Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

2332 in 2019 | Wohngebiete Espan und Geiger vom Durchgangsverkehr entlasten

Wohngebiete Espan und Geiger vom Durchgangsverkehr entlasten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -116
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
2332
in: 
2019

Situation heute: Die beiden Wohngebiet leiden seit dem Rückbau der Nürnberger Straße von Fellbach nach Bad Cannstatt unter Durchgangsverkehr. Pendler nutzen die Straßen im Wohngebiet um Stau auf der Hauptstraße beim Berufsverkehr zu vermeiden bzw. als Abkürzung.

Vorschlag: Die Situation könnte mit einfachen Mitteln und überschaubaren Kosten deutlich verbessert werden. Hierzu gehören

- Umwandlung kleinerer Straßenabschnitte in (zeitlich befristete) Einbahnstraßen, die das Einfahren verhindern (wie beispielsweise in Esslingen Zollberg)
- (zeitlich befristetes) Abbiegeverbot zur Reduzierung der Einfahrtmöglicheiten ins Wohngebiet
- Umwandlung einzelner Straßenabschnitte in Anliegerstraßen
- Bremsschwellen und Fahrbahnverengungen um eine Durchfahrt für Pendler unattraktiv zu gestalten

Ein schlüssiges Gesamtkonzept wäre hier einfach zu erstellen und umzusetzen. Durch eine konsequente Kontrolle (vor allem nach Umsetzung der Maßnahme) könnten die Kosten für diese Maßnahmen durch Einnahmen aus Bußgelder gedeckt werden.

2333 in 2019 | Mehr Aufmerksamkeit für Reisebusse

Mehr Aufmerksamkeit für Reisebusse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -164
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
2333
in: 
2019

Stuttgart möchte für Touristen attraktiv sein. Leider muss ich unseren Kunden, nicht nur Gäste aus dem Ausland, immer wieder mitteilen, dass Omnibusparkplätze oder Aus-/und Einstiegsplätze immer weniger werden und somit z.B. nach dem innerstädtischen Abendessen der Bus nur an einem weit entfernten Ort die Gruppe wieder aufnehmen kann. Als Mitarbeiter in einem Omnibusbetrieb aus Stuttgart ist festzustellen, dass eine Vielzahl an Haltemöglichkeiten kurzum nur noch der SSB vorbehalten sind, bzw. ersatzlos gestrichen wurden. Auch an Hotels ist ein Haltepunkt für Omnibusse die Ausnahme geworden und zwingt uns leider regelmäßig die gewünschte Vorbildfunktion zu vernachlässigen. Auch wir möchten unseren Gästen einen Service bieten können. Schließlich möchte wer ein Taxi bestellt, auch Zuhause abgeholt werden, und nicht zum nächsten Taxistand laufen um dort einzusteigen. Ich möchte somit um mehr Halteflächen für Omnibusse plädieren und Sie bitten, bei der Planung nicht nur an Car-Sharing oder Fahrradplätze zu denken. Wir erreichen mit unserem sehr modernen Fuhrpark eine ökologisch positive Bilanz, und befördern Menschen Umweltfreundlich.

2334 in 2019 | Mehr-Personen-Fahrspur (Carpool Lane) schaffen

Mehr-Personen-Fahrspur (Carpool Lane) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -233
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
2334
in: 
2019

Mehr-Personen-Spur (Anlehnung an Carpool Lane [Fahrspur für Fahrzeuge, mit mehreren Insassen]) und städtisches Online-Portal zum Bilden von Fahrgemeinschaften - Busspuren werden in Mehr-Personen-Spuren (Tempo 50) gewandelt und neue Spuren, soweit möglich, geschaffen. Diese dürfen von Bussen und von Fahrzeugen, in denen mehrere Insassen sitzen, benutzt werden (Faustregel mehr als die Hälfte der verfügbaren Sitzplätze ist besetzt) und das Online-Portal.
Tempo 40 gilt für den Rest.

