Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1938 in 2021 | Fahrbahnmarkierung Kolbstraße

Fahrbahnmarkierung Kolbstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -115
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1938
in: 
2021

Immer wieder kommt es an der Ecke Kollbstraße/Haupstätter Str. aufgrund fehlender Fahrbahnmarkierungen zu Missverständnissen zwischen den Verkehrsteilnehmern. Die Fahrspur (Rechts-/Linksabbieger, Geradeausfahrer) ist nicht klar definiert. Lösungsvorschlag: Pfeile auf der Fahrbahn um das korrekte Einordnen zu gewährleisten.

1939 in 2021 | Neue Buslinie "46" Killesberg - Lerchenraischule

Neue Buslinie "46" Killesberg - Lerchenraischule

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -131
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1939
in: 
2021

Eine solche Linie würde in den Bereichen Parler- und Eduard-Pfeiffer-Straße die Anbindung deutlich verbessern. Ab der Haltestelle Schloss-/Johannesstraße folgt diese Linie dann dem Verlauf der 41, was jene obsolet machen würde.
Ebenfalls entstünde hiermit eine neue Verbindung vom Stuttgarter Norden über den Westen in den Süden.

Der genaue Verlauf, so wie die Haltestellen sind hier grafisch dargestellt: https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1EofBsAAhGwYoMTOBAJkfd-FtJLiadm2w...

1940 in 2021 | Hundeauslauf an der Wagenburgstraße

Hundeauslauf an der Wagenburgstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -239
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1940
in: 
2021

Am Hundeauslauf an der Wagenburgstraße am oberen Ende der Klingenbachanlage auch die vierte Seite mit einem Zaun und zusätzlich mit einem Tor versehen. Im derzeitigen Zustand kann man die Fläche nicht als Auslauf nutzen, da die Gefahr, dass ein Hund auf die Straße läuft und einen Unfall verursacht, zu groß ist.

1941 in 2021 | Parken in und um Stuttgart

Parken in und um Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -517
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1941
in: 
2021

Parkplätze sind nach wie vor hohes Gut in und um Stuttgart.
Allerdings sollte es preiswerter gemacht werden und für Arbeitnehmer in der Stadt einen Sonderparkausweis geben… warum macht man das immer so kompliziert UND teuer.

1942 in 2021 | Risikofreie Kreuzung schaffen - Ecke Alte Weinsteige/Auf dem Haigst

Risikofreie Kreuzung schaffen - Ecke Alte Weinsteige/Auf dem Haigst

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -152
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1942
in: 
2021

An der Ecke Alte Weinsteige/Auf dem Haigst, von der Wielandshöhe kommend, ist für die Zahnradbahn jetzt schon ein riskanter Windschatten, welcher mit dem neuen Vorhaben Panoramacafe erheblich risikoreicher wird. Zudem bekommt die neue Zacke einen verlängerten Fahrradwagen vorgespannt, was den Blickwinkel des Zugführers, der Zugführerin nochmals verkürzt.

Deshalb habe ich der Stadt und der SSB eine Verlegung der Bahnschienen, zur Kreuzungsmitte hin, vorgeschlagen ; die Haltestelle Haigst wird sowieso der neuen Zacke angepasst. Die Stadt kann die Finanzierung der Maßnahme mit dem Erlös des Grundstücksverkaufs unterstützen.

1943 in 2021 | Umbau der Kreuzung Landhausstraße / Werfmershalde /Werastraße

Umbau der Kreuzung Landhausstraße / Werfmershalde /Werastraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -152
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1943
in: 
2021

Hier wird man als Radfahrer die Landhausstraße kommend und nach links in die Werastraße /Landhausstraße abbiegend, in der Kreuzung mal rechts u. mal links überholt. Autofahrer von der Werfmershalde kommen schneiden ständig die Kurve und fahren über die Abbiegespur, obwohl man hier als Radfahrer unterwegs ist. Die Busse werden an den Haltestellen ständig überholt, obwohl durchgezogene Striche vorhanden sind und Radfahrer entgegenkommen.

