Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

61 in 2021 | Fahrradwegenetz weiter ausbauen

Fahrradwegenetz weiter ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

801
weniger gut: -192
gut: 801
Meine Stimme: keine
Platz: 
61
in: 
2021

Aufgrund des anhaltenden Anspruchs an eine lebenswerte Statt ist der stetige Ausbau des Fahrradwegenetzes. Auch im Rahmen der Corona Phase wird ein deutlicher Zuwachs der verkauften Räder bemerkt und führt zu einem höheren Radaufkommen. Dies sollte weiter optimiert und ausgebaut werden. Dies ermöglicht auch den Umstieg vom Auto oder Öffentlichen Verkehrsmittel auf das Rad und fördert das Ziel einer Emissionsfreien Fortbewegung.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Stuttgart soll Fahrradstadt werden, das hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. Das Radfahren soll insgesamt attraktiver werden, daher werden die nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität weiterhin gefördert sowie Vorplanungen im Rahmen der Fortschreibung des Fahrradkonzepts vorgenommen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden. Für den Ersatzneubau des Stegs an der Fauststraße sind im Jahr 2022 weitere 750.000 Euro und in 2023 125.000 Euro verfügbar. Zudem wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 für die Umsetzung weiterer RegioRad-Stationen zusätzlich 50.000 Euro bereitgestellt. Für die Förderung von E-Lastenrädern Stuttgarter Familien stehen jährlich 406.000 Euro zur Verfügung.
wird umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Planungsgrundlage für die Ausweitung des Radwegenetzes ist zurzeit das Radverkehrskonzept von 2009. Das Ziel ist die Umsetzung der darin definierten Hauptradrouten bis zum Jahr 2030. Das bedeutet, dass kontinuierlich neue Radwege geplant und gebaut werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Trennung zwischen Rad- und Fuß- sowie Kraftfahrzeugverkehr, um ein komfortables und verkehrssicheres Radwegenetz herzustellen. Das Radverkehrskonzept soll in den kommenden Jahren fortgeschrieben werden.

62 in 2021 | Nutzung der Bäder weiter ausweiten anstatt zu beschränken

Nutzung der Bäder weiter ausweiten anstatt zu beschränken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

798
weniger gut: -101
gut: 798
Meine Stimme: keine
Platz: 
62
in: 
2021

Das sollte im Sinne der Gesundheit der Bürger selbstverständlich sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um Ersatzwasserfläche für Schulen, Vereine, Schwimmkurse und die Öffentlichkeit sicherzustellen, während das Hallenbad Zuffenhausen für die Sanierung geschlossen ist, wurden 6,3 Mio. Euro für ein Interimsbad beschlossen.
wird umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Bäderbetriebe Stuttgart stellen verschiedenen Nutzergruppen (unter anderem Öffentlichkeit, Vereine, Schulen) Wasserflächen zur Verfügung. Im Rahmen des Bäderentwicklungsplans 2030 (Gemeinderatsdrucksache 990/2018) wurden die aktuellen und zukünftigen Bedarfe an Wasserflächen und an Belegungszeiten für die unterschiedlichen Nutzeranforderungen an den derzeitigen Hallenbad-Standorten der Bäderbetriebe Stuttgart untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die Vereine und Schulen einen Mehrbedarf an Wasserbelegungszeiten haben.

Um die Bedarfe der unterschiedlichen Nutzergruppen decken zu können und auch eine dauerhafte Nutzung zu ermöglichen ist mittelfristig vorgesehen Wasserflächen zu erweitern. Deshalb planen die Bäderbetriebe zum Beispiel bei den Sanierungsprojekten der Hallenbäder Zuffenhausen und Sonnenberg eine Erweiterung der bisherigen Wasserflächen. Es können dann alle Nutzergruppen gleichzeitig im selben Bad, aber nicht im selben Becken, bedarfsgerechte Wasserzeiten belegen. Dies führt dazu, dass grundsätzlich keine Wasserzeiten für die öffentliche Nutzung reduziert werden müssen. Ganz im Gegenteil: Die Hallenbäder Zuffenhausen und Sonnenberg sollen umfangreich an sieben Wochentagen ganzjährig für eine öffentliche Nutzung zur Verfügung stehen.

Zur Verbesserung der Situation für alle Nutzer trägt auch der Neubau des Sportbads NeckarPark bei, dessen Fertigstellung für Frühjahr 2022 vorgesehen ist. Auch hier ist ein Parallelbetrieb aller Nutzer in unterschiedlichen Becken möglich, was dazu führt, dass die Öffentlichkeit an mehreren Tagen in der Woche das Bad nutzen kann.

Unsere drei Thermen sowie während der Freibadsaison alle fünf Stuttgarter Freibäder sind bereits an sieben Wochentagen für den Individualgast geöffnet und bieten umfangreiche Öffnungszeiten von morgens bis abends an.

63 in 2021 | Höhere Strafen und mehr Personal gegen Müllsünder

Höhere Strafen und mehr Personal gegen Müllsünder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

798
weniger gut: -104
gut: 798
Meine Stimme: keine
Platz: 
63
in: 
2021

Es sollten höhere Geldstrafen gelten und auch durchgesetzt/geahndet werden, wenn Leute ihren Müll (Essensverpackungen, Flaschen usw.) auf den Boden schmeißen oder einfach nach dem "Feiern" liegen lassen.
Feuersee und Schlossplatz sind nur zwei Beispiele von Plätzen, die leider sehr zugemüllt sind.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit dem Konzept "Sauberes Stuttgart" bereits im Jahr 2018 zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Müllvermeidung und -entsorgung im öffentlichen Raum zu verbessern. Durch die – auch coronabedingte – veränderte Nutzung öffentlicher Plätze und Anlagen besteht jedoch Bedarf an weiteren Maßnahmen. Darauf reagiert die Stadt jetzt mit dem Programm „Sicheres und sauberes Stuttgart“. Im Rahmen des Programms "Sicheres und sauberes Stuttgart" werden 30 weitere Stellen für den Städtischen Vollzugsdienst (SVD) geschaffen. Der Städtische Vollzugsdienst wird damit in die Lage versetzt, die zahlreichen bisherigen Aufgaben im Rahmen seines Streifendienstes häufiger und nachhaltiger zu erfüllen. Außerdem werden die Möglichkeiten für flexiblere Schwerpunkteinsätze gerade auch bei der Überwachung öffentlichen Plätze und Anlagen erhöht. Darüber hinaus werden für ein sicheres und sauberes Stuttgart Finanzmittel in Höhe von 2,0 Mio. Euro in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt beispielsweise um mehr Toiletten und mehr Mülleimer aufzustellen und im Bedarfsfall verstärkt Reinigungen durchführen zu können.
wird teilweise umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Mit dem Bußgeldkatalogs Umwelt des Landes Baden-Württemberg vom 01.12.2018 wurden auf Anregung der Landeshauptstadt Stuttgart die Bußgelder bereits deutlich erhöht. Für Gegenstände des Hausmülls, soweit sie von unbedeutender Art und/oder geringer Menge bis 2 kg sind (z.B. Zigarettenschachtel, Zigarettenkippe, Kaugummi, Verpackungsmaterial), ist ein Bußgeldrahmen von 50 bis 250 Euro vorgesehen. Die Abfallrechtsbehörde muss sich an den Vorgaben des Landes orientieren.

Im Rahmen des Aktionsplans „Saubere Stadt“ wurden 2018 beim Städtischen Vollzugsdienst elf neue Stellen geschaffen. Trotz mehrerer Stellenausschreibungsverfahren konnten bis April 2021 nicht einmal die Hälfte dieser neu geschaffenen Stellen besetzt werden.

Alle 62 Beschäftigten des Städtischen Vollzugsdienstes haben im Rahmen ihres Dienstes auch auf das unerlaubte Entsorgen von Abfall zu achten. Davon ist auch umfasst, wilde Müllablagerungen auf öffentlicher und privater Fläche aufzuspüren, nach Hinweisen auf die Täter zu suchen und die Ablagerungen zu melden. Befinden sich die wilden Müllablagerungen auf öffentlicher Fläche, geht die Meldung an den Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Stuttgart oder andere öffentliche Entsorgungsträger. Liegt der Müll dagegen auf privater Fläche wie etwa einem Gartengrundstück, geht die Meldung an das hierfür zuständige Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart - das dann auf den Grundstückseigentümer zugeht, wenn hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen aus dem Abfall-, dem Immissionsschutz- oder dem Naturschutzrecht vorliegen.

In der Praxis ist es schwierig Müllsünder (z.B. Personen, die ihre Zigarettenkippen wegschmeißen oder Hundebesitzer, die den Kot ihrer Hunde nicht aufsammeln) auf frischer Tat zu ertappen. Solche Delikte werden in aller Regel unterlassen, wenn der Städtische Vollzugsdienst mit einer uniformierten Streife auftaucht. Daher werden, wenn möglich auch Zivilstreifen durchgeführt.

64 in 2021 | Badegewässer für Stuttgart und die Region finden - den Neckar sauber machen

Badegewässer für Stuttgart und die Region finden - den Neckar sauber machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

798
weniger gut: -113
gut: 798
Meine Stimme: keine
Platz: 
64
in: 
2021

Die Sommer werden immer heißer, die Menschen sehnen sich nach Abkühlung, möglichst in der Nähe. Die Freibäder sind oft hoffnungslos überfüllt, in Corona-Zeiten sowieso. Stuttgart dürfte die einzige Großstadt in Deutschland sein, die kein Badegewässer hat. Wenn man auf die Badegewässerkarte Baden-Württemberg schaut, gähnt eine große Lücke gerade da, wo das größte Ballungsgebiet des Landes liegt. Nun hat die Stadtverwaltung 2013 alle im Stadtgebiet vorhandenen Seen für untauglich befunden. Wenn es bei dieser Einschätzung bleibt, müssten zum Baden neue Seen im Stadtgebiet oder im Umland ausgebaggert werden. Wahrscheinlich wäre aber ein Fluss für einen großen Andrang besser geeignet, weil die Wassererneuerung viel schneller geht und die Ufer länger sind als bei einem See. Dafür müsste die Wasserqualität des Neckars oder seiner Nebenflüsse Fils, Rems, Murr und Enz verbessert werden, was sicher finanziell machbar wäre. In jedem Fall müssten die Initiative und auch der größte finanzielle Beitrag von Stuttgart aus gehen. Wir möchten uns bewusst nicht auf ein bestimmtes Gewässer oder einen Standort festlegen, weil uns dafür die nötigen Detailkenntnisse fehlen. Uns geht es nur darum, den Wunsch der Bürger/innen nach einem oder mehreren sommerlichen Badegewässern, die einer Großstadt würdig sind, auszudrücken und zu bündeln.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Der Neckar ist als Bundeswasserstraße nicht als Badegewässer geeignet. Durch den Ausbau zur Bundeswasserstraße und der damit verbundenen Stauhaltung ist kein natürlicher Abfluss im Neckar gegeben. Die Abwässer der im Einzugsgebiet lebenden Menschen werden in insgesamt 590 Kläranlagen gereinigt. Davon ca. 150 Kläranlagen im Oberlauf des Neckars vor dem Stadtgebiet Stuttgart. Durch die Vielzahl der Maßnahmen bei den Kläranlagen und bei der Regenwasserbehandlung hat sich die Gewässergüte in den letzten Jahrzenten erheblich verbessert. Um die Hygiene im Ablauf der Klärwerke im Oberlauf des Neckars zu verbessern müssten die ca. 150 Klärwerke mit einer zusätzlichen Hygienisierungsstufe erweitert werden. Alle 4 Klärwerke der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) entsprechen der Größenklasse 5 (> 100.000 Einwohnerwerte) mit den strengsten Grenzwerten. Diese werden zuverlässig eingehalten und dadurch der Nährstoffeintrag in die Gewässer deutlich reduziert. Der Anteil an gereinigtem Abwasser im Neckar liegt in trockenen Sommermonaten im Bereich von Stuttgart bereits bei ca. 40%.

Die weiteren Gewässer im Stadtgebiet können aus Gründen des Landschafts-, des Natur- und / oder des Artenschutzes nicht als Badegewässer genutzt werden und es ist zudem auf Grund der Randbedingungen (z.B. fehlender natürlicher Zufluss, nicht ausreichende Seetiefe etc.) keine nachhaltige Badewasserqualität erreichbar. An der Stelle wird auf die zahlreichen Frei- und Hallenbäder im Stadtgebiet verwiesen.

65 in 2021 | Digitalisierung von Behördengängen

Digitalisierung von Behördengängen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

797
weniger gut: -99
gut: 797
Meine Stimme: keine
Platz: 
65
in: 
2021

In einer zunehmenden digitalen Welt sollten auch Ummeldung, Anmeldung von KfZ schneller und einfacher werden, indem diese digitaler werden.
Die Stadt könnte Vorreiter sein und eine App (?) entwickeln lassen, die ähnlich der Krankenkassen Apps das Einreichen von Unterlagen digitalisiert und dementsprechend auswertet. Dieses Projekt könnte in Kooperation mit der Hochschule oder Universität [Fachbereiche Informatik/Medien event.] angestoßen oder gar ausgeführt werden.

Dadurch könnte der Verwaltungsaufwand reduziert werden und Prozesse beschleunigt.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das vorgeschlagene Projekt zur Entwicklung einer App wurde in den Haushaltsplanberatungen nicht konkret beraten. Unter dem Motto Digital MoveS - Stuttgart.Gestaltet.Zukunft hatte die Verwaltung jedoch vor zwei Jahren die Entwicklung einer Strategie für eine digitale Stadtverwaltung initialisiert. Digital MoveS bündelt die Handlungsfelder und Maßnahmen der Landeshauptstadt Stuttgart mit der Zielsetzung, ihre eGovernment Services für die Bürger*innen und Unternehmen über eine digitale Bürgerschnittstelle auf Basis digitalisierter Fachanwendungen und Geschäftsprozesse sowie einer dem Stand der Technik entsprechenden IT/TK-Infrastruktur bereitzustellen. Für die zweite Umsetzungsstufe in den Jahren 2022/2023 hat der Gemeinderat der Schaffung von 120,75 Stellen zugestimmt und insgesamt über 53 Mio. Euro Investitions‐ und Sachmittel in den beiden Jahren bewilligt. Geplant ist bis 2026 – einschließlich Personal – ca. 175 Mio. Euro in die Digitalisierung der Stadtverwaltung zu investieren. Um die verschiedenen Kompetenzen zu bündeln, wird ein neues Amt für Digitalisierung, Organisation und IT gegründet. Über stuttgart.de und service-bw.de sind inzwischen 145 online-Services verfügbar, davon 114 mit Bezug zum Onlinezugangsgesetz (OZG).
wird teilweise umgesetzt

66 in 2021 | Stadtbegrünung im Klimawandel

Stadtbegrünung im Klimawandel

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

793
weniger gut: -117
gut: 793
Meine Stimme: keine
Platz: 
66
in: 
2021

Auch in Stuttgart ist der Klimawandel immer deutlicher zu spüren, Dürre und Hitzewellen werden Gesundheit und Wohlfühlfaktor in den kommenden Jahren vermehrt beeinträchtigen. Ich schlage vor, sich an nationalen und Internationalen erfolgreichen Vorbildern zu orientieren (Wien, Paris, Barcelona) und verstärkt Bäume zu pflanzen, die Straßen und Bürgersteige beschatten und durch ihre Abgabe von Feuchtigkeit zusätzlich kühlen. Dafür Fahrspuren zu verengen oder ganz zugunsten von Fahrradwegen zu streichen, würde zusätzlich Verkehr verringern, CO2 sparen und die Innenstadt lebenswerter machen. Durch "Baumpatenschaften" oder die Erlaubnis, vom Gründflächenamt gekennzeichnete Flächen zu bepflanzen, könnte die Maßnahme auch nahezu kostenneutral werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Stuttgarter Klimaschutzprogramm wurden im Doppelhaushaushalt 2020/2021 für die Jahre 2020-2023 zusätzlich 14,447 Mio. Euro für die Nach- und Neupflanzung sowie zur Pflege, Bewässerung und Vitalitätssteigerung von Bäumen im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms ist vorgesehen 1.000 Bäume im Doppelhaushalt 2022/2023 zu pflanzen. Inzwischen konnten auch erste Vorplanungen zur Begrünung weiterer Straßenzüge in Stuttgart mit Straßenbäumen erarbeitet werden. Die engen Platzverhältnisse im öffentlichen Straßenraum bereiten jedoch große planerische Schwierigkeiten, insbesondere die zahlreichen Leitungen, die in jeder Straße zu finden sind und Begrünungsmaßnahmen verhindern oder erschweren. Die Vorplanungen müssen zwischen den Fachämtern abgestimmt und weiter konkretisiert werden.
wird umgesetzt

67 in 2021 | Trimm Dich Pfade in Stuttgart wieder restaurieren, neu gestalten - kaputtes erneuern

Trimm Dich Pfade in Stuttgart wieder restaurieren, neu gestalten - kaputtes erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

791
weniger gut: -104
gut: 791
Meine Stimme: keine
Platz: 
67
in: 
2021

Trimm dich Pfade in Stuttgart besser pflegen, restaurieren, neue Anreize schaffen, kaputtes erneuern, neue Geräte hinstellen, erweitern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

68 in 2021 | Platz nehmen auf dem Marktplatz

Platz nehmen auf dem Marktplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

790
weniger gut: -102
gut: 790
Meine Stimme: keine
Platz: 
68
in: 
2021

Bitte endlich mehr einladende Sitzgelegenheiten / Stühle auf dem Marktplatz, um es den BürgerInnen zu ermöglichen, auf ihrem Marktplatz zu verweilen. Als Vorbild nenne ich die flexible Bestuhlung auf dem wunderbaren Ludwigsburger Marktplatz oder auch das Anfangsprojekt im Hospitalviertel.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Marktplatz wird seit dem Sommer 2020 komplett umgestaltet. Abschnittweise wurden die Treppenstufen vor dem Rathaus durch eine Sitzstufe unterbrochen und sollen zum Verweilen einladen. Am Wasserfontänenfeld wurden sechs Sitzbänke aufgestellt. Auch am Platanen-Karree am Marktbrunnen sind Sitzbänke geplant.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte befürwortet diesen Vorschlag.

69 in 2021 | Jugendfarm Elsental unterstützen

Jugendfarm Elsental unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

789
weniger gut: -122
gut: 789
Meine Stimme: keine
Platz: 
69
in: 
2021

Offene Jugendarbeit braucht Unterstützung

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat möchte die Jugendfarm Elsental bei der Realisierung eines Ersatzneubaus des Farmhauses unterstützen und hat im Doppelhaushalt 2022/2023 einen Zuschuss in Höhe von 472.000 Euro beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die pädagogisch betreuten Spielplätze sind ein wichtiger Bestandteil der offenen Kinder und Jugendarbeit in Stuttgart. Die Angebote auf den Plätzen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert, zudem haben sich rechtliche wie auch tatsächliche Rahmenbedingungen verändert.

Der Gemeinderat hat zum Doppelhaushalt 2020/2021 deshalb neue Fördergrundsätze beschlossen, welche zu maßgeblichen finanziellen Verbesserungen für die Plätze geführt hat.

Auf der Grundlage eines gemeinsam formulierten inhaltlichen Rahmens wurden drei Angebotsbausteine definiert. Innerhalb dieser drei Angebotsbausteine sind mehrere Umsetzungsstufen möglich; der Förderung der Programmkosten wird beispielsweise die Anzahl der jährlichen Besucher*innen zugrunde gelegt. Während die bisherige Fördersystematik auf einer festen Einteilung der Plätze in drei Kategorien beruhte und die Förderung je Kategorie – unabhängig vom tatsächlichen Angebot – mit derselben Pauschale erfolgte, kann jetzt eine realitätsnahe Ausgestaltung der Förderung erfolgen.

Die Plätze haben damit viele Möglichkeiten, die eigene Arbeit bezogen auf den jeweiligen Sozialraum individuell auszugestalten. Zudem haben alle Plätze die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung gestellt bekommen Fachkräfte auf den Plätzen auszubilden, entweder im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung oder Anerkennungspraktikant*in für den Beruf der Erzieher*in.

Die Fachverwaltung sichert damit die Zukunft der Jugendfarmen und Aktivspielplätze und anerkennt die große Bedeutung der Jugendfarmen und Aktivspielplätze als wichtiger Bestandteil der Stuttgarter Jugendhilfelandschaft.

Bezirksbeiratshinweis: 

Den Jugendfarmen im Stadtbezirk Stuttgart-Süd kommt eine besondere Bedeutung zu. So auch der Elsenfarm im Stadtteil Kaltental. Es ist aus Sicht des Bezirksbeirats Süd wichtig, dass sie von der Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt werden.

70 in 2021 | Schultoiletten öfter reinigen oder sanieren

Schultoiletten öfter reinigen oder sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

788
weniger gut: -96
gut: 788
Meine Stimme: keine
Platz: 
70
in: 
2021

Die Schultoiletten sind heruntergekommen und manchmal echt widerlich. Ich als Schüler spreche aus Erfahrung. Deshalb müssen diese erneuert werden. Zuerst müssen die Toilettensitze erneuert oder repariert werden. Denn diese sind meistens nicht im einem ertragbaren Zustand. Dasselbe gilt für die Waschbecken. Was die generelle Sauberkeit angeht, muss neben der Verantwortung der Schüler*innen die Toiletten sauber zu halten, auch mehr Putzpersonal eingesetzt werden. Das Putzpersonal soll die Toiletten öfter und besser putzen. Doch die sollen auch viel mehr Geld für ihre Arbeit bekommen. Auch soll dies nicht nur etwas einmaliges sein, sondern soll alle fünf Jahre wiederholt werden, oder wenn die SMV einer Schule eine Sanierung als notwendig sieht. Wenn die Stadt Geld in die Hand nehmen würde und das Putzpersonal besser bezahlen würde, wären die Toiletten ein angenehmerer Ort.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

71 in 2021 | Wieder Bänke auf der Königstraße errichten

Wieder Bänke auf der Königstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

788
weniger gut: -122
gut: 788
Meine Stimme: keine
Platz: 
71
in: 
2021

Oberbürgermeister Kuhn hat in seiner Amtszeit die Sitzmöglichkeiten aufgrund der "Obdachlosenproblematik" deutlich verringert, da diese aus dem Stadtbild verschwinden sollten. Die neue Stadtpolitik/Stadtverwaltung sollte diese wieder errichten. Es sitzen bzw. schlafen nicht nur Obdachlose dort, sondern auch ältere und jüngere Mitbürger.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte befürwortet weitere Bänken auf der Königstraße einstimmig.

72 in 2021 | Verkehrsinseln begrünen

Verkehrsinseln begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

785
weniger gut: -96
gut: 785
Meine Stimme: keine
Platz: 
72
in: 
2021

In den letzten Jahren wurde an zahlreichen Verkehrsinseln die Vegetation und die Erde entfernt, um diese mit Schotter aufzufüllen. Es sollte wohl eine Bepflanzung erfolgen. Leider sind jetzt viele Verkehrsinseln und öffentliche Flächen, die mal grün waren nutzlose Kiesfläche. Einerseits sollen in Vorgärten (zu Recht) die Kiesflächen entfernt werden, gleichzeitig macht die Stadt genau das.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

73 in 2021 | Gastronomie auf dem Marktplatz

Gastronomie auf dem Marktplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

783
weniger gut: -105
gut: 783
Meine Stimme: keine
Platz: 
73
in: 
2021

Im Rahmen der vorgesehenen Umgestaltung des Breitling-Gebäudes zur Tourismuszentrale
sollte darauf hingewirkt werden, dass dort wieder eine Marktplatzgastronomie etabliert wird.
Vorschlag: Der Erdgeschossbereich des Gebäudes erhält zur Marktplatzseite hin eine großzügige Innen- und Außengastronomie, die auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet sein sollte.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.

74 in 2021 | Bus- und Bahn-Tickets verbilligen - 1 € Ticket

Bus- und Bahn-Tickets verbilligen - 1 € Ticket

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

782
weniger gut: -190
gut: 782
Meine Stimme: keine
Platz: 
74
in: 
2021

2,50€ für eine Einzelfahrt (Handyticket/4er) ist ziemlich viel und macht die Nutzung des Stadtverkehrs nicht sehr attraktiv.
Mein Vorschlag 1€ für ein Einzelticket. Ein Teil der Gegenfinanzierung könnte durch Erhöhung der Anwohnerparkgebühren, die unverhältnismäßig günstig sind erzielt werden. Würde vielleicht auch zu ein paar Autos weniger führen, die die Stadtteile in bester Freestyle-Manier zuparken.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

75 in 2021 | Restaurieren wir endlich unsere Schulen

Restaurieren wir endlich unsere Schulen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

781
weniger gut: -91
gut: 781
Meine Stimme: keine
Platz: 
75
in: 
2021

Schulen renovieren und Ausstatten.
Renovieren: Toiletten alt und nicht auf den neuen Hygienestandard (Wasserhähne und Toilettenspülung ohne anzufassen betätigen, Seife, ...).
Klassenzimmer Bio, Chemie.
Ausstatten: Internet in jeder Klassenzimmer für Online Unterricht. Bücher auf iPad. Kurse für Lehrer um auf den neuen was Internet betrifft zu sein.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Schulbau- und Schulsanierungsprojekte zählen zu den Schwerpunkten im Doppelhaushalt 2022/2023. Mittel wurden sowohl für Vorhaben, die bereits in den Vorjahren begonnen wurden als auch für neue Bauprojekte zur Verfügung gestellt. Neben der Finanzierung des „Neuen Gymnasiums Leibniz“ in Feuerbach, als derzeit größtes Einzelvorhaben mit zusätzlich 114,5 Mio. Euro, hat der Gemeinderat die Weiterfinanzierung von zahlreichen laufenden Bauvorhaben beschlossen, wie beispielsweise der Ausbau des Standorts Reiterkaserne der Altenburgschule in Bad Cannstatt mit zusätzlich 26,9 Mio. Euro, die Erweiterung und Umstrukturierung der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Möhringen mit 14,45 Mio. Euro, der Ersatzneubau Hengstäcker 2 für das Schulzentrum Hengstäcker mit 17,9 Mio. Euro und die Umstrukturierung und Erweiterung der Wilhelmsschule Wangen mit 15,0 Mio. Euro. Die Stadträtinnen und Stadträte haben außerdem Planungsmittel in Höhe von insgesamt 36 Mio. Euro beschlossen. Damit können die Planungen unter anderem für den Schulstandort Stammheim, für das Eiermann-Areal in Vaihingen, die Pragschule in Stuttgart-Nord, die Deutsch-Französische Grundschule in Sillenbuch, die Grundschule Heumaden sowie für den Neubau von Schulsporthallen am Schulzentrum Heilbronner Straße und am Gottlieb-Daimler-Gymnasium fortgeführt werden. Auch für ein Modul-Schulgebäude, das adäquate Auslagerungsmöglichkeiten bei großen Sanierungs- und Bauvorhaben bieten wird, sind Planungsmittel bewilligt worden.
wird umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Rahmen des vom Gemeinderat im Jahr 2010 beschlossenen Sonderprogramms Schulsanierungen wird der Sanierungsstau schrittweise abgebaut.

Um eine effizientere Bearbeitung des Schulsanierungsprogramms zu erreichen, wird zu Beginn einer Planung nicht nur die im Schulsanierungsprogramm gelistete Einzelmaßnahme betrachtet, sondern ein ganzheitlicher Blick auf den Zustand des Gebäudes gerichtet.

Erkenntnisse aus der Schulentwicklungsplanung, schulorganisatorische Anforderungen und technische Voraussetzungen (zum Beispiel Digitalisierung) werden hierbei ebenfalls berücksichtigt. Dies führt einerseits dazu, dass sich in den meisten Fällen ein wesentlich größerer Sanierungsbedarf für das untersuchte Gebäude ergibt, meist verbunden mit einer längeren Bearbeitungszeit in der Planung und einer deutlichen Steigerung im Mittelbedarf gegenüber der gelisteten Maßnahme. Andererseits wird damit der Schule nach Abschluss der Maßnahme ein ganzheitlich saniertes Gebäude übergeben, das in den kommenden Jahren ohne weitere bauliche Einschränkungen genutzt werden kann. Die Dauer der Einschränkungen des Schulbetriebs aufgrund laufender kleinerer Sanierungsmaßnahmen wird dadurch reduziert. Durch die Zusammenfassung einzelner Sanierungsmaßnahmen wird die Effizienz der Bearbeitung erhöht.

Die Verwaltung informiert die Schulen über den jeweiligen Planungsstand der Sanierungs- beziehungsweise Investitionsmaßnahmen regelmäßig.

Um unabhängig vom Sanierungsprogramm an den Schulen dringende Unterhaltungsmaßnahmen vornehmen zu können, stehen im Grundbudget des baulichen Gebäudemanagements des Schulverwaltungsamtes jährlich pro Schule durchschnittlich rund 100.000 Euro zur Verfügung. Dieser Betrag wird jährlich, dem Prinzip der Vorsicht entsprechend, den jeweils erforderlichen Unterhaltsmaßnahmen einer Schulanlage angepasst und kann in begründeten Einzelfällen umgeschichtet werden. Vorrangig müssen diese Mittel zum Erhalt der Funktionsfähigkeit und zur Herstellung der Verkehrssicherheit der Gebäude, Sportstätten und Außenanlagen verwendet werden.

Das Schulverwaltungsamt ist bemüht, Verfahren weiter zu beschleunigen und ist hierzu auch mit anderen Ämtern der Verwaltung im Gespräch.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen verweist darauf, dass bestehende Sanierungspläne zeitnah umgesetzt werden sollen.

76 in 2021 | Radverbindung Stuttgart-Cannstatt-Münster links des Neckars vereinfachen

Radverbindung Stuttgart-Cannstatt-Münster links des Neckars vereinfachen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

781
weniger gut: -145
gut: 781
Meine Stimme: keine
Platz: 
76
in: 
2021

Nach Inbetriebnahme des Rosensteintunnels (B10) sollte wie früher eine direkte Verbindung aus dem Schlossgarten in die Cannstatter Vorstadt (und damit weiter nach Münster-Mühlhausen) links vom Neckar geschaffen werden. Es bietet sich die Baustraße zwische nMineralbäder und Wilhelma oder später womöglich der nicht mehr benötigte Bahntunnel an. Von der Wilhelma an sollte es in der Neckartalstraße künftig genug Platz für einen Radweg geben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dieser konkrete Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Das Radfahren soll in Stuttgart aber insgesamt attraktiver werden, daher werden die nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität weiterhin gefördert sowie Vorplanungen im Rahmen der Fortschreibung des Fahrradkonzepts vorgenommen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Bad Cannstatt nimmt die Vorschläge der Bürger*innen zustimmend zur Kenntnis und kommentiert sie bewusst nicht.

77 in 2021 | Jugendfarm Möhringen-Vaihingen unterstützen

Jugendfarm Möhringen-Vaihingen unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

777
weniger gut: -113
gut: 777
Meine Stimme: keine
Platz: 
77
in: 
2021

Offene Jugendarbeit braucht Unterstützung.
Kinder brauchen Orte um zu werkeln, zu basteln, mit Tieren umzugehen und sich zu treffen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde in den Haushaltsplanberatungen behandelt. Eine über die zum Doppelhaushalt 2020/2021 beschlossenen Fördergrundsätze hinausgehende finanzielle Unterstützung der Jugendfarm Möhringen-Vaihingen wurde jedoch nicht beschlossen.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die pädagogisch betreuten Spielplätze sind ein wichtiger Bestandteil der offenen Kinder und Jugendarbeit in Stuttgart. Die Angebote auf den Plätzen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert, zudem haben sich rechtliche wie auch tatsächliche Rahmenbedingungen verändert.

Der Gemeinderat hat zum Doppelhaushalt 2020/2021 deshalb neue Fördergrundsätze beschlossen, welche zu maßgeblichen finanziellen Verbesserungen für die Plätze geführt hat.

Auf der Grundlage eines gemeinsam formulierten inhaltlichen Rahmens wurden drei Angebotsbausteine definiert. Innerhalb dieser drei Angebotsbausteine sind mehrere Umsetzungsstufen möglich; der Förderung der Programmkosten wird beispielsweise die Anzahl der jährlichen Besucher*innen zugrunde gelegt. Während die bisherige Fördersystematik auf einer festen Einteilung der Plätze in drei Kategorien beruhte und die Förderung je Kategorie – unabhängig vom tatsächlichen Angebot – mit derselben Pauschale erfolgte, kann jetzt eine realitätsnahe Ausgestaltung der Förderung erfolgen.

Die Plätze haben damit viele Möglichkeiten, die eigene Arbeit bezogen auf den jeweiligen Sozialraum individuell auszugestalten. Zudem haben alle Plätze die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung gestellt bekommen Fachkräfte auf den Plätzen auszubilden, entweder im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung oder Anerkennungspraktikant*in für den Beruf der Erzieher*in.

Die Fachverwaltung sichert damit die Zukunft der Jugendfarmen und Aktivspielplätze und anerkennt die große Bedeutung der Jugendfarmen und Aktivspielplätze als wichtiger Bestandteil der Stuttgarter Jugendhilfelandschaft.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen unterstützt dieses Anliegen. Die Jugendarbeit benötigt Unterstützung - gerade auch während der Covid-Pandemie

78 in 2021 | Sicherheitspersonal in Stadtbahnen, S-Bahnen, Regionalbahnen während der Nachtzeiten

Sicherheitspersonal in Stadtbahnen, S-Bahnen, Regionalbahnen während der Nachtzeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

776
weniger gut: -135
gut: 776
Meine Stimme: keine
Platz: 
78
in: 
2021

Um die (wahrgenommene/gefühlte) Sicherheitslage in Stuttgart und ggf. auch den Nachbarkommunen zu verbessern, sollte insbesondere zu Zeiten, in denen mit verstärktem Aufkommen alkoholisierte Personen zu rechnen ist, (nachts, Wochenenden, Volksfest, Frühlingsfest etc.) deutlich mehr Sicherheitspersonal in den Bahnen anwesend sein, um durch deren Präsenz betrunkene Personen von gewalttätigem oder belästigenden Verhalten abzuschrecken. Die bislang durchgeführten einzelnen Begleitungen zeigen hier kaum eine Wirkung.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Stadt ist nicht zuständig

79 in 2021 | Straßenbeleuchtung effektiver und umweltfreundlicher gestalten

Straßenbeleuchtung effektiver und umweltfreundlicher gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

775
weniger gut: -91
gut: 775
Meine Stimme: keine
Platz: 
79
in: 
2021

Viele Straßenlampen beleuchten nicht nur die Straßen, sondern sogar höhergelegene Räume in Wohnhäusern. Das Licht sollte konsequent nur nach unten strahlen. Noch problematischer sind Straßenlampen, die direkt innerhalb von Baumkronen aufgestellt werden (Beispiele Wagrainstraße in Hofen).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart verfolgt grundsätzlich das Ziel einer energiesparenden und umweltverträglichen Straßenbeleuchtung. Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat das Land Baden-Württemberg zudem festgelegt, dass ab dem 1. Januar 2021 neu errichtete Straßenbeleuchtungen insektenfreundlich auszustatten sind. Bestehende Beleuchtungsanlagen sind bis zum Jahr 2030 um- oder nachzurüsten.
wird umgesetzt

80 in 2021 | Schottergärten verbieten oder begrünen

Schottergärten verbieten oder begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

773
weniger gut: -136
gut: 773
Meine Stimme: keine
Platz: 
80
in: 
2021

Schottergärten sind nicht artenfreundlich und erhitzen sich im Sommer stark. Deshalb sollten sie nicht mehr erlaubt sein und sogar wieder begrünt werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Seit 1. August 2020 sind in Baden-Württemberg Schottergärten ausdrücklich verboten. Der baden-württembergische Landtag hat eine entsprechende Änderung des Landesnaturschutzgesetzes beschlossen.
umgesetzt

81 in 2021 | Alle Schulen im Raum Stuttgart sanieren

Alle Schulen im Raum Stuttgart sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

771
weniger gut: -111
gut: 771
Meine Stimme: keine
Platz: 
81
in: 
2021

Geld in alle Schulen im Raum Stuttgart investieren. Es ist kaum möglich eine nicht sannierungsbedürftige Schule zu finden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Schulbau- und Schulsanierungsprojekte zählen zu den Schwerpunkten im Doppelhaushalt 2022/2023. Mittel wurden sowohl für Vorhaben, die bereits in den Vorjahren begonnen wurden als auch für neue Bauprojekte zur Verfügung gestellt. Neben der Finanzierung des „Neuen Gymnasiums Leibniz“ in Feuerbach, als derzeit größtes Einzelvorhaben mit zusätzlich 114,5 Mio. Euro, hat der Gemeinderat die Weiterfinanzierung von zahlreichen laufenden Bauvorhaben beschlossen, wie beispielsweise der Ausbau des Standorts Reiterkaserne der Altenburgschule in Bad Cannstatt mit zusätzlich 26,9 Mio. Euro, die Erweiterung und Umstrukturierung der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Möhringen mit 14,45 Mio. Euro, der Ersatzneubau Hengstäcker 2 für das Schulzentrum Hengstäcker mit 17,9 Mio. Euro und die Umstrukturierung und Erweiterung der Wilhelmsschule Wangen mit 15,0 Mio. Euro. Die Stadträtinnen und Stadträte haben außerdem Planungsmittel in Höhe von insgesamt 36 Mio. Euro beschlossen. Damit können die Planungen unter anderem für den Schulstandort Stammheim, für das Eiermann-Areal in Vaihingen, die Pragschule in Stuttgart-Nord, die Deutsch-Französische Grundschule in Sillenbuch, die Grundschule Heumaden sowie für den Neubau von Schulsporthallen am Schulzentrum Heilbronner Straße und am Gottlieb-Daimler-Gymnasium fortgeführt werden. Auch für ein Modul-Schulgebäude, das adäquate Auslagerungsmöglichkeiten bei großen Sanierungs- und Bauvorhaben bieten wird, sind Planungsmittel bewilligt worden.
wird umgesetzt

82 in 2021 | Berufsfeuerwehren und Freiwillige Feuerwehren unterstützen und stärken

Berufsfeuerwehren und Freiwillige Feuerwehren unterstützen und stärken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

769
weniger gut: -99
gut: 769
Meine Stimme: keine
Platz: 
82
in: 
2021

Da die Feuerwehr in Stuttgart im Bereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz eine herausragende und extrem wichtige Rolle einnimmt, ist eine top Ausstattung und Ausbildung, sowie genug Personal unabdingbar.

Daher soll die Stadt Stuttgart dafür sorgen, dass beispielsweise eine bessere Ausrüstung für die Freiwilligen Feuerwehr-Abteilungen sowie die fünf Berufsfeuerwehren zur Verfügung gestellt werden (zum Beispiel eine aktuellere und sicherere Dienstkleidung, Fahrzeuge und Material, die beispielsweise an veränderte klimatische Bedingungen und damit einhergehend andere Notfälle und Katastrophenfälle angepasst sind, Ausbildung im Bereich Starkregen, Waldbrand, extreme Hitze und mehr ).

Außerdem spielen in Stuttgart insbesondere in einigen äußeren Stadtbezirken die Freiwilligen Feuerwehren eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der Hilfsfrist. Da aber tendenziell immer weniger Menschen für ein solches Ehrenamt zu gewinnen sind und aufgrund der aktuellen Krise Feste und Feiern ausfallen mussten, die sonst vielleicht zur Werbung dienen, soll die Stadt Stuttgart auch für mehr Werbung und Information sorgen und beispielsweise eine Kampagne durchführen, um mehr Menschen für ein solches Ehrenamt zu begeistern sowie Arbeitgeber*innen davon zu überzeugen, ein solches Ehrenamt ihrer Mitarbeiter*innen zu unterstützen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Bereich der Feuerwehr Stuttgart wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 zur Wahrnehmung der wichtigen Sicherheitsaufgaben 50 neue Stellen geschaffen. Außerdem hat der Gemeinderat eine hauptamtliche Stelle zur Betreuung der Jugendfeuerwehr beschlossen, um die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr zu unterstützen. Denn einer der wichtigsten Faktoren in der Nachwuchsgewinnung ist die Jugendfeuerwehr Stuttgart. Für die Digitalisierung innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr stellt die Landeshauptstadt in den kommenden zwei Haushaltsjahren 2022/2023 insgesamt 575.000 Euro zur Verfügung. Auch die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen an den Standorten der Feuerwehr Stuttgart werden fortgeführt. Für den Neubau der Feuerwache 1 und 3 wurden insgesamt 98,06 Mio. Euro bewilligt. Für die freiwillige Feuerwehr (Abteilung Münster) sind Mittel in Höhe von 7,04 Mio. Euro beschlossen worden, sowie Planungsmittel für die Neubauten der Abteilungen Untertürkheim und Sillenbuch. Um Ertüchtigungsmaßnahmen bei den Abteilungen Vaihingen, Hofen und Mühlhausen vornehmen zu können, sind 2,69 Mio. Euro vorgesehen. Zudem wurden für die Ausstattung in den Feuerwehrhäusern rund 280.000 Euro bereitgestellt. Weitere rund 1,2 Mio. Euro sollen in den Ausbau des Katastrophenschutzes investiert werden, unter anderem für die Ausstattung mit Digitalfunk, Einsatzmittel des Katastrophenschutzes wie Feldbetten aber auch Informationsmaterialien für die Bevölkerung, sowie Planungsmittel für den Aufbau eines Sirenennetzes im Stadtgebiet Stuttgart. Außerdem hat der Gemeinderat das Budget für die Unterhaltung und Wartung von Einsatzfahrzeugen um 200.000 Euro auf 1,5 Mio. Euro pro Jahr erhöht.
Gemeinderat hat zugestimmt

