Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1081 in 2017 | Areal schaffen für Einzelhandel im Bereich Kunst, Mode, Bücher, Antiquitäten, Sammler, start ups

Areal schaffen für Einzelhandel im Bereich Kunst, Mode, Bücher, Antiquitäten, Sammler, start ups

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -124
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1081
in: 
2017

In Großstädten wie Paris und London gibt es "Flohmarkt" Areale mit fest installierten Läden. Das Angebot reicht von Antiquitäten aller Art, über Buchantiquare bis hin zu spezialisierten Sammerläden (altes Spielzeug, Briefmarken) etc. Die Areale verfügen oft auch über Galerien, Cafes, Garküchen und ggf. Kleinkunstbühnen. Das Stuttgarter Einkaufsangebot ist sehr reichhaltig aber auch sehr "konventionell" mit dem Trend zur glanzvollen Shopping-mall. Was zunehmende mangelt, ist ein Areal zum Stöbern, Suchen und Finden von Ungewöhnlichem, zum Flanieren und Plaudern abseits vom üblichen Kommerz. Das Projekt sollte auch die Möglichkeit zu Start-ups begünstigen für Leute mit witzigen Verkaufsideen, es sollte die Möglichkeit bieten Kunst und Mode zu zeigen und zu verkaufen. Als städtisches Projekt sollten bezahlbare Mieten garantiert sein und die Vergabe der Verkaufsräume sollte so gestaltet sein, dass Ladenketten und Großunternehmer ferngehalten werden und ein gewisses Niveau und eine wünschenswerte Diversität erzielt wird. Bzgl. des Ortes eines solchen Kunst/Kleingewerbsareals kann ich keine konkreten Vorschläge machen (neue Wagenhallen? Neu zu planendes Areal i.R. Stgt 21? Städtische Immobilie, die eine neue Nutzung sucht?)

1082 in 2017 | Ausbau von Radwegen, durchgängiger Radweg zwischen Wernerstr. bis Porschepark einrichten

Ausbau von Radwegen, durchgängiger Radweg zwischen Wernerstr. bis Porschepark einrichten

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -128
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1082
in: 
2017

Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass der Radweg zwischen Marconistr. und Lorenzstr. "unterbrochen" ist. Radfahrer ignorieren dies (wo sollen sie auch hin) und gefährden die an der Haltestelle "Marconistraße" wartenden Fahrgäste der Linien 99 und 52. Stadt- und Verkehrsplanung sollten zusammen arbeiten, statt Problembereiche zu schaffen. "Radfahrer freundliches Stuttgart" sieht anders aus.

1083 in 2017 | Dem Arbeitskreis (AK) Kultur in Stammhein ein Budget bereit stellen

Dem Arbeitskreis (AK) Kultur in Stammhein ein Budget bereit stellen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -129
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1083
in: 
2017

Stammheim ist einer der wenigen Stadtbezirke, der kein Geld für kulturelle Veranstaltungen erhält. Trotzdem versucht der Arbeitskreis Kultur, ein Angebot zu schaffen, da der Bedarf sehr groß ist. Die Ehrenamtlichen sind sehr engagiert, stoßen aber immer wieder an finanzielle Grenzen. Die derzeitige Regelung ist völlig veraltet und wird den aktuellen Gegebenheiten schon lange nicht mehr gerecht.

Stammheim muss daher – wie andere Stadtbezirke auch – endlich einen Etat für kulturelle Veranstaltungen erhalten!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim uneingeschränkt unterstützt. Dieser Vorschlag wurde vom Bezirksbeirat bereits im letzten Doppelhaushalt 2016/17 mit Priorität 2 und in der Sitzung vom 07.12.2016 erneut einstimmig gefordert.

1084 in 2017 | Aufzug zum Rotebühltreff bauen

Aufzug zum Rotebühltreff bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -129
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1084
in: 
2017

Der Rotebühltreff ist Ziel vieler oft auch älterer Menschen. Die Rolltreppe von der Stadtmitte ist häufig defekt. Für Gehbehinderte ist das Treppensteigen sehr beschwerlich. Es fehlt eine Möglichkeit von der Unterführung barrierefrei nach oben zu kommen. Ein Aufzug auf Seiten des Rotebühltreffs inclusive Tp50+ wäre zu prüfen und umzusetzen.

1085 in 2017 | Grünflächen, wie etwa die Sportplätze in Vaihingen erhalten

Grünflächen, wie etwa die Sportplätze in Vaihingen erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -74
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1085
in: 
2017

Die Grünflächen (zum Beispiel die Sportplätze in Vaihingen) sollen erhalten werden beziehungsweise die Gerechtigkeit bei Bebauungsplanänderungen.

1086 in 2017 | Patenschaften für Grünflächen und Spielplätze übergeben

Patenschaften für Grünflächen und Spielplätze übergeben

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -115
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1086
in: 
2017

Übernahme von Patenschaften zum Beispiel durch Bürger, die keiner aktuellen Arbeit nach gehen und somit Zeit übrig hätten oder einfach von Menschen, die gerne etwas für Ihre Mitmenschen oder die Umgebung tun möchten. Die Patenschaft würde die Pflege (Müll einsammeln, Sandkastenpflege bei Spielplätzen, und anderes) beinhalten. Auch eine “Kombination“ aus Einheimischen (Ortsansässigen) und Flüchtlingen wäre denkbar, da es die Integration zusätzlich fördert und die “Neuen“, den Ort besser kennenlernen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Plieningen weist darauf hin, dass es diese Möglichkeit bei der Stadtverwaltung bereits gibt.

1087 in 2017 | Zebrastreifen für die Gablenberger Hauptstraße einrichten

Zebrastreifen für die Gablenberger Hauptstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -116
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1087
in: 
2017

Abschaffung aller Ampelanalgen in der Gablenberger Hauptstraße, Ersatz: Zebrastreifen an allen nötigen Stellen, das sind mehr als die bisherigen Fußgängerüberwege. Schafft besseren Verkehrsweg für Fußgänger, verlangsamt den Verkehr ohne Schilder und Schwellen. Spart Strom und Wartung der Ampelanlagen.

1088 in 2017 | Beide Fahrtrichtungen der Einbahnstraße Römerstraße im Bereich Hauptstätter Straße für Radfahrer freigeben

Beide Fahrtrichtungen der Einbahnstraße Römerstraße im Bereich Hauptstätter Straße für Radfahrer freigeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -121
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1088
in: 
2017

Die Römerstraße wird im Bereich Hauptstätter Str. von vielen Radfahrern in beide Fahrtrichtungen befahren.
Leider sind nicht beide Fahrtrichtungen der Einbahnstraßen für Radfahrer freigegeben.
Durch die Freigabe für Radfahrer kann die Römerstr. als sinnvolle Anbindung an die Fahrradstraße Tübinger Str. von Radfahrern legal und sicherer genutzt werden.
Ampelinfrastruktur ist an der Kreuzung Hauptstätter Str./Römerstr. vorhaden und könnte um Ampeln für Radfahrer erweitert werden.

1089 in 2017 | Brunnen hinter der Stiftskirche durch Trinkbrunnen ersetzen
1090 in 2017 | Eintunnelung der B14 vom Leuzetunnel bis Kreuzung Wagenburgtunnel / Hauptbahnhof fördern

Eintunnelung der B14 vom Leuzetunnel bis Kreuzung Wagenburgtunnel / Hauptbahnhof fördern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -137
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1090
in: 
2017

Um die Luftreinhaltung der Haupt-Einfahrtstraße der B14 in die Innenstadt zu fördern, wäre eine Tunnelüberbauung sinnvoll.
Hierbei besteht die Möglichkeit der technischen Abluftreinigung.
Auf dem Deckel der Übertunnelung könnte eine Promenade mit Attraktionen, ähnlich den alten Bahnlinien von New York, entstehen . Als autofreie Verbindung von der Stadtmitte zu der neuen Kreuzfahrtschiff-Anlegestelle und den vielen Möglichkeiten entlang des Neckars, ein Highlight für die Kulturstadt Stuttgart.

1091 in 2017 | Altkleidersammlung durch die Stadt organisieren

Altkleidersammlung durch die Stadt organisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -172
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1091
in: 
2017

Ich rege an, dass die Stadt Stuttgart Altkleider sammelt. Das ist eine hervorragende Einnahmequelle und könnte wie in anderen Gemeinden über die Altpapiertonnen organisiert werden. Dort kann in bestimmten Zeitabschnitten in der geleerten Altpapiertonne die Altkleider abgeholt werden.

1092 in 2017 | Unverpackte Ware im Supermarkt städtischerseits fördern

Unverpackte Ware im Supermarkt städtischerseits fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

318
weniger gut: -181
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1092
in: 
2017

Es gibt in Stuttgart endlich ein "unverpackter Laden", Glückwünsche!
Man hat sonst aber nirgendwo anders die Möglichkeit, Ware (wie Nudeln, Zucker, Käse usw.) unverpackt zu kaufen.

Die Stadt Stuttgart könnte Supermärkte fördern, die unverpackte Ware anbieten.

1093 in 2017 | Mehr Call-a-Bike Stationen außerhalb der City anbieten

Mehr Call-a-Bike Stationen außerhalb der City anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -99
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1093
in: 
2017

Was nützt mir das super E-Bike, wenn ich auf den Hängen keine Abgabestation vorfinde?

1094 in 2017 | Kampagnen zur Luftreinhaltung, Lärmreduzierung und Verkehrsreduzierung durchführen
1095 in 2017 | Trinkbrunnen und Bummelflasche einführen

Trinkbrunnen und Bummelflasche einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -167
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1095
in: 
2017

Viele Stuttgarter trinken zu wenig Wasser. Vor allem Senioren, aber auch jüngere Menschen leiden unter starkem Hitzestress, wenn sie dehydriert sind. Die Folgen können lebensbedrohlich sein. Um die Dehydration der Stuttgarter an heißen Tagen zu verhindern, brauchen sie eine Möglichkeit, regelmäßig ihre Wasserreserven aufzufüllen. Dabei soll die Stuttgarter Bummelflasche helfen. Die Bummelflasche schafft eine Möglichkeit für die Stuttgarter, kostenlos und bequem beim Trinkbrunnen, im Büro oder am nächsten Wasserhahn zu trinken. Zusammen mit neuen, attraktiveren Trinkbrunnen können die Stuttgarter so ganz frisch bleiben – auch bei Hitze.
Was?
• Wiederverwendbare Plastikflasche, die an Wasserhähnen und Trinkbrunnen aufgefüllt werden kann (Fassungsvermögen 750ml-900ml)
• Faltbar (platzsparend, leicht zu lagern und zu verschicken)
• mit Karabinerhaken (einfacher Transport)
• Bedruckt (mit Stuttgart-Logo und möglichen Sponsoren, um Kosten gering zu halten)
• Spülmaschinenfest, BPA-frei und lange haltbar
Zusammen mit
• Neuen, attraktiveren Trinkbrunnen an zentralen Orten

1096 in 2017 | Parkraum-Management in ganz Stuttgart einführen - Günstig für Stuttgarter - Teuer für Ganztagespendler

Parkraum-Management in ganz Stuttgart einführen - Günstig für Stuttgarter - Teuer für Ganztagespendler

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -178
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1096
in: 
2017

In manchen Bezirken gibt es Parkraummanagement, in anderen Bereichen (z.B. Freiberg - siehe Vorschlag Max-Brodt-Straße) parken Auswärtige die Wohngebiete zu.

Mein Vorschlag:
- Parkraummanagement auf der ganzen Stuttgarter Gemarkung
- Grundgebühr im eigenen Wohnbezirk wie gehabt bei 30,70 Euro belassen.
- Die Möglichkeit anbieten, den Preis aufzustocken um in anderen Außenbezirken parken zu können
- Zusätzlich die Möglichkeit anbieten, auch den Innenstadtbereich mit zu nutzen.

Somit können alle Stuttgarter in Stuttgart für einen günstigen Beitrag parken. Die Parkgebühren an den Automaten werden dynamisch erhöht. Parken bis zu 4 Stunden bleibt wie bisher, wer länger als 4 Stunden parken möchte, zahlt drastische Gebühren. Somit bleiben Besuche, Einkäufe und so weiter wie bisher möglich. Dauerparker und Tagespendler werden finanziell überzeugt, dass es besser ist, mit dem ÖPNV nach Stuttgart zu kommen.

1097 in 2017 | Öffentliche Beleuchtung in der Stadt deutlich reduzieren (Bewegungsmelder für Straßenlaternen, Haltestellen)

Öffentliche Beleuchtung in der Stadt deutlich reduzieren (Bewegungsmelder für Straßenlaternen, Haltestellen)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -232
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1097
in: 
2017

Die Stadt wird insgesamt immer heller. Hierbei wird nicht nur unnötig Energie (Kohlendioxid-Ausstoß) und damit Geld verpulvert, sondern ist es auch für die Tierwelt nicht gut. Viele Stadttiere insbesondere Vögel, Fledermäuse und Insekten schlafen dadurch nachts schlecht und fliegen oft gegen diese Lampen.

An vielen Fußwegen könnte man zum Beispiel von einer dauerhaften Beleuchtung umsteigen auf eine Beleuchtung, die nur angeht, wenn jemand vorbei läuft, zum Beispiel durch Lichtschranken ausgelöst. Außerdem könnte man auch an vielen Straßen die Straßenlaternen ab einer gewissen Uhrzeit - zum Beispiel Mitternacht - ausschalten oder nur noch jede zweite brennen lassen. Viele Ampeln werden auch nachts ausgeschaltet ab 24:00 Uhr. Auch die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) kann nachts ihre Lampen in ihren Haltestellen ab Betriebsschluss ausschalten, aus den gleichen Gründen.

1098 in 2017 | Parkgebühren erhöhen / Nachhaltige Mobilität fördern

Parkgebühren erhöhen / Nachhaltige Mobilität fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

317
weniger gut: -273
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1098
in: 
2017

In den innerstädtischen Stadtteilen herrscht ein erheblicher Parkplatzmangel. Weit über die Hälfte der Autos werden werktags gar nicht bewegt. Sie werden hauptsächlich für Großeinkäufe und Wochenendfahrten ausgeführt. Also genau die Entfernungen, für die Carsharing (stadtmobil) das optimale Angebot bietet.
Daher sollten die Parkgebühren drastisch erhöht werden. Derzeit kostet das Parken mit Anwohner-Parkausweis lächerliche 8,4 Cent pro Tag. Aus finanziellen Gründen steigt hier niemand um! Im Gegenzug könnten zweckgebundene Mobilitätsgutscheine vergeben werden, mit denen z.B. die Grundgebühren von stadtmobil oder das VVS-Ticket vergünstigt ausgegeben werden.

1099 in 2017 | Elektronische Anzeige der Abfahrten an der Haltestelle Pfostenwäldle aufstellen

Elektronische Anzeige der Abfahrten an der Haltestelle Pfostenwäldle aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -84
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1099
in: 
2017

Es ist völlig unverständlich, warum es an der viel-frequentierten Haltestelle Pfostenwäldle keine Anzeige der Abfahrtzeiten gibt. Diese Anzeigen sind doch wirklich sehr hilfreich.

Deshalb die dringende Bitte dort eine Echtzeitanzeige zu installieren. An dieser Haltestelle wird/muss von der U13 auf die U6 umgestiegen werden. Da ist schon interessant wann man mit der Anschlussbahn weiterkommt

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach befürwortet die Aufstellung der elektronischen Anzeigetafeln an der Haltestelle Pfostenwäldle einstimmig.

1100 in 2017 | Denkmalgeschützte ehemalige Volksschule in der Scillawaldstraße igenutzt durch Musik- und Gesangsverein renovieren

Denkmalgeschützte ehemalige Volksschule in der Scillawaldstraße igenutzt durch Musik- und Gesangsverein renovieren

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -101
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1100
in: 
2017

Das im Jahre 1722 erbaute Gebäude der ehemaligen Volksschule in der Scillawaldstr. 108 in Hofen wird aktuell von den ortsansässigen Vereinen Gesangverein und Musikverein als Hofener Musikschule genutzt.
Dieses denkmalgeschützte Gebäude ist insbesondere im Außenbereich in einen desolaten Zustand mit tendenziell fortschreitender Verschlechterung.
Ständige Kontakte seit sieben Jahren zum zuständigen Liegenschaftsamt hatten bisher keine signifikante Auswirkung; es droht der Zerfall des Gebäudes.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Das denkmalgeschütze Gebäude in der Scillawaldstraße 108 in Stuttgart-Hofen dient dem Musikverein Hofen und dem Gesangverein Hofen zu Übungszwecken und wird als Musikschule genutzt. Das städtische Gebäude ist dringend sanierungsbedürftig. Die erforderlichen Haushaltsmittel sind aus Sicht des Bezirksbeirats Mühlhausen im Doppelhaushalt einzustellen.

1101 in 2017 | Tempo-Dreißig-Zonen besser kennzeichnen

Tempo-Dreißig-Zonen besser kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -136
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1101
in: 
2017

Vorschlag: Aufstellen der Einfahrtbegrenzungen für Tempo-Dreißig-Zonen auf beiden Straßenseiten, Wiederholen der Schilder oder zumindest häufige Hinweise durch Asphaltbeschriftungen.

Hintergrund: Die Tempo-Dreißig-Zonen zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer werden nur beim Einfahren an der Zonenbegrenzung durch Schilder an der rechten Ecke gekennzeichnet. Diese Schilder sind leicht zu übersehen (verdeckt durch Rückspiegel im Auto, Ampel, Fahrradblick). Deutlicher zu erkennen ist das links aufgestellte Aufhebungsschild an den Ausfahrten der Zone. Bei vielfältig verzweigten Straßen wie zum Beispiel im Lehenviertel können vor allem Auswärtige die Tempo-Dreißig-Beschränkung, falls sie aufgefallen ist, leicht wieder vergessen.

1102 in 2017 | Beleuchteter, asphaltierter Radweg zwischen Haltestelle Bopser und Fernsehturm, ganzjährig befahrbar einrichten

Beleuchteter, asphaltierter Radweg zwischen Haltestelle Bopser und Fernsehturm, ganzjährig befahrbar einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -137
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1102
in: 
2017

Es fehlt ein guter, ganzjährig und auch im Dunkeln nutzbarer Fahrradweg, der aus dem Kessel zum Fernsehturm führt. So einer soll bitte eingerichtet werden.

Es gibt nach meiner Kenntnis keinen Radweg vom Stadtinneren zum Fernsehturm, der alle folgenden Bedingungen erfüllt:
- nicht zu steil, auch mit wenig Fitness zu schaffen;
- relativ verkehrsarm, beziehungsweise ausschließlich für Radfahrer und Fußgänger gemacht;
- durchgängig beleuchtet;
- kein großer Umweg;
- ganzjährig betreut, unter anderem Beseitigung von Laub, Schnee, und so weiter

Fahre regelmäßig zwischen Sillenbuch und Stadt, nutze dabei oft die Waldwege am Bopser und anschließend Wernhaldenstr., Bopserwaldstr. Die Waldwege sind nicht beleuchtet, somit gefährlich (besonders beim Hinabfahren). Außerdem werden sie nicht freigehalten, so dass im Herbst Laub, im Winter Schnee sie unbenutzbar machen. Auch nach Tauwetter dauert es noch Tage, bis man dort wieder fahren kann. Für eine permanente Nutzung durch Radfahrer finde ich sie außerdem etwas zu schmal und in keinem guten Zustand.
Die bestehenden Alternativen haben alle mindestens ein Manko: Alte Weinsteige, Schimmelhüttenweg und so weiter sind zu steil, Neue Weinsteige hat keinen durchgängigen Radweg und ist zu befahren mit Kfz; oder sie stellen einen Riesen-Umweg dar (zum Beispiel vom Marienplatz über Vaihingen).
Der anzulegende Fahrradweg möge daher bitte allen obigen Ansprüchen gerecht werden, außerdem mindestens 2,5m breit sein. Komplett asphaltiert oder wenigstens so gebaut, dass der Untergrund gleichmäßig ist (keine Schotterpisten-Abschnitte oder ähnliches) und auch bei schlechtem Wetter nutzbar.

Möglichkeiten: am einfachsten ist, meiner Meinung nach, der entsprechende Ausbau der Bopser-Waldwege, insbesondere des Oberen Bopsersträßchen. Oder aber ein ordentlicher, durchgängiger Radweg entlang Hohenheimer Straße, Neuer Weinsteige und Oberer Weinsteige.

1103 in 2017 | Neckarhochseilgarten errichten

Neckarhochseilgarten errichten

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -179
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1103
in: 
2017

Den Neckar mal aus der Perspektive einer Schwalbe zu erleben und über den großen Fluss zu schweben, kann durch einen Hochseilgarten schon bald möglich sein und passt in das Konzept, die Stadt Stuttgart an den Neckar zurückzubringen. In einigen Städten werden nahe eines Flusses Hochseilgärten geschaffen, die ihre hohen Parcours mit Seilbahnen, Flying Fox, Freifall-Elementen extra über das Gewässer bauen. Ein unglaublicher Nervenkitzel entsteht, wenn man beim Runterschauen aus reichlicher Höhe auf keinen gewöhnlichen Boden, sondern auf ein natürliches Gewässer blicken kann.

Ob alleine, in der Familie, mit Freunden oder Kollegen: Bei Hochseilgärten werden immer erlebnispädagogische Erfahrungen gemacht und man kann an seine Grenzen kommen und sie überwinden. Im Gegensatz zum Waldseilpark müssen die Plattformen auf Pfählen befestigt werden, die als tragende Stützpfeiler zuvor von Menschenhand in die Erde gerammt wurden und sind daher am Sichersten und Stabilsten.

In Stuttgart eignen sich einige Stellen, einen Neckarhochseilgarten einzurichten. Auf dem EnBW-Schrottplatz neben der Reinhold-Maier-Brücke könnte auf über 4500 m² starke Pfahlplattformen mit einer Seilbahn zehn Meter über den Neckar geschaffen werden. Die Stadt müsste nur mit der EnBW die derzeitigen Grundstückverhältnisse abklären. Alternativ bietet sich die 5000 m² große hügelige Uferfläche bei der U-Bahn-Haltestelle „Elbestraße“ an, auf welcher Baum- und Metallelemente sich abwechseln könnten. Da Hochseilgärten weit über den Köpfen gebaut werden, wird der vorhandene Rad- und Fußverkehr zu keiner Zeit behindert.

Münsters Lage für einen solchen Hochseilgarten ist deswegen ausgezeichnet, weil die vorgeschlagenen Stellen keine Vogel- und Naturschutzgebiete sind, welche geschützt werden müssen.

Die Stadt Stuttgart sollte den Neckarhochseilgarten für ein Areal ausschreiben und so die Landeshauptstadt wieder an den Neckar bringen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Aus Sicht des Bezirksbeirats Münster ist es nicht Aufgabe der Stadt Stuttgart, einen Betreiber für diese Maßnahme zu finden.

1104 in 2017 | Feinstaub durch Pflanzkästen reduzieren

Feinstaub durch Pflanzkästen reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -182
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1104
in: 
2017

Für alle Neubauten sollte das Bauamt das Anbringen von breiten (>30cm) Pflanzkästen an Balkonen und Terrassen inklusive externem Bewässerungshahn vorschreiben. Die damit neu geschaffene Möglichkeit der Stadtbegrünung wird von den Bewohnern dankend angenommen und die Bepflanzung und das Pflegen werden die Bürger selber übernehmen (insbesondere Neubaugebiete um Stuttgart 21 werden gewinnen).

1105 in 2017 | Stadtbibliothek am Mailänder Platz mit ehrenamtlicher Hilfe sonntags öffnen!

Stadtbibliothek am Mailänder Platz mit ehrenamtlicher Hilfe sonntags öffnen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -197
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1105
in: 
2017

Als Vollzeit arbeitender Familienvater von zwei kleinen Leseratten wäre für mich der Sonntag prädestiniert, um mich mit den beiden durch die Kinderbücher in der fantastischen neuen Stadtbibliothek zu wühlen. Werktags ist dies zeitlich für viele mit Kindern oft schwierig und samstags stehen viele andere Erledigungen an.

Ich habe Verständnis für die Mitarbeiter, die nicht sonntags anwesend sein wollen. Mein Vorschlag:
Man sieht in Krankenhäusern und Museen oft ehrenamtliche Helfer. Reicht nicht eine Rumpfbesetzung bestehend aus 2 bis 3 Angestellten und einem motivierten Team von Freiwilligen aus? Natürlich wäre das Beratungs- und Serviceniveau nicht so hoch wie an Werktagen. Aber so wäre eines der architektonischen und kulturellen Highlights von Stuttgart sonntags zugänglich. Die meisten anderen kulturellen Einrichtungen (wie Museen, Theater, Galerien) und viele Bibliotheken (wie Bibliothek im Schloss der Uni Hohenheim) machen das vor.

Wenn ihr meine Meinung teilt, unterstützt bitte diesen Vorschlag.

Ich selbst melde mich hiermit schon vorab freiwillig, wenn dafür sonntags ehrenamtliche Helfer zur Unterstützung der Angestellten gesucht werden.

1106 in 2017 | Für mehr Sicherheit und Ordnung sorgen

Für mehr Sicherheit und Ordnung sorgen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -257
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1106
in: 
2017

Bitte mehr Politessen für die Überwachung des ruhenden Verkehrs einstellen. Das gilt auch für die Kontrolle und Überwachung der Außenbezirke zum Beispiel Felder, Grünanlagen, Parks und Wälder. Durch Strafzettel ist eine sichere Einnahme gewährleistet. Planstellen können bei den Sozialarbeitern gestrichen werden. Diese Personen sind nur Kostenfaktoren.

1107 in 2017 | Verbindung nach Zazenhausen verbessern

Verbindung nach Zazenhausen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -57
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1107
in: 
2017

Teilweise sind in den morgigen Stunden die Busse voll, so dass die an den Haltestellen in Zazenhausen und Hohlgrabenäcker nicht anhalten. Eine höhere Frequentierung in den "Stoßzeiten" einführen.

1108 in 2017 | Hajek-Haus an der Hasenbergsteige soll erhalten/ erworben werden

Hajek-Haus an der Hasenbergsteige soll erhalten/ erworben werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -102
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1108
in: 
2017

Der Eingang des Hajek-Hauses an der Hasenbergsteige ist vergittert, der Umbau der Garagen scheint gestoppt zu sein, das ganze Haus macht den Eindruck, als ob es aufgegeben sei. Diese Immobilie sollte doch unbedingt erhalten bleiben. Wenn sie nicht schon im Besitz der Stadt ist, sollte diese sie erwerben, renovieren und sie an einen Liebhaber, den es sicher gibt, vermieten, bevor das Haus einen Niedergang erlebt, wie das Waldhaus oben am Hasenberg.

1109 in 2017 | Sicheren Schulweg zur Waldorfschule Kräherwald einrichten

Sicheren Schulweg zur Waldorfschule Kräherwald einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -102
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1109
in: 
2017

Eine Ampel als sicheren Übergang von und zu der Haltestelle "Am Bismarckturm" einrichten.
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30km/h im Bushaltestellenabschnitt.

1110 in 2017 | Stadtteilbibliothek Süd einrichten

Stadtteilbibliothek Süd einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -110
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1110
in: 
2017

Stuttgart Süd fehlt eine eigene Stadtteilbibliothek, die einen niederschwelligen Zugang zu Medien ermöglicht und auch als sozialer Treffpunkt fungieren kann. Menschen mit eingeschränkter Mobilität (sei es aus finanziellen, sei es aus gensundheitlichen Gründen) wären so angesprochen. Und Kinder könnten selbständige Nutzer der Bibliotheksangebote werden.

Der Bücherbus erfüllt dies nur bedingt, vor allem, weil das Angebot aufgrund des Fahrplans zum Beispiel von Schülern in Ganztagesschulen oder von Berufstätigen nicht genutzt werden kann.