Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1051 in 2017 | Haushaltshilfe für Cafeteria im Fanny-Leicht Gymnasium fördern

Haushaltshilfe für Cafeteria im Fanny-Leicht Gymnasium fördern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -134
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1051
in: 
2017

Die Cafeteria im Fanny-Leicht Gymnasium wird ehrenamtlich von Eltern betrieben. Rund 270 Eltern, aufgeteilt in 24 Kochteams, engagieren sich in der Cafeteria und kochen von Montag bis Donnerstag jeden Tag für die Schulgemeinschaft zwischen 220 und 350 frische Mittagessen (Hauptgericht, vegetarisches Gericht, Salat, Nachtisch), häufig aus regionalen und saisonalen Zutaten. Zusätzliche wird am Vormittag eine ausgewogene und umfangreiche Pausenverpflegung angeboten.

Jedes Team ist selbständig für die Planung des Kochtages, inklusive Bestellung der Zutaten und der Ablaufplanung, verantwortlich. Damit langfristig der Kochbetrieb gesichert ist, beantragen wir die Kostenübernahme für eine neu zu schaffende Stelle einer Hauswirtschaftskraft (50% Beschäftigungsumfang, geschätzte Bruttopersonalkosten 20.000 € je Jahr). Deren Aufgabe soll es sein, die Teams in ihrer Arbeit zu unterstützen und zu entlasten. Z.B. durch Unterstützung bei Bestellung und Einkauf, der Planung der Abläufe des Kochtages, der Verwendung von zu viel Gekochtem, der Einhaltung der verschiedenen Vorschriften (z.B. Ausgabetemperatur, tägliche Protokollierung von der Kühlschranktemperaturen, Einhaltung der Hygiene- und Deklarationsvorschriften).

Da immer mehr Eltern berufstätig sind, wird einerseits das Angebot eines gesunden und frisch gekochten Mittagessens in der Schule immer wichtiger, gleichzeitig wird es für Eltern aus zeitlichen Gründen immer schwieriger, sich in und für die Cafeteria zu engagieren. Die Unterstützung der Kochteams durch eine professionelle Hauswirtschaftskraft wäre daher wichtig, um auch für die nächsten Jahre den Kochbetrieb in diesem Umfang zu sichern.

1052 in 2017 | Neue Schul- und Vereinsbäder bauen

Neue Schul- und Vereinsbäder bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -135
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1052
in: 
2017

Das Schul- und Vereinsbad West zeigt eine gelungene Einrichtung, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene das sichere Schwimmen erlernen und üben. Diese Konzept sollte in den übrigen Stadtteilen ebenfalls umgesetzt werden. In allen anderen Stadtteilen, vor allem in Degerloch ist dringend zu überprüfen, ob ein solches Schul- und Vereinsbad gebaut werden kann, damit die Schüler nicht bis nach Kemnat zum Schwimmunterricht fahren müssen; das auch noch auf Kosten der Eltern. Schwimmen gehört wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Fahrrad fahren zur Grundbildung!

1053 in 2017 | Parkgebühr nach Größe des Autos staffeln

Parkgebühr nach Größe des Autos staffeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

325
weniger gut: -294
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1053
in: 
2017

Besitzer großer Autos sollten deutlich mehr für den Parkausweis bezahlen müssen als Besitzer kleiner Autos. Die völlig überdimensionierten SUVs benötigen in der Regel eineinhalb bis zwei Parkplätze.

1054 in 2017 | Bäume entlang der Straße Am Kochenhof aufstellen wie an der Stresemann Straße

Bäume entlang der Straße Am Kochenhof aufstellen wie an der Stresemann Straße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -74
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1054
in: 
2017

Bäume entlang der Straße Am Kochenhof aufstellen und schon sieht diese grosse Ausfallstrasse nicht mehr so öde und trostlos aus. Wieso wurden so viele Bäume entlang Stresemann oder auch Löwentor Straße gesetzt wo eher keiner wohnt??

1055 in 2017 | Stadtautobahn-Anmutung Nürnberger Straße und Waiblinger Straße entgegenwirken

Stadtautobahn-Anmutung Nürnberger Straße und Waiblinger Straße entgegenwirken

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -186
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1055
in: 
2017

Die Nürnberger wie auch die Waiblinger Straße wirken nach wie vor wie eine Stadtautobahn und durchschneiden Bad Cannstatt massiv.