83 in 2021 | Mobile Kindersozialarbeit in Birkach, Botnang und Zuffenhausen

Mobile Kindersozialarbeit in Birkach, Botnang und Zuffenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

769
weniger gut: -121
gut: 769
Meine Stimme: keine
Platz: 
83
in: 
2021

Die Mobile Kindersozialarbeit (MKSA) setzt sich für nachhaltige Begleitung von Kindern und deren Familien ein, die auf unterschiedliche Weise von Benachteiligung betroffen sind. Im öffentlichen Raum oder in Organisationen werden Kinder aufgrund grenzüberschreitendem und jugendtypischem Verhalten auffällig, stigmatisiert oder gar ausgegrenzt.

Hier zeigt sich, dass Kinderarmut nicht nur ein materielles Problem darstellt, sondern ebenso den Zugang zu Aktivitäten, sozialer Teilhabe und zuverlässigen Bezugspersonen erschwert.

Die MKSA berät und unterstüzt die Kinder mit dem Ziel, sich zu selbständigen und gleichberechtigten Menschen zu entwickeln und ihnen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Das Konzept der Mobilen Kindersozialarbeit wird bereits in einigen Stadtteilen erfolgreich praktiziert und bietet den jüngeren Zielgruppen (8-13 Jahre) eine verlässliche und im Rahmen von Streetwork auch aufsuchende Unterstützung an.

Um die Lebensqualität der Kinder in Birkach, Botnang und Zuffenhausen auch nachhaltig zu verbessern, ist die Schaffung von jeweils einer 50%-Stelle und deren Regelfinanzierung in diesen Stadtbezirken dringend erforderlich.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um den Ausbau der Mobilen Kindersozialarbeit in den Stadtbezirken Birkach, Botnang und Zuffenhausen zu unterstützen, hat der Gemeinderat die Förderung von weiteren 1,5 Fachkraftstellen beschlossen und hierfür im Jahr 2022 89.300 Euro und für 2023 91.500 Euro bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Das Angebot Mobile Kindersozialarbeit startete in Stuttgart erstmalig 2020 in zwei Stadtbezirken: Für die Träger der Mobilen Jugendarbeit (Caritasverband für Stuttgart e.V. und eva – Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.) wurde mit dem Doppelhaushalt 2020/2021 die Regelförderung von je einer 0,5-Fachkraftstelle für die Mobile Kindersozialarbeit für die Stadtbezirke Freiberg/Mönchfeld und Weilimdorf beschlossen. Die Kinder fallen besonders in Gruppen durch altersinadäquates Verhalten auf; ihnen gemein sind eine prekäre Lebenslage und eine soziale Herkunft, die nur geringe Perspektiven verspricht.

Grundsätzlich befürwortet die Fachverwaltung die Mobile Kindersozialarbeit. Ein weiterer Ausbau der Mobilen Kindersozialarbeit in den drei angesprochenen Bezirken ab 2022 wird derzeit jedoch nicht prioritär behandelt. Vielmehr sollen die Erfahrungen aus der Mobilen Kindersozialarbeit in den beiden Stadtbezirken Freiberg/Mönchfeld und Weilimdorf ab 2020 nach einer Laufzeit von drei Jahren zunächst ausgewertet und als Grundlage für einen möglichen Ausbau dienen. Dabei sollen auch die Sozial- und Infrastrukturdaten aller Stuttgarter Stadtbezirke berücksichtigt werden, um besonders prekäre Lebenslagen von Kindern zu berücksichtigen und eine entsprechende Auswahl zu treffen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen, auch mit einem Antrag zur Schaffung der bestmöglichen Voraussetzungen für alle Kinder und Jugendliche, unterstützt.

84 in 2021 | Zehnerkarten wieder für Eintritt in alle Bäder in Stuttgart freigeben

Zehnerkarten wieder für Eintritt in alle Bäder in Stuttgart freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

768
weniger gut: -77
gut: 768
Meine Stimme: keine
Platz: 
84
in: 
2021

2019 gab es die neue Verschlechterung, dass Zehnerkarten nur noch in dem Freibad gelten, in dem sie gekauft wurden. Das war für eine Großstadt ein deutlicher Rückschritt und Bevormundung der Bürger:innen. Nach der Pandemie sollte es wieder eine "offene" Zehnerkarte geben und vor allem auch die Möglichkeit mit der Geldwertkarte (für die Hallen- und Mineralbäder) und/oder mit einer App in Freibädern an Automaten zu bezahlen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

85 in 2021 | Besteuerung von Einwegverpackungen für Getränke und Essen to go

Besteuerung von Einwegverpackungen für Getränke und Essen to go

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

767
weniger gut: -174
gut: 767
Meine Stimme: keine
Platz: 
85
in: 
2021

Aus Gründen der Sauberkeit und des Umweltschutzes sollte die Einwegverpackung reduziert werden. Eine Besteuerung kann das unterstützen. Sie spart so Kosten for die Reinigung und generiert zudem Einnahmen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Derzeit gibt es keine rechtliche Grundlage für eine Abgabe auf Einwegverpackungen und Einweggeschirr, um so das Aufkommen an diesen Behältnissen zu reduzieren. Für den Ausbau der Take-Away Pfandsysteme für Essen sowie für die Entwicklung eines „Stuttgart plastikfrei“-Siegels investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 200.000 Euro.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

86 in 2021 | Schwäbische Tafel braucht Unterstützung

Schwäbische Tafel braucht Unterstützung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

766
weniger gut: -97
gut: 766
Meine Stimme: keine
Platz: 
86
in: 
2021

Wie die Warteschlangen vor den Tafelläden tagtäglich zeigen, ist die Armut und die Zahl der Menschen, die auf solche Hilfen in Stuttgart angewiesen sind, groß. Um die Warteschlangen zu reduzieren, benötigt die Tafel dringend größere Räumlichkeiten und einen wetterunabhängigen Wartebereich innerhalb des Ladens. Offensichtlich kann die Schwäbische Tafel, die bislang keine finanzielle Unterstützung durch die Stadt Stuttgart erhält, bei den hohen Mietpreisen in Stuttgart nicht mithalten.
Sie ist deswegen bei der Anmietung von besseren und geeigneteren Räumlichkeiten auf eine Förderung der Stadt Stuttgart angewiesen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

87 in 2021 | Highline Bad Cannstatt - Eisenbahnbrücke über Neckar für Radverkehr erwerben (S 21)

Highline Bad Cannstatt - Eisenbahnbrücke über Neckar für Radverkehr erwerben (S 21)

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

765
weniger gut: -153
gut: 765
Meine Stimme: keine
Platz: 
87
in: 
2021

Die alte Eisenbahnbrücke über den Neckar, die nach der Inbetriebnahme von S21 nicht mehr für den Schienenverkehr benötigt wird, ist umgehend in städtisches Eigentum zu überführen.

Dies wurde leider im Zuge der anderweitigen Verkäufe der DB nicht getätigt. Der Vorschlag (bereits von 1998 !!), die Brücke für eine direkte, ebenerdige Radverbindung und attraktive Fußgängerverbindung zu nutzen sollte unbedingt weiterverfolgt und baldigst planerisch ausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Flächen auf Seiten des Cannstatter Bahnhofs entsprechend zu sichern, damit hier eine Weiterführung und Ableitung auf das Niveau der Kegelenstraße möglich wird.

Das - zum Glück - zurückgestellte Hotelneubauvorhaben ist hierbei nochmals kritisch zu prüfen und zumindest am nördlichen Rand zu reduzieren, um für die Rampe Platz zu lassen. Die Fläche sollte in städtischen Besitz zurückgeführt werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die alte Eisenbahnbrücke eignet sich insbesondere, die aus Norden, Süden und Osten kommenden Radverbindungen zu bündeln und den Radverkehr über die alte Eisenbahnbrücke, durch einen der zwei zukünftig nicht mehr vom Eisenbahnverkehr genutzten Tunnel unter dem Rosenstein hindurch und entlang der neuen Quartiere in Richtung Innenstadt zu führen. Weiterhin muss mit der Bahn und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt geklärt werden, ob und zu welchen Bedingungen die Stadt die Brücke übernehmen und für andere Zwecke als für den Eisenbahnverkehr, für den die Brücke rechtlich gewidmet ist, nutzen darf. Neben rechtlichen Fragestellungen sind hierbei insbesondere die Kosten für Sanierung und Unterhaltung des Bauwerkes zu prüfen. Zu berücksichtigen ist zudem, dass Teile der Brücke dem beschlossenen Ausbau der Schleusen im Wege stehen und für diese Konfliktlage gesonderte, voraussichtlich sehr kostenintensive, konstruktive Lösungsansätze gefunden werden müssen. Sobald die technischen Fragen geklärt sind, wird die Verwaltung den Gemeinderat entsprechend informieren, welcher dann die Entscheidungen über die weitere Nutzung der Brücke treffen kann.
wird geprüft

88 in 2021 | Abends Fahradmitnahme in Bussen auf Steigungsstrecken erlauben

Abends Fahradmitnahme in Bussen auf Steigungsstrecken erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

765
weniger gut: -183
gut: 765
Meine Stimme: keine
Platz: 
88
in: 
2021

Außer in Stuttgart ist im VVS die Fahrradmitnahme in den wenig besetzten Bussen am späteren Abend möglich. In den Außenbezirken vor allem bei Steigungsstrecken wäre dies auch in Stuttgart manchmal eine sehr große Erleichterung (natürlich unter denselben Einschränkungen wie in der Region, etwa Vorrang für Kinderwagen).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

89 in 2021 | Gäubahnstrecke zwischen Vaihingen und Stuttgart erhalten

Gäubahnstrecke zwischen Vaihingen und Stuttgart erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

764
weniger gut: -113
gut: 764
Meine Stimme: keine
Platz: 
89
in: 
2021

Die Gäubahnstrecke von Vaihingen nach Stuttgart muss erhalten werden, auch als Ersatzstrecke für die S-Bahn. Eine zusätzliche S-Bahn Linie von Vaihingen Richtung Ludwigsburg könnte weitere Haltestellen bedienen. Die Stadt sollte sich aktiv an der Umsetzung beteiligen. Dazu gibt es viele Überlegungen, aber bisher zuwenig konkretes! Siehe hierzu auch Überlegungen von Verkehrsminister Hermann.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

90 in 2021 | Stärker gegen Vermüllung vorgehen

Stärker gegen Vermüllung vorgehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

763
weniger gut: -105
gut: 763
Meine Stimme: keine
Platz: 
90
in: 
2021

Einsetzen von Umweltdetektiven, um gerichtsverwertbare Beweise gegen jene zu liefern, die ihren Müll in der Landschaft entsorgen. Die Umweltsünder nicht nur mit Bußgelder belegen, sondern die Reinigungskosten, der von ihm verunreinigten Fläche, übernehmen lassen (z.B. 50 m im Umkreis). Umweltdelikte und verhängte Strafen zur Sensibilisierung der Bürger mehr publik machen.

Hintergrund:
Die Vermüllung der Umwelt, besonders entlang einiger Verbindungsstraßen nimmt stetig zu, weil einige Bürger sich gerade dort unbeobachtet fühlen und ihren Müll entsorgen. Bestes Beispiel ist die Hafenbahnstraße in Obertürkheim mit dem Klingenbach. Hausmüllbeutel hängen gelegentlich in den Bäumen und Sperrmüll sowie Bauabfällen werden abgelegt oder die Böschung zum Bach herunter gerollt.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit dem Konzept "Sauberes Stuttgart" bereits im Jahr 2018 zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Müllvermeidung und -entsorgung im öffentlichen Raum zu verbessern. Durch die – auch coronabedingte – veränderte Nutzung öffentlicher Plätze und Anlagen besteht jedoch Bedarf an weiteren Maßnahmen. Darauf reagiert die Stadt jetzt mit dem Programm „Sicheres und sauberes Stuttgart“. Im Rahmen des Programms "Sicheres und sauberes Stuttgart" werden 30 weitere Stellen für den Städtischen Vollzugsdienst (SVD) geschaffen. Der Städtische Vollzugsdienst wird damit in die Lage versetzt, die zahlreichen bisherigen Aufgaben im Rahmen seines Streifendienstes häufiger und nachhaltiger zu erfüllen. Außerdem werden die Möglichkeiten für flexiblere Schwerpunkteinsätze gerade auch bei der Überwachung öffentlichen Plätze und Anlagen erhöht. Darüber hinaus werden für ein sicheres und sauberes Stuttgart Finanzmittel in Höhe von 2 Mio. Euro in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt beispielsweise um mehr Toiletten und mehr Mülleimer aufzustellen und im Bedarfsfall verstärkt Reinigungen durchführen zu können.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt