und Erweiterung aus dem Bestand sind für die Eigentümer aussichtslos, wenn die zugrunde liegenden Vorgaben nicht den Erfordernissen angepasst werden. Diese Aufgabe wird mangels Personal in den Behörden in unverantwortlicher Weise nicht durchgeführt. Die Schaffung von Wohnraum aus dem Bestand ist nahezu aussichtslos, da die zuständigen Ämter auf weiterhin gültige Rechtsgrundlagen verweisen. Es scheitert sowohl an einer modernen Anpassung an die gültige Bauordnung wie auch an fachlicher Personalausstattung. Es fehlt an einer gewollten Veränderung seitens der Verantwortlichen. Ich beantrage ein klares Bekenntnis zur Anpassung der LBO auf Stuttgarter Quartiere und die auskömmliche Ausstattung mit Personal um diese Umsetzung mittelfristig umzusetzen.

1934 in 2021 | Kreisverkehr an der Deponie Einöd bauen

Kreisverkehr an der Deponie Einöd bauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -144
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1934
in: 
2021

Anschluss der Brücke über die B10 (Hafenbahnstraße) an die Deponie Einöd mittels Kreisverkehr unter Einbeziehung der Einöd- und Amstetterstraße ermöglichen. Der zur Zeit bestehende Höhenunterschied zwischen Einfahrt Deponie und Brücke könnte mit Erdaushub von S21 oder der Deponie selbst ausgeglichen werden. Da die etwa 350m weiter vorhandene Behelfsbrücke über die B10 wegen Baufälligkeit sowieso abgebrochen werden muss, kann diese Brücke dadurch ganz entfallen, bzw. durch einen kostengünstigeren Steg für Fußgänger und Radfahrer ersetzt werden. Die Verwaltungsgebäude der Deponie müssen auch ersetzt werden. Wenn dies im Zuge der Planung des Kreisverkehrs geschähe, wäre das auch eine weitere Kostenersparnis.

1935 in 2021 | Absperrgitter an Treppe Knödlerstraße

Absperrgitter an Treppe Knödlerstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -164
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1935
in: 
2021

Die Treppe zur Weinsteige wird leider inzwischen gerne von Radfahrer als Abenteuerstrecke genutzt, die schnell und rücksichtlos die Treppe hinunterfahren. Das ist für Fußgänger immer wieder sehr gefährlich.
Absperrungen am Anfang, in der Mitte und am Ende der Treppe könnten dies leicht verhindern.

1936 in 2021 | Parkraum Management Herdweg verbessern

Parkraum Management Herdweg verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -165
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1936
in: 
2021

Durch die Einführung des Parkraummanagements im Herdweg, ist die Parksituation in der Lenzhalde extrem angespannt. Hintergrund ist, dass Auswärtige die Parkplätze der Anwohner meist in der Nähe des italienischen und spanischen Konsulat zum ganztägigen kostenlosen parken nutzen. Ich meine, das ist nicht der Sinn und Zweck der Einführung eines Parkraummanagements.

Hier muss dringend gehandelt werden. Bereits morgens ab 5:30 Uhr werden von auswärtigen Pendlern, die Parkplätze des italienischen und spanischen Konsulates in Anspruch genommen. Weiterhin haben die Anwohner nicht mehr die Möglichkeit vor ihrer Haustüre zu parken, wenn sie kurzfristig mal einkaufen müssen. Dies ist einfach nur ärgerlich.

1937 in 2021 | Einführung einer Juristenquote im Stuttgarter Gemeinderat ab der kommenden Wahl 2024

Einführung einer Juristenquote im Stuttgarter Gemeinderat ab der kommenden Wahl 2024

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

221
weniger gut: -304
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1937
in: 
2021

In der Deutschen Politik gibt es laut Berliner Zeitung vom 17.05.2018 eine Juristenquote von über 20 % im Deutschen Bundestag. https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/berufe-im-bundestag... . Zur Vermeidung einer Überrepräsentanz auch in den Deutschen Gemeinden und in der Stuttgarter Region sollte eine Juristenquote eingeführt werden.

Begründung:

• Bessere berufliche Vertretung der Gesamtbevölkerung im Raum Stuttgart
• Vermeidung von zu viel Klientelpolitik im Gemeinderat
• Eindämmung der Gesetzes- und Verordnungsflut (Motto: das „Richtige“ und „Notwendige“ verordnen, Bürgerfreiheiten belassen, Gesetzesflut eindämmen)

Auswirkungen:
• Bessere Repräsentanz der regionalen Interessen auch im Bereich Industrie, Ingenieurswesen,
Automobil, Dienstleistung, Projektmanagement und Unternehmertum
• Bessere Umweltpolitik durch mehr Sachkompetenz
• Verbesserte Sachkenntnis und Entscheidungskompetenz bei technischen Fragestellungen
• Effektiveres und zielorientiertes Krisenmanagement mit für den Bürger transparentem Maßnahmen- und Zeitplan
• Mehr Chancen für Verwaltungsreformen
• Chance auf mehr Akzeptanz der Politik in der Bevölkerung

Vorschlag zur Definition der Juristenquote für den Stuttgarter Gemeinderat:

Es sollen bis zur kommenden Gemeinderatswahl in 2024 die rechtlichen Voraussetzungen zur Einführung einer Juristenquote in Stuttgart geschaffen sein. Der Anteil an Juristen, Beamten, Steuerberatern, Richtern und Staatsanwälten soll zukünftig maximal 15 % betragen.