2335 in 2019 | Zusätzliche Müllbeseitigungsgebühr einführen für Personal zum Müllsammeln

Zusätzliche Müllbeseitigungsgebühr einführen für Personal zum Müllsammeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

216
weniger gut: -277
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
2335
in: 
2019

Die Stadt sollte von allen Bürgern eine Müllbeseitigungsgebühr verlangen, in Höhe von 5 Euro oder mehr. Damit könnte Personal zur Müllbeseitigung eingestellt und bezahlt werden, zeitlich befristet, wenn die Vermüllung der Stadt sichtbar zurückgeht. Ganz Stuttgart ist fürchterlich vermüllt. Freiwilligkeit hilft nicht. Warum sind zum Beispiel Bilbao oder Peking so sauber?

2336 in 2019 | Verkehrsstrukturplan für Untertürkheim schaffen

Verkehrsstrukturplan für Untertürkheim schaffen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -61
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2336
in: 
2019

Im Rahmen des Masterplan für Untertürkheim ist es dringend notwendig den Verkehrstrukturplan planerisch aufzunehmen und voranzutreiben. Der Untertürkheimer Verein "Untertürkheim Mitten drin" , eine Initiative der Hauseigentümer plant zum Thema "Verschönerung Untertürkheim" entsprechenden Maßnahmen, die mit der Planung des verkehrsstrukturplanes ein hergehen müssen. Der Verkehrsstrukturplan ist für Untertürkheim ein wichtiger Baustein des Masterplans.

2337 in 2019 | Sanierungen von Häusern und Wohnungen in Untertürkheim

Sanierungen von Häusern und Wohnungen in Untertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -80
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2337
in: 
2019

Sanierungen von Häusern in Untertürkheim sollte einfacher gestaltet werden, zudem wenn Wohnraum dadurch geschaffen wird. Vor allem das Baurechtsamt sollte einem mehr Spielraum geben, im Hinblick auf Vorschriften die bei Baubeständen manchmal nicht einfach einzuhalten sind oder mit enormen Kosten verbunden.

2338 in 2019 | Gehweg Beleuchtung zwischen Gerlingerstraße und Fasanengarten S-Hausen einrichten

Gehweg Beleuchtung zwischen Gerlingerstraße und Fasanengarten S-Hausen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -104
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2338
in: 
2019

Zwischen Gerlingerstraße(S-Hausen, bei LIDL Kreuzung, Richtung Weilimdorf) und Fasanengarten(bis Ampel) ist ein Fußgängerweg vorhanden. Die Benutzbarkeit jedoch sehr eingeschränkt, da keine Beleuchtung vorhanden ist. Sobald es dunkel wird, ist es auf diesem Weg ,,Zappenduster,, und man ist nicht mehr sicher. Der Weg ist zur Hälfte umsonst gebaut, denn zwischen den Monaten Oktober bis März, zwischen 17:00 Uhr - 08:00 Uhr am nächsten Tag, kann er nicht benutzt werden. Die Bürger können nicht zur Schule und zum Lidl, weder zu Fuß noch mit dem Fahrrad, da keine Beleuchtung vorhanden ist. Sie sind "gezwungen" im Innenbereich von Hausen zu gehen bzw. mit dem Fahrrad zu fahren. Man sollte schon sehen können wo man hinläuft! Hier könnte ja ein Schild angebracht werden: Kein Winterdienst! Betreten auf eigene Gefahr!

2339 in 2019 | Pfosten am Gehweg Gablenberger Hauptstraße aufbauen

Pfosten am Gehweg Gablenberger Hauptstraße aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -106
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2339
in: 
2019

Auf dem Fußweg Gablenberger Hauptstraße von der Kirche bis zum Schmalzmarkt sollten Pfosten aufgestellt werden. Hier parken oder halten permanent Fahrzeuge halb auf dem Gehweg, halb auf der Straße.

2340 in 2019 | Druckampel an der Bockelstraße

Druckampel an der Bockelstraße

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -147
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2340
in: 
2019

An der Kreuzung Bockelstraße/Hochholzweg/Paprikastraße sind zwei Zebrastreifen.
Die Bockelstraße ist eine für ein Wohngebiet breite Straße, auf der viele Autofahrer sehr schnell fahren, das heißt, sie halten sich nicht einmal an Tempo 50, was für diese Straße sowieso viel zu schnell ist. Viele Autofahrer beachten die Zebrastreifen nicht, sie fahren mit hohem Tempo einfach durch. Für Personen, die die Straße überqueren wollen, entstehen täglich gefährliche Situationen. Kinder, die zur Lange Morgen Schule gehen, sind ganz besonders gefährdet. Eine Druckampel könnte hier für mehr Sicherheit sorgen.

2341 in 2019 | Gebäude mit Kindertagesstätten oder Tagespflege in Mehrfamilienhäuser mit Trittschalldämmung austatten

Gebäude mit Kindertagesstätten oder Tagespflege in Mehrfamilienhäuser mit Trittschalldämmung austatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -150
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2341
in: 
2019

Hier sollte mit den Mitbewohner gesprochen werden und grundsätzlich eine professionelle Schalldämmung und Trittschall als Auflage vorgeschrieben werden. Mit den aktuellen Vorschriften führt es nur zu Eskalationen, weil man Kinder beim spielen, schreien, weinen nicht stoppen kann.

2342 in 2019 | Keine Seilbahnen in Stuttgart bauen

Keine Seilbahnen in Stuttgart bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

215
weniger gut: -526
gut: 215
Meine Stimme: keine
Platz: 
2342
in: 
2019

Stuttgart plant 2 neue Seilbahnen zwischen Vaihingen-Möhringen und zwischen Pragsattel/Mittnachtstraße/Mineralbäder/Os­t­­endplatz zu bauen. Bei beiden Projekten ist die Verschandelung der Landschaft vorprogrammiert. bei der Strecke zwischen Pragsattel/Mittnachtstraße/Mineralbäder/Os­t­­endplatz läuft die Seilbahn über den landschaftsgeschützten Rosensteinpark und dieser wird weiter verschandelt, da ja schon der Rosensteintunnel dadurch führt. Außerdem bringt eine Seilbahn nicht viel, da wir schon jetzt parallel im Berufsverkehr Stadtbahnlinien im 10-Minuten-Takt fahren.

2343 in 2019 | Stadtplanung - Bezirk Weilimdorf - vom Jugendhaus Weilimdorf bis zum Walz-Gelände stärken

Stadtplanung - Bezirk Weilimdorf - vom Jugendhaus Weilimdorf bis zum Walz-Gelände stärken

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -66
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2343
in: 
2019

Das Areal zwischen Jugendhaus Weilimdorf und U-Bahn, Abzweig nach Gerlingen(Engelbergstraße) ist geprägt durch Interimsbauten und teilweisen Leerständen(Walz-Areal). Dabei bietet sich die Möglichkeit, den Bezirk Weilimdorf nicht nur durch neue Wohnungen, sondern weit darüber hinaus zu stärken. Dies erfordert aber einen strategischen iterativen Planungsprozess. Im Gegensatz zu immer wieder vorgeschlagenen und verzögerten punktuellen Lösungen, sollte ein Planungsprozess mit Bürgerbeteiligung starten, der auch eine sinnvolle und planbare Zwischennutzung beinhaltet. Dazu ist es aber notwendig, dass die Stadt das Walz-Gelände erwirbt und in Erbpacht vergibt.
Auf dem ehemaligen Walz-Gelände und dem angrenzenden Gebiet sollen kulturelle und sportliche Einrichtungen wie ein Bürgerhaus mit KITA und Café, sowie gutes preiswertes Wohnen entstehen, auch ein Lehrschwimmbecken oder eine wettkampfgerechte Sporthalle ist möglich.
Die bestehende mehrfach ausgezeichnete Zwischennutzung (Chloroplast/Urban Gardening) soll eingebunden werden.

2344 in 2019 | Hans-Scharoun-Platz in Zuffenhausen Rot aufwerten

Hans-Scharoun-Platz in Zuffenhausen Rot aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -70
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2344
in: 
2019

Der vor Jahren neu gestaltete „Hans-Sharoun-Platz“ in Zuffenhausen-Rot leidet an mangelnder Attraktivität, Einzelhandelsleerständen, Vermüllung und Aufenthaltsqualität.

Durch gezielte Maßnahmen sollte das Ziel sein, dass der Hans-Sharoun-Platz ein lebendiger, von der Bevölkerung akzeptierter und geschätzter Treffpunkt wird. Der Hans-Sharoun-Platz sollte die „Perle“ von Zuffenhausen-Rot werden, die zentrale Ortsmitte vom Stadtteil.

Diese von den Arbeitskreisen der „Sozialen Stadt Rot“ geforderten Maßnahmen konnte bisher nicht erreicht werden. Deshalb wird im neuen Bürgerhaushalt folgender Vorschlag eingereicht:

1. Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Begrünung des Hans-Scharoun-Platzes,
2. teilweise Verschattung des Platzes,
3. Beseitigung der Vermüllung durch verstärkte Reinigungsmaßnahmen.

2345 in 2019 | Ersetzen der Ampelkreuzung Mettinger Straße/Augsburger Straße durch einen Kreisverkehr

Ersetzen der Ampelkreuzung Mettinger Straße/Augsburger Straße durch einen Kreisverkehr

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -81
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2345
in: 
2019

Die Ampelkreuzung Mettinger Straße/Augsburger Straße sollte durch einen Kreisverkehr ersetzt werden. Entlang der Strecke gibt es 3 Kreisverkehre durch die der Verkehr fließt, nur an dieser einen Ampelkreuzung (die die Kreisverkehre unterbricht) staut sich der Verkehr.

2346 in 2019 | Kulturförderung der Chormusik verbessern

Kulturförderung der Chormusik verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -133
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2346
in: 
2019

Die Kulturförderung der Chormusik verbessern, z.B. Musikpodium Stuttgart (internationale Reputation, Aushängeschild Stuttgarts) realisieren.

2347 in 2019 | Straßenbahnstrecke Staatsgalerie-Stöckach viergleisig ausbauen

Straßenbahnstrecke Staatsgalerie-Stöckach viergleisig ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -150
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2347
in: 
2019

Ausbau Straßenbahnnetz: Um die Kapazität der Straßen zu erhöhen müssen die Bahnsteige auf der Strecke Fellbach - Vaihingen verlängert werden. Dies wird jedoch nicht ausreichen. Deshalb schlage ich vor, weil es dringend nötig ist, die Strecke Staatsgalerie-Stöckach viergleisig auszubauen. Ich weiß, dass dies eine hohe Investition ist, aber je früher dieses Projekt begonnen wird, desto effektiver wird es sein. Irgendwann muss dieser Schritt getan werden.

2348 in 2019 | Flugerwartungsgebiet verkleinern

Flugerwartungsgebiet verkleinern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -172
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2348
in: 
2019

Verbot einführen, dass Flugzeugen und Helikoptern untersagt über bebautes Gebiet zu fliegen. Auch nicht in der gesetzlichen Mindestflughöhe. Hier vibrieren die Wände und die Lärmbelastung und Luftverschmutzung im Dreieck A8 und A831 ist ausreichend groß, so dass nicht auch noch der Fluglärm dadurch gesteigert werden muss, indem direkt über unsere Köpfe hinweg geflogen wird.