1944 in 2021 | Lärmschutzwand für Robert-Koch-Str. 102-135

Lärmschutzwand für Robert-Koch-Str. 102-135

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -172
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1944
in: 
2021

Die Anwohner in Höhe 102-135 hören die S-Bahn extrem, da hier die Gleise in die Kurve gehen und lediglich 10-20 m Abstand zu den Häusern ist. Ein schöner Abend draußen im Sommer ist mittlerweile undenkbar.

Wir wissen zwar, dass es die Hauptverkehrsader zwischen Stuttgart Vaihingen und Leinfelden ist aber hier fahren die Autos obwohl nur 50 erlaubt ist einfach ständig schneller. Es wird beschleunigt durch Motorräder etc. Eine zusätzliche Lärmbelastung zur S-Bahn.

Die Robert-Koch-Straße wird auch durch den Bau der Allianz immer mehr befahren werden. Es sollte zusätzlich zur Lärmschutzwand überlegt werden ob Tempo 30 (aktuell Tempo 50 erlaubt) und ob Verkehrskontrollen eingeführt werden. Durch feste Blitzer-Stationen. Zumal dies auch der offizielle Schulweg für Schulkinder ist.

Sie würden den Bürgern so viel mehr Lebensqualität zurückgegeben.

Bei der Autobahnausfahrt Vaihingen 831 Stuttgart-Vaihingen ist z.B. eine Lärmschutzwand installiert. Diese schützt die Anwohner. In der Robert-Koch-Straße Höhe 102-135 ist der Abstand zu den Gleisen wesentlich geringer. Ca. nur 10-20 m bis zu den ersten Häusern, als z.B. bei der Gründgendtraße / Hauptstraße. Trotzdem wurde bisher nichts für die Anwohner der Robert-Koch-Straße an Schutz installiert.
Unser Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper ist zum Thema auch schon angesprochen worden.

Die Robert-Koch-Straße (Bereich 102-135) braucht eine Lärmschutzwand.

1945 in 2021 | Leuchtende Kirchturmspitze für die Johanneskirche am Feuersee

Leuchtende Kirchturmspitze für die Johanneskirche am Feuersee

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -452
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1945
in: 
2021

Die Johanneskirche am Feuersee hat im 2. Weltkrieg ihre Kirchturmspitze verloren. Auch wenn man dies als Mahnmal für den Widersinn des 2. Weltkriegs bewerten kann, das Gesamtbild der tollen Kirche leidet unter der fehlenden Spitze. Fast wie einer schönen Frau, der man den Nasenspitze abgeschnitten hat.
Ich würde daher die Spitze nicht rekonstruieren, sondern mit einer modernen Spitze aus gelaserte Metallstrukturen, modernen Natursteinelementen oder Glasteilen. Das Spitze könnte man am Abend als Leuchtobjekt gestalten - eine Art Erinnerungsobjekt an Krieg und moderne Heilung unserer Zeit. Die Stadt sollte die Kirchgemeinde dabei unterstützen der Kirch wieder ihre Würde zurückzugeben

1946 in 2021 | Gleichberechtigung für alle Bürger

Gleichberechtigung für alle Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -328
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1946
in: 
2021

Wenn schon Zuschuß für Familien/Flüchtlinge und Harz4, dann auch bitte für Lohnsteuerklasse 1 und 4. Wenn Masken verteilen, dann an allen Bürgern. Hier gibt es Punkte noch und nöcher.

1947 in 2021 | Parken an der U2 Haltestelle Steinhaldenfeld

Parken an der U2 Haltestelle Steinhaldenfeld

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -142
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1947
in: 
2021

Im Bereich ev. Kirche/ Apotheke/ U2Haltestelle ist die Kolpingstraße für die zahlreichen Fußgänger, darunter viele Grundschüler und Kindergartenkinder, durch den Verkehr ins gesamte Wohnviertel, darunter im Berufsverkehr auch einige Schleichwegfahrer, die dem Stau vor dem Tunnel ausweichen, sehr unübersichtlich.
Zahlreiche parkenden Autos verschärfen die Situation und erschweren zudem den Zugang zur U-Bahn Haltestelle und dem Verbindungsweg zum Einkaufszentrum in Neugereut.
Mit Kinderwagen oder Fahrrad ist hier kaum ein Durchkommen.
Es würde ausreichen 2 oder 3 Parkplätze am Straßenrand zwischen der Kirche und dem Zugang zur Haltestelle zu streichen, das heißt als Parkverbotszone kenntlich zu machen.

1948 in 2021 | Tempo 20 in Stuttgart-Hofen einführen

Tempo 20 in Stuttgart-Hofen einführen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -442
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1948
in: 
2021

Die Straßen sind wichtiger Teil des öffentlichen Lebensraumes, so auch wichtiger Spielraum für Kinder.

Eine Geschwindigkeit von 30 km/h ist in einer Umgebung mit spielenden Kindern auf und neben den Straßen noch immer zu hoch. Mit einer Begrenzung der Geschwindigkeit für Kraftfahrzeuge auf 20 km/h (bzw. wo sinnvoll verkehrsberuhigt, z.B. im Umfeld von Schulen) kann eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit erreicht werden.

20 km/h sind immer noch schnell genug (vergleichbar mit flottem Fahrrad fahren) - so groß sind die Wohngebiete ja nicht.

Konkret sollen also alle Straßen in Stuttgart-Hofen, die bisher Zone 30 sind, in Zone 20 umgewandelt werden. Auf Mühlhäuser Straße, Seeblickweg, Benzenäckerstraße sollte die Geschwindigkeit jeweils auf 40 km/h begrenzt werden.

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sollten sinnvollerweise auch kontrolliert werden.

1949 in 2021 | Radwege zurückbauen und Fahrbahnverengungen zurückbauen

Radwege zurückbauen und Fahrbahnverengungen zurückbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -814
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1949
in: 
2021

Meiner Meinung nach sind zu viele Radwege angelegt worden, die den Autoverkehr behindern und damit unnötigen Feinstaub und Co2 Ausstoß verursachen.
Beispiel: Rund um die Liederhalle sind 2 Fahrspuren zu einer gemacht worden; eine für Autos und eine für Busse und Fahrräder.

Dadurch stauen sich jetzt die Autos unnötig, während die Busspur fast immer frei ist.
Ich schlage vor, dieses Ärgernis wieder in den Originalzustand zu versetzen, der einwandfrei funktioniert hat. Das gilt auch für ähnliche Fahrbahnverengungen an anderen Stellen.

1950 in 2021 | Kreuzung Friedrichswahl umbauen

Kreuzung Friedrichswahl umbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -133
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1950
in: 
2021

Die Kreuzung Friedrichswahl sollte dringend umgebaut werden. Die als Schlaufe gebaute Rampe als Auffahrt zur B27 Hochstraße sollte abgerissen und durch eine gerade Rampe vor dem VW Autohaus über die Friedrichswahl ersetzt werden. Auf der frei werdenden Fläche der bisherigen Rampe könnte ein (P&R) Pendlerparkhaus mit Zugang zur Stadtbahn Friedrichswahl entstehen. Insgesamt würden enorme Staus reduziert. Das ist die logisch folgende Maßnahme auf den Ausbau des B10 Rosensteintunnel.

1951 in 2021 | Grüne Wiese bei Streibgasse 25 umgestalten oder Ideenwettbewerb ausloben

Grüne Wiese bei Streibgasse 25 umgestalten oder Ideenwettbewerb ausloben

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -134
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1951
in: 
2021

Die Grüne Wiese bei Streibgasse 25 sollte umgestalten werden oder mit einem Ideenwettbewerb Ideen gefunden werden. Heute ist es nur ein hässliches Hundeklo.

1952 in 2021 | Verkehrssicherung an der Wendefläche Hengstäcker 15 (Möhringen)

Verkehrssicherung an der Wendefläche Hengstäcker 15 (Möhringen)

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -138
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1952
in: 
2021

Am Hengstäcker befinden sich drei Schulen, die allesamt über eine Wendefläche angefahren werden und auch die Schülerinen und Schüler passieren teilweise diese Wendefläche. Gerade morgens und mittags herscht dort ein sehr hohes Verkehrsaufkommen und leider kam es schon vor, dass Kinder an dieser Stelle angefahren wurden.
Die Stadt Stuttgart soll bitte an dieser Stelle dringend für eine angemessene Verkehrsicherung sorgen und die Gefahr für die Fußgänger beseitigen.

1953 in 2021 | Erbstetter Straße und Ottendorfer Straße zu Spielstraßen machen

Erbstetter Straße und Ottendorfer Straße zu Spielstraßen machen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -171
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1953
in: 
2021

Die beiden Straßen Erbstetter Straße und Ottendorfer Straße sind Nebenstraßen im Wohnegebiet Zum Geiger in Bad Cannstatt. Beide sind relativ ruhig werden von vielen Kindern aus der Nachbarschaft bespielt. Leider kommt es doch immer wieder vor, dass PKWs recht schnell durch die Straße fahren. Da beide Straßen keine Durchgangsstraßen sind (sie werden nicht mal vom Schnee befreit), könnte man sie leicht zu Spielstraßen umdeklarieren, um den Kindern hier mehr Sicherheit zu geben. In diesem Zuge wäre eine leichte Umgestaltung mit ein paar Bäumen und anderer Begrünung schön, um den Spielstraßen-Charakter zu betonen.

1954 in 2021 | Cannstatter Kanne aufstellen

Cannstatter Kanne aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -278
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
1954
in: 
2021

Das Symbol von Cannstatt, die Kanne, als großes (dauerhaftes) Kunstwerk auf dem Cannstatter Wasen oder auf der Neckarinsel aufstellen

1955 in 2021 | Pflasterbelag Wangener Marktplatz am Rathaus und Gehweg vor dem Bezirksrathaus

Pflasterbelag Wangener Marktplatz am Rathaus und Gehweg vor dem Bezirksrathaus

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -119
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1955
in: 
2021

Da Pflaster vor dem Rathaus Wangen ist in einem sehr schlechten Zustand. Einzelne Steine ragen aus der Fläche. Es ergeben sich dadurch Stolperfallen, das Begehen mit Rollatoren ist z.T. erschwert.
Deshalb der Vorschlag den gesamten Belag in einer dem Ort entsprechenden Ausführung zu erneuern bzw. die Pflasterfläche an die schon im südlichen Bereich (im Bereich der Telefonsäule) umgesetzte Ausführung anzupassen.
Ein Planungsentwurf soll im Bezirksbeirat vorgestellt und mit dem Bezirksbeirat abgestimmt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Wangen unterstützt.

1956 in 2021 | Sanierung des Straßenbelags der Schwarenbergstraße im Abschnitt zwischen Hackstraße und Landhausstraße

Sanierung des Straßenbelags der Schwarenbergstraße im Abschnitt zwischen Hackstraße und Landhausstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -131
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1956
in: 
2021

Der Straßenbelag der Schwarenbergstraße im Abschnitt zwischen Hackstraße und Landhausstraße weist im erheblichen Maße Wellen und Unebenheiten auf. Eine Befahrung mit Fahrrädern geht mit einer erheblichen Sturzgefahr einher. Ein Passieren der Stellen bedarf daher einer seht deutlichen Geschwindigkeitsreduktion und/oder ein Ausweichen hin zur Fahrbahnmitte. Beides ist im verkehrsreichen (Gegen-)Verkehrsaufkommen schwierig bzw. ebenfalls problematisch.

1957 in 2021 | Hundeplatz Tapachtal erweitern, sanieren, ergänzen

Hundeplatz Tapachtal erweitern, sanieren, ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -257
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
1957
in: 
2021

Vergrößerung des Hundespielplatzes im Tapachtal, sowie das Erneuern des Rasens. Weitere Spielmöglichkeiten für die Hunde, wie zum Beispiel eine Sandfläche, Becken mit Wasser (siehe Hundespielplatz Köln) und einen Brunnen für Trinkwasser. Eventuell noch 1-2 Bäume für etwas Schatten im Sommer damit Hunde sowie deren Besitzer einen Wohlfühlort zum entspannten, gemeinsamen Spielen haben.

1958 in 2021 | Erneuerung der Wege auf dem Steigfriedhof

Erneuerung der Wege auf dem Steigfriedhof

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -121
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1958
in: 
2021

Sicherheit sollte an oberster Stelle stehen!
Die Wege auf dem Steigfriedhof in Bad Cannstatt sind in einem katastrophalen Zustand. Es ist eine Hügellandschaft mit dick aufgeplatzten und tiefen Rillen, die nicht einmal mit Sand oder Kies aufgefüllt wurden. Es sind unendlich viele Stolperfallen und ich wäre sehr dankbar, wenn die Instandsetzung Priorität hätte!
Dies sollte wichtiger sein als super toll neu gestaltete Projekte (z.B. Hasenkopf)

1959 in 2021 | Umgestaltung Epple-/ Gomaringer- / Leinfeldener Straße

Umgestaltung Epple-/ Gomaringer- / Leinfeldener Straße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -125
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1959
in: 
2021

Die Straßenkreuzung auf Höhe der OMV-Tankstelle mit Auto- und Busverkehr aus 5 Richtungen ist für Fußgänger nur schwer zu passieren. Sie liegt in unmittelbarer Nähe der Filderschule, auch viele Grundschüler laufen dort lang. Die Fußgängerinsel vor der Gaststätte ist von unten (Epplestraße) kommend nicht angebunden. Dabei ist die Strecke für viele auch ältere Leute der direkte Fußweg zum Markt und Einkaufsmöglichkeiten. Ein Kreisverkehr oder ein Zebrastreifen über die Leinfeldener Straße könnten viel bewirken. Zudem fehlt ein Radweg.

1960 in 2021 | Straßensanierung benötigt

Straßensanierung benötigt

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -150
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1960
in: 
2021

Straßensanierung Hoffelder Str. (von Reutlinger Str. - Degerloch) Dringend!

1961 in 2021 | Österfeldstr. verkehrsberuhigen ab Pfarrhausstr. bis Brommerstr.
1962 in 2021 | Mittlere Straße in Degerloch soll Einbahnstraße werden

Mittlere Straße in Degerloch soll Einbahnstraße werden

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -197
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1962
in: 
2021

Da der Durchgangsverkehr auf der Mittleren Straße immer mehr zunimmt und es bis zur Realisierung unseres Verkehrskonzepts sicherlich noch einige Zeit dauern wird, sehe ich für die Mittlere Straße einen schnelleren Handlungsbedarf.

Durch die uneinsehbare Kurve kommt es immer wieder zu haarsträubenden Situationen und Ausweichmanövern, die auch für die Fußgänger sehr gefährlich sind.
Darum fordern wir, dass die Mittlere Straße bergab zur Einbahnstraße umgewidmet wird, um dort wieder mehr Ruhe und Sicherheit herzustellen.
Bergab ist die einzige Möglichkeit, da die Große-Falterstraße vor dem Bezirksrathaus schon Einbahnstraße in die andere Richtung ist.

Ich bitte um eine schnelle Umsetzung, Danke.

