Ergebnis: Übersicht

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut".

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

Platz Nr. Vorschlag Stellungnahme der Verwaltung
41 81018 Online Ummeldung
Online Ummeldung wie zu COVID Zeiten wieder ermöglichen. mehr

Die elektronische Wohnsitzanmeldung (www.wohnsitzanmeldung.gov.de/) ist in Stuttgart bereits seit letztem Jahr möglich. Stuttgart war mit den Pilotkommunen Freiburg i. Br., Ladenburg und Oberndorf a. N. maßgeblich an der Umsetzung des Projekts... ... mehr

42 80531 Feuerwerk zentral organisieren
Sehr oft gibt es an Silvester "wilde Feuerwerke", bei denen Raketen in Menschenmengen geworfen oder vor Altenheimen etc abgefeuert werden. Am nächsten Tag findet man dann die "Hinterlassenschaften" tw. vorbildlich an/in Mülleimern, leider jedoch sehr oft einfach auf der Strasse. Ich bin nicht... mehr

Zum Jahreswechsel 2024/2025 hatte auf dem Schlossplatz eine von der städtischen Veranstaltungsgesellschaft „in.Stuttgart“ pyrotechnik-freie organisierte Silvesterveranstaltung mit musikalischem Programm und Licht-Illuminationen stattgefunden. Ein Feuerwerksverbot hatte anlässlich der... ... mehr

43 80714 Duschbus für Obdachlose einrichten
vgl. gobanyo.org in Hamburg Der Duschbus könnte regelmässig täglich einen anderen Standort anfahren, um Obdachlosen spontan und unkompliziert die Gelegenheit zu einer Dusche zu geben. Ich wiederhole meinen Vorschlag von 2023, der damals Platz 41 erreichte, aber leider von keiner... mehr

Das Hilfesystem für wohnungslose Menschen in Stuttgart ist umfassend ausgebaut und stellt eine breite Palette an Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Dazu zählen niedrigschwellige Tagesstätten, mobile medizinische Dienste sowie spezialisierte Beratungsstellen für wohnungslose Menschen.

... ... mehr

44 81670 Die freundliche Toilette
Geschäfte in der Innenstadt könne ihre Toilette als freundliche Toilette anbieten und bekommen dafür von der Stadt eine Entschädigung für den Betrieb und Reinigung. Die Toiletten in der Innenstadt sind meistens dreckig oder defekt. mehr

Das Projekt „Nette Toilette“ wurde in der Landeshauptstadt Stuttgart bereits im November 2018 eingeführt - jedoch zunächst nur als Pilotprojekt in den vier äußeren Stadtbezirken Möhringen, Stammheim, Untertürkheim und Vaihingen. Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen wurde 2019 die... ... mehr

45 80357 Europaviertel begrünen die Dritte
Bereits in den vergangenen Bürgerhaushalten war die Begrünung rund um das Milaneo einer der Top Vorschläge. Die Stadtverwaltung hat dies jedesmal mit fadenscheinigen Argumenten abgelehnt. Erst war es das Urheberrecht des Architekten, dann die Infrastruktur unter dem Gelände oder die Sicherung der... mehr

Die Landeshauptstadt steht dem Thema Begrünung grundsätzlich positiv gegenüber. Trotzdem muss jeder Einzelfall differenziert betrachtet werden. Außerdem müssen verschiedene Bedürfnisse berücksichtigt werden. Eine Liegewiese ermöglicht ganz andere Gestaltungen als zum Beispiel eine viel belaufene... ... mehr

46 80237 Radwege von Fußwegen trennen im Rosensteinpark, Schlossgarten
Die Radwegeführung muss hier dringend vom Fußverkehr getrennt werden wegen Unfallgefahr und zur Konfliktvermeidung. Der Radverkehr im Schlossgarten ist im Sommerhalbjahr hochfrequentiert, es wird auch durch E-Bikes und Tretroller mit hoher Geschwindigkeit gefahren, was eine Gefahr für alle... mehr

Die angesprochenen Parkanlagen liegen in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg. Gemeinsam mit den für Verkehrsplanungen zuständigen Dienststellen der Landeshauptstadt wurde das Thema Radverkehr in den Anlagen besprochen. Man hat sich zum Ziel gesetzt, für den Radverkehr außerhalb der... ... mehr

47 82016 Veranstalter an Kosten von Polizeieinsätzen beteiligen
"Die DFL muss sich an den Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen der Fußball-Bundesliga beteiligen, entschied das BVerfG." Dies ist in Bremen der Fall und sollte in Stuttgart ebenso gehandhabt werden. Der BVerfG hat hierzu eine gute Linie gezogen für was für eine Art von... mehr

Mit dem am 14. Januar 2025 verkündeten Urteil hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga in der Freien Hansestadt Bremen mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Damit eine Gebühr erhoben... ... mehr

48 80184 Keine Anwohnerparkausweise für Wohnmobile
Es soll künftig keine Anwohnerparkausweise mehr für Wohnmobile geben, da diese unverhältnismäßig viel öffentlichen Parkraum beanspruchen und den Verkehr behindern. Wohnmobile sind aufgrund ihrer Länge und Breite deutlich größer als normale Pkw und blockieren oft zwei Parkplätze oder ragen in die... mehr

Der Vorschlag, Wohnmobilen keine Bewohnerparkausweise auszustellen, mag vordergründig nachvollziehbar sein, stößt jedoch mit den Bestimmungen der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) an rechtliche Grenzen. Lediglich für Anhänger über 2 Tonnen sowie Lastkraftwagen (LKW) über 7,5 Tonnen sind... ... mehr

49 80572 Leeren Bürostand umwidmen in Wohnungen
Ich fordere die Stadt auf, leeren Bürostand in der „Innenstadt“ nach gewissen Parametern (bspw. Zeit des Leerstandes) und Kommunikation zu „enteignen“, aufzukaufen etc., und in städtische Wohnungen umzubauen. Dies würde der Wohnungsnot entgegenwirken. mehr

Wohnraum wird dringend gebraucht, in Teilen stehen Bürogebäude leer. Was liegt also näher, als diesen Missstand zu beseitigen?

Im Flächennutzungsplan und im Bebauungsplan ist die Art der baulichen Nutzung festgelegt. Über Wohngebiete hinaus gibt es u.a. Mischgebiete, Urbane Gebiete oder... ... mehr

50 80875 Digitalisierung an Schulen fördern
Die Schulen bekommen Zuschüsse, um sich zum Beispiel White-Boards zuzulegen oder den Schülern iPads zu Verfügung zu stellen. mehr

Die Verwaltung setzt mit der Fachabteilung IT Competence Center Schulen im Schulverwaltungsamts die Digitalisierung der Stuttgarter Schulen um. Von der Medienentwicklungsplanung über die bedarfsgerechte Beschaffung von digitaler Ausstattung und dem Ausbau der digitalen Gebäudeinfrastruktur bis... ... mehr

51 82212 Trinkbrunnen auf dem Südheimer Platz
Neben der Calisthenics Anlage, die sehr beliebt ist, gibt es immer mehr Sportgruppen, die sich auf dem Südheimer Platz und der Wiese regelmäßig treffen. Seit letztem Jahr hat die Stadtteilinitiative Heslach auch einen kostenlosen Verleih von Spiel- und Sportgeräten für Kinder und Jugendliche... mehr

In Stuttgart-Süd wird in der Burgstallstraße gegenüber des Südheimer Platzes eine neue städtische Toilettenanlage aufgestellt. Diese wird zusätzlich mit einer von außen erreichbaren Trinkwasserzapfstelle zur kostenlosen Bereitstellung von Trinkwasser ausgestattet. Die Inbetriebnahme der Anlage... ... mehr

52 81521 Bürgerbüros Effizienz erhöhen
Bürgerbüros wieder endlich alle regelmäßig öffnen, bei viel Andrang Sachbearbeiter aus anderen Abteilungen im jeweiligen Haus flexibel einsetzen, vielleicht können die Bezirksvorsteher auch bei großem Andrang mitarbeiten mehr

Die Bürgerbüros haben bereits Sachbearbeiter-Springer*innen im Einsatz, um einen bedarfsorientierten Einsatz flexibel zu ermöglichen.

53 80563 Passage Rotebühlplatz aufwerten
Als täglicher Nutzer der Passage am Rotebühlplatz fällt mir der zunehmende Verfall dieses öffentlichen Raums auf. Bereits in einem Artikel der StN vor über zehn Jahren finden sich zahllose Missstände beschrieben, die nach wie vor unverändert gelten: Zu jeder Tages- und Nachtzeit findet man hier... mehr

Tatsächlich ist dieser Ort aufgrund seiner Infrastruktur und der unterirdischen Lage prädestiniert für die von Ihnen geschilderten Konfliktsituationen. Dies stellt selbstverständlich ein erhebliches Problem für das Sicherheitsgefühl der Passanten dieses Ortes dar. In diesem Zusammenhang muss... ... mehr

54 80944 Neue Mensa für das Solitude-Gymnasium
Das Mittagessen am Solitudegymnasium findet in einem Pavillon aus den 1990ern statt. Dieser ist mit nur 80 Plätzen viel zu klein für über 800 Schüler, außerdem ist er völlig heruntergekommen. Es schimmelt darin und stinkt nach Urin. Die Stadt hat in den letzten Jahren nur mit Sperrungen und... mehr

Langfristig ist dieser Schulstandort baulich und organisatorisch an die Bedarfe eines G9-Gymnasiums anzupassen. Aktuell soll im Vorgriff auf diese langfristige Entwicklung ein baulicher Ersatzneubau geprüft werden. Grund ist der schlechte bauliche Zustand des sog. „kleinen Pavillons“, in dem... ... mehr

55 80765 Bänke / Sitzgelegenheiten aufstellen
Für ältere oder gehbehinderte Mitbürger sind Bänke in der Innenstadt und in ihrem Wohngebiet wichtig. Viele könnten ihre Besorgungen in der Stadt noch zu Fuß erledigen, wenn sie die Möglichkeit hätten, sich immer wieder auszuruhen. Mittlerweile gibt es in der Eberhard- und in der Dorotheenstraße... mehr

Für den Bereich des Wilhelmsplatzes läuft bereits eine stadtinterne Abstimmung, so dass hier im Laufe des Jahres Bänke aufgestellt werden können.

56 81381 Offene Flächen am Feuersee für Blüh- und Nistangebote für Insekten umgestalten
Die Flächen, die unter den Plantanen am Feuersee festgetreten oder entlang der Rotebühlstraße vergrast sind, sollten so umgestaltet werden, dass bodenbrütende Insekten (z.B. ein Großteil der Wildbienen) dort nisten können, ohne dass die Flächen durch Hunde(besitzer) verkotet werden. Da viele der... mehr

Bei der Fläche unter den Platanen handelt es sich um eine Belagsfläche, die mit einer wassergebundenen Decke befestigt wurde. Aufgrund des hohen Nutzerdruckes in schattiger Lage ist es nicht möglich ist, hier eine für Insekten hochwertige Blumenwiese anzulegen. Daher können wir dem Vorschlag an... ... mehr

57 81194 Städtisches nachhaltiges Feuerwerk (Drohnenfeuerwerk) an Silvester
Städtisches nachhaltiges Feuerwerk mit Drohnen und gleichzeitig Verbot privater Feuerwerke. mehr

Für ein städtisches nachhaltiges Feuerwerk hat sich die Landeshauptstadt Stuttgart bislang nicht ausgesprochen. Im Vordergrund stand, Verletzungen durch unsachgemäßes Abfeuern zu reduzieren und einen friedlichen Jahreswechsel auf dem zentralen Schlossplatz zu ermöglichen, an dem ohnehin eine... ... mehr

58 80978 Kinderbetreuung ausbauen
Wir Eltern sind auf eine ausreichende Anzahl an Betreuungsplätzen angewiesen! Als Frau und Mutter muss und möchte wieder voll in meinem Beruf arbeiten, u.A. um eine ausreichende Altersvorsorge zu schaffen. Ohne eine gute, verlässliche und bezahlbare Betreuung der eigenen Kinder im Umfang der... mehr

Die Stadtverwaltung hat volles Verständnis für die Situation der Eltern in Bezug auf die Kita-Platzsituation. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder sind die Eckpfeiler der sozialen Infrastruktur in Stuttgart. Über die letzten zwei Jahrzehnte... ... mehr

59 82336 Schwammstadt Stuttgart
Die Stuttgarter Innenstadt wird immer heißer deshalb muss mehr Grün her und überlegt werden an welchen Stellen es möglich ist das Beispiel der Schwammstadt zu übernehmen. Stuttgart muss sich gegen Klimarisiken wie Starkregen, Hitze und Trockenheit wappnen. Wege dahin zeigt das Umweltbundesamt auf.... mehr

Angesichts des fortschreitenden Klimwandels und der deutlich zu erfahrenden Auswirkungen auch in Stuttgart hat die Landeshauptstadt ihr Klimawandelanpassungskonzept Stuttgart (KLIMAKS) in 2024 umfangreich fortgeschrieben. Es berücksichtigt auch die Anpassungsstrategie der Bundesregierung zum... ... mehr

60 82383 Aufenthaltsqualität und nächtliche Sicherheit im Stadtgarten verbessern
Nach wie vor besteht im Stadtgarten ein erhebliches Defizit bezüglich der Aufenthaltsqualität und der nächtlichen Sicherheit. Letztere erfordert vor allem eine Verbesserung der Wegebeleuchtung, auch auf dem Weg zum Hoppenlaufriedhof. Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität sind unter... mehr

Der Stadtgarten zählt zu den ältesten öffentlichen Grünanlagen Stuttgarts (1870).
Die besondere Bedeutung des Stadtgartens für die innerstädtische Grünversorgung, die vielfältigen Nutzungsansprüche sowie die Eigentumsverhältnisse der betroffenen Grundstücke machen umfangreiche Abstimmungen... ... mehr

Seiten