2349 in 2019 | Nutzungsverbot für Komfortkamine zeitlich nicht anders handhaben als die Verkehrsempfehlung

Nutzungsverbot für Komfortkamine zeitlich nicht anders handhaben als die Verkehrsempfehlung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -213
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2349
in: 
2019

Bei Feinstaubalarm greift das Betriebsverbot für Komfortkamine am Vorabend des Feinstaubalarmtages; die "Bitte, das Auto stehen zu lassen" wird erst für Mitternacht (ab 24.00 Uhr) ausgesprochen. Beim Ende des Feinstaubalarms, ist die Nutzung der Komfortkamine widerum erst ab 24.00 Uhr gestattet.
Ich bitte darum, den Start des Betriebsverbots an die Verkehrsempfehlung zu koppeln und das Ende am Vorabend, 18.00 Uhr, anzusetzen.

2350 in 2019 | E-Autos lauter machen

E-Autos lauter machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -305
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2350
in: 
2019

Ich möchte, dass E-Autos/Hybrid lauter werden. Können diese umgerüstet werden? Das geräuschlose Gleiten, hat gerade nicht nur unserem Kater das Leben gekostet.

Blinde Menschen sagen aus, dass Sie diese Autos nicht mehr hören. Also wenn eine straßentaugliche 5 Jahre alte gesunde Katze das Auto nicht mehr hört, dann weiß ich auch nicht weiter.

2351 in 2019 | X1 häufiger fahren lassen

X1 häufiger fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -311
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2351
in: 
2019

Die X1-Linie ist phantastisch!!!! Kinder, Enkel und Urenkel werden es danken, in die Zukunft zu denken und zu handeln ;-) Vorschlag: Montag - Freitag von 6 - 9 Uhr und von 16 - 19 Uhr alle 5 Minuten und wenn es denn die Mehrheit meint wollen zu müssen - von 9 - 16 Uhr alle 10 Minuten.

2352 in 2019 | U-Bahn unter die Erde verlegen

U-Bahn unter die Erde verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

214
weniger gut: -404
gut: 214
Meine Stimme: keine
Platz: 
2352
in: 
2019

Die Stuttgarter U(ntergrund) Bahnen fahren zum größten Teil überirdisch und belegen damit wertvollen Platz für weitere PKW Fahrspuren auf der Straße. Ebenso gibt es fast täglich Unfälle mit der Bahn, die zwar nicht durch diese verschuldet werden, aber durch eine unterirdische Führung vermieden werden könnten.

2353 in 2019 | Buslinie 53 in Richtung Zazenhausen und Mühlhausen beschleunigen

Buslinie 53 in Richtung Zazenhausen und Mühlhausen beschleunigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -65
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
2353
in: 
2019

Die Linie 53 die von Feuerbach in Richtung Mühlhausen verkehrt, bleibt regelmäßig an 2 Punkten im Streckenverlauf stecken. Das hat zur Folge das Fahrpläne in der Rushhour nicht eingehalten werden können und sich die Fahrzeit extrem verlängert. Entweder müssen die Busse in der Unterländerstraße, wegen falsch parkender Autos die auf dem Mittelsteifen oder an der Besigheimer Straße bei der Apotheke/Cafe Siegel stehen, stehen bleiben.
Im weiteren Verlauf der Ludwigsburger Str. zwischen Unterländer und Zabergäustr. stehen die Busse Minuten lang im Stau, dies könnte durch eine veränderte Linienführung z.B. durch die Marbacherstr. geändert werden:

Hier paar Vorschläge:

- An der Besigheimer Straße an der Apotheke und dem Cafe Siegel das Parken und halten durch Absperrpoller verhindern
- Parkplätze in Mittelzone der Unterländerstr. in Grünfläche umwandeln.
- Alternative Streckenführung zur Ludwigsburger Str. prüfen, z.B. durch die Marbacherstr.

