Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

142 in 2019 | Nachtverkehr in Stuttgart ausbauen/Stadtbahn mit in den Nachtfahrplan aufnehmen

Nachtverkehr in Stuttgart ausbauen/Stadtbahn mit in den Nachtfahrplan aufnehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

704
weniger gut: -66
gut: 704
Meine Stimme: keine
Platz: 
142
in: 
2019

Es ist nur sinnvoll und außerdem von Vorteil für die Stadt, bestimmte Stadtbahnlinien an Wochenenden auch in der Nacht zu einem bestimmten Takt zu betreiben. Die Nachtbusse sind meist ausgelastet, oft verspätet und daher leider wenig komfortabel. Für mich als Schichtarbeiter, der an Samstagen zum Teil mit dem Nachtbus zur Arbeitsstelle fahren muss, ist das immer wieder eine nervenaufreibende Angelegenheit. Außerdem wäre ein reduzierter Nachtverkehr unter der Woche auch wünschenswert, gerade für Arbeitnehmer. Somit wäre ein weiterer Anreiz vorhanden, gerade während des Feinstaubalarms auf Bus und Bahn umzusteigen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

143 in 2019 | Oberirdische Gleisbette der Straßenbahn begrünen

Oberirdische Gleisbette der Straßenbahn begrünen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

701
weniger gut: -65
gut: 701
Meine Stimme: keine
Platz: 
143
in: 
2019

Mehr grün in der Stadt ist gut für das Stadtklima. Mit dem, natürlich oberirdischen, Gleisbett der Straßenbahn steht eine große Fläche zur Verfügung, die man begrünen kann und somit dem extremen aufheizen der Straßenschluchten im Sommer entgegenwirken. Grüne Bänder durchziehen die Stadt statt Schotterpisten. Wäre auch schön anzusehen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Bad Cannstatt unterstützt den Vorschlag einstimmig.

144 in 2019 | SSB Kindertagesticket einführen

SSB Kindertagesticket einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

700
weniger gut: -68
gut: 700
Meine Stimme: keine
Platz: 
144
in: 
2019

Da es für Erwachsene ein Tagesticket gibt, sollte es dies parallel auch für die Kinder geben. Bisher müssen immer mehrere Kindertickets einzeln gekauft werden, oder alternativ auch ein Tagesticket für Erwachsene.
Insbesondere wenn man die Kinder zu Kursen, Vereine oder dergleichen mit Holen und Bringen fährt, ist dies umständlich und teilweise auch einfach zu teuer.
Vorschlag 1-2 Kinder dürfen bei Kauf eines Tagesticket des Erwachsenen mitfahren oder z.B. Einführung eines Kindertagesticket für 2,50 Euro bei 1-2 Zonen.

145 in 2019 | Freibäder morgens wieder öffnen

Freibäder morgens wieder öffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

698
weniger gut: -44
gut: 698
Meine Stimme: keine
Platz: 
145
in: 
2019

Die Bäderverwaltung muss ihrer Aufgabe nachkommen und ausreichend Bademeister einstellen, gegebenenfalls auszubilden oder abzuwerben. Alternativ müsste einen Einlass auf eigene Gefahr möglich sein. Es darf nicht sein, dass Schwimmbäder im Sommer erst um 11:00 Uhr öffnen. Die Stadt wird ihren banalsten Aufgaben nicht mehr gerecht.

146 in 2019 | Fußgängerampel Grundschule Riedenberg errichten

Fußgängerampel Grundschule Riedenberg errichten

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

698
weniger gut: -100
gut: 698
Meine Stimme: keine
Platz: 
146
in: 
2019

Bitte unbedingt eine Fußgängerampel anstelle des Fußgängerüberweges Höhe Grundschule Riedenberg errichten!
Die Autofahrer halten regelmäßig nicht an! Für Grundschüler sehr gefährlich.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag. Ein entsprechender Vorschlag aus seiner Mitte wurde jedoch in der Vergangenheit durch die Stadtverwaltung abgelehnt. Der Bezirksbeirat bittet die Stadtverwaltung um eine erneute Prüfung.

147 in 2019 | bessere Fahrradinfrastruktur aufbauen

bessere Fahrradinfrastruktur aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

696
weniger gut: -129
gut: 696
Meine Stimme: keine
Platz: 
147
in: 
2019

Leider lädt die Infrastruktur in Stuttgart nicht zum Radfahren ein: bis auf eine Fahrradstraße gibt es sehr wenige Radwege oder ähnliches.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepst von 2009 sowie 350.000 EUR pro Jahr für Fahrradgaragen. Außerdem wurden für mehr Sicherheit im Radverkehr zusätzliche Mittel für die Verkehrsüberwachung zur Radwegkontrolle und für den Winterdienst auf Radwegen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

148 in 2019 | Urban Gardening fördern

Urban Gardening fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

695
weniger gut: -77
gut: 695
Meine Stimme: keine
Platz: 
148
in: 
2019

Öffentliche Flächen sollten verstärkt für Urban Gardening freigegeben werden. Es gibt viele brachliegende oder vernachlässigte Flächen, die bepflanzt und verschönert werden könnten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Es wird im Einzelfall entschieden, ob ein urbaner Garten auf einem Grünstreifen oder im öffentlichen Raum realisiert werden kann. Für die meisten öffentlichen Grünflächen ist das Garten-, Friedhofs- und Forstamt zuständig. Wenn sich Initiativgruppen vor Ort für Fläche interessieren, wird geklärt, ob und zu welchen Bedingungen ein Gemeinschaftsgarten möglich ist. Außerdem fördert die Landeshauptstadt Stuttgart Initiativen bei er Umsetzung Urbaner Gärten. Im Doppelhaushalt 2020/2021 stehen pro Jahr 100.000 EUR für dieses Förderprogramm zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

149 in 2019 | Sauberkeit des öffentlichen Raumes fördern

Sauberkeit des öffentlichen Raumes fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

694
weniger gut: -48
gut: 694
Meine Stimme: keine
Platz: 
149
in: 
2019

Ich bin keine Sauberkeitsfanatikerin, erschrecke aber immer mehr darüber, wie sehr unsere Stadt verdreckt.
Deshalb bin ich dafür, dass die Stadt mehr Geld für die Stadtreinigung/Müllentfernung aus dem öffentlichen Raum, Mülleimer.....ausgibt!
Der innere Widerstand, selbst Abfall auf die Straße zu werfen, ist größer, wenn weniger Müll rumliegt.
Mir scheint auch, dass unsere Nachbarstädte (Esslingen, Waiblingen, LB....) nicht so vermüllt sind wie unsere Stadt!

150 in 2019 | Sitzmöglichkeiten im Zentrum schaffen

Sitzmöglichkeiten im Zentrum schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

693
weniger gut: -54
gut: 693
Meine Stimme: keine
Platz: 
150
in: 
2019

Es ist schade, dass es in der Innenstadt wenige Sitzmöglichkeiten gibt die man beispielsweise bei schönem Wetter nutzen kann. Cafés sind häufig überfüllt. Auf dem Marktplatz kann man die Bänke erneuern und neue Sitzmöglichkeiten schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für die Beschaffung und Montage von 60 neuen Einzelsitze in der Königstraße und 2 neuen Sitzbänke in der Kirchstraße wurden 42.000 EUR beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.

151 in 2019 | Radwege pflegen und räumen

Radwege pflegen und räumen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

693
weniger gut: -100
gut: 693
Meine Stimme: keine
Platz: 
151
in: 
2019

Radwege werden in Stuttgart im Gegensatz zu den Straßen noch immer stiefmütterlich behandelt:

Im Herbst liegen Laub und Blättermatsch oft wochenlang auf Radwegen, bei Schnee und Eis gibt es hier keinen Räumdienst. Wer die Pendler bei Feinstaubalarm auffordert, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen, sollte auch dafür sorgen, dass die Radwege befahrbar sind. Man fühlt sich als Fußgänger oder Radfahrende oft als Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009 sowie 350.000 EUR pro Jahr für Fahrradgaragen. Außerdem wurden für mehr Sicherheit im Radverkehr zusätzliche Mittel für die Verkehrsüberwachung zur Radwegkontrolle und für den Winterdienst auf Radwegen bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt