Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1968 in 2021 | Umbau Kreuzung Wagenburgstraße /Libanonstraße

Umbau Kreuzung Wagenburgstraße /Libanonstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -150
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1968
in: 
2021

Die Kreuzung sollte dringend verkleinert werden und die Begrünung zwischen Libanonstr. und Wagenburgstraße verlängert werden.

1969 in 2021 | Umbau Hechtkopf am Neckar streichen

Umbau Hechtkopf am Neckar streichen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadt am Fluss
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

210
weniger gut: -263
gut: 210
Meine Stimme: keine
Platz: 
1969
in: 
2021

Der geplante Umbau des "Hechtkopfes" am Neckar in Bad Cannstatt sollte sofort gestrichen werden. Für etwa eine halbe Million Euro ein natürliches Gebiet/Grünfläche in betonierte Terassen umzubauen, ist eine Umweltsünde. Der Bereich ist eine Sackgasse, der Radweg biegt 300 m vorher in die Hofener Straße ab. Parkplätze gibt es nur privat beim Skiclub und dem Wasser- und Schifffahrtsamt. Die Idee, dass sich Leute dort hinsetzen und die Umgebung genießen, ist abwegig. Eher werden sich nächtliche Parties dort abspielen. Baufahrzeuge müssten über Rad- und Fußwege zur Baustelle fahren - Pläne sofort begraben!

1970 in 2021 | Fußweg Stadtbahnhaltestelle Lindpaintner Straße Botnanger Sattel ausbauen
1971 in 2021 | Wallgraben zwischen Kreisverkehr Möhringer Landstraße und Jurastraße

Wallgraben zwischen Kreisverkehr Möhringer Landstraße und Jurastraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -150
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1971
in: 
2021

Hier wurde vor einiger Zeit die Fahrbahn durch Parkbuchten so verengt, dass ein ständiges Stop-and-Go entsteht, weil keine zwei Autos aneinander vorbeipassen. Vermutlich als "verkehrsberuhigende" Maßnahme gedacht, hat sie das Gegenteil bewirkt: ständig bremsende und anfahrende Autos, dadurch mehr Lärm und Abgase für die Anwohner. Entweder rückbauen und so flüssiger gestalten oder diesen Abschnitt ganz schließen - ins Industriegebiet kommt man auch anders.

1972 in 2021 | Ampel am Viergiebelweg / Birkenwaldstr. aufstellen

Ampel am Viergiebelweg / Birkenwaldstr. aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -161
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1972
in: 
2021

In der Birkenwaldstraße gibt es einen Fußgängerübergang, direkt bei der Bushaltestelle Viergiebelweg.

Viele Autos rasen dort und vor allem hält gefühlt nur jedes 2. Auto an. Es ist unter anderem auch ein Schulweg, viele Kinder müssen dort über die Straße. Besonders für die Kleinen, aber nicht nur für die ist es sehr gefährlich. Eine Fußgängerampel wäre hier dringend nötig.

1973 in 2021 | Strom-Anschlüsse mit individuellen Stromzählern, für die Miet-Garagen der Stadt Stuttgart.

Strom-Anschlüsse mit individuellen Stromzählern, für die Miet-Garagen der Stadt Stuttgart.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -164
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1973
in: 
2021

Um die Situation an den Ladestationen zu entzerren, und den Kaufanreiz für E-Mobilität zu fördern, wäre die Verlegung von Stromleitungen mit individuellen Stromzählern, in die, aktuell noch stromlosen Miet-Garagen der Stadt, eine sinnvolle Aktion.

1974 in 2021 | Verkehrsberuhigender Bereich für Hanfländerstraße und Triebschlag in Kaltental

Verkehrsberuhigender Bereich für Hanfländerstraße und Triebschlag in Kaltental

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -182
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1974
in: 
2021

Die Hanfländerstraße und der Triebschlag werden nicht nur von Anliegern sondern häufig auch von Nicht-Anwohnern als Schleichweg befahren. Durch Zunahme des Verkehrs kommt es im neu ausgebauten Triebschlag zu gefährlichen Situationen. Weil der Triebschlag keinen Gehweg hat, im unteren und mittleren Teil sehr schmal ist, bleibt für Fußgänger, insbesondere mit Kinderwagen kaum eine Ausweichmöglichkeit. Besonders kritisch wird es, wenn im Triebschlag an den engen Stellen geparkt wird und Fahrzeuge oft mit hohem Tempo von unten hoch kommen. Es bleibt dann nur noch die Flucht in die Parklücken oder an die Gartenzäune. Im Triebschlag wohnen z.Zt. 5 Familien mit Kleinkindern ! Sie befinden sich sofort auf der Straße, wenn sie das Grundstück verlassen und sind direkt dem Verkehr ausgesetzt.