2354 in 2019 | LKW-Verkehr Nordbahnhofstraße

LKW-Verkehr Nordbahnhofstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -79
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
2354
in: 
2019

In den letzten Jahren hat der Durchgangsverkehr an LKW und der damit verbundene Lärm in der Nordbahnhofstraße stark zugenommen, dabei handelt es sich nicht nur um Baustellenverkehr, sondern auch viel Logistikverkehr.
Durch den Ausbau der Stadtbahngleise ist die Nordbahnhofstraße nur einspurig und die Fahrbahnen sind recht schmal. Für PKW-Verkehr mag die Straßenbreite ausreichend sein, aber breite LKW fahren direkt an den beidseitigen Bordsteinkanten entlang und somit über Abwassergulli, Kanaldeckel und andere Straßenunebenheiten. Insbesondere bei Sattelschlepper mit leerem Anhänger, aber auch bei normalen LKW, scheppert und poltert es. Die ersten LKW sind früh schon vor um 5 unterwegs, bei freier Straße dann schnell und entsprechend laut.
Ich schlage deshalb ein nächtliches Durchfahrverbot für LKW in der oberen Nordbahnhofstraße (vom Löwentor bis zum Nordbahnhof) sowie ein generelles Tempolimit auf 30 km/h vor.

2355 in 2019 | Weiteres Seniorenheim in Weilimdorf bauen

Weiteres Seniorenheim in Weilimdorf bauen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -85
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
2355
in: 
2019

Im Bereich Bergheimer Straße, in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Rastatter Straße, sollte ein dringend benötigtes Seniorenheim gebaut werden. Mein Wunsch wäre, dass sich jetzt die katholische Kirche (Caritas, Siedlungswerk) als Bauträger und Betreiber dazu bereit erklärt, nachdem die evangelische Kirche sich schon vor Jahren und jetzt mit einer Erweiterung am Lindenbachsee erfolgreich eingebracht hat. Ganz wichtig ist, dass im Hinblick auf mögliche mobilitätseingeschränkte Besucher der Heimbewohner ein solches Seniorenheim ganz nah an einer Stadtbahnhaltestelle gebaut wird.

2356 in 2019 | Lärmschutz am Bahnhof in Möhringen schaffen - Stadtbahnen

Lärmschutz am Bahnhof in Möhringen schaffen - Stadtbahnen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -109
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
2356
in: 
2019

Es sollte dringend nach Maßnahmen zum Lärmschutz gesucht und umgesezt werden. Die Stadtbahnen erzeugen einen derartigen Lärm, vorwiegend im Sommer, wenn sie in die Kurven fahren. Das dieser Lärm gesundheitsschädlich ist, läßt sich durch Messungen - zu verschiedenen Zeiten - recht schnell feststellen. Schon durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung läßt sich die Lärmbelästigung reduzieren. Auch eine Gleisbegrünung kann schon einiges bewirken.

2357 in 2019 | Standort des Brunnens am Wilhelmsplatz Cannstatt verändern

Standort des Brunnens am Wilhelmsplatz Cannstatt verändern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -125
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
2357
in: 
2019

Anderen Standort auswählen für den Brunnen am Wilhelmsplatz Cannstatt. Den Platz verschönern.

2358 in 2019 | Fahrbahn erneuern

Fahrbahn erneuern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -132
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
2358
in: 
2019

Erneuerung des Fahrbahnbelags auf der Waldebene Ost.

2359 in 2019 | Anlage installieren zur Erfassung der Fahrzeugbreite in der Solitudestraße

Anlage installieren zur Erfassung der Fahrzeugbreite in der Solitudestraße

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

213
weniger gut: -158
gut: 213
Meine Stimme: keine
Platz: 
2359
in: 
2019

Installation einer Fahrzeugbreitenerfassungsanlage in der Solitudestraße vor der Bergheimer Steige Richtung Solitude und oberhalb der Bergheimer Steige in Richtung Weilimdorf. Häufig fahren Lkw, die deutlich breiter sind als erlaubt (mit Spiegel 2,20 m) auf der Solitudestraße bzw. Bergheimer Steige. Um diese zu erfassen sollen entsprechende Detektoren aufgestellt werden. Technisch ist dies mittlerweile möglich.

