Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

962 in 2019 | Feuerbach - 30er Zone Leobenerstr. vor Kita und Schulen einführen

Feuerbach - 30er Zone Leobenerstr. vor Kita und Schulen einführen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -104
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
962
in: 
2019

Laut gesetzlichen Regelungen von 2017 ist vor Schulen und Kindertagesstätten Tempo 30 einzuführen. An der Leobenerstraße in Feuerbach sind zwei Schulen und eine Kindertagesstätte. Trotzdem gilt hier Tempo 50 und viele Autofahrer sind hier gefühlt noch deutlich schneller unterwegs.
Für die Sicherheit der Kindergartenkinder und Schüler*innen sollte hier zeitnah die gesetzliche Regelung umgesetzt werden, die Straße entsprechend beschildert und idealerweise mit mobilen oder stationären Kontrollen durchgesetzt werden.

Diese Maßnahme ist kostenneutral, oder bringt durch eine vermehrte Überprüfung sogar noch zusätzlich Geld in die Stadtkasse.

963 in 2019 | Park&Ride Möglichkeiten für auswärtige Euro4-Diesel ausbauen

Park&Ride Möglichkeiten für auswärtige Euro4-Diesel ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -108
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
963
in: 
2019

Nachdem die Stadtverwaltung und das Land ohne wirkliches Konzept in das Euro4-Diesel-Fahrverbot "gestolpert" sind, wird es Zeit, ein paar Korrekturen vorzunehmen.
An allen größeren Einfallsstraßen A831/B14/B10/B27/B295 sollten Park&Ride (P&R) Parkplätze mit kurzen Wegen zu ÖPNV gebaut werden, so etwa die Anfahrt zu den vorhandenen Parkhäusern (Österfeld, Albstraße) vom Fahrverbot ausgenommen werden. Wo es bisher noch keine P&R Parkhäuser gibt, müssen entsprechend die S-Bahn oder Stadtbahn verlängert werden, um neue, straßennahe Parkhäuser zu erschließen.

Leider gibt es für auswärtige Besucher, die sich nur gelegentlich in Stuttgart aufhalten, mit der derzeit gültigen Fahrverbotszone keine zeitlich attraktive Umsteigemöglichkeit mehr. In meinem Fall sind das die Eltern und Schwiegereltern, die jeweils auf dem flachen Land ohne Bahnanschluss in der Nähe wohnen. Bei Fahrt mit ÖPNV würde sich für diese die Fahrzeit von 1-1,5 Stunden von Haus zu Haus auf ca. 3-4 Stunden verlängern.

Stadt und Land dürfen das Park&Ride Problem nicht nur auf die umliegenden Orte wie Leinfelden-Echterdingen, Filderstadt, Ditzingen, Gerlingen oder Böblingen abwälzen, sondern müssen endlich in eine vernünftige Kopplung zwischen Individualverkehr und ÖPNV investieren.

964 in 2019 | Ampeln mit Count Down ausrüsten

Ampeln mit Count Down ausrüsten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

411
weniger gut: -150
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
964
in: 
2019

Es wäre eine sehr sinnvolle Maßnahme, an Ampeln einen Count down einzurichten. Entweder laufen digitale Zahlen über der Ampel rückwärts oder mit Zeiger in der Rotlichtlampe, welcher rückwärts läuft. So ist zu ersehen, wie lange es noch Rot ist und man entscheiden, ob es sich lohnt, den Motor auszuschalten.
Der wichtigste Punkt ist aber, dass der Adrenalinspiegel beruhigt wird.

Vor der roten Ampel eine gefühlte Ewigkeit zu stehen, zerrt ja bekanntlich ziemlich an den Nerven und lässt die Aggression steigern. Ich denke, es würde ein angenehmeres Fahren auch bei stärkerem Verkehr werden.

965 in 2019 | Fahrradabstellplätze vor Österfeldhalle benötigt

Fahrradabstellplätze vor Österfeldhalle benötigt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -70
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
965
in: 
2019

Die Österfeldhalle wird von Vereinen sehr regelmäßig genutzt und jedesmal besteht das Problem, wo Fahrräder, Kinderwagen, Laufräder, Roller etc. angeschlossen werden sollen.

Die einzigen vorhandenen und genutzten Befestigungsmöglichkeiten sind momentan
- das Geländer der Rampe für Kinderwagen etc. (außerhalb haben da bis zu 3 Fahrräder Platz, innerhalb wird auch angeschlossen ohne Rücksicht darauf, dass die Rampe dann nicht mehr genutzt werden kann)
- die rotweiße "Feuerwehrabsperrung" an der Straße
- die Holzstützen der Bäume
- bei geöffnetem Tor im Schulhof ca. 60m entfernt, der von Nicht-Schülern eigentlich nicht zu betreten ist

Vor der Österfeldhalle ist nach der Gehwegsaniereung eigentlich ausreichend Platz.

Es wäre toll, wenn ordentliche Fahrradständer vor der Österfeldhalle aufgestellt werden, damit Fahrräder etc. sicher abgestellt werden können.

966 in 2019 | Musik Open-Airs im Sommer Raum zur Durchführung ermöglichen

Musik Open-Airs im Sommer Raum zur Durchführung ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -128
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
966
in: 
2019

Es gibt im Sommer sehr wenige Möglichkeiten unter freiem Himmel im Innenraum Stuttgart regelmäßig tanzen zu gehen. Einzig das Kowalski wartet mit einer Terrasse auf – es werden öfter "nicht-angemeldete" Zusammentreffen im Geheimen betrieben.

Wir würden uns mehr Gestaltungsmöglichkeiten wünschen, beispielsweise auf einem ausgewiesenen Raum bei dem man sich als Veranstalter bewerben kann, mit einer gewissen Anzahl an Terminen/Jahr.

967 in 2019 | Hundekot durch Stadtreinigung beseitigen lassen bei Anpassung der Hundesteuer

Hundekot durch Stadtreinigung beseitigen lassen bei Anpassung der Hundesteuer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -215
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
967
in: 
2019

Im Stadtbezirk Botnang, Gebiet Belau, werden die Hinterlassenschaften der Hunde von ihren Hundebesitzern oft nicht beseitigt, obwohl viele der gelben Hundekotbehälter aufgestellt sind. Gerade im Winter ist der Niccolo-Jommelli-Weg ziemlich ekelhaft mit Hundekot links und rechts des Weges, manchmal auch in der Mitte und diesen Winter sogar auf einer Sitzbank (!) unmittelbar neben einem gelben Beutelhalter.

Der Vorschlag: der Hundekot wird regelmäßig von der Stadtreinigung beseitigt. Die Häufigkeit und Menge der zu reinigenden Wege wird entsprechend dem Bedarf angepasst. Die entstehenden Kosten werden über eine Erhöhung der Hundesteuer finanziert.

Damit ist sichergestellt, dass Hundebesitzer mit ihrem Verhalten eine Erhöhung der Hundesteuer vermeiden können.

968 in 2019 | Diesel-Fahrverbot nur in der Innenstadt oder auf betroffenen Straßen einführen

Diesel-Fahrverbot nur in der Innenstadt oder auf betroffenen Straßen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

410
weniger gut: -349
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
968
in: 
2019

Das Diesel 4 Fahrverbot sollte, wie in anderen Städten, nur auf die betroffenen Gebieten, beziehungsweise Straßen angewandt werden.

Begründung: In den umliegenden Gebieten mit Wäldern und Parks wurden noch nie Problemwerte festgestellt, beziehungsweise gemessen. Es ist für sehr viele Menschen eine Abkoppelung. Dieses Fahrverbot scheint willkürlich angewendet zu sein.

969 in 2019 | Springerstellen schaffen

Springerstellen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -50
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
969
in: 
2019

In vielen sozialen Einrichtungen ist der Alltag bei einem Krankheitsfall fast lahmgelegt, doch die Angebote für die betroffenen Menschen müssen weiterlaufen. Der Ausweg: Überstunden aufbauen und Angebote schmälern. Eine Fachkraft, die in solchen Fällen einspringen könnte, wäre ein Segen für beispielsweise Kindergärten.

970 in 2019 | Buslinie 42 nach Degerloch verlängern

Buslinie 42 nach Degerloch verlängern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -70
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
970
in: 
2019

Verlängerung der Buslinie 42 oder 41 vom Erwin-Schöttle-Platz über den Waldfriedhof bis zum ZOB nach Degerloch. Schaffung einer kurzen ÖPNV-Verbindung von Stuttgart-West nach Degerloch.

971 in 2019 | Neues Lehrschwimmbecken schaffen für Schulen und Vereine in Stuttgart Süd

Neues Lehrschwimmbecken schaffen für Schulen und Vereine in Stuttgart Süd

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

409
weniger gut: -94
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
971
in: 
2019

Die Wasserzeiten in den öffentlichen Hallenbädern reichen nicht aus. Nun sollen noch mehr Zeiten für Schulen und Vereine bereit gestellt werden und hierfür die öffentlichen Badezeiten gekürzt werden. Das ist auch wirklich notwendig. Jedoch würden auch einigen Schulen und Vereinen ein Lehrschwimmbecken reichen und die großen Hallenbäder könnten für den öffentlichen Betrieb wieder mehr Hallenzeiten nutzen. Mit dem Bau eines weiteren Lehrschwimmbeckens ließen sich viele Zeiten für Schulen und Vereine generieren und die Kosten für den Betrieb eines solchen Beckens sind wesentlich geringer als für ein großes Hallenbad.