Um die Gefahren abzumildern werden fogende verkehrsberuhigende Maßnahmen vorgeschlagen:

- Höchstgeschwindigkeit im Triebschlag auf 20 km/h vorgeben und den Triebschlag für
Fahrzeuge über 7,5 t zu sperren;

- die Zufahrt von der Fuchswaldstraße in die Hanfländerstraße ab den Glaskontainern "nur für Anlieger" begrenzen,

- Neben den Glaskontainern eine Haltebucht vorzusehen zum Abladen und wenden.

Die Stadt wird gebeten, diese Vorschläge zu prüfen und möglichst rasch umzusetzen, bevor etwas gravierenes passiert.

1975 in 2021 | Straßen-"Bumper" Kreuzung Wasserbergweg/Hornbergstr. (vor Zebrastreifen)

Straßen-"Bumper" Kreuzung Wasserbergweg/Hornbergstr. (vor Zebrastreifen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

209
weniger gut: -188
gut: 209
Meine Stimme: keine
Platz: 
1975
in: 
2021

Gaisburg: Rasende Autos gefährden Fußgänger und Kinder beim Überqueren der Straße (trotz Zebrastreifen!). Das Anbringen von Straßen-"Bumpern" wäre toll! Der Zebrastreifen wird von ganz eiligen Autofahrern auch einfach mal "übersehen".

1976 in 2021 | Verkehrsspiegel Ecke Scharfenschloßstr./Kapfenburgstr.

Verkehrsspiegel Ecke Scharfenschloßstr./Kapfenburgstr.

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -131
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1976
in: 
2021

Wenn man von der Scharfenschloßstraße kommend in die Kapfenburgstraße einbiegen möchte, hat das mit viel Glück zu tun. Man sieht nur äußerst gering, ob Auto's von rechts kommen. Je nachdem wie geparkt worden ist, hat man überhaupt keine Sicht. Ein Verkehrsspiegel würde Abhilfe schaffen. Als Alternative schlage ich lautes Hupen vor, wie es in südlicheren Ländern üblich ist.

1977 in 2021 | Parkverbot einrichten auf der Mannspergerstraße

Parkverbot einrichten auf der Mannspergerstraße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -217
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1977
in: 
2021

70619 Stuttgart-Heumaden: Parkverbot auf der Mannspergerstraße zwischen Kammhaldenweg und Schildfarnweg Richtung Hedelfinger Filderauffahrt. Dort parken SUVs und Kastenwagen. Dies erschwert die Sicht eines PKWs auf den Gegenverkehr. Es kam schon öfter zu Beinaheunfällen, da auch der von unten entgegenkommende Verkehr den Gegenverkehr sehr spät sieht. Evtl. 50 Meter ein Halteverbotschild würde schon genügen.

1978 in 2021 | Wilhelm-Geiger-Platz, rosa Säulen abreißen

Wilhelm-Geiger-Platz, rosa Säulen abreißen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -222
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1978
in: 
2021

Die U-Bahn Haltestelle Wilhelm-Geiger-Platz ist zentral neben dem Bezirksrathaus gelegen.
Die verblassten rosa Säulen passen nicht in das Ensemble mit dem Rathaus.
Eine moderne U-Bahnstation kann so gut wie unsichtbar sein, siehe Kirchtalstraße in Zuffenhausen.
Die rosa Säulen erfüllen keinen nützlichen Zweck und gehören entsorgt.

1979 in 2021 | Schranken an Bahnübergängen

Schranken an Bahnübergängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

207
weniger gut: -311
gut: 207
Meine Stimme: keine
Platz: 
1979
in: 
2021

Immer mal wieder kommt es in den Nachrichten „Person an Bahnübergang verunglückt“. Erst vor einem halben Jahr kam es zu einem Unfall in Ostfildern, wo ein 16 Jähriger tödlich an einem Bahnübergang verunglückte. Der/die FahrerIn des Zuges stand vermutlich unter Schock ganz zu schweigen von den Familienangehörigen des Verunglückten.
Auf dem Bahnübergang vor meiner Haustüre könnte es fast täglich zu einem Unfall kommen. Wenn man nun mit einbezieht, dass es ca. 180 überirdische Haltestellen und somit ca. doppelt so viele Bahnübergänge gibt (Zahlen der SSB) und dann noch bedenkt, dass es darunter Bahnübergänge auf großen Kreuzungen gibt vor allem in der Innenstadt( Als Beispiel könnte man hier die große Kreuzung bei der Haltestelle Wilhema anführen) und das alles hochrechnet, könnte es täglich zu 360 Unfällen kommen. Und das sind eine Menge Leben, die an einem einzigen Tag beendet werden können.
Schranken würden das Risiko für einen Unfall deutlich verkleinern. Natürlich bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz, aber sie würden auf jeden Fall einen großen Unterschied machen. Die Leute könnten nicht einfach so über den Bahnübergang gehen beziehungsweise fahren und Gefahr laufen von der Bahn erfasst zu werden.

1980 in 2021 | Verkehrsplanung: Filderauffahrt und dann Tempo 30 in der A.-Schäfflestraße

Verkehrsplanung: Filderauffahrt und dann Tempo 30 in der A.-Schäfflestraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -261
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1980
in: 
2021

Die Albert-Schäffle Straße und Gablenberger Hauptstraße bringt unzumutbare Belastung im Wohngebiet! Deshalb bitte Filderauffahrt und dann Tempo 30 in der A.-Schäfflestraße

1981 in 2021 | Deutsch - Rumänisches Forum Stuttgart e.V. fördern. Koordination, Wegweiser Beratung und Informationsstelle - Miete für zwei raum Büro finanziell unterstützen.

Deutsch - Rumänisches Forum Stuttgart e.V. fördern. Koordination, Wegweiser Beratung und Informationsstelle - Miete für zwei raum Büro finanziell unterstützen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

206
weniger gut: -278
gut: 206
Meine Stimme: keine
Platz: 
1981
in: 
2021

Wir, Deutsch - Rumänisches Forum Stuttgart e.V., sind als anerkannter gemeinnütziger Verein in den Bereichen Kultur, Sozial und Integration für die rumänische Community in Stuttgart seit über 20 Jahre tätig.

Unser Vereinsengagement wird ausschließlich durch Ehrenamtlichen organisiert.
Wir finanzieren unsere sozialen Aktivitäten durch kulturelle Veranstaltungen, um die Traditionen und den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Rumänien zu fördern.

Die rumänische Community ist mit ca.156.325 Personen (2019) die Drittgrößte in Baden-Württemberg, (nach Türkei und Italien).
Eine sehr intensive Hauptaufgabe unseres Vereins ist diese Zielgruppe aus Stuttgart zu informieren, orientieren und auf dem Integrationsweg zu begleiten, unser Verein versucht diese Menschen zu unterstützen und ihnen ein gutes Beispiel für Integration zu sein.

Für unsere Vereinsarbeit nutzen wir zwei Büroräumen je 18qm, in Untermiete bei der PBV Stuttgart, Zentrum der Beratung „EVA Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.“, in Stuttgart West - Schloßstraße 76, 70176.

Es sind zwei bescheidene Räume je 18qm, ein Raum für die Vereinsverwaltung und einzelne Beratungen und ein Raum für kleine Seminare, Kurse usw.
Die Miete für das Jahr 2021 beträgt 572€ x 12 Monate = 6864€.

Es wäre für uns eine große Entlastung, wenn die Stadt Stuttgart uns diese zwei Räumen finanzieren würde.
Im Jahr 2020 wurde unser Verein vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert, im Rahmen des „Corona-Hilfe für Vereine“ -Programm, als eins der wenigen Stuttgarter Migrantenvereine, die diese Förderung für sich in Anspruch nehmen könnte.

Mit der Unterstützung vom Land wurden gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen geholfen, somit konnten sie ihre wertvolle Arbeit trotz der Corona-Krise fortführen.

Diese Anerkennung/Rettung für unser langjähriges und ehrenamtliches Soziales Engagement gibt uns Anlass, jetzt auch an Stadt Stuttgart zu wenden. Danke!

1982 in 2021 | Übergang des Gehweges zur Haltestelle Nixenweg verbessern

Übergang des Gehweges zur Haltestelle Nixenweg verbessern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -111
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1982
in: 
2021

Der Übergang zur Haltestelle Nixenweg sollte befestigt werden. Heute benutzen die VVS-Kunden den Gehweg entlang der Bachstelzenstr. zur Haltestelle über den Grünstreifen an der Benzenäckerstr. der verdreckt und teilweise von Hundekot verdreckt ist.

1983 in 2021 | Kreisverkehre Albstraße

Kreisverkehre Albstraße

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

205
weniger gut: -145
gut: 205
Meine Stimme: keine
Platz: 
1983
in: 
2021

Ich würde mir auf der Albstraße Kreisverkehre an den aktuellen Kreuzungen zur Löwen-/Schöttlestr., Wurmlinger Str. & Gomaringer-/Sigmaringer Str. Wünschen um den Verkehr dort zu entschleunigen.

1984 in 2021 | Neuer Fahrbahnbelag Dornröschenweg, Märchenviertel

Neuer Fahrbahnbelag Dornröschenweg, Märchenviertel

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -152
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1984
in: 
2021

Der Dornröschenweg ist in einem schlechten Zustand und gehört zu kaputtesten Straßen in Stuttgart. Er hat es sogar in die Stuttgarter Zeitung geschafft . Eine Sanierung ist dringend nötig. Auch bei sehr langsamer Fahrt sind harte Stöße nicht zu vermeiden und es entstehen gefährliche Situationen, da manche Autofahrer den schadhaften Stellen (Vertiefungen u. Erhebungen ausweichen. Anwohner und Durchgangsverkehr sind den Schäden täglich ausgesetzt, was sich negativ auf deren Gesundheit (physisch, Bandscheiben etc. sowie psychisch) auswirken kann.
Daher bitten wir um eine Sanierung des Dornröschenwegs.

1985 in 2021 | Ortsbeschilderung in Sillenbuch verbessern

Ortsbeschilderung in Sillenbuch verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -164
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1985
in: 
2021

Die Ortsbeschilderung in Heumaden im Bezirk Sillenbuch und angrenzend zum Gebiet Lederberg Bezirk Hedelfingen ist sehr konfus.
Teilweise ist die Beschilderung auch einfach falsch, wie z.B. aus Richtung Ruit kommend das Schild Sillenbuch.
Die Bezeichnung erinnert an die difuse Bezeichnung Filderstadt, darüber hinaus wächst der Schilderwald immer weiter.

Wann beginnt endlich der Neubau der Grundschule Heumaden!?

1986 in 2021 | Landeskontaktstelle "Übersetzungen" im "Welthaus" einrichten

Landeskontaktstelle "Übersetzungen" im "Welthaus" einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -164
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1986
in: 
2021

Im "Welthaus" in Stuttgart soll eine Landeskontaktstelle für Übersetzungsdienstleistungen zwischen möglichst vielen Sprachen eingerichtet werden. Das bessere Verstehen von deutschen Texten ist für individuelles demokratisches Verhalten in Baden-Württemberg förderlich.

Die in der Landeskontaktstelle "Übersetzungen" registrierten, anbietenden Sprachdienstleister*innen sollen sich in 3 Kategorien einordnen (lassen): ehrenamtliche, freiberuflich/gewerbliche oder amtlich zertifizierte Übersetzer*innen.

1987 in 2021 | Versorgung in der Bopser-Region

Versorgung in der Bopser-Region

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -168
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1987
in: 
2021

Entweder sollte am oder um den Bopser ein Supermarkt erbaut werden oder wir in der Bopserwald- Wernhalden-Straße und Umgebung sollten endlich eine Busverbindung, sei es nur 3mal täglich, zum Bopser bekommen. Die nächste Einkaufsmöglichkeit für uns ist am Olgaeck!!!, für Ältere kaum ohne Auto zu erreichen, da schwere Lasten den Berg hinauf getragen werden müssen. Und Sie wollen doch die Autos reduzieren oder abschaffen?!

1988 in 2021 | Verkehrsberuhigung in der Luzernestraße

Verkehrsberuhigung in der Luzernestraße

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -185
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1988
in: 
2021

Durch ihre Lage wird die Luzernestraße in Plieningen gerne zur Umfahrung der Ampeln auf den Hauptstraßen genutzt. Da die Straße auch vergleichsweise breit ist halten sich viele nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung.
In der Luzernestraße leben viele Kinder und viele Familien kreuzen die Straße auf dem Weg raus auf die Felder.
Am Straßenrand parkenden Fahrzeuge verdecken Autofahrern die Sicht auf das was sich in ihrer unmittelbaren Nähe abspielt.
Diese Gemengelage ist eine brandgefährliche Konstellation und es ist nur eine Frage der Zeit bis es hier zu einem Personenschaden kommt.
Durch die Anbringung einiger Verkehrsberuhigungsmassnahmen wie Schwellen oder (Teil-)Aufpflasterungen könnte die Situation entschärft werden.

1989 in 2021 | Anwohnerparken: Berechtigungsplaketten anstelle von Berechtigungskarten ausgeben
1990 in 2021 | Enfernung der Radfahrschutzstreifen

Enfernung der Radfahrschutzstreifen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -392
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1990
in: 
2021

Da die Fahrbahnen im allgemeinen zu schmal sind, als das 2 Pkw unfallfrei aneinander vorbeifahren können werden sie von den Autofahrer:innen ignoriert.
Ich sehe auch keinen Vorteil für Radfahrer:innen, da inzwischen überall ein Mindestabstand von 1,5 m von Radfahrer:innen gehalten werden muss (ich bin Idealist und hoffe, das alle sich an die Vorgaben halten, wenn nicht, wird ein Schutzstreifen Autofahrer:innen auch nicht abhalten).

1991 in 2021 | Abschaffung der verpflichtenden Biotonne

Abschaffung der verpflichtenden Biotonne

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

204
weniger gut: -604
gut: 204
Meine Stimme: keine
Platz: 
1991
in: 
2021

Die Verpflichtung zur Anschaffung einer Biotonne ist eine Bevormundung der Bürger. Der Gemeinderat wird aufgefordert zu beschließen, die bisherige Regelung wieder einzuführen, bei der eine Biotonne von jedem, der eine solche wünscht, angeschafft werden konnte.

Die verpflichtende Einführung der Biotonne hat die vom jeweiligen Haushalt aufzubringenden Müllgebühren erhöht und belastet somit inklusive Geringverdiener überdurchschnittlich. Für die Stadt bzw. die von der Stadt kontrollierte AWS wäre diese Maßnahme kostenneutral.

1992 in 2021 | Verkehrssituation in der Burtenbachstraße verbessern

Verkehrssituation in der Burtenbachstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -134
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1992
in: 
2021

Die Verkehrssituation in der Burtenbachstraße ist unübersichtlich und mitunter gefährlich.

• Gehweg, Radweg und die Fahrbahn sind teilweise sehr schmal.

• Die Verkehrssituation vor den Schulen und der Kita
Burtenbachstraße bedarf dringend einer Verbesserung

• Die Burtenbachstraße ist Schulweg für viele Kinder

• Es ist dringend eine Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmer*innen notwendig.

Wir freuen uns über ihre Stimme!!!

1993 in 2021 | TSV Mühlhausen Kunstrasen erneuern

TSV Mühlhausen Kunstrasen erneuern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -204
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1993
in: 
2021

Der vorhandene Kunstrasen ist einer der ältesten der Stadt und gehört unbedingt erneuert.
Dadurch das der Sportverein nur ein Platz mit Beleuchtung hat, viele Jugendmannschaften und Aktive Fussballer hat, drängen sich zur Winterzeit bis zu vier Mannschaften zur gleichen Zeit auf dem Platz. Da wie beschrieben der Kunstrasen sehr alt ist und nicht mehr so "Federt" gehen die Schritte auf dem alten Platz direkt ins Knie bzw. auf die Hüfte und in den Rücken.

1994 in 2021 | Kontrollstelle für Jugendämter

Kontrollstelle für Jugendämter

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -286
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1994
in: 
2021

Da, wie man ja aus allerlei Medien entnehmen kann, die Jugendämter über alle Stränge schlagen und massenhaft Inobhutnahmen durchführen - obwohl eindeutig deutlich mildere Mittel mit der Hilfe zur Erziehung möglich wären, sollte es endlich eine übergeordnete Kontrollstelle geben, die solche Maßnahmen stichprobenartig, oder eben auf Antrag prüft.
Es werden hier auch Steuergelder vermutlich in Milliardenhöhe verschwendet, da die Inobhutnahme und Fremdunterbringung von Kindern natürlich die mit Abstand teuerste Maßnahme darstellt und diese aber in ca. 97% der durchgeführten Inobhutnahmen gar nicht erforderlich sind...
Täglich (7 Tage Woche) wären vielleicht ca. 100 Personen dankbar da das ungefähr die Zahl der TÄGLICHEN Inobhutnahmen ist - so kann es in Deutschland nicht weitergehen, selbst unsere Europäischen Nachbarn sehen uns als Kinderunfreundlichstes Land, auch weil eben so viele Kinder weggenommen werden.
(Von der Moderation geändert.)

1995 in 2021 | Statt Strafzinsen - Geld für jeden Stuttgarter Bürger

Statt Strafzinsen - Geld für jeden Stuttgarter Bürger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

203
weniger gut: -446
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1995
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart sitzt seit 2019 auf riesigen Rücklagen und zahlt jetzt aufgrund der Negativzinsen sogar Geld dafür [1].

Die Stadt löst diese Rücklagen auf und zahlt an jeden Bürger der Stadt einen entsprechenden Betrag aus.

[1] https://web.archive.org/web/20210209052628/https://www.stuttgarter-zeitu...

1996 in 2021 | Auslagerung Wilhelmschule Wangen in die alte Schule Hedelfingen

Auslagerung Wilhelmschule Wangen in die alte Schule Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -144
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1996
in: 
2021

Durch die geplanten Umbaumaßnahmen an der Wilhelmschule Stuttgart Wangen ist eine interimistische Auslagerung vieler Klassen notwendig. Die Auslagerung soll ab Sommer 2022 an der Steinenbergschule Hedelfingen erfolgen und min. 2 Jahre dauern. Als Alternative könnte die alte Schule Hedelfingen (Bürgerhaus Hedelfingen) in Betracht gezogen werde, mit vielen Vorteilen für alle Beteiligten.

Im Zuge der geplanten Umbaumaßnahmen an der Wilhelmschule wird es auch Phasen geben, an welchen Schüler und Lehrer ihren Standort zwischen den Stunden häufiger wechseln müssen. Die Auslagerung an die Steinenbergschule würde einen einfachen Weg von rund 20 Min. bedeuten – zu Fuß ca. 30 Min. Die geographische Lage der Steinenbergschule erschwert zudem den Schulweg, gerade für die Jüngsten. Eine Auslagerung der Wilhelmschule in das Gebäude der alten Schule Hedelfingen hätte dagegen enorme logistische Vorteile. Für die Schüler aus Wangen besteht eine gute Verbindung mit max. 4 Min. Auch für den Lehrkörper ist durch die direkt anliegenden ÖPNV-Haltestellen eine optimale Anbindung gegeben. Eine Auslagerung in die alte Schule Hedelfingen wäre demnach effektiver und praktischer.

Aufgrund seiner Historie ist die alte Schule Hedelfingen auf einen Schulbetrieb ausgerichtet. Es bedarf sicherlich kleinerer Anpassungen, um modernen Standards zu entsprechen. Aufgrund der guten Struktur sind die Kosten solcher Anpassungen überschaubar und müssen auch immer mit der gewonnen Praktikabilität für die Schüler und Lehrer ins Verhältnis gesetzt werden.

Eine Auslagerung der Wilhelmschule Wangen in die alte Schule Hedelfingen könnte zudem zu einer Beschleunigung der gymnasialen Standorterweiterung im Bereich der Oberen Neckarvororte (ONV) führen. Die Planung eines neuen Gymnasiums am Standort Steinenbergschule würde keine weiteren Verzögerungen erfahren. Die Aufsiedlung im Neckarpark und der Wegfall der Containerlösung am „Wiggy“ erhöhen zudem den Bedarfsdruck im Bereich ONV.

1997 in 2021 | Sprunganlage

Sprunganlage

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

202
weniger gut: -178
gut: 202
Meine Stimme: keine
Platz: 
1997
in: 
2021

Sprunganlage im Leo-Vetter-Bad so umbauen, dass diese genutzt werden kann, z. B. in der Mitte des Sprungbeckens ein Brett das von 1-m bis 3-m hochbefahren werden kann.