2360 in 2019 | Ortsbus in Wangen einsetzen, wie es in Sillenbuch die Linie 66 gibt

Ortsbus in Wangen einsetzen, wie es in Sillenbuch die Linie 66 gibt

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -76
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
2360
in: 
2019

Analog des Ortsbusses Linie 66 in Sillenbuch (Kühwasen-Geschwister-Scholl-Gymnasium) oder Linie 64 (Stelle-Frauenkopf) wird eine Kleinbuslinie (mit Einschränkungen für Gruppen) zwischen Jägerhalde (Wendeplatte) und Kirchweinberg/Friedhof eingerichtet. Die Verkehrszeit ist zwischen 06:30 und 23:00 Uhr im 30 Minutentakt. Fahrpreis Kurzstreckenticket, egal wo man ein/aussteigt,
Mögliche Haltestellen Nordwest nach Südost:
Jägerhalde (Wendeplatte), Kirschenweg Bunker), Kornhasen (Schleife zum Eingang), Ulmer Strasse (REWE), Kelter, Bärenplatz, Kirchweinberg/Höhbergstrasse, Friedhof (Buchhauer Staffel)
Mögliche Haltestellen Südost nach Nordwest:
Friedhof(Buchhauer Staffel), Kirchweinberg/Höhbergstrasse, Höhbergstrasse/Zinkbrunnenstrasse, Ulmer Straße/ Wolfeggstrasse, Kelter, Ulmer Straße(REWE), Kornhasen(Schleife zum Eingang), Kirschenweg Bunker, Jägerhalde(Wendeplatte).

Begründung:

Sillenbuch und Wangen haben bezüglich der Bevölkerungsdichte, Fläche und Altersstruktur(Rentner über 65, Quelle Komunis Einwohner nach Altersklassen – 2009) ähnliche Verhältnisse.

Sillenbuch(ohne Riedenberg und Heumaden) :
EW 7780 (2014) Fläche: 298 ha Dichte: 3.167 E/km², Rentner (ab 65 Jahre) >22%
Wangen:
EW 8904 (2014) Fläche: 342,6 ha Dichte: 2.599 E/km², Rentner (ab 65 Jahre) >22%

Der Stadtteil Stuttgart-Wangen erstreckt zwischen Stuttgart-Ost und Stuttgart-Hedelfingen auf ca. 2 km(Sillenbuch ca. 2 km, Frauenkopf-Stelle ca. 1,9 km). Während der nordwestliche Teil(Gebiet Jägerhalde) in der Nahversorgung(Lebensmittel, Apotheken etc.) gut erschlossen ist, sind die südöstlichen Wohngebiete und der alte Ortskern durch den Umzug eines Supermarktes von der Nahversorgung abgehängt.
Die Alterstruktur im Gebiet ist steigend.
Dieser Vorschlag ist auch in ähnlich ausgebildeten Stadtbezirken umsetzbar.
Wenn es unserem Oberbürgermeister ernst mit "auf ÖPNV umsteigen“ ist, müsste er diesen Vorschlag unterstützen und dies nicht nur in privilegierten Stadtbezirken einführen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt den Vorschlag und möchte eine mindestens zweijährige Testphase für einen Ortsbus auf der vorgeschlagenen Route. Ein Leben ohne Auto ist nur denkbar, wenn der ÖPNV insbesondere topografisch schwierige Wohngebiete erschließt. Außerdem würde ein Ortsbus dazu beitragen, dass ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität so lange wie möglich selbständig leben können und ihnen die Teilhabe ermöglicht wird.

2361 in 2019 | Zusätzliche Beleuchtung am Fußweg bei Honoldweg und Hauptmannsreute installieren

Zusätzliche Beleuchtung am Fußweg bei Honoldweg und Hauptmannsreute installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

212
weniger gut: -93
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
2361
in: 
2019

Zusätzliche Lampen am Fußweg installieren, sodass der Weg sicherer und heller ist.
Wir möchten, dass zusätzliche Lampe so angebracht werden, dass der Weg auch bei Dunkelheit bedenkenlos betreten werden kann.
Vorschlag vom Jugendrat West.