Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2302 in 2019 | Geschwindigkeitskontrolle an der Gerlingerstraße Hausen/Giebel einführen

Geschwindigkeitskontrolle an der Gerlingerstraße Hausen/Giebel einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -154
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
2302
in: 
2019

Seit längerem ist zu beobachten, dass die Geschwindigkeit von 50km/h auf der Gerlingerstraße speziell höhe Lidl und der Kleingärten nicht eingehalten wird. Eine permanente Geschwindigkeitskontrolle würde das Einhalten der Geschwindigkeit verbessern, vor allem die Ausfahrt vom Lidl würde sicherer werden sowie das Überqueren der Straße.

2303 in 2019 | Geschwindigkeitskontrollen Ameisenbergstraße durchführen

Geschwindigkeitskontrollen Ameisenbergstraße durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

220
weniger gut: -155
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
2303
in: 
2019

Höchstgeschwindigkeit wird nicht beachtet. Ist jeden Tag zu beobachten.

2304 in 2019 | Linie 50 streichen, dafür Linie 44 als Rundfahrt über Kräherwald anlegen

Linie 50 streichen, dafür Linie 44 als Rundfahrt über Kräherwald anlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -67
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
2304
in: 
2019

Die Linie 50 könnte gestrichen werden und statt dessen die Linie 44 in beide Richtungen als Rundfahrt über den Kräherwald angelegt werden, sodass der Norden und der Westen optimal verbunden wären.

2305 in 2019 | Zebrastreifen Auerbachstraße Burgholzhof aufbringen/Verkehrsberuhigung der Auerbachstraße schaffen

Zebrastreifen Auerbachstraße Burgholzhof aufbringen/Verkehrsberuhigung der Auerbachstraße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -78
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
2305
in: 
2019

Einen Zebrastreifen in der Auerbachstraße/Burgholzhof in Höhe Aussichtsturm. Dort rennen die Kinder über die sehr stark befahrene Hauptstraße. Eventuell auch mal über eine Verkehrsberuhigung der Straße nachdenken.

2306 in 2019 | Erweiterungsbau der Hattenbühlschule auf benachbartem, bisher freigehaltenem Flurstück realisieren

Erweiterungsbau der Hattenbühlschule auf benachbartem, bisher freigehaltenem Flurstück realisieren

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -88
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
2306
in: 
2019

Es ist geplant, die Hattenbühlschule zur Ganztagsgrundschule auszubauen. Der dafür erforderliche Erweiterungsbau sollte auf dem benachbarten und seit vielen Jahren für eine Schulerweiterung freigehaltenen, benachbarten Flurstück 4794 errichtet werden.
Aus folgenden Gründen wäre dies vorteilhaft:
1. Erhaltung des ansprechend gestalteten Pausenhofs der Hattenbühlschule als Bewegungs- und Naturraum für die Ganztageskinder.
2. Vermeidung von zusätzlichem Verkehr in der Spielstraße Schelmenäckerweg, welcher der Laufweg für die Kinder vom Gaizen zur Tageseinrichtung Böhmerwaldstr./Linzerstr. ist und zugleich Spielraum der anwohnenden Kinder.

2307 in 2019 | Wangener Kelterplatz als Shared Space gestalten

Wangener Kelterplatz als Shared Space gestalten

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -96
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
2307
in: 
2019

Die Umgestaltung des Wangener Kelterplatzes zum Shared Space stärkt die Wahrnehmung als Ortsmitte. Die Möglichkeit zu mehr Außengastronomie und die verstärkte Nutzung der innerstädtischen Infrastruktur zu Fuß oder mit dem Rad ermöglicht mehr Begegnung zwischen den Bürgern und verbessert das soziale Miteinander. Der Wunsch nach einem Shared Space wurde auch bei einem Projekt mit Bürgerbeteiligung formuliert.

2308 in 2019 | Weg Erleichterung schaffen

Weg Erleichterung schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -113
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
2308
in: 
2019

Kaltental ist glaube ich die einzige Ortschaft wo man noch bis man fast halbtot ist den Berg hoch laufen muss in Degerloch gibt es eine Zahnradbahn in Gablenberg ein Bus nur hier gibt es gar nichts keine Rolltreppen kein Aufzug nichts.
Da ist hier nicht mal einen Einkaufsladen gibt wäre es schön wenn man wenigstens den Weg erleichtern könnte zur Kirche hoch die Treppen hoch eine Rolltreppe machen oder einen Aufzug oder sonst was überall gibt es Rolltreppen und Aufzüge nur hier nicht obwohl es hier ein Behindertenheim und ein Pflegeheim gibt, denkt man nicht mal an die alten Leute.

2309 in 2019 | Parkgebühren in den Wohngebieten abschaffen

Parkgebühren in den Wohngebieten abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

219
weniger gut: -359
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
2309
in: 
2019

Die Einführung der Parkgebühren in den Wohngebieten hat meines erachten keine Verbesserung der Parksituation gebracht. Dies kann auch nicht erwartet werden, denn wohin sollen die Einwohner ihr Auto sonst hinstellen.

Wenn ich Besuch bekomme, dann muss mein Gast dafür bezahlen, dass er sein Auto vor das Haus stellen darf. Ich fühle mich wie im Mittelalter. Ich zahle ziemlich viel Steuern. Permanent entstehen neue Ideen, mit denen die Stadt, Land und Staat
noch mehr Steuern und Abgaben eintreiben können. Gleichzeitig werden permanent Leistungen des öffentlichen Raums reduziert, privatisiert und gebührenpflichtig. Ich frage mich für was ich Steuern zahle.

2310 in 2019 | Zusätzliche Buslinie Schwarenbergstraße-Dobelstraße einführen

Zusätzliche Buslinie Schwarenbergstraße-Dobelstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -71
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2310
in: 
2019

Zusätzliche Buslinie von Metzstraße - Schwarenbergstraße - Planckstraße - Payerstraße - Sonnenbergstraße - Dobelstraße. Haltepunkte: Arbeitsamt, Karl-Olga-Krankenhaus, Ostheimer Schule, Raffaelhaus, Linie 42, diverse Kitas, Heidehofgymnasium, Linie 15, Bethesda Krankenhaus.
Das verbindet auch den Osten von unten nach oben. Wohngebiet Sonnenbergstraße ist bis jetzt komplett ohne ÖNVP.

2311 in 2019 | Ein Weckruf für die Demokratie – Das Leuschnerplätzle aufwerten

Ein Weckruf für die Demokratie – Das Leuschnerplätzle aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -76
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2311
in: 
2019

In der Innenstadt und im Hospitalviertel befinden sich eine Reihe von identitätsstiftenden Erinnerungsorten, an denen Grundlagen deutscher Demokratie geschaffen wurden. Einer dieser Orte liegt an der Ecke Fritz-Elsas-Straße / Leuschnerstraße („Leuschnerplätzle“). Das Leuschnerplätzle ist aktuell in einem schlechten städtebaulichen Zustand (mehrere Parkplätze, eine Litfaßsäule und wenig Aufenthaltsqualität). Mehrere Planungen, auch städtische, für eine Verbesserung der Situation liegen vor, wurden aber bisher nicht umgesetzt. Trotzdem markiert dieser Ort einen wichtigen Meilenstein der Demokratiegeschichte. Als im Juni 1849 das sogenannte Stuttgarter Rumpfparlament, aus Frankfurt vertrieben, ins liberalere Stuttgart floh und schließlich mit militärischer Gewalt aufgelöst wurde, endete das erste Demokratieprojekt auf deutschem Boden. Das Leuschnerplätzle ist nicht nur ein bedeutsames Zeugnis für die Zerbrechlichkeit von Demokratie, sondern zugleich ein symbolischer Meilenstein auf dem Weg zur heutigen Zivilgesellschaft mit ihren demokratischen Beteiligungsstrukturen.

In Zeiten, in denen sich die Demokratie immer öfter großen Gegnern entgegensetzen muss, braucht es Orte, an denen nationale Ereignisse sichtbar werden und durch Reflexion der Geschichte ein Gespräch über die Zukunft unserer Zivilkultur entsteht. Deshalb ist unser Appell, diesem Ort endlich den Raum und das Gesicht zu geben, welches ihm zusteht.

Die Planung für das Leuschnerplätzle könnte auf den bestehenden Planungen aufgebaut werden. Die Entwicklung dieses Ortes könnte als Prototyp für eine Entfaltung von „Orten der Demokratie" in ganz Stuttgart gesehen werden und ein Zeichen für die Demokratie und gegen sich manifestierende Entwicklungen setzen.

2312 in 2019 | Der Bolzplatz Hattenbühl braucht neues Gras!

Der Bolzplatz Hattenbühl braucht neues Gras!

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -79
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2312
in: 
2019

Die im Umkreis Schelmenäcker befindliche Ballspielfläche, am Erich-Hermann-Weg/ Ecke Karl-Munz-Weg, besteht unter anderem aus einem Bolzplatz. Der Bolzplatz ist ein Ascheplatz, dieser wurde über die Jahre wenig gepflegt, so hat Gras und diverses Unkraut sich auf dem Platz verteilt. Seitdem wird der Platz durch die meisten Kinder und Jugendliche gemieden. Deswegen soll Gras gesät werden um kostengünstig, eine Bespielbarkeit des Platzes herzustellen.

2313 in 2019 | Verkehrssituation (Zu- und Ausfahrt) in das Industriegebiet Fasanenhof dringend verbessern

Verkehrssituation (Zu- und Ausfahrt) in das Industriegebiet Fasanenhof dringend verbessern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -87
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2313
in: 
2019

Die Verkehrssituation im Industriegebiet Fasanenhof muss dringend verbessert werden.
Morgens staut sich die Zufahrt in das Industriegebiet weit bis auf die B27 zurück. Hier besteht jeden Morgen eine gravierende Unfallgefahr auf der Bundesstraße. Abends braucht man teilweise bis zu 30 Minuten, nur um bis zum Rundfahrkreis am Ausgang des Industriegebietes zu kommen. Im Falle von Notfällen (bspw. eines Großbrands) sehe ich wenig Chancen für die Rettungsfahrzeuge, da es keine Möglichkeit gibt, den Weg in irgendeiner Weise frei zu machen.
Die ganzen Großbauprojekte (Neubau von mehreren Bürogebäuden sowie eines Hotels im Industriegebiet) werden die Verkehrssituation in den nächsten Monaten noch deutlich mehr belasten.

Insofern bedarf es einer weiteren Zu- und Ausfahrt zum Industriegebiet. Da relativ viele Fahrzeuge von der Autobahn ins Industriegebiet fahren, bietet sich z. B. eine Überleitung von der Autobahn direkt ins Industriegebiet an (parallel der gerade neu entstehenden U-Bahn-Trasse).

Kurzfristig würde es morgens helfen, vom Rundfahrkreis bis mindestens zur Abzweigung zur EnBW ein absolutes Parkverbot auszusprechen, damit der Verkehr hier zweispurig läuft (alle ENBW Mitarbeiter würden somit den Verkehr nach hinten in das Industriegebiet nicht auch noch belasten).
Dies wäre vor allem kurzfristig und ohne hohe Kosten umzusetzen (nicht wie die wohl schlecht geplante Ampel im Rundfahrkreis).

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Haas

2314 in 2019 | Schleichverkehr Veitstraße abschaffen

Schleichverkehr Veitstraße abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -89
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2314
in: 
2019

Schleichverkehr, der morgens ab 6:30 Uhr von der Weidenbrunnenstraße in die Veitstraße abbiegt, stoppen. Die Veitstraße ist eine Anliegerstraße, die von vielen Schulkindern auf dem Weg zur Schule überquert werden muss. Leider rasen hier viele Autos mit den Kennzeichen LB, WN, durch. Geschwindigkeit muss vor allem auf Höhe der Veitskapelle öfter geprüft werden, dort ist Spielstraße.

2315 in 2019 | Verkehrsberuhigung Ortseinfahrt Rohr

Verkehrsberuhigung Ortseinfahrt Rohr

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -125
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2315
in: 
2019

Von Oberaichen kommend fahren die meisten Autos und Lkw viel zu schnell nach Rohr (Schönbuchstr.) hinein. Nur bei der allmorgentlichen Stausituation natürlich nicht. Grund dafür ist, dass nach dem Ortsschild (Begin der Umweltzone) die Fahrer zwar vom Gas geben, aber aufgrund des starken Gefälles der Schönbuchstr. nicht langsamer werden. Gebremst oder zurückgeschaltet wird meist erst auf Höhe der 3. oder 4. Häuser, wenn die erste Fußgängerampel in Sichtweite kommt und sich die Straße verengt. Es ist gefährlich und manchmal fast unmöglich sich hier in den fließenden Verkehr einzugliedern oder die Straße zu überqueren, so schnell kommen die Fahrzeuge angefahren.

Umgekehrt, aus dem Ort heraus wird ebenfalls zu früh stark beschleunigt, weil jeder weiß dass das Ortsende naht. Das Ganze ist mit einer hohen Lärmbelästigung verbunden. Hier sind besonders die Nahverkehrbusse und Lkw auffällig wenn diese 200 m vor der ersten Ampel einen Gang zurückschalten.

Mein Vorschlag:
Fahrbahnverengung nach dem Ortschild, bevor die Straße abfällt, damit die Fahrzeuge zum abbremsen gezwungen auf 50 km/h werden.
Alternativ: Tempo 40 nach Ortseinfahrt oder geschwindigkeitsabhängige Ampel, wie bei Ortseinfahrt nach Oberaichen wirkungsvoll installiert.
letzte Option. festen Blitzanlage für beide Richtungen.
Der Ausbau des Radweges, der an der letzten Ampel in Rohr an einer gefährlichen Stelle endet, könnte ebenfalls der Verkehrsberuhigung dienen.

2316 in 2019 | Rosensteinpark, Unterer Schlossgarten: Finnenbahn bauen

Rosensteinpark, Unterer Schlossgarten: Finnenbahn bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -166
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2316
in: 
2019

https://de.wikipedia.org/wiki/Finnenbahn

Bau einer Finnenbahn in Rosensteinpark und Unterer Schlossgarten. Diese Stelle scheint zum laufen beliebt zu sein. Dank einer Finnenbahn würden Läufergelenke geschont, und vielleicht auch Laufen (im Park) mehr beliebt und populär.
Es gibt ein Beispiel in der Region, 600m Finnenbahn in Abstatt
https://www.stimme.de/archiv/schozach-bottwar/sonstige-Laufgefuehl-wie-a...

Es könnten folgende 6,5km aufgebaut werden. Die Karte kann beim Autor angefordert werden.

2317 in 2019 | Schulbezirksgrenzen abschaffen

Schulbezirksgrenzen abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -222
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2317
in: 
2019

Für Grundschulen und Schulen mit Grundschulzweig sind Einzugsbereiche – sogenannte Schulbezirke – festgelegt. Grundsätzlich besuchen Schülerinnen und Schüler daher die Grundschule, in deren Schulbezirk sie wohnen. Durch Schulbezirksgrenzen werden Eltern also gezwungen, ihre Kinder auf eine bestimmte Schule zu schicken, auch wenn sie die Kinder lieber auf eine andere Schule schicken würden – beispielsweise weil die Schule für sie günstiger gelegen liegt oder weil die Schule ein spezielles Betreuungsangebot hat, das ihnen entgegenkommt (Sprachförderung, naturwissenschaftliche Ausrichtung, etc.). Deshalb der Vorschlag, die bestehenden Schulbezirksgrenzen in Stuttgart aufzuheben und einen einheitlichen Schulbezirk für die Stadt Stuttgart zu bilden. Den Eltern der Stuttgarter Schülerinnen und Schüler soll damit die Möglichkeit gegeben werden, ihre Kinder dort beschulen zu lassen, wo sie das pädagogische Konzept der jeweiligen Schulen für angemessen halten. Nicht die Adresse, sondern die Eltern sollen entscheiden, wer in welche Grundschule geht.

2318 in 2019 | Die Stadt soll den Bau eines Zentrums für Elektroautos in Zusammenarbeit mit Mercedes Benz, Porsche etc. unterstützen

Die Stadt soll den Bau eines Zentrums für Elektroautos in Zusammenarbeit mit Mercedes Benz, Porsche etc. unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

218
weniger gut: -259
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
2318
in: 
2019

Man ist verwundert, dass in der "Auto-Stadt Stuttgart" im neuen Dorotheen-Quartier (in der Nähe des Hotels "Silber") im Stadtzentrum ein großer Schauraum des amerikanischen Elektroautoherstellers "Tesla" vorhanden ist, aber vergleichbares der in Stuttgart ansässigen Autohersteller Mercedes Benz und Porsche bis heute fehlt. Die Stadt Stuttgart sollte deshalb möglichst bald in Zusammenarbeit mit Mercedes Benz, Porsche und den anderen deutschen Autoherstellern ein Informations-/Verkaufshaus für Elektroautos im Stadtgebiet mit Parkplätzen und Ladestationen für E-Autos bauen.

2319 in 2019 | Auffangstation in den Weinbergen erneuern/bearbeiten

Auffangstation in den Weinbergen erneuern/bearbeiten

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -58
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2319
in: 
2019

Die Auffangstation oberhalb der Kelter/Weingut des Herzogs von Württemberg in Untertürkheim hat dringend eine Bearbeitung nötig. Vor Jahren wurde hier noch darauf geachtet, dass das Gestrüpp zurecht gestutzt ist und es sauber aussieht, mittlerweile erkennt man nicht mal mehr was das sein soll. Zudem ist die Einzäunung (das Tor) kaputt und bietet somit für Kinder und auch Tiere eine Gefahrenstelle.

2320 in 2019 | Durchfahrverbot LKW Untertürkheim Hindelanger/Oberstdorfer/Wallmerstr. verfügen

Durchfahrverbot LKW Untertürkheim Hindelanger/Oberstdorfer/Wallmerstr. verfügen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -77
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2320
in: 
2019

Es ist immer wieder zu beobachten, dass LKWs im Bereich Hindelanger Str./Oberstdorfer Str./ Wallmerstr. versuchen über die Ifenstr. auszufahren. Da die in den meisten Fällen nicht gelingt, versuchen Sie rückwärts zum Teil bis zur Hindelanger Str. zu fahren. Es ist:
1. eine Lärmbelästigung für die Anwohner
2. werden zum Teil auch parkende Fahrzeuge angefahren
Es sollte ein Einfahrverbot für LKW, die nicht Anlieger sind, verfügt werden.

2321 in 2019 | Neue Urnenwand (Kolumbarium) auf dem Zuffenhäuser Friedhof erstellen!

Neue Urnenwand (Kolumbarium) auf dem Zuffenhäuser Friedhof erstellen!

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -77
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2321
in: 
2019

Auf den meisten umliegenden Friedhöfen gibt es eine Urnenwand nur Zuffenhausen wehrt sich die Friedhofsverwaltung (warum auch immer?) dagegen. Die Zuffenhäuser Bürger müssen auf andere Friedhöfe im Stadtgebiet oder gar in die Nachbargemeinde Kornwestheim ausweichen um Ihre Angehörigen zu bestatten. Für alle Minderheiten und Religionen wird eine, den Vorstellungen und Wünschen entsprechende Möglichkeit der Bestattung geschaffen. Den Bürgerwünschen in Zuffenhausen nach einer Urnenwand (obwohl Platz in Hülle und Fülle vorhanden) kann unverständliche Weise nicht entsprochen werden.

2322 in 2019 | Sanierung der Hauptverkehrsstraßen in Birkach weiter vorantreiben

Sanierung der Hauptverkehrsstraßen in Birkach weiter vorantreiben

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -96
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2322
in: 
2019

Die Hauptverkehrsstraßen in Birkach, namentlich Törlesäcker-, Birkhecken- und Welfenstraße, sind in einem katastrophalen Zustand. Sie sind von Schlaglöchern durchsetzt und können auch bei geringem Tempo nicht ohne Schaden für das eigene Auto befahren werden. Letztes Jahr wurde ein Teil der Aulendorferstraße saniert, mit tollem Ergebnis. Bitte nicht nachlassen und gerade die sehr ramponierte und von vielen Buslinien frequentierte Welfenstraße sanieren.

2323 in 2019 | Lehrertoiletten der Bismarckschule sanieren und bis dahin richtig putzen
2324 in 2019 | Verkehrspolizisten-Turm erhalten

Verkehrspolizisten-Turm erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -105
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2324
in: 
2019

Der Verkehrspolizisten-Turm auf dem Verkehrsübungsplatz für Kinder sollte nach dem Umzug des Übungsplatzes in Stuttgart erhalten werden. Der Erhalt kann nur auf einem gesicherten Gelände z. B. einem Museum erfolgen, um ihn gegen Vandalismus zu schützen.

2325 in 2019 | Tag der Stadtbezirke auf dem Schlossplatz veranstalten

Tag der Stadtbezirke auf dem Schlossplatz veranstalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -136
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2325
in: 
2019

Um Stuttgart weiter zu entwickeln, dazu gehören nicht nur punktuelle Investitionen oder Einsparungen, schlage ich vor, jährlich einen Tag der Stadtbezirke auf dem Schlossplatz zu veranstalten. Alternativ, wenn möglich, auch im Wechsel in den Bezirken direkt - wie beim Tag der deutschen Einheit. Ziel dieses "Tag der Stadtbezirke" ist es die Stadtbezierke, die mehr oder weniger nebeneinander her leben enger zusammenzubringen. So entstehen Gespräche, vielerlei Informationen und vielleicht auch Vernetzungen wie dieses oder jenes im Stadtbezirk a, b oder z so funktioniert oder durch leassons lerned/best practice besser gelebt werden kann. Daraus - mit Unterstützung der Stadt Stuttgart - entstehen Projekte die insgesamt allen helfen. Außerdem ist es eine Werbung für jeden Bezirk dort vielleicht mal zum Einkaufen, Kaffee trinken oder Sport hinzufahren. So wächst eine Stadt gezielter zusammen und es entwickeln sich Dinge die nicht erst ausprobiert werden müssen.

2326 in 2019 | Tempo-30-Zone einrichten (Neckarstraße 229 - 246 und Kuhnstraße)

Tempo-30-Zone einrichten (Neckarstraße 229 - 246 und Kuhnstraße)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -175
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2326
in: 
2019

Zur Verringerung der Unfallgefahr (viele Überquerungen durch Passant_innen und unübersichtlich durch Parksituation) und Lärmbelastung wäre es wünschenswert in den benannten Straßenbereichen eine Temporegulierung vorzunehmen.

2327 in 2019 | Verkehrsberuhigung Industriestrasse Vaihingen schaffen

Verkehrsberuhigung Industriestrasse Vaihingen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -214
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2327
in: 
2019

Die Industriestrasse ist eine vielbefahrene Strasse mit wenig Übergangsmöglichkeiten für Fussgänger..
Mein Vorschlag ist, dort Tempo 30 einzuführen um die Gefahren beim Überqueren der Fahrbahn zu reduzieren und die Lärm- und Schadstoffbelastung zu verringern

2328 in 2019 | Fahrverbot nur bei Feinstaubalarm

Fahrverbot nur bei Feinstaubalarm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

217
weniger gut: -359
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
2328
in: 
2019

Um die Akzeptanz von Fahrverbote zu erhöhen, sollten diese auf die Tage, an denen Feinstaubalarm ist, begrenzt werden.

2329 in 2019 | Schwerlastverkehr im Gebiet Neckarhafen

Schwerlastverkehr im Gebiet Neckarhafen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -75
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
2329
in: 
2019

Kanalisierung des Schwerlastverkehrs in Richtung Fildern in den oberen Neckarvororten.
Die oberen Neckarvororte insbesondere Hedelfingen erstickt im Schwerlastverkehr. Besonders die Auffahrt Richtung Filder belastet die ohnehin schon starke Verkehrsbelastung in Hedelfingen. Zudem führt dies auch in den anliegenden Bezirken Sillenbuch und Riedenberg, ja sogar manchmal am Frauenkopf zu erhöhtem Verkehrsaufkommen bzw. zum Totalzusammenbruch des Verkehrs. Viele LKW nutzen die Ausweichstrecke um den Stau an der Wilhelma zu umgehen und um Mautgebühren zu sparen.
Hilfreich wäre eine Kanalisierung auf die B10 und ein Durchfahrtsverbot (überwacht!) für die Filderauffahrt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet den Bürgervorschlag einmütig. Die Reduzierung des Schwerlastverkehrs ist ein wichtiges Vorhaben des Bezirksbeirats.

2330 in 2019 | Renovierung der alten Seelachschule und Nutzung als Vereinshaus

Renovierung der alten Seelachschule und Nutzung als Vereinshaus

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -75
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
2330
in: 
2019

Die alte Seelachschule in der Glemsgaustraße in Weilimdorf soll oder wird renoviert werden. Es wäre der ideale Ort um eine Heimat für Vereine des Stadtbezirks Weilimdorf zu schaffen. Die Vereine in Weilimdorf sind sehr aktiv, aber es fehlt ein Ort, an welchem sie nicht nur ihre wöchentlichen Treffen, sondern auch Öffentlichkeitsarbeit ausüben können. Die Seelachschule wäre ein idealer Ort für ein Vereins-/Gemeindehaus.

2331 in 2019 | Mehr Kreisverkehre für Möhringen: Abfahrt B27 / Sigmaringer Straße

Mehr Kreisverkehre für Möhringen: Abfahrt B27 / Sigmaringer Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -106
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
2331
in: 
2019

Die Ampel an der Abfahrt B27 Ecke Sigmaringer Straße ist unnötig und behindert den Verkehrsfluss. Es gibt genug Platz für einen Kreisverkehr verbunden mit Zebrastreifen. Hierdurch ließen sich Feinstaub und Abgase verringern und die Betriebs- und Wartungskosten für die Ampelanlage sparen. Ein möglicher späterer Vollanschluss an die B27 Richtung Tübingen wäre ohne aufwendigen Umbau oder Erweiterung möglich!