Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

1651 in 2017 | Schleichverkehre durch Reinsburger-, Augusten- und Gutenbergstraße verhindern

Schleichverkehre durch Reinsburger-, Augusten- und Gutenbergstraße verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -218
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
1651
in: 
2017

Die Reinsburger-, Augusten- und Gutenbergstraße werden als Ausweichstrecke zur Rotebühlstraße (vielen Ampeln) befahren. Darunter leidet die Lebensqualität vor Ort erheblich. Daher sollten diese durchgängigen Straßen für den normalen PKW-Verkehr an geeigneter Stelle gekappt werden. Busse, Müllabfuhr, Krankenwagen, Polizei etc. sollten von Durchfahrtverbot ausgenommen sein.

1652 in 2017 | Fahrradwege auf befahrenen Straßen abschaffen

Fahrradwege auf befahrenen Straßen abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -343
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
1652
in: 
2017

diese Wege werden von Fahrradfahrern nicht angenommen, bspw. Fahrradweg über Kreuzung Rembrandtstr/ Vaihinger Str. , wer will schon direkt mit Autos/Abgasen Straße teilen,
bessere Beschilderung durch Wohngebiete für ortsunkundige Radler notwendig.
Alternativ wäre auch eine vermehrte Erlaubnis zur Nutzung des Gehwegs gut, hier ist man vor Autos auch sicherer.

1653 in 2017 | Stuttgart Diesel-Frei!

Stuttgart Diesel-Frei!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

247
weniger gut: -449
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
1653
in: 
2017

Fahrverbot für alle Diesel-Personenfahrzeuge bei Feinstaubalarm ab 1.1.2018.
Vollständiges Fahrverbot für alle Diesel-Personenfahrzeuge ab 1.1.2019.
Radikale Reduzierung des Abgasausstoßes ist notwendig. Da die Abgaswerte der Hersteller nicht glaubhaft sind, auch Fahrverbot für Euro 6 Diesel.

1654 in 2017 | Warten auf Grün verkürzen an den Ampeln vor der Bismarckschule und an der Haltestelle Föhrich

Warten auf Grün verkürzen an den Ampeln vor der Bismarckschule und an der Haltestelle Föhrich

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -104
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1654
in: 
2017

Vor der Bismarckschule und vor der Haltestelle Föhrich haben die Druckknopfampeln empfindliche Wartezeiten. Gerade hier wo die Leute schnell zur Bahn wollen oder Schüler animiert werden, bei rot die Wiener Straße zu überqueren, ist das sehr heikel. Dass es einen Mindestwartezeit zwischen den Grünphasen geben muss ist klar, aber woanders ist die Reaktionszeit der Ampelschaltung deutlich besser.

1655 in 2017 | „Aufhübschen“ der Natur zwischen Möhringen, Hohenheim und Hoffeld

„Aufhübschen“ der Natur zwischen Möhringen, Hohenheim und Hoffeld

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -108
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1655
in: 
2017

In Stuttgarts Süden kennen Erholungssuchende die Idylle von Körschtal und Weidachwald. Leider scheint dort die Zeit stehengeblieben zu sein. Manches liegt brach oder dümpelt zu vereinzelt vor sich hin, das – miteinander verbunden und clever weiterentwickelt – das Zeug hätte, ein attraktives Freizeitgelände zur aktiven Erholung im Nahbereich zu werden. Es „aufzuhübschen“ und Interessierten zugänglich zu machen, ist durch folgende Ideen anzustreben:

Eine kleine Wiese links vom neuen Körschbrückle eignet sich bestens, um durch einen Wasserspielplatz, eine Grillstelle und eine Schutzhütte ergänzt und zu einem attraktiven Erlebnisort für Familien ausgebaut zu werden.

Sportbegeisterte aus der näheren und weiteren Umgebung - auch Übernachtungsgäste im SI-Zentrum! – würden die bestehenden, aber leider unzusammenhängenden Trimm-dich-Stationen im Weidachtal häufiger als Fitnesswelt in der Natur nutzen, wenn sie durch einen beschilderten Pfad miteinander verbunden und an die benachbarten Wohngebiete und Parkplätze angeschlossen wären.

Im Weidachwald befindet sich am oberen Ende des Filderbahnwegs (zwischen Pressehaus und Kelley Barracks) versteckt ein größeres, meist geschlossenes Holzhaus mit hübscher Terrasse und Arboretum; zwischen dem Heidfeldweg und dem ehemaligen „Zillertal“ (rechts vom Kächelesbuckel) gammeln seit Jahren ein Häuschen mit künstlerisch gestalteter Fassade und einem Loch im Dach sowie einige Hütten vor sich hin.

Können diese Gebäude nach der Renovierung nicht einer sinnvollen Nutzung als Aktivitätsraum für die Öffentlichkeit zugeführt werden?

Das Wegenetz im Gelände muss wetterunabhängig begehbar sein und an manchen Stellen dauerhaft befestigt werden. Dies und mehr Sitzangebote erleichtern es allen, dieses Naturkleinod zu entdecken.

An zentralen Orten müssen Übersichtstafeln Interessierten stehen, damit so ein wichtiger Lebensraum zu einer Wohlfühloase der Stadt weiterentwickelt wird.

1656 in 2017 | Spenden für Bewirtung nach Veranstaltungen im öffentlichen Raum guten Zwecken zuführen

Spenden für Bewirtung nach Veranstaltungen im öffentlichen Raum guten Zwecken zuführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -123
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1656
in: 
2017

Bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum - im Rathaus (zum Beispiel Vorträge), in Museen, Archiven und Bibliotheken (zum Beispiel Ausstellungseröffnungen) - ist es guter Brauch, die Veranstaltung mit einem Glas Wein und Brezeln oder auch edleren Häppchen ausklingen zu lassen. Da diese Veranstaltungen in der Regel von Menschen besucht werden, denen es nicht schwer fiele, einen kleinen Obolus für diese Bewirtung zu entrichten, schlage ich vor, bei diesen Gelegenheiten Spendenbehälter aufzustellen und die so erzielten Spenden entweder einem guten Zweck (zum Beispiel "Hilfe für den Nachbarn", "Schlupfwinkel") oder auch den betroffenen Institutionen für ihre Arbeit (zum Beispiel Buchrestaurierung) zur Verfügung zu stellen. Ich könnte mir vorstellen, dass auch in den Fällen, in denen die Bewirtung von privater Seite gesponsert wird, die Initiatoren keine Einwände gegen eine solche Regelung hätten.

1657 in 2017 | Clara Zetkin Platz im Europaviertel schaffen

Clara Zetkin Platz im Europaviertel schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -143
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1657
in: 
2017

Einer der neu entstehenden oder entstandenen Plätze (Mailänder, Pariser, Stockholmer Platz) im Europaviertel, im Stuttgarter Zentrum, soll nach Clara Zetkin benannt oder umbenannt werden.

Clara Zetkin verbrachte einen nicht unerheblichen Teil ihres Lebens in Stuttgart, sie war eine große Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Besonders in der heutigen Zeit sollten wir uns der Wichtigkeit des Friedens und der Friedensbewegung bewusst sein. Wir sollten nicht vergessen, welches Glück wir haben in dieser friedlichen Blase zu leben, während es um uns herum immer mehr brennt.

Es darf auch Clara Zetkins Kampf für die volle Emanzipation der Frau nicht vergessen werden, welches ihr politischer Schwerpunkt war. Frauen sind fast in der gesamten Welt verschiedensten Formen der Ausgrenzung, Vorurteilen, Benachteiligungen, Misshandlungen und Unterdrückung ausgesetzt, wir haben immer noch die Entgeltdiskriminierung, bei der eine Frau für die gleiche Leistung weniger bekommt und genauso ist das Risiko für Altersarmut bei Frauen viel höher als bei Männern. Wir müssen uns immer wieder vor Augen halten, dass der Prozess der Emanzipation noch lange nicht abgeschlossen ist.
Besonders in diesem neuen Quartier, welches hochkapitalisiert sein wird, mit Luxuswohnungen und Luxushotels, welche derart teuer sein werden, dass der durchschnittliche Stuttgarter sich dort kaum eine Wohnung oder ein Wochenende im Hotel leisten können wird, ist es wichtig ein Zeichen zu setzen, dass Stuttgart nicht nur für Luxus, Shopping und teure Autos steht, während auf der anderen Seite Menschen von der Luft krank werden und viele sich eine Wohnung kaum mehr leisten können. Stuttgart steht auch für Kunst, Kultur und Vielfalt, eine Vielfalt die es zu bewahren gilt.

Clara Zetkin hat eine große Verbindung mit Stuttgart und ein Platz mit ihrem Namen wäre ein Zeichen für Frieden und Gleichheit im Zentrum von Stuttgart.

1658 in 2017 | Richtige Wendemöglichkeit für Autos im Kesslerweg prüfen und einplanen (Kiss and Go-Zone Waldau)

Richtige Wendemöglichkeit für Autos im Kesslerweg prüfen und einplanen (Kiss and Go-Zone Waldau)

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -154
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1658
in: 
2017

Bei der anstehenden Umgestaltung des Vorfelds der Eiswelt und der neuen Sporthalle auf der WALDAU sollten nochmals alle Möglichkeiten geprüft werden, nicht doch eine Auto-befahrbare Wendemöglichkeit im Kesslerweg zu schaffen, sodass Eltern Ihre Kinder und Sportler mitfahrende Sportler und Zuschauer sowohl die Eiswelt, die neue Sporthalle, den tus, den Montessori-Kindergarten und die Waldschule gut erreichen und Kind und Gepäck, Sportgerätschaften (Eishockey) auf sichere kurze Fußwege schicken können.

Die Entlastung des Köngsträßles über eine funktionierende Anliefer- und Abholmöglichket im Kesslerweg mit Verweis auf die Parkplätze entlang der Jahnstraße sollte auch zum Wohl der Anwohner am Königsträßle geschaffen werden.

Vielleicht hilft ein Opfer von einzelnen Bäumen, um den Platz dafür zu schaffen.

Über ein Wegfall der Parkplätze im Kesslerweg könnte dann der Gegenverkehr mit geringer Höchstgeschwindigkeit wegen der geringen Straßenbreite gut abgewickelt werden. (Beschränkung auf 10-15 km/h z.B.)

ERGÄNZUNG zum Antrag 42767

1659 in 2017 | Positiver Denken - Luftverbesserung der letzten 40 Jahre darstellen

Positiver Denken - Luftverbesserung der letzten 40 Jahre darstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -190
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1659
in: 
2017

Stuttgart ist eine Großstadt und liegt in einem Kessel. Beides ist schon immer bzw. sehr lange so. Und wie die Wirtschaft, die Immobilienpreise und so weiter zeigen ist Stuttgart nach wie vor sehr beliebt! Wenn man aber die Diskussionen der letzten Jahre hier verfolgt, könnte man meinen, hier herrscht ständig die dreckigste Luft aller Städte dieser Welt. Und es wird immer schlimmer...

Dabei bin ich mir sicher, das es auch hier in den letzten 40 bis 50 Jahren enorme Fortschritte diesbezüglich gegeben hat. Das man anderswo vielleicht etwas weniger Probleme hat, liegt vermutlich einfach an der Kessellage. Vielleicht sollte man das einfach mal akzeptieren oder wegziehen.

Und das man so dämlich war, eine Messstation direkt an die Neckarstraßenkreuzung zu stellen, statt auf die andere Straßenseite hinter der Hecke im Park war sicher auch nicht hilfreich. Wenn man politisch gewollt möglichst viele Überschreitungstage durch den Autoverkehr produzieren will, hätte man die auch gleich in den Heslacher Tunnel stellen können dann hätte man 365, ohne das die Luft in der Stadt tatsächlich schlechter wäre.

Lange Rede kurzer Sinn, mein persönlicher Eindruck ist inzwischen, das sich hier mehr Menschen durch das ganze Gerede Krankheiten einbilden als tatsächlich durch Luftverschmutzung krank werden.
Bei Rauchern ist es möglicherweise andersrum ;-)

1660 in 2017 | Autoverkehr aus der Waldebene Ost verbannen

Autoverkehr aus der Waldebene Ost verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -196
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1660
in: 
2017

Die Waldebene Ost wird insbesondere an den Wochenenden mit starkem Autoverkehr belastet. Teilweise wird die gerade Straße als Rennstrecke angesehen und unendlich lauter Verkehrslärm erzeugt. Für ein FFH-Gebiet echt unwürdig und mit negativen Folgen für Pflanzen und Tiere verbunden.
Da ab diesem Frühjahr ein regelmäßiger Busverkehr gewährleistet sein wird, gibt es keinen Grund mehr, mit dem Auto auf die Waldebene Ost zu fahren.
Durch die Autofreiheit könnte der Bus ungestört fahren und müsste nicht ständig ausweichen und er könnte wahrscheinlich mehr Fahrgäste befördern, was die Wirtschaftlichkeit und einen dauerhaften Betrieb befördern würde. Fahrradverleihstationen an der Geroksruhe und im Buchwald beziehungsweise auf der Waldebene könnten als Ergänzung dienen.
Somit würde die Waldebene Ost zu einem echten Naherholungsgebiet und man wäre nicht ständig von Verkehrslärm behelligt.

1661 in 2017 | Spielplatz an der Endhaltestelle Botnang ausbauen

Spielplatz an der Endhaltestelle Botnang ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -81
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
1661
in: 
2017

Es wäre schön, wenn es auf dem wirklich großzügig angelegten Spielplatz an der Endhaltestelle Botnang mehr Spielgeräte für große und kleine Kinder (wie Klettergerüst, Wippe) aufgestellt werden könnten. Es spielen so viele Kinder dort, die Investition würde sich lohnen!

1662 in 2017 | Pilotprojekt um „Box-Junctions“ einzuführen, blockieren von Kreuzungen durch Autos vermeiden

Pilotprojekt um „Box-Junctions“ einzuführen, blockieren von Kreuzungen durch Autos vermeiden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -122
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
1662
in: 
2017

Oft verursachen Autofahrer Staus und zusätzliches Verkehrschaos in Stuttgart, indem Sie Kreuzungen zustellen. Sie blockieren damit den kreuzenden Verkehr an der Weiterfahrt, obwohl freie Fahrt möglich wäre.

Um den unaufmerksamen Autofahren zu verdeutlichen, dass sie in einem Kreuzungsbereich stehen, könnten zusätzliche gelb schraffierte Flächen an (T-)Kreuzungen eingezeichnet werden. Fahrzeuge dürfen dann nicht in den so markierten Bereich einfahren, wenn ihr Austritt aus der Kreuzung nicht klar ist.

Nichtbeachten dieser Regelung sollte, wie in Großbritannien (in London sogar automatisiert), mit Bußgeld belegt werden können. Außerdem könnte man damit auch sicherstellen, dass zum Beispiel Querungen von Radrouten nicht durch die tägliche Blechlawine blockiert werden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Box_junction

1663 in 2017 | Förderung eines "Grünen Deckel"/Überbauung A8 Kreuz Vaihingen bis Möhringen planen

Förderung eines "Grünen Deckel"/Überbauung A8 Kreuz Vaihingen bis Möhringen planen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -176
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
1663
in: 
2017

Verhandlungen mit dem Bund (Bundesautobahn) und anteilige Finanzierung durch die Stadt.

Durch eine möglichst weitgehende Überbauung / grünen Deckel im an S-Rohr, S-Dürrlewang und S-Möhringen angrenzenden Abschnitt der A8 (Kreuz Vaihingen bis Möhringen) könnte
- Lärm reduziert
- für Spaziergänger und Wildtiere kontinuierliche Waldfläche geschaffen
werden.

Um dem Bund einen Anreiz für Mitteleinsatz zu geben, sollte ein Teil der Kosten aus städtischen Mitteln finanziert werden.

1664 in 2017 | U-Bahn zwischen Olgaeck und Bopser untertunneln

U-Bahn zwischen Olgaeck und Bopser untertunneln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

245
weniger gut: -282
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
1664
in: 
2017

Bau eines U-Bahntunnels in der Hohenheimerstraße. Dadurch wird an dieser Straße oberirdisch deutlich mehr Platz für Grünflächen und zusätzlich Bäume.

1665 in 2017 | Übergang Straße Beim Fasanengarten für Kinder sicherer machen

Übergang Straße Beim Fasanengarten für Kinder sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -60
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1665
in: 
2017

Am Ende des Heimerdingerwegs an der Straße "Beim Fasanengarten" ist die Sicherheit für die Kinder die, die Straße überqueren möchten zu gering. Kinder, die den angrenzenden Spielplatz besuchen möchten, müssen die breite Straße überqueren und die Straße "Beim Fasanengarten" zählt zu den hoch frequentierten Straßen in Hausen.

1666 in 2017 | Buslinie 91 Botnang, Umstieg der Fahrgäste in Stadtbahn an Beethovenstrasse, direkte Weiterfahrt nach Feuerbach ermöglichen

Buslinie 91 Botnang, Umstieg der Fahrgäste in Stadtbahn an Beethovenstrasse, direkte Weiterfahrt nach Feuerbach ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -83
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1666
in: 
2017

Bislang fährt die "Buslinie 91" bis zur Endhaltestelle in Botnang, sowohl von Vaihingen kommend, als auch von Feuerbach. An den Haltestelle "Beethovenstrasse" und"Lindpaintnerstrasse" bestünden zwei Umsteigemöglichkeiten in die Stadtbahnlinien "U2" und "U9". Würden die Fahrgäste an den beiden Haltestellen "Beethovenstrasse" und "Lindpaintnerstrasse" zum Umsteigen per Lautsprecher aufgefordert werden, könnte die "Buslinie 91" direkt von Vaihingen nach Feuerbach, bzw in umgekehrter Richtung durchgängig verkehren, ohne die Endhaltestelle "Botnang" anfahren zu müssen und die Fahrzeit, Umweltbelastung, sowie Betriebskosten würden sich dadurch reduzieren.

1667 in 2017 | Fläche/n südlich des Bahnhofs kaufen

Fläche/n südlich des Bahnhofs kaufen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -87
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1667
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart soll die Fläche, auf dem der Güterschuppen (in der sich die Fahrradwerkstatt befindet) und die Fläche entlang des Bahnsteigs der U 3, zurückkaufen. Die Möhringer Einwohner sollen selbst darüber entscheiden, wie ihr Tor zur Stadt/der Filderbahnplatz aussehen soll, welchen Bedarf sie haben (Park & Ride Parkplätze, Drogeriemarkt etc. pp.) und es nicht nicht den Investoren überlassen, die kein Interesse daran haben etwas für das Gemeinwohl zu tun.

1668 in 2017 | Lärmschutz, Dreck, Feinstaub - Lebensqualität Wohngebiet Sieben Morgen verbessern

Lärmschutz, Dreck, Feinstaub - Lebensqualität Wohngebiet Sieben Morgen verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -88
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1668
in: 
2017

Der Lärm, Feinstaub und Dreck durch die Lastwagen am Güterbahnhof Kornwestheim belastet jedes Jahr mehr das Wohngebiet Sieben Morgen. Hier gehört endlich eine ordentlicher Lärmschutz gebaut, um die Bewohner besser zu schützen. Im Sommer kann man nachts nicht mal mehr bei geöffnetem Fenster schlafen.
Dazu der ganze Feinstaub, der die Gesundheit belastet.
Die Geschwindigkeit auf der B27a wird nicht eingehalten, das zum Lärm beiträgt - was an den Unfallzahlen bestätigt wird. In der Innenstadt ist die Verwaltung ständig hinterher, Lärm, Dreck und so weiter zu verringern, scheint es hier in Stammheim niemanden zu interessieren.
Letztes Jahr war es wichtiger, dass an gewissen Stellen Wildblumen gepflanzt werden, als das die Bewohner hier im Sieben Morgen vor dem Lärm geschützt werden.
Die Stadt sollte nun endlich gefordert werden, etwas gegen den Lastwagen-Lärm und deren Luftverschmutzung zu unternehmen am Wohngebiet Sieben Morgen. Schlafentzug und ständiger Lärm machen krank!

1669 in 2017 | Lärmschutzwand Rohrer Höhe verbessern und ausweitern

Lärmschutzwand Rohrer Höhe verbessern und ausweitern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -90
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1669
in: 
2017

Die Lärmschutzwand ist veraltet, teilweise abgenutzt und lückenhaft. Angesichts des starken Verkehrsaufkommens mit Lastwagen, aber auch Autos sollte hier dringend eine Sanierung oder Ausdehnung entlang der A8 erfolgen.

1670 in 2017 | Parkraum in Stuttgart Ost besser managen

Parkraum in Stuttgart Ost besser managen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -93
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1670
in: 
2017

Seit der Einführung des Parkraummanagements (PRM) im Gebiet O1 ist es quasi nicht mehr möglich, in den weiter östlichen Gebieten wie am Ende der Rotenbergstrasse, Talstrasse und weitere als Anwohner einen Parkplatz zu finden. Gerade bei Veranstaltungen im Neckarpark (Fußball, Wasen, Schleyer- und Porsche-Arena) zeigen sich viele "fremde" Parker, und das gerade in der Zeit, in der Berufstätige nach Hause kommen und auf einen Parkplatz angewiesen sind.

Seit Juni 2016 hat sich die Situation bemerkbar verschlechtert. Ein Blick in die Straßen weiter westlich zeigt eine sehr geringe Auslastung, viele Betriebe parken ihren Fuhrpark mittlerweile östlich von O1.

Eine zeitnahe Einführung des PRM im Stuttgarter Osten wäre also im Sinne der Anwohner.

1671 in 2017 | Katenbach- und Steinbachseen als Trinkwasser- und Hochwasserreservoirs einrichten

Katenbach- und Steinbachseen als Trinkwasser- und Hochwasserreservoirs einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -94
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1671
in: 
2017

Katzenbach und Steinbachsee zurückkaufen und zu größerem Reservoir für Not(-trink)wasser und Hochwasser ausbauen. So könnten Bärensee, Neuer See und Pfaffensee aufgewertet und zum Schwimmen freigegeben werden.

1672 in 2017 | Öffnungszeiten Rathaus-Ausstellungen verlängern

Öffnungszeiten Rathaus-Ausstellungen verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -99
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1672
in: 
2017

Die Öffnungszeiten von Rathausausstellungen sollten verlängert werden, um auch Berufstätigen den Besuch zu ermöglichen. Zum Beispiel am Donnerstagabend oder Samstagnachmittag.

1673 in 2017 | Verkehr auf der Hackstraße vermindern um Lärm und Feinstaubbelastung für die Anwohner zu verringern

Verkehr auf der Hackstraße vermindern um Lärm und Feinstaubbelastung für die Anwohner zu verringern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -146
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1673
in: 
2017

Auf der Hackstraße zwischen Gaskessel und Stöckach ist praktisch jeden Morgen zu Berufsverkehrszeiten Stau. Steht man an einer der Stadtbahnhaltestellen im Verlauf der Hackstr., riecht man zügig, warum Stuttgart ein Feinstaubproblem hat. In den umliegenden Wohnstraßen wohnen viele Familien mit Kindern. Zwei Grundschulen sind in unmittelbarer Nähe und noch deutlich mehr Kitas. Die Kinder werden erst als Erwachsene spüren, was sie als Kinder für einen Dreck eingeatmet haben und welche Stresssymptome der Lärm vielleicht verursacht hat. Der Verkehr sollte deshalb dringend reduziert werden: Einfuhrverbote für LKW (die können die B10/B14 nutzen) ebenso für alte Dieselfahrzeuge, Reduktion der Geschwindigkeit, Maßnahmen zu Verbesserung des Verkehrsflusses oder alternativ Sperrung für den Durchgangsverkehr. Die meisten Kennzeichen, die im Stau stehen, sind aus Nachbarlandkreisen. Autos sind oft nur mit einer Person besetzt. Die kann man doch mit einem P&R-Angebot, zB am Gaskessel, abfangen und zur U-Haltestelle Schlachthof mit günstigen VVS-Tickets lotsen.

1674 in 2017 | Buslinie 42 um eine Station erweitern

Buslinie 42 um eine Station erweitern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -147
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1674
in: 
2017

Der 42er fährt bisher regelmäßig bis zum Erwin-Schöttle-Platz. Von dort kann man in die U-Bahn steigen. Da viele Menschen die U-Bahn schon eine Station weiter am Bihlplatz verlassen, wäre es doch eine gute Idee, wenn der Bus ein Stückchen weiter fährt und dort eine neue Haltestelle entsteht.

1675 in 2017 | Geschwindigkeit auf der Reutlinger Straße in Degerloch vermindern

Geschwindigkeit auf der Reutlinger Straße in Degerloch vermindern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -167
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1675
in: 
2017

Der Verkehr in der Reutlinger Straße in Degerloch verstärkt sich. Die Autos halten sich oft nicht an die Geschwindigkeitsbeschränkung. Die Ampel Jahnstraße Ecke Reutlinger Straße in Richtung Jahnstraße wird oft bei Rot überfahren. Vor dem katholischen Kindergarten Mariä Himmelfahrt sind in den letzten Jahren mindestens drei Kinder angefahren worden - eines kam mit lebensbedrohlichen Kopfverletzungen ins Krankenhaus.

Gewünscht werden eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf der Reutlinger Straße und vor dem Kindergarten (dieser wächst demnächst um zwei Kindergartengruppen), Schwerpunktkontrollen bezüglich "LKW"-Durchfahrt sowie eine mobile Verkehrsüberwachung (Geschwindigkeit sowie Ampelblitzer).

1676 in 2017 | Wagenburgstraße vom Verkehr entlasten - zweispurig gestalten

Wagenburgstraße vom Verkehr entlasten - zweispurig gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

244
weniger gut: -187
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1676
in: 
2017

Der morgendliche Verkehr auf der Wagenburgstraße ist das reinste Chaos. Den Streckenabschnitt zwischen Kreuzung Wagenburgstraße und Talstraße sowie Wagenburgstraße und Schwarenbergstraße zweispurig gestalten, allein schon wegen dem Busverkehr (Verspätungen) und dem Wagenburgtunnel. Ist ja vorher und nachher auch möglich (vor dem Tunnel und in der Talstraße).

1677 in 2017 | Sportanlagen Stammheim und Gewerbegebiet Emerholz besser per Bus anbinden - Buslinie 99 verlängern

Sportanlagen Stammheim und Gewerbegebiet Emerholz besser per Bus anbinden - Buslinie 99 verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -76
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1677
in: 
2017

Sowohl die Sportanlagen in Stammheim (Schulsporthalle, Gelände TV und SC Stammheim) als auch das Gewerbegebiet Emerholz sind schlecht an den ÖPNV angeschlossen. Ein möglicher Ansatz wäre eine Verlängerung der Buslinie 99 über Sporthalle - TV und SC Sportgelände und zurück über Gewerbegebiet Emerholz. Dies käme zweierlei Zielgruppen zu Gute und würde auch Sportanlagen und Gewerbegebiet zusätzlich an die Stadtbahn anbinden.

Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist es schlecht, wenn Kinder und Jugendliche bei Dunkelheit weite Wege zur Schulsporthalle und den anderen Sportgeländen zurückzulegen haben, bzw. nur mittels Elterntaxi dorthin gelangen.

Durch die bereits bestehende Linienführung der Linie 99 wären zudem die Sportstätten in Stammheim und auf der Schlotwiese gut miteinander verknüpft sowie die Wohngebiete in Stammheim Süd gut mit den Einrichtungen in Stammheim Nord verknüpft.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Die Attraktivität des ÖPNV wird erhöht. Die Freizeitstätten sind nicht mit dem ÖPNV erreichbar. Ein entsprechender Beschluss des Bezirksbeirats liegt vor und wurde auch bei den Forderungen zur Fortschreibeung des Nahverkehrsentwicklungsplanes so gefordert.

1678 in 2017 | Teich Ende Schwarzwaldstraße in Kaltental sanieren

Teich Ende Schwarzwaldstraße in Kaltental sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -83
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1678
in: 
2017

Der Teich am Ende der Schwarzwaldstraße ist fast versandet und sollte entschlammt werden, damit er wieder ökologisch besser genutzt werden kann.

1679 in 2017 | Familienzentrum in Feuerbach einrichten

Familienzentrum in Feuerbach einrichten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -99
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1679
in: 
2017

In anderen kleineren Stadtbezirken gibt es dies: ein Familienzentrum mit Familien- und Kinderangeboten. Das fehlt in Feuerbach, dabei ist Feuerbach alles andere als klein...

1680 in 2017 | Parkplatznot: Bürger animieren Sperrmüll zu entsorgen, damit Garagen für Autos nutzbar sind

Parkplatznot: Bürger animieren Sperrmüll zu entsorgen, damit Garagen für Autos nutzbar sind

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

243
weniger gut: -181
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1680
in: 
2017

Die Stadt könnte Bürgern einmalig anregen und unter die Arme greifen beim Entsorgen von Sperrmüll und Sondermüll. Denn mir ist aufgefallen, dass viele Bürger Ihre Garagen deshalb nicht benutzen. Zudem stellt es den Brandschutz betreffend ein Risiko dar. Zudem sollte es gerecht bleiben, denn wer neu baut, muss einen Stellplatz oder Garagenplatz bauen und bezahlen.