1963 in 2021 | Schaffung zusätzlicher öffentlicher Parkplätze im Möhringer Zentrum / Bahnhof

Schaffung zusätzlicher öffentlicher Parkplätze im Möhringer Zentrum / Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -320
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
1963
in: 
2021

Am Möhringer Bahnhof entstanden bzw. entstehen nur noch Wohnblöcke. Was jedoch fehlt, sind öffentliche Parkplätze, vor allem auch um die teilweise umgestaltete Filderbahnstraße weiter zu beleben und den Passanten/-innenverkehr zu erhöhen.

1964 in 2021 | Verkehrssicherheit Gerlinger Straße bei Einfahrt in den Hausenring (bei Lidl) verbessern - Einfahrt in Hausenring verschmälern

Verkehrssicherheit Gerlinger Straße bei Einfahrt in den Hausenring (bei Lidl) verbessern - Einfahrt in Hausenring verschmälern

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -167
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1964
in: 
2021

Insbesondere für Kinder ist die Querung über den Hausenring an der Kreuzung mit der Gerlinger Straße schwer zu überblicken, da die Fahrzeuge hier aus zwei Richtungen kommen (von Giebel und von der B295) und insbesondere die Fahrzeuge von der B295 durch die großen Kurvenradien mit sehr hoher Geschwindigkeit in den Hausenring einfahren. Erschwerend kommt hinzu, dass kaum einer der Autofahrer beim Folgen der abknickenden Vorfahrt Richtung Giebel blinkt. Die Einfahrt in den Hausenring sollte verschmälert werden, indem die nördliche Kante der Straße nach Süden verlegt wird. Dadurch entsteht ein kleinerer Kurvenradius für die abbiegenden Fahrzeuge, die somit automatisch langsamer fahren. Eine negative Auswirkung auf den Verkehrsfluss kann das nicht haben, da die Einfahrt in die Straße Beim Fasanengarten ebenfalls einen kleineren Radius aufweist und es hier zu keiner Zeit zu Stauungen kommt. Zusätzlich würde diese Maßnahme helfen dass sich die Fahrzeuge eher an die im weiteren Verlauf geltenden 30 km/h halten.

1965 in 2021 | Parkraummanagement in Münster einführen

Parkraummanagement in Münster einführen

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -195
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1965
in: 
2021

Dringend notwendig wäre ein Parkraummanagement. Teilweise findet sich ein Parkplatz erst mehrere Strassenzüge entfernt vom Wohnhaus.
Auch das Wildparken in Kreuzungen ist verheerend. (Müllabfuhr und Feuerwehr können ein Lied darüber singen!) Kontrolliert wird erst im Notfall.

1966 in 2021 | Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern einstellen

Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern einstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -447
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1966
in: 
2021

Der Gemeinderat wird aufgefordert, das Förderprogramm für Weinbergtrockenmauern, welches seit 2014 besteht, einzustellen und nicht mehr weiter zu verlängern. Bisher werden jährlich Steuergelder bis zu €850.000 pro Jahr dafür ver(sch)wendet.

Ausgaben zur Erhaltung, Ertüchtigung und Pflege weinbaulicher Anlagen obliegt den jeweiligen Eigentümern, die aufgrund des damit verbundenen Einkommenserwerbs ein ureigenstes Interesse an der Erhaltung der Funktionsfähigkeit der weinbaulichen Anlagen haben.

1967 in 2021 | Sanieren der Kreuzung Seerosenstraße/Katzenbachstraße und Katzenbachstraße bis Robert-Leicht-Straße

Sanieren der Kreuzung Seerosenstraße/Katzenbachstraße und Katzenbachstraße bis Robert-Leicht-Straße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -140
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1967
in: 
2021

Die Kreuzung Seerosenstraße/Katzenbachstraße und die Katzenbachstraße bis zur Kreuzung Robert-Leicht-Straße sind in sehr schlechtem Zustand und müssen dringend saniert werden.
Durch die Belastung mit viel Verkehr und den Bussen sind bereits tiefe Spurrillen entstanden.
Wenn man die Kreuzung Seerosenstraße überquert kommt man sich vor als ob man Offroad fährt.