Tag für Tag fahren Tausende von Autos trotz der eigentlich gedachten Umgehung (Kappelbergtunnel) auf diesen Straßen und Nachts wird die zweispurige Fahrbahn Richtung Fellbach tw. zur Rennstrecke.

Zu den Stoßzeiten stauen sich die Autos (was vor dem Radweg auch schon der Fall war) und verpesten die Luft und machen das Wohnen und Aufhalten rund um diese Straßen sehr unattraktiv. Die Leidtragenden sind die Bewohner entlang den beiden Straßen sowie die Wohngebiete links und rechts, die dadurch durchschnitten werden.

Folgende Maßnahmen würden die Situation verbessern:

1. Aktivierung der Pförtnerampel Kreuzung Beskidenstraße (Stadteinwärts von Fellbach).
Dadurch würde der Verkehr zur Rush Hour dosiert und der komplette Durchgangsverkehr bis über den Wilhelmsplatz hinweg besser gesteuert werden. Dies wiederum ermöglicht (endlich) ein neues (Verkehrs-)Konzept und eine damit verbundene Aufwertung des Augsburger Platzes sowie des Wilhelmplatzes.

2. Geschwindigkeit auf Tempo 40 reduzieren.
Wie bei anderen Steigungsstrecken in Stuttgart sollte auf den beiden Straßen auch Tempo 40 eingeführt werden.

3. Rückbau der Nürnberger Straße stadtauswärts auf eine Spur.

4. Begrünung (Hecken, Bäume) entlang der beiden Straßen wo immer nur möglich, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und um die Trassenwirkung der Straßen zu reduzieren.

1056 in 2017 | Inhaber der Bonus-Card sollen Bus und Bahn in den Tarif-Zonen 10, 20 kostenlos nutzen dürfen

Inhaber der Bonus-Card sollen Bus und Bahn in den Tarif-Zonen 10, 20 kostenlos nutzen dürfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -236
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1056
in: 
2017

Hört sich erst mal nach einem Geschenk an, wird aber auf lange Sicht die Gerichte entlasten und somit auch die Kosten die die öffentliche Hand hierdurch tragen muss.

Wenn jeder Bonus-Card Inhaber gratis den ÖPNV nutzen kann, wird diesen Menschen erheblich im täglichen Leben geholfen und so kann die Stadt ihren sozialen Auftrag erfüllen.

Durch die Verminderung der Gerichtskosten wegen der dann nicht mehr anfallenden Schwarzfahrten sollte in etwa ein Ausgleich zwischen erhöhten und verminderte Ausgaben stattfinden.

1057 in 2017 | Walz-Areal in Weilimdorf weiterentwickeln

Walz-Areal in Weilimdorf weiterentwickeln

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -94
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1057
in: 
2017

Das alte Gärtnereigelände (Walz-Areal) in Weilimdorf steht seit längerer Zeit im Focus verschiedener Ideen und Wünsche.

Das Gelände möge im Sinne des Gemeinwesen entwickelt werden.

Die Entwicklung einer gemeinschaftlichen Nutzung für die Bürger kann auf Erfahrungen des schon auf dem Gelände aktiven Vereins aufbauen.

Die Weilimdorfer Bevölkerungsstruktur hat sich stark geändert es sind viele junge Familien, Alleinerziehende, Kinder und jüngst Flüchtlinge zugezogen. Diese Menschen haben neue Ansprüche an das Gemeinwesen im Stadtteil.
Weilimdorf braucht einen solchen Ort mit vielseitigen Möglichkeiten.
Das Walzareal hat ein großes Potential von Nutzungsmöglichkeiten für den Stadtteil und die dort lebenden Bürger.

Beim städtischen Projekt Salz & Suppe wurde das Walzareal als herausragende Chance gewürdigt und eine Nutzung für das Gemeinwesen vorgeschlagen.

Folgende Projekte sind beispielhaft auf dem Gelände möglich oder schon teilweise realisiert :

urban gardening/sozialer Stadtgarten
Flüchtlingsarbeit
Kooperation mit Bildungseinrichtungen (Kinder&Erwachsene)
Nachbarschaftscafe
Foodsharing
Recycling & Werkstätten (Natur, Holz, Keramik, Repair Cafe,...)
Naturlehrgarten, Natur und Umweltschutz,
Lebensmittellehre
soziokulturelles Forum mit Schwerpunkt Natur und Kultur
Startup Projekte
etc.

Nachhaltigkeit und Ökologie sind die Schlüsselbegriffe der Zukunft.
Vor Ort entstehen schon verschiedene Recycling und gärtnerische Projekte.
Es kann in unserer Stadt ein Platz für vielfältige (Natur)Erfahrungen entstehen.
In vielen Städten (weltweit) werden ähnliche Projekte als zukunftsweisend stark gefördert und entwickeln sich dynamisch vor dem Hintergrund einer globalen Veränderung der Arbeits und Lebenswelten.

Bitte um Unterstützung für eine Projektförderung und für Planungsmittel.
Es möge eine Machbarkeitsstudie erstellt werden.
Eine Zwischennutzung soll gefördert werden.

Unterstützen Sie daher den Vorschlag durch Ihre Stimme

1058 in 2017 | Parksünder im Lehenviertel häufiger kontrollieren

Parksünder im Lehenviertel häufiger kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -141
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1058
in: 
2017

Im Lehenviertel, besonders im oberen Bereich der Kolbstraße, parken täglich Dutzende Autos regelwidrig ohne Anwohnerplakette. Nicht selten handelt es sich um Gäste des Hotels Park Inn, die draußen parken, obwohl ihnen ein kostenfreier Parkplatz in der Tiefgarage zur Verfügung steht. Die Anwohner schauen in die Röhre.

Häufigere Kontrollen hätten zwei Vorteile: Zum einen würden die Anwohner entlastet. Zum anderen täte sich eine Goldgrube für die Stadtkämmerei auf. Danke.

1059 in 2017 | Der wilde Müll in unserer Stadt - 5 Euro je Sack fürs Müllsammeln zahlen

Der wilde Müll in unserer Stadt - 5 Euro je Sack fürs Müllsammeln zahlen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -160
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1059
in: 
2017

Eine Idee zur sauberen Stadt wäre doch: Das Einsammeln von Müll und Unrat zum Beispiel in Grünanlagen und so weiter mittels Ausgabe der grauen Restmüllsäcke. Jeder Bürger der beim Einsammeln (zum Beispiel feste Sammeltage) hilft bekommt zum Beispiel für jeden vollen grauen Abfallsack 5 Euro ausbezahlt.

1060 in 2017 | Buslinien elektrifizieren nach dem Beispiel der Esslinger Oberleitungsbusse

Buslinien elektrifizieren nach dem Beispiel der Esslinger Oberleitungsbusse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -195
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1060
in: 
2017

In Esslingen fahren schon sehr lange und erfolgreich Oberleitungsbusse.
http://www.sve-es.de/,Lde/start.html

Nach dem Ende der dortigen Straßenbahn hatte man auch mal Dieselbusse auf diesen Strecken ausprobiert und anschließend durch Oberleitungsbusse ersetzt. Angeblich sollen sie kostengünstiger und weniger störanfällig sein.

Weshalb versucht man an den Stuttgarter Bergstrecken nicht einmal dieses Konzept, wenigstens probeweise?

1061 in 2017 | Kurzparkplätze bei der Markthalle mit Brötchentaste ausstatten

Kurzparkplätze bei der Markthalle mit Brötchentaste ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -243
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1061
in: 
2017

Seit dem Umbau von Breuninger gibt es rund um die Markthalle kaum noch Kurzparkplätze; schon gar nicht mit einer Brötchentaste. Für die Besucher des Marktes und der Markthalle sollte dies dringend geändert werden ansonsten darf sich der Gemeinderat nicht wundern, wenn sich künftig mehr Bürger anderweitig orientieren. Nicht jeder ist bereit, für 10 Minuten Einkauf 3€ für das Parkhaus zu bezahlen.

Es muss in jedem Fall dafür gesorgt werden, dass die Parkplätze, die sich entlang des früheren Innenministeriums befanden, nach Fertigstellung des Breuninger-Umbaus wieder eingerichtet werden.

1062 in 2017 | Mehr Abfallbehälter am Egelsee aufstellen

Mehr Abfallbehälter am Egelsee aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -74
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1062
in: 
2017

Rund um den Egelsee (Wartberg) ist genau 1 Abfallbehälter aufgestellt. Folge: weitaus nicht nur beim Lichterfest, sondern an jedem Wochenende landen Müll und Flaschen überall im Parkgelände oder im Teich - teilweise auch als Scherben.

Das ist nicht nur unansehnlich, sondern gefährlich auch für Fische und Vögel. Hilfreich wäre es, auf dem Gelände ein oder zwei neue Abfallbehälter aufzustellen. Zumindest auf jeder Seeseite einer. Kostenneutral weil das Einsammeln länger dauert, als das Leeren der Behälter.

1063 in 2017 | Kreisverkehre entspannen Verkehrssituation - Jährliches Budget dafür einplanen

Kreisverkehre entspannen Verkehrssituation - Jährliches Budget dafür einplanen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -91
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1063
in: 
2017

Deswegen soll im Haushalt ein Etat für jährlich einen Kreisverkehr eingerichtet werden. Die Auswahl und Verwirklichung geschieht jeweils unter Einbeziehung der Bevölkerung.

1064 in 2017 | Konrad Adenauer Autobahn tieferlegen

Konrad Adenauer Autobahn tieferlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -121
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1064
in: 
2017

Verbindungstunnel Abgeordnetenhaus-Landtag verändern, damit die Autobahn zwischen Charlottenplatz und Wagenburgtunnel etwas tiefergelegt werden kann. Darüber abgetreppter "Kultur"boulevard auf halber Höhe der Zu/Eingänge der Kulturbauten Staatsgalerie, Haus der Geschichte, Landesbibliothek und Stadtmuseum. Für Radfahrer und Fußgänger.

1065 in 2017 | Radfahren auf der Heilbronner Straße ohne Unterbrechungen erlauben

Radfahren auf der Heilbronner Straße ohne Unterbrechungen erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -186
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1065
in: 
2017

Nehmen wir an Sie sind gottesfürchtiger Katholik und gehen sonntagmorgens in die Kirche. Da Sie in Stuttgart Nord wohnen ist es die St. Georgs Kirche an der Heilbronner Str. Selbstverständlich pflegt man die sozialen Kontakte und trifft sich anschließend nach dem Kirchgang bei „Hugo`s“ in der Friedrichstr. 6 zu einem Frühschoppen. Angesichts der ständigen Feinstaubalarme nehmen Sie das Fahrrad. Geben Sie bitte einmal beide Adressen in den Radroutenplaner der Stadt Stuttgart ein (http://www.vvs.de/radroutenplaner). Aus einer Strecke die mit dem Auto gefahren etwa 1,6 km beträgt werden mit dem Fahrrad knapp ein Kilometer mehr. Darunter sind 3 „Schiebestrecken“ und ein „Harry Potter-Steg“ am Milaneo den es überhaupt nicht gibt. Sie sind als „Geisterradler“ unterwegs und wie die Stadt Stuttgart sich die letzten 150 Meter vorstellt verschließt sich mir ganz.
Die Stadt sollte es deshalb Radfahrern erlauben, von der Friedrichstr. bis Höhe Mia-Seeger-Straße die Heilbronner Str. unterbrechungsfrei zu befahren. Teilweise ist die Heilbronner Str. für Radverkehr bereits freigeben (Höhe Europaviertel, ebenso kurzes Stück vor der Friedhofstr.) Das Argument „zu gefährlich“ kann also nicht zutreffen. Aus Richtung Pragsattel kommend ist auch die Querung des Arnulf-Klett-Platzes erlaubt (merkwürdigerweise nicht in Gegenrichtung).
Manche Radfahrer haben Angst sich die Straße mit Autos zu teilen. Deshalb sollten die Radwege, soweit überhaupt vorhanden, für diese Gruppe erhalten bleiben. Niemand soll gezwungen werden auf der Heilbronner Str. zu fahren. Genauso wenig wie man uns Anlieger zwingen sollte diese Umwege zu fahren.

1066 in 2017 | Tempo 30 um den Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt einführen mit Blitzern

Tempo 30 um den Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt einführen mit Blitzern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -238
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1066
in: 
2017

Die Situation am Wilhelmsplatz ist nicht zufriedenstellend (siehe auch andere Beiträge). Die Autos rasen um noch schnell die grüne oder schon gelbe Ampel zu erwischen. Deshalb die Bitte:

Tempo 30 um den Wilhelmsplatz herum einführen (einschließlich Wilhelmstraße, Teile der König-Karl-Straße und der Waiblingerstraße) inklusive einer Verkehrskontrolle in Form von Blitzern.

1067 in 2017 | Nahverkehrsabgabe für jedes angemeldete Fahrzeug einführen und mit kostenlosem VVS-Ticket Zone 1+2 verbinden

Nahverkehrsabgabe für jedes angemeldete Fahrzeug einführen und mit kostenlosem VVS-Ticket Zone 1+2 verbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

322
weniger gut: -293
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1067
in: 
2017

Eine Maßnahme das Verkehrsaufkommen, Luftverschmutzung durch Abgase und Staus zu reduzieren wäre eine Nahverkehrsabgabe für jedes angemeldete Fahrzeug im Stadtgebiet Stuttgart. Die Abgabe sollte verbunden werden mit einem kostenlosem und übertragbaren Jahresticket für die Zone 1 und 2 des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS).

1068 in 2017 | Mehr Abfalleimer und Hundekottüten im Weinbergweg im Dachswald (Vaihingen) aufstellen
1069 in 2017 | Schlossgarten, Rosensteinpark - Laubbeseitung auf ein Minumum reduzieren

Schlossgarten, Rosensteinpark - Laubbeseitung auf ein Minumum reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -130
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1069
in: 
2017

Mit dem Fall der ersten Blätter im Herbst, setzt eine mehrfache Laubbeseitigung ein, die sich über den Winter hindurch zieht. Es wird in schwäbischer Kehrwochen-Manier quasi versucht das letzte Blatt aus jeder noch so abgelegen Ecke aufzusammeln und dies in mehrfachen Zyklen. Dies geschieht mit viel Personaleinsatz und vor allem die Gebläse kommen in großem Umfang zum Einsatz.

Mir ist klar dass die großen Mengen an Laub vor allem von den Wegen entfernt werden müssen. Aber warum müssen die großflächigen Wiesen- und Rasenflächen besenrein vom Laub befreit werden und auch unter den Büschen wird dies intensiv betrieben. Laub wird doch zu Humus und der düngt, dies ist doch prinzipiell wünschenswert.

Wäre es nicht sinnvoll die Häufigkeit der Laubbeseitigung auf ein Mindestmaß zu reduzieren und Bereiche auszusparen in denen das Laub einfach zu Erde werden darf?

1070 in 2017 | Wertstoffsammlung im Winter einmal anstelle der wöchtlichen Biomülltonnenleerung durchführen

Wertstoffsammlung im Winter einmal anstelle der wöchtlichen Biomülltonnenleerung durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -136
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1070
in: 
2017

Immer mehr Haushaltsgegenstände dürfen nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Vor allem ältere Leute können sie nicht zu einem Wertstoffzentrum bringen und die Geräte stapeln sich in den Kellern.
Man könnte im Winter einmal statt der wöchentlichen Leerung der Biomülltonne eine Sammlung von Wertstoffen durchführen. Dadurch würden dann keine zusätzlichen Kosten entstehen und die Wertstoffe könnten tatsächlich wiederverwendet werden.

1071 in 2017 | Bürgerschloss aus dem Neuen Schloss machen

Bürgerschloss aus dem Neuen Schloss machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -172
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1071
in: 
2017

Das Vorhaben aus dem Neuen Schloss endlich ein Bürgerschloss zu machen, muss vorangetrieben werden. Dort wäre eine Vermietung verschiedener Räumlichkeiten für Feste aller Art gut denkbar. Auf diese Weise würde die Stadt sogar noch Geld einnehmen.

1072 in 2017 | Weitere Holzheizungen verbieten

Weitere Holzheizungen verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

321
weniger gut: -227
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1072
in: 
2017

In einem dichtbebauten Gebiet wie Stuttgart führt eine Holzheizung, insbesondere ohne Filter immer zu Nachbarbelästigungen und zu einer zusätzlichen Belastung der Luft.
Auch werden diese Holzheizungen zu Müllverbrennung hinzugezogen, aber da geht die Beweismöglichkeit des Nachbarn gegen Null.
Bei Neubauten sollten generell in Stuttgart keine zusätzlichen Schwedenöfen und ähnliches genehmigt werden.
Bei Altbauten sollten Filter eingebaut oder diese stillgelegt werden müssen.

1073 in 2017 | Neubepflanzung der Pflanzkübel auf dem Paul-Gerhardt-Platz durchführen

Neubepflanzung der Pflanzkübel auf dem Paul-Gerhardt-Platz durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -68
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1073
in: 
2017

Da, wo einst eine Grünfläche angelegt war, wächst nur noch "Unkraut".
Das neu Bepflanzen von 5 m² Grünfläche würden nicht viel kosten, aber den gesamten Platz als Begegnungsplatz sehr aufwerten.

1074 in 2017 | Solaranlagen auf dem Dach der Fuchsrainschule anbringen

Solaranlagen auf dem Dach der Fuchsrainschule anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -81
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1074
in: 
2017

Die Schule könnte so auf Dauer günstiger Strom bekommen und die Ersparnisse für andere Dinge ausgeben (was sicherlich den Schülern und dem Unterricht zugute kommen könnte).

Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden. Als Betreiber bieten sich die Stadtwerke Stuttgart ja an.

Außerdem ist es ja nicht so, dass das Gebäude durch die Anlage verschandelt wird ;)

1075 in 2017 | Wege im Stadtpark Vaihingen barrierefrei sanieren

Wege im Stadtpark Vaihingen barrierefrei sanieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -90
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1075
in: 
2017

Die Ablaufrinnen sind gepflastert und haben sich im Verhältnis zu den geteerten Wegen stark gesenkt. Wenn man nun den Hauptweg verlassen möchte, fährt man sich in den Rinnen fest. Was die rollstuhlfahrenden "Ausflügler" aus dem nahegelegenen Pflegeheim Filderhof sehr einschränkt. Ich denke, dass Menschen mit Rollatoren und Kinderwagen das gleiche Problem haben.

Eventuell würden ja schon Gitter, die an den Kreuzungspunkten über die Rinnen gelegt würden, helfen.

1076 in 2017 | Radweg Neue Weinsteige: Experten hinzuziehen, bitte nicht auf eigene "Kompetenzen" vertrauen!

Radweg Neue Weinsteige: Experten hinzuziehen, bitte nicht auf eigene "Kompetenzen" vertrauen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -116
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1076
in: 
2017

Irgendwann im Laufe des Jahres soll meines Wissens ein Radweg oder ähnliches straßen-begleitend zur Neuen Weinsteige installiert werden.

Aus leidvoller Stuttgarter Erfahrung möchte ich dringend anregen, die Ausgaben nicht zu scheuen und hierfür einen oder mehrere Experten einzukaufen, die hier die bestmögliche Lösung erarbeiten. So richtig mit Wissenschaft und unbefangen!

Ein Experte ist hier idealerweise jemand, der ähnliche Dinge bereits in anderen Städten geplant und erfolgreich umgesetzt oder begleitet hat und sich länger als 5 Sekunden auf einem Fahrrad halten kann.

Ferner wäre als Übergangslösung dringend angesagt, die vorhandene 2-spurige Innerorts-Straße Neue Weinsteige insbesondere bergauf mit einem Schutz- oder Sicherheitsstreifen zu versehen, da vielen nicht klar ist, dass Radfahren hier ausdrücklich erlaubt ist (Konsequenz: Rücksichtsloses Verhalten aufgrund gefühlter Wahrheit, subjektiv empfundene Überlegenheit des WN, ES oder BB-Kennzeichens, und so weiter).

1077 in 2017 | Besucherparkausweise in Anwohnerparkzonen anbieten

Besucherparkausweise in Anwohnerparkzonen anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -166
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1077
in: 
2017

Wir wohnen selbst in einem Bereich in der Innenstadt mit Anwohnerparkausweisen. Hier herrscht für uns und viele unserer Nachbarn folgendes Problem: Unsere Besucher müssen sich einen Parkschein kaufen. Auch bei Besuchen der eigenen Familie aus weiterer Entfernung über Nacht gilt: teure Parkgebühren. Viele Besucher kommen mittlerweile nur ungern, weil sie so hohe Parkgebühren zahlen müssen. Dies betrifft sehr viele Anwohner. Das müsste nicht sein.

Vorschlag:
Jeder Haushalt im Bereich Anwohnerparken "darf" sich bei Bedarf pro Jahr einen Besucherausweis für einen Pauschalbetrag erwerben (Gültigkeit 1 Jahr), den dann die eigenen Besucher solange ins Auto legen können. Es wäre dann zwar nur für ein Auto möglich, aber normalerweise reicht das ja auch und wäre für alle Anwohner eine große Erleichterung.

Kosten: gleicher Betrag wie beim Anwohnerparkausweis.
Sicher gibt es bei einigen Bürgern Bedenken, dass diese Ausweise sozusagen gegen Entgelt anderen zur Verfügung gestellt werden könnten, da sie nicht auf eine bestimmte Autonummer registriert sind.

Dennoch: Dies wäre sicher die Ausnahme. Die meisten Anwohner würden dies begrüßen. Immerhin sollte es der Stadt wichtig sein, dass wir Bewohner auch eine lebenswerte Umgebung vorfinden, uns hier wohl fühlen und positiv zum Leben in der Stadt beitragen.

1078 in 2017 | Mehr Bauflächen für Wohnbau ausweisen

Mehr Bauflächen für Wohnbau ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

320
weniger gut: -198
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1078
in: 
2017

Wohnraum ist derzeit knapp, und die Preisentwicklung am Wohnungsmarkt wird primär und maßgeblich durch die Baulandpreise bestimmt! Beidem könnte dadurch wirksam entgegen gesteuert werden, indem mehr Baulandflächen ausgewiesen werden. Das Instrument dazu liegt einzig und allein in Händen des Stuttgarter Gemeinderats. Alle anderen Parameter stehen günstig: Es wäre genügend Geld für Investitionen im Umlauf, die Zinsen sind derzeit noch niedrig, und es gäbe auch genügend Investoren, die in bezahlbaren Wohnraum investieren würden.
Der Investitionswille ist da! Jedoch: Es fehlt allein an Bauflächen, und dieser Mangel ist nicht nur ursächlich für die Wohnraumknappheit, sondern treibt initial auch die Wohnraumpreise in dramatische Höhen!
Der Appell - nämlich mehr Baulandflächen auszuweisen - geht ausschließlich an den Gemeinderat!

Angenehme Nebeneffekte: Mehr Einnahmen für die Stadt, nicht nur einmalige durch den Verkauf etwaig stadteigener Flächen, sondern auch laufende, etwa durch Grundsteuern! Im Gegenzug könnte die Grundsteuer gesenkt werden, was sich wiederum positiv auf Wohnnebenkosten auswirken würde!

1079 in 2017 | U5 Langzüge einsetzen

U5 Langzüge einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -71
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1079
in: 
2017

Sobald die Strecke der U5 in Leinfelden bis Markomannenstraße verlängert ist und die U5 weiterhin nur im 20-Minuten-Takt verkehrt, sollte man sie wenigstens werktags tagsüber als Langzug einsetzen um der steigenden Nachfrage im Stuttgarter Innenstadtbereich zu begegnen.
Die Bahnsteige der Haltestellen Frank, Unteraichen und Leinfelden Bahnhof müssen dazu verlängert werden (hat man leider am Bahnhof Leinfelden beim Neubau versäumt). Die neue vorläufige Endstation Markomannenstraße sollte dann auch gleich auf 80m ausgebaut werden.

1080 in 2017 | Unterführungen am Bahnhof Vaihingen ausbauen oder verlängern

Unterführungen am Bahnhof Vaihingen ausbauen oder verlängern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

319
weniger gut: -80
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1080
in: 
2017

Der Bahnhof Vaihingen wird zu einem Regionalbahnhalt ausgebaut. Um diesen attraktiv zu gestalten, ist die Verlängerung beziehungsweise einen Ausbau der bestehenden Unterführungen Nord und Süd zwingend notwendig. Dabei sind barrierefreie Zugänge